diff --git a/stylesheet_v3.xsl b/stylesheet_v3.xsl new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..7f90f48749da398d947613b431d9adacc38ea445 --- /dev/null +++ b/stylesheet_v3.xsl @@ -0,0 +1,83 @@ +<xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" > + + <xsl:template match="/"> + <planes xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="file:///C:/Users/Julian/Desktop/xml/xml_database_v3_schema.xsd"> + <xsl:apply-templates/> + </planes> + </xsl:template> + + <xsl:template match="/*"> + <xsl:apply-templates/> + </xsl:template> + + <xsl:template match="/*"> +<xsl:apply-templates/> + </xsl:template> + + <xsl:template match="/*"> +<xsl:apply-templates/> + </xsl:template> + + <xsl:template match="/*"> +<xsl:apply-templates/> + </xsl:template> + + <xsl:template match="result"> +<plane><xsl:apply-templates/></plane> + </xsl:template> + + <xsl:template match="binding[@name='strname']"> +<name><xsl:copy-of select="node()/text()"/></name> + </xsl:template> + +<xsl:template match="binding[@name='stueck']"> +<stueck><xsl:copy-of select="node()/text()"/></stueck> + </xsl:template> + +<xsl:template match="binding[@name='erstflug']"> +<erstflug><xsl:copy-of select="node()/text()"/></erstflug> + </xsl:template> + +<xsl:template match="binding[@name='Flugzeug']"> +<uri><xsl:copy-of select="node()/text()"/></uri> + </xsl:template> + +<xsl:template match="binding[@name='abstract']"> +<beschreibung><xsl:copy-of select="node()/text()"/></beschreibung> + </xsl:template> + + <xsl:template match="binding[@name='thumbnail']"> +<bild><xsl:copy-of select="node()/text()"/></bild> + </xsl:template> + + <xsl:template match="binding[@name='Hersteller']"> +<herstellerURI><xsl:copy-of select="node()/text()"/></herstellerURI> + </xsl:template> + + <xsl:template match="URL[@xml:space='preserve']"> +<herstellerURL><xsl:copy-of select="node()/text()"/></herstellerURL> + </xsl:template> + + <xsl:template match="binding[@name='NHersteller']"> +<herstellerName><xsl:copy-of select="node()/text()"/></herstellerName> + </xsl:template> + +<xsl:template match="Url"> +<herstellerUrl><xsl:copy-of select="text()"/></herstellerUrl> + </xsl:template> + + <xsl:template match="Description"> +<herstellerBeschreibung><xsl:copy-of select="text()"/></herstellerBeschreibung> + </xsl:template> + + <xsl:template match="Query"> + </xsl:template> + +<xsl:template match="Text"> + </xsl:template> + + + + + +</xsl:stylesheet> \ No newline at end of file diff --git a/xml_Database_v3.xml b/xml_Database_v3.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..0221e592fb2128195c9d13ed3fcd46ded6053eb9 --- /dev/null +++ b/xml_Database_v3.xml @@ -0,0 +1,23148 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> +<planes xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="file:///C:/Users/Julian/Desktop/xml/xml_database_v3_schema.xsd"> + + + + + + + + + + + + <plane> + <name>Adam A500</name> + <stueck>7</stueck> + <erstflug>2002-07-11Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Adam_A500</uri> + <beschreibung>Bei dem Flugzeug Adam A500 handelt es sich um ein zweimotoriges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung des ehemaligen US-amerikanischen Herstellers Adam Aircraft Industries. Die Produktion soll von „Triton Aerospace“ wieder aufgenommen werden (Stand April 2011).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Adam500-N504AX-051111-02.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Adam_Aircraft_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Aircraft_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Adam Aircraft Industries, Inc. war ein amerikanischer Hersteller von Flugzeugen mit Sitz am Flughafen Centennial in Centennial, Colorado.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Adam Aircraft Industries, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Adam A700</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>2003-07-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Adam_A700</uri> + <beschreibung>Bei dem Flugzeug Adam A700 handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Der Minijet - Very Light Jet - hat ein Startgewicht von weniger als 4540 kg.Die beiden Strahltriebwerke sind hinten rechts und links an der Zelle montiert. Die doppelten Leitwerksträger sind durch das Höhenleitwerk miteinander verbunden. Die Maschine hat eine Druckkabine und ein einziehbares Fahrwerk und wird zu großen Teilen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Die Maschine basiert zu ca. 80 % auf dem Entwurf der Adam A500. Der Prototyp flog erstmals am 28. Juli 2003.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Adam_A700.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Adam_Aircraft_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Aircraft_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Adam Aircraft Industries, Inc. war ein amerikanischer Hersteller von Flugzeugen mit Sitz am Flughafen Centennial in Centennial, Colorado.