diff --git a/2_fundamentals.tex b/2_fundamentals.tex
index fb7ccc9c351a438250a60c4b5a80ecd7896a5c7e..42f6f93fecd81e1bb870b306e68e930cd50f733f 100644
--- a/2_fundamentals.tex
+++ b/2_fundamentals.tex
@@ -8,9 +8,9 @@ Verständnis für die nachfolgenden Erläuterungen und Analysen.
 \subsection{Freie Software}
 
 Gemäß der Beschreibung auf der offiziellen Webseite der Free Software 
-Foundation Europe ist Freie Software eine fundamentale Komponente moderner 
+Foundation Europe(FSFE) ist Freie Software eine fundamentale Komponente moderner 
 Softwareentwicklung und basiert auf den Prinzipien der Freiheit und 
-Gemeinschaft. Die Quelle erwähnt vier Freiheiten, durch die sich Freie 
+Gemeinschaft. Die offizielle Website erwähnt vier Freiheiten, durch die sich Freie 
 Software auszeichnet: „Verwenden: Freie Software darf für jeden Zweck 
 genutzt werden und ist frei von Einschränkungen wie dem Ablauf einer 
 Lizenz oder willkürlichen geografischen Beschränkungen; Verstehen: 
@@ -39,7 +39,7 @@ besteht darin, ein umfassendes Betriebssystem auf Basis von freier
 Software zu entwickeln. URL: 
 \href{https://www.gnu.org/gnu/initial-announcement.html}
 {Initial Announcement} (Zugriffsdatum: 17.07.2024) } entwickelt wurden. 
-Daher wird der Begriff "`GNU/Linux"' verwendet, um sich auf das Gesamtsystem zu 
+Daher wird auch der Begriff "`GNU/Linux"' verwendet, um sich auf das Gesamtsystem zu 
 beziehen, das oft einfach als "`Linux"' bezeichnet wird.\cite{DebianInstaller}
 
 Aufgrund der Vielzahl von Werkzeugen, die über den Kernel hinaus für eine 
@@ -48,7 +48,7 @@ Linux-Distribution von Grund auf komplex. Daher haben sich im Laufe der Zeit
 sowohl kommerzielle als auch nichtkommerzielle Distributionen entwickelt. 
 Heute gibt es Hunderte von Distributionen (kurz Distros),\footnote{URL: \href{https://distrowatch.com/}
 {DistroWatch} (Zugriffsdatum: 17.07.2024) } die verschiedene Anforderungen und Vorlieben 
-abdecken. Eine dieser Distributionen ist Debian, die in dieser Arbeit verwendet wird.
+abdecken. Eine dieser Distributionen ist Debian, dessen Stable-Version in dieser Arbeit verwendet wird.
 
 \subsection{Debian}
 
@@ -76,14 +76,14 @@ seine benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche. Die neueste Version, Wi
 11, brachte zahlreiche Verbesserungen im Benutzererlebnis mit sich. Dazu gehörten 
 eine neu gestaltete Benutzeroberfläche, verbessertes Fenstermanagement und 
 Multitasking-Funktionen, die speziell für größere und mehrere Bildschirmkonfigurationen 
-optimiert waren. Unter der Haube brachte Windows 11 verschiedene Optimierungen in 
+optimiert waren. Unter der Haube brachte Windows-11 verschiedene Optimierungen in 
 Leistung, Energieeffizienz und Skalierbarkeit mit, um die zunehmende Anzahl von 
 Prozessorkernen effektiv zu nutzen.
 
-Windows 10, der Vorgänger von Windows 11, repräsentierte Microsofts Vision eines 
+Windows-10, der Vorgänger von Windows-11, repräsentierte Microsofts Vision eines 
 Multi-Geräte-Betriebssystems, die mit Windows 8 begann. Es bot ein einheitliches 
 Betriebssystem und eine einheitliche Anwendungsplattform für verschiedene Gerätefamilien. 
-Windows 10 verbesserte die Hardwarefähigkeiten, um Leistung und Akkulaufzeit zu 
+Windows-10 verbesserte die Hardwarefähigkeiten, um Leistung und Akkulaufzeit zu 
 optimieren.\cite{TanenbaumBos2023}
 
