diff --git a/main.tex b/main.tex index 8a16e024611364fd1ff7b0671e6fb84d78bdad1e..954d43f0fff700b6ec0ae21af73723a7c0809f51 100644 --- a/main.tex +++ b/main.tex @@ -1400,8 +1400,11 @@ zuerst mit dem Aufbau und der mathematischen Modellierung. Gucken wir uns LFSRs zuerst anhand eines Beispiels an. Wir definieren einen Vektor aus (öffentlich bekannten) sogenannten Rückkopplungskoeffizienten -\((a_0,\dotsc,a_{10})=(0,0,1,0,0,1,0,0,0,0,1)\). Der Schlüsselstrom wird -berechnet, indem das Shiftregister mit dem Schlüssel \(k_0,\dotsc,k_{10}\) -initialisiert wird. In jedem Takt wird an den Stellen mit \(a_i=1\) +\[ + (a_0,\dotsc,a_{10})=(0,0,1,0,0,1,0,0,0,0,1) +\] +Der Schlüsselstrom wird berechnet, indem das Shiftregister mit dem Schlüssel +\(k_0,\dotsc,k_{10}\) initialisiert wird. In jedem Takt wird an den Stellen mit +\(a_i=1\) \end{document} diff --git a/template.tex b/template.tex index 6ce334fed112978f51f60b33fc9fc7595aa3ce5d..ff063ef4cc5dbdd79fdabef907c626fb78339c3a 100644 --- a/template.tex +++ b/template.tex @@ -100,6 +100,9 @@ \usepackage[binary-units=true]{siunitx} % Bibliography with biber backend +\makeatletter +\def\blx@nowarnpolyglossia{} +\makeatother \usepackage[ natbib=true, backend=biber,