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Adam Aircraft Industries, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Alpha Jet</name> + <stueck>508</stueck> + <erstflug>1973-10-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Alpha_Jet</uri> + <beschreibung>Der Alpha Jet ist ein Schulflugzeug und leichter Jagdbomber, insbesondere für Luftnahunterstützung. Er entstand aus einer Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich Anfang der 1970er-Jahre.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Alpha_jet_zj646_arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Alpha Jet</name> + <stueck>508</stueck> + <erstflug>1973-10-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Alpha_Jet</uri> + <beschreibung>Der Alpha Jet ist ein Schulflugzeug und leichter Jagdbomber, insbesondere für Luftnahunterstützung. Er entstand aus einer Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich Anfang der 1970er-Jahre.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Alpha_jet_zj646_arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn B-26 Botha</name> + <stueck>580</stueck> + <erstflug>1938-12-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Botha</uri> + <beschreibung>Die Blackburn B-26 Botha ist auf die gleiche Ausschreibung für einen Seeaufklärer und Torpedobomber des britischen Air Ministry wie die Bristol Beaufort hin entwickelt worden. Genauso wie der Konkurrent hatte das Muster von Anfang an mit Triebwerksschwierigkeiten zu kämpfen; im Gegensatz zur Beaufort konnten sie jedoch nicht gelöst werden, was letztendlich zur Ausmusterung des Flugzeugs führte.Da die eigentlich vorgesehenen Bristol Taurus-Triebwerke mit 1.146 PS Leistung nicht verfügbar waren, mussten in die ersten Serienmaschinen die Perseus X-Triebwerke vom gleichen Hersteller mit lediglich 892 PS eingebaut werden. Der Erstflug fand am 28. Dezember 1938 statt; nach einigen Änderungen kam es am 12. Dezember 1939 zur Indienststellung.Der Einsatz des Musters war von Anfang an ein Misserfolg - zu den Problemen mit den Triebwerken kamen noch unerklärliche Abstürze. Auch eine Leistungssteigerung der Perseus-Motoren auf 944 PS konnte das Muster nicht fronttauglich machen.Spätestens 1942 wurden die letzten Botha an die Flugschulen übergeben, 1944 wurden die letzten Flugzeuge ausgemustert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_B-26_Botha.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Iris</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>1926</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Iris</uri> + <beschreibung>Die Blackburn R.B.1 Iris war das erste Flugboot von Blackburn. Die erste Version - ein dreimotoriger Doppeldecker - war noch in Holzbauweise ausgeführt. Der Erstflug erfolgte am 19. Juni 1926, danach ging es zur Erprobung bei dem Marine Aircraft Experimental Establishment.Im folgenden Jahr wurde der Rumpf auf Ganzmetallbauweise umgestellt; daneben gab es bessere Triebwerke. Während des gesamten Einsatzzeitraums bei der RAF wurden Verbesserungen und Modifizierungen vorgenommen. Bei der Version Iris IV z. B. trieb das mittlere Triebwerk eine Druckschraube an. Es wurden nur wenige Exemplare von diesem Fernaufklärungsflugboot gebaut, und gegen 1933 die letzten ausgemustert. Das Nachfolgemuster war die Blackburn R.B. 3A Perth.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_Iris_Mk_III_S1263.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Perth</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1933-10-11Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Perth</uri> + <beschreibung>Die Blackburn R.B. 3A Perth war der Nachfolger der Blackburn R.B.1 Iris als Fernaufklärungsflugboot bei den britischen Luftstreitkräften. Die Auslegung war bei den beiden Mustern gleich: dreimotoriger Doppeldeckerflugboot mit drei Reihenmotoren. Die Perth hatte allerdings stärkere Triebwerke, ein geschlossenes Cockpit und stärkere Bewaffnung: eine 37-mm-Kanone diente zur Schiffsbekämpfung.Im Januar 1934 wurde das erste Flugboot in Dienst gestellt; Leitwerksprobleme machten gründliche Modifikationen erforderlich. 1938 wurden die letzten Exemplare ausgemustert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/MH_003012.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn B-25 Roc</name> + <stueck>166</stueck> + <erstflug>1938-12-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Roc</uri> + <beschreibung>Die Blackburn Roc war ein britischer Marinejäger des Zweiten Weltkriegs. Erstflug war am 23. Dezember 1938, Indienststellung im Februar 1940; insgesamt wurden 166 Exemplare gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_Roc.