 Insgesamt hat Windows mit einem Marktanteil von etwa 72,91\% \footnote{Global 
diff --git a/3_methods.tex b/3_methods.tex
index c8a8662540158aea144d8744747c1f117d457627..84170369dc25f6050357d5905602d1e109e2ad1b 100644
--- a/3_methods.tex
+++ b/3_methods.tex
@@ -5,17 +5,17 @@
 Dieses Kapitel erklärt den für diese Arbeit gewählten Forschungsansatz. 
 Abschnitt \ref{subsec:teilnehmende} beschreibt die Auswahl der Teilnehmenden. 
 Abschnitt \ref{subsec:methoden} gibt einen Überblick über die ausgewählten 
-Forschungsmethoden; Abschnitt \ref{subsec:systematisieren} erklärt die 
-Schlussfolgerungen und gibt einen Ausblick.
+Forschungsmethoden; Abschnitt \ref{subsec:systematisieren} systematisiert 
+die Forschungsergebnisse.
 
 \subsection{Auswahl der Teilnehmenden}\label{subsec:teilnehmende}
 
 Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine praktische Forschung zur 
 Umstellung durchgeführt. Das Forschungsthema und das Projekt wurden über 
-den E-Mail-Verteiler des Informatikinstituts bekanntgegeben, woraufhin 
-sich fünf Interessierte meldeten. Zusätzlich wurden zwei Studierende aus 
-dem Fachbereich Politikwissenschaft gewonnen, um auch die Erfahrungen von 
-Studierenden mit nicht-technischem Hintergrund einzubeziehen.
+den E-Mail-Verteiler des Informatikinstituts der Freien Universität Berlin 
+bekanntgegeben, woraufhin sich fünf Interessierte meldeten. Zusätzlich wurden 
+zwei Studierende aus dem Fachbereich Politikwissenschaft gewonnen, um auch die 
+Erfahrungen von Studierenden mit nicht-technischem Hintergrund einzubeziehen.
 
 Der höhere Anteil an Teilnehmenden aus dem Fachbereich Informatik lässt 
 sich darauf zurückführen, dass diese Studierenden eine höhere Bereitschaft 
@@ -58,7 +58,7 @@ regelmäßig verwenden. Basierend auf diesen Informationen konnte für jede
 Person, unter Berücksichtigung der verwendeten Anwendungen und Präferenzen, 
 eine entsprechende Linux-Alternative gefunden, getestet und anschließend 
 auf deren Gerät installiert werden. Vier der sieben Teilnehmenden hatten 
-Windows 11 auf ihren Laptops installiert, während die anderen drei Windows 
+Windows-11 auf ihren Laptops installiert, während die anderen drei Windows 
 10 verwendeten. Die Installation von Linux im Dualboot-Verfahren neben Windows 
 für alle sieben Teilnehmenden erfolgte über einen Zeitraum von drei Wochen. 
 Dabei wurden alle nötigen Programme nach den individuellen Wünschen der 
@@ -72,18 +72,22 @@ Fragen konzentrierten sich auf die Benutzerfreundlichkeit, die Leistungsfähigke
 der installierten Programme und die allgemeine Stimmung bezüglich des 
 Betriebssystems und der installierten Programme.
 
-
+Am Ende des Testzeitraums wurde ein abschließender Fragebogen verschickt, 
+um die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden umfassend zu erfassen. 
+Dieser Fragebogen beinhaltete Fragen zur allgemeinen Zufriedenheit mit dem 
+neuen Betriebssystem. Zusätzlich wurden Meinungen zu möglichen dauerhaften 
+Umstellungen und Empfehlungen für zukünftige Nutzer*innen erfragt.
 
