% ---------------------------------------------------
% ----- Abstract (German) of the template
% ----- for Bachelor-, Master thesis and class papers
% ---------------------------------------------------
%  Created by C. Müller-Birn on 2012-08-17, CC-BY-SA 3.0.
%  Freie Universität Berlin, Institute of Computer Science, Human Centered Computing.
%
\pagestyle{empty}

\subsection*{Zusammenfassung}

Die vorliegende Arbeit bietet eine erste Untersuchung eines bisher von der Wissenschaft unerforschten Qualitätskontrollmechanismus' von Wikipedia: Bearbeitungsfilter (``edit filters'' auf Englisch).
Es wird analysiert, wie sich Bearbeitungsfilter in das Qualitätssicherungssystem der englischsprachigen Wikipedia einfügen, warum sie eingeführt wurden und welche Aufgaben sie übernehmen.
Darüberhinaus wird diskutiert, warum regelbasierte Systeme wie dieses noch heute beliebt sind, wenn fortgeschrittenere Machine Lerning Methoden verfügbar sind.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Bearbeitungsfilter implementiert wurden, um sich um offensichtliche, aber hartnäckige Sorten von Vandalismus zu kümmern.
Die Motivation der Wikipedia-Community war, dass wenn solcher Vandalismus von vornherein verboten wird, (Personal-)Ressourcen an anderen Stellen effizienter genutzt werden können (z.B. zur Beurteilung weniger offensichtlicher Fälle).
Außerdem scheinen Bearbeitungsfilter in uneindeutigen Situationen angewendet zu werden, in denen eine Bearbeitung zwar störend ist, die Motivation der editierenden Person allerdings nicht klar als boshaft identifiziert werden kann.
In solchen Fällen verinnerlichen die Filter Wikipedias ``Geh von guten Absichten aus'' Richtlinie und versuchen über Warnmeldungen einen konstruktiven Beitrag anzuleiten.
Es gibt auch eine kleinere Anzahl von Filtern, die sich um vereinzelte Wartungsaufgaben kümmern.
Hierunter fallen die Versuche, einen bestimmten Bug nachzuvollziehen oder ein anderes Verhalten zu verfolgen, um es dann weiter untersuchen zu können.
Da die aktuelle Arbeit nur ein erster Einblick in Wikipedias Bearbeitungsfilter darstellt, wird am Ende eine umfassendere Liste mit offenen Fragen für die zukünftige Erforschung des Mechanismus' erarbeitet.

\cleardoublepage