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 707</name> + <stueck>1010</stueck> + <erstflug>1957-12-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_707</uri> + <beschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Standardrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Die Boeing 707 war neben der De Havilland Comet eines der ersten beiden mit Strahltriebwerken ausgestatteten Langstrecken-Passagierflugzeuge. Sie revolutionierte zusammen mit der vergleichbaren Douglas DC-8 und anderen wirtschaftlich weit weniger erfolgreichen Flugzeugtypen der gleichen Zeit die zivile Luftfahrt. Insgesamt wurden 1010 Boeing 707 in verschiedenen zivilen und militärischen Versionen ausgeliefert; heute fliegt keine einzige Maschine mehr im zivilen Passagier-Liniendienst.↑ 707 Model Summary. boeing.com, abgerufen am 28. April 2013 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_707_Air_India_Basle_-_1976.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 727</name> + <stueck>1832</stueck> + <erstflug>1963-02-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_727</uri> + <beschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Mit 1832 hergestellten Exemplaren war die Boeing 727 eine Zeit lang das meistgebaute Düsenverkehrsflugzeug der Welt, bis sie darin von der Boeing 737 abgelöst wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_727-200_Advanced_Champion_LAX.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing X-43A</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>2001-06-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_X-43</uri> + <beschreibung>Die Boeing X-43 ist ein unbemanntes, als Lifting Body ausgelegtes Versuchsflugzeug der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 53 (X-43). Abgerufen am 19. April 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/X43a2_nasa_scramjet.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Curtiss P-40 ''Warhawk</name> + <stueck>13738</stueck> + <erstflug>1938-10-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss_P-40</uri> + <beschreibung>Die Curtiss P-40 Warhawk ist ein US-amerikanisches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs. Die von Curtiss-Wright entwickelte Warhawk war das Standard-Jagdflugzeug der United States Army Air Forces (USAAF) beim japanischen Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 und wurde bis zum Ende des Pazifikkrieges Anfang September 1945 verwendet, ergänzt ab 1942 durch weitere einmotorige Muster wie P-47, P-51 und F4U. P-40 wurden auch im Kriegsschauplatz Mittelmeerraum eingesetzt. Die an die britische Royal Air Force (RAF), die Streitkräfte des Commonwealth und die Luftstreitkräfte der Sowjetunion gelieferten P-40 wurden als Tomahawk bzw. Kittyhawk (ab Version P-40D) bezeichnet. Alle 13.738 P-40 baute das Curtiss-Wright-Stammwerk Buffalo im US-Bundesstaat New York, bis die Fertigung im November 1944 endete.↑ Schulungseinheit in San Antonio, Texas</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Curtiss_P-40_Warhawk_USAF.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss-Wright</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright Corporation ist heute ein amerikanischer Hersteller von Aktoren, Antriebs-, Ventil- sowie Fluidsystemen mit Hauptsitz in Roseland (New Jersey).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_X-19</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright X-19 war ein experimentelles US-amerikanisches VTOL-Wandelflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_XP-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Curtiss-Wright XP-55 Ascender (Curtiss-Wright CW-24, Model 249C) handelt es sich um einen sehr unkonventionellen Entwurf für ein Jagdflugzeug, das die Forderung auf möglichst gute Sicht für den Piloten bei gleichzeitig geringem Luftwiderstand und hoher Feuerkraft erfüllen sollte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss_C-46</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss C-46 Commando war ein Tiefdeckertransportflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Curtiss-Wright.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolls-Royce_Olympus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Rolls-Royce Olympus (ursprünglich Bristol Olympus, dann Bristol-Siddeley Olympus; als Wright J67 wurde es in den USA in Lizenz gefertigt) ist ein Zweiwellen-Turbojet-Triebwerk, das bei der Bristol Aircraft Company (ab 1966 Teil von Rolls-Royce) entwickelt worden war.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Curtiss-Wright Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Tomahawk / Kittyhawk''</name> + <stueck>13738</stueck> + <erstflug>1938-10-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss_P-40</uri> + <beschreibung>Die Curtiss P-40 Warhawk ist ein US-amerikanisches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs. Die von Curtiss-Wright entwickelte Warhawk war das Standard-Jagdflugzeug der United States Army Air Forces (USAAF) beim japanischen Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 und wurde bis zum Ende des Pazifikkrieges Anfang September 1945 verwendet, ergänzt ab 1942 durch weitere einmotorige Muster wie P-47, P-51 und F4U. P-40 wurden auch im Kriegsschauplatz Mittelmeerraum eingesetzt. Die an die britische Royal Air Force (RAF), die Streitkräfte des Commonwealth und die Luftstreitkräfte der Sowjetunion gelieferten P-40 wurden als Tomahawk bzw. Kittyhawk (ab Version P-40D) bezeichnet. Alle 13.738 P-40 baute das Curtiss-Wright-Stammwerk Buffalo im US-Bundesstaat New York, bis die Fertigung im November 1944 endete.