 \subsubsection{Qualitative Beobachtung}
 
 Während des gesamten Forschungszeitraums, in dem die Teilnehmenden ausschließlich 
 Linux verwendeten, wurden sie regelmäßig kontaktiert, um ihre Erfahrungen zu sammeln, 
 technische Hürden zu überwinden und bei Problemen sofort unterstützend einzugreifen. 
-Diese kontinuierliche Betreuung ermöglichte eine genaue Beobachtung und direkte 
-Betreuung der Teilnehmenden. Dies half dabei, sowohl die Vorteile als auch die 
-Nachteile der Umstellung zu erkennen und die Komplexität des Prozesses besser zu 
-verstehen. Die Teilnehmenden konnten ihre persönlichen Eindrücke schildern, was 
-wertvolle qualitative Daten lieferte, die über die standardisierten Fragebögen hinausgingen.
+Diese kontinuierliche Betreuung ermöglichte eine genaue Beobachtung der Teilnehmenden. 
+Dies half dabei, sowohl die Vorteile als auch die  Nachteile der Umstellung zu 
+erkennen und die Komplexität des Prozesses besser zu verstehen. Die Teilnehmenden 
+konnten ihre persönlichen Eindrücke schildern, was wertvolle qualitative Daten 
+lieferte, die über die standardisierten Fragebögen hinausgingen.
 
 \subsection{Systematisieren der Forschungsergebnisse}\label{subsec:systematisieren}
 
diff --git a/4_results.tex b/4_results.tex
index 016e8d9ff28aa404fdefdaea8166d037b31b20c1..cbc4e05d07417f9e9ee3bd1b2974669eae279719 100644
--- a/4_results.tex
+++ b/4_results.tex
@@ -29,11 +29,11 @@ nicht den gewohnten Windows-Funktionen entsprechen. Auch die Verfügbarkeit
 und Installation von Programmen wurden als potenzielle Herausforderungen 
 wahrgenommen. Mehrere Teilnehmenden äußerten Bedenken hinsichtlich ihrer 
 Fähigkeit, für diese Aufgaben ein Terminal zu verwenden. Sie erwarteten, 
-dass erhebliche Unterschiede zur vertrauten Windows-Umgebung\\wahrscheinlich 
+dass erhebliche Unterschiede zur vertrauten Windows-Umgebung wa-\\hrscheinlich 
 eine längere Lernkurve erfordern und möglicherweise die Effizienz des 
 Arbeitsablaufs beeinträchtigen würden. Darüber hinaus wurden Bedenken 
 hinsichtlich der wahrgenommenen Schwierigkeit der Verwendung von 
-Office-Anwendun-\\gen unter Linux geäußert, zusammen mit Befürchtungen 
+Office-Anwendungen unter Linux geäußert, zusammen mit Befürchtungen 
 hinsichtlich der Zeit, die erforderlich ist, um sich an Linux zu gewöhnen.
 
 Nach einer zweiwöchigen Nutzung von Linux gaben die Teilnehmenden jedoch 
@@ -47,9 +47,8 @@ einige Ähnlichkeiten zu Windows auf, was den Einstieg erleichtert. Das
 Betriebssystem wurde als sauber, übersichtlich und ansprechend im Design 
 beschrieben. Die Teilnehmenden betonten die klaren Strukturen und die einfache 
 Konfiguration im Vergleich zu Windows. Als weiterer Vorteil von Linux wurde die 
-geringere Ablenkung durch Systembenachrichtigungen und Werbungen hervorgehoben. 
-Als angenehm empfanden die Teilnehmenden, dass Linux weniger störende 
-Benachrichtigungen sendet, was zu einer konzentrierten Arbeitsumgebung beiträgt.
+geringere Ablenkung durch Systembenachrichtigungen und Werbungen hervorgehoben.
+
 
 \subsubsection{Zeitaufwand und Produktivität}
 
@@ -69,7 +68,7 @@ dass sie nach der anfänglichen Installations- und Einstellungszeit kaum noch au
 Probleme stießen.
 