↑ Schulungseinheit in San Antonio, Texas</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Curtiss_P-40_Warhawk_USAF.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss-Wright</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright Corporation ist heute ein amerikanischer Hersteller von Aktoren, Antriebs-, Ventil- sowie Fluidsystemen mit Hauptsitz in Roseland (New Jersey).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_X-19</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright X-19 war ein experimentelles US-amerikanisches VTOL-Wandelflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_XP-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Curtiss-Wright XP-55 Ascender (Curtiss-Wright CW-24, Model 249C) handelt es sich um einen sehr unkonventionellen Entwurf für ein Jagdflugzeug, das die Forderung auf möglichst gute Sicht für den Piloten bei gleichzeitig geringem Luftwiderstand und hoher Feuerkraft erfüllen sollte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss_C-46</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss C-46 Commando war ein Tiefdeckertransportflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Curtiss-Wright.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolls-Royce_Olympus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Rolls-Royce Olympus (ursprünglich Bristol Olympus, dann Bristol-Siddeley Olympus; als Wright J67 wurde es in den USA in Lizenz gefertigt) ist ein Zweiwellen-Turbojet-Triebwerk, das bei der Bristol Aircraft Company (ab 1966 Teil von Rolls-Royce) entwickelt worden war.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Curtiss-Wright Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Rafale</name> + <stueck>126</stueck> + <erstflug>1986-07-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Rafale</uri> + <beschreibung>Die Rafale (französisch für Böe oder Windstoß) ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation. Es wurde fast vollständig im nationalen Alleingang entwickelt, nachdem Frankreich aus dem Eurofighter-Konsortium ausgestiegen war.Technisch zählt die Rafale zusammen mit dem Eurofighter und der Saab JAS 39 Gripen zu einer Gruppe moderner europäischer Kampfflugzeuge in Delta-Canard-Auslegung. Durch ihre Auslegung als leichtes, vielseitiges, sowohl land- als auch trägergestütztes Mehrzweckkampfflugzeug unterscheidet sich die Rafale von diesen Modellen in einzelnen Punkten jedoch erheblich.Der Erstflug eines Demonstrators wurde am 4. Juli 1986 absolviert und am 19. Mai 1991 nahm der erste seriennahe Prototyp den Testflugbetrieb auf. Seit Ende 2000 beziehungsweise Ende 2004 wird die Serienversion an die Aviation navale und die Armée de l’air ausgeliefert, die die Beschaffung von insgesamt 286 Maschinen planen. 180 Stück wurden fix bestellt, wobei die Auslieferung der 100. Maschine im 3. Quartal 2011 erfolgte.Die französischen Streitkräfte, die die Rafale bei mehreren Einsätzen über Afghanistan sowie bei der internationalen Intervention in Libyen operativ einsetzten, sind trotz intensiver Exportbemühungen bislang der einzige Nutzer. So verlor Dassault zum Beispiel die Ausschreibungen in Brasilien und der Schweiz zugunsten von Saabs Gripen. Im Januar 2012 konnte sich die Rafale in der Endauswahl für die Beschaffung 126 neuer Flugzeuge in Indien gegen den Eurofighter durchsetzen, ein Vertragsabschluss steht jedoch noch aus. Für den Hersteller Dassault Aviation wäre dies die erste Auslandsbestellung.↑ Entwicklungsauftrag für Rafale F3R-Standard erteilt. FlugRevue, 10. Januar 2014, abgerufen am 21. Januar 2014. ↑ Übersetzung Rafale Leo Onlineübersetzer↑ Dirk Ruschmann: David gegen die Goliaths. In: Bilanz Nr. 1/2010, S. 46 (online in der Schweizer Mediendatenbank: Volltext als PDF (kostenpflichtig)).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dassault_Rafale_B.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>de Havilland Canada DHC-7 (Dash 7)</name> + <stueck>114</stueck> + <erstflug>1975-03-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada_DHC-7</uri> + <beschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug. Es ist STOL-fähig (short takeoff and landing), d. h., es kann Flughäfen mit kurzen Start- und Landebahnen anfliegen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Arkia_de_Havilland_Canada_DHC-7_4X-AHH.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada Company (DHC) war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto. Das Werksgelände am Downsview Airport ist heute Heimat des Toronto Aerospace Museum.