 Es wurde berichtet, dass gelegentlich Probleme auftraten, deren Lösung mehr als 
-zwei Stunden in Anspruch nahm. Trotz dieser sporadischen Herausforderungen verlief 
+zwei Stunden in Anspruch nahm. Trotz dieser Herausforderungen verlief 
 der Großteil der Arbeitszeit reibungslos und ohne nennenswerte Komplikationen. 
 Eine andere Person erläuterte, dass sie zwar nicht täglich, aber bei jeder 
 Installation neuer Software zwischen 10 und 30 Minuten benötige.
@@ -132,15 +131,16 @@ angaben. Eine weitere teilnehmende Person bewertete ihre Zufriedenheit mit
 
 Die Ergebnisse unterstreichen die Entscheidungen den Teilnehmenden bezüglich 
 ihres primären Betriebssystems: Fünf Teilnehmende haben sich entschieden, 
-langfristig bei Linux zu bleiben. Sie schätzen besonders die Möglichkeit 
+langfristig bei Linux zu bleiben(davon eine aus dem Fachbereich 
+Politikwissenschaft). Sie schätzen besonders die Möglichkeit 
 der Personalisierung, die Unterstützung freier Software und die Freiheit, 
 die das System bietet. Eine teilnehmende Person hat sich für Windows als 
 Hauptbetriebssystem entschieden, da er die investierte Zeit nicht mit den 
 Vorteilen von Linux aufwiegen konnte. Eine weitere teilnehmende Person plant, 
-weiterhin sowohl MacOS, Windows 11 als auch Linux zu nutzen, um in verschiedenen 
+weiterhin sowohl MacOS und Windows-11 als auch Linux zu nutzen, um in verschiedenen 
 Umgebungen flexibel zu bleiben und unterschiedliche Bedürfnisse abzudecken.
 
-\subsection{Ergebnisse durch Beobachtung}
+\subsection{Ergebnisse durch qualitative Beobachtung}
 
 Die Beobachtung der Teilnehmenden während der Umstellung von Windows auf 
 Linux ergab wertvolle Erkenntnisse, die in zwei Hauptthemen zusammengefasst 
@@ -249,8 +249,8 @@ einen umfassenden Überblick über die Meinungen und Ansichten der Teilnehmenden
 Überall wurde die GNOME-Desktopumgebung installiert und es wurde von allen 
 Teilnehmenden als sehr ansprechend empfunden. Sie äußerten, dass die 
 grafische Benutzeroberfläche sehr modern und minimalistisch wirke. Viele 
-Teilnehmenden bemerkten, dass Windows 11 ästhetisch gesehen dem GNOME 
-näher stehe als Windows 10, welches im Vergleich altmodisch erscheint. 
+Teilnehmenden bemerkten, dass Windows-11 ästhetisch gesehen dem GNOME 
+näher stehe als Windows-10, welches im Vergleich altmodisch erscheint. 
 Darüber hinaus fanden alle Teilnehmenden die Benutzeroberfläche sehr 
 intuitiv, und es ergab in diesem Kontext kaum Fragen.
 
diff --git a/declaration.tex b/declaration.tex
index de9a8a40886ccb561dfaf90c0addfafa90ce7afc..4a72a3e44eb5457adc0734e692caedfb9721e6c6 100644
--- a/declaration.tex
+++ b/declaration.tex
@@ -19,13 +19,13 @@ Irakli Maisuradze
 
 \subsection*{Zusammenfassung}
 
-Der Umstieg von Windows auf Linux bringt mehrere Herausforderungen mit, 
+Der Umstieg von Windows auf Linux bringt mehrere Herausforderungen mit sich, 
 die von den Benutzer*innen überwunden werden müssen. Diese Arbeit untersucht 
 die technischen Hürden anhand einer praktischen Forschung mit sieben 
 Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen, die fünf Wochen lang ausschließlich 
 Linux verwendet haben. In der Forschung wurden zwei verschiedene qualitative 
 Forschungsmethoden verwendet: eine Längsschnittstudie, die drei Befragungen 
-zu unterschiedlichen Zeitpunkten umfasste, und eine Beobachtung, die durch 
+zu unterschiedlichen Zeitpunkten umfasste, und eine qualitative Beobachtung, die durch 
 kontinuierliche technische Unterstützung ermöglicht wurde.
 
 Die Forschung zeigt, dass Linux zwar wesentliche Vorteile in Bezug auf digitale 
diff --git a/thesis.pdf b/thesis.pdf
index f283951cb24c98924471855af0767407db7ffc85..0a5bfeaf3cb6cb392f0796c99d1e05c55693640f 100644
Binary files a/thesis.pdf and b/thesis.pdf differ