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bombardier DHC-8, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt und heute vom Hersteller als Bombardier Q Series bezeichnet, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>de Havilland Canada</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 228</name> + <stueck>270</stueck> + <erstflug>1981-03-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_228</uri> + <beschreibung>Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges, turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) des deutschen Flugzeugherstellers Dornier. Es wurde von 1981 bis 1998 im bayrischen Oberpfaffenhofen produziert. Seit 1986 werden zudem Flugzeuge in Lizenz bei Hindustan Aeronautics hergestellt. In Deutschland ist 2009 die Produktion mit der modernisierten Version, der Do 228 NG (New Generation), durch RUAG Aviation wieder aufgenommen worden.↑ Do228 New Generation. N-TV News, 2. Dezember 2007.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do_228-200_Dornier_Museum_2009-09-27.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 228</name> + <stueck>270</stueck> + <erstflug>1981-03-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_228</uri> + <beschreibung>Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges, turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) des deutschen Flugzeugherstellers Dornier. Es wurde von 1981 bis 1998 im bayrischen Oberpfaffenhofen produziert. Seit 1986 werden zudem Flugzeuge in Lizenz bei Hindustan Aeronautics hergestellt. In Deutschland ist 2009 die Produktion mit der modernisierten Version, der Do 228 NG (New Generation), durch RUAG Aviation wieder aufgenommen worden.↑ Do228 New Generation. N-TV News, 2. Dezember 2007.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do_228-200_Dornier_Museum_2009-09-27.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hindustan_Aeronautics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HF_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HF-24 Marut ist ein einsitziger Jagdbomber des indischen Herstellers HAL, der bei der indischen Luftwaffe im Einsatz stand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HJT-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HJT-36 Sitara (Hindi: सितारा, SitÄ�rÄ�, ‚Stern‘) ist ein einstrahliges Jet-Schulflugzeug des indischen Herstellers HAL.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_Tejas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजसà¥�?/i: „Leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_AMCA</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA), ursprünglich nur als „Medium Combat Aircraft“ (dt: Mittleres Kampfflugzeug) bezeichnet, ist ein in der Entwicklung befindliches Kampfflugzeug von Hindustan Aeronautics für die indische Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_Limited_SC</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited SC, kurz HAL, ist ein Fußballverein aus Bangalore, Indien. Er ist der Verein der Firma Hindustan Aeronautics Limited, die ihm auch den Namen gab.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Hindustan Aeronautics Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 228</name> + <stueck>270</stueck> + <erstflug>1981-03-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_228</uri> + <beschreibung>Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges, turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) des deutschen Flugzeugherstellers Dornier. Es wurde von 1981 bis 1998 im bayrischen Oberpfaffenhofen produziert. Seit 1986 werden zudem Flugzeuge in Lizenz bei Hindustan Aeronautics hergestellt. In Deutschland ist 2009 die Produktion mit der modernisierten Version, der Do 228 NG (New Generation), durch RUAG Aviation wieder aufgenommen worden.↑ Do228 New Generation. N-TV News, 2. Dezember 2007.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do_228-200_Dornier_Museum_2009-09-27.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/RUAG</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/RUAG</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die RUAG Holding AG ist ein Schweizer Technologiekonzern mit Sitz in Bern und hauptsächlich in den Märkten Aerospace, Defence und Sicherheit mit zivilen wie staatlichen Kunden weltweit tätig.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/RUAG_Space</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>RUAG Space ist die Raumfahrt-Division des Schweizer Technologiekonzerns RUAG. An sieben Standorten in der Schweiz, in Schweden und in Österreich beschäftigt RUAG Space rund 1100 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von 283 Millionen Schweizer Franken.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/RUAG_Ranger</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Ranger (auch Aufklärungsdrohnen-System 95, kurz ADS 95) ist eine Drohne bzw. ein UAV (englisch unmanned aerial vehicle), welche vom Schweizer Rüstungskonzern RUAG Aviation, Oerlikon-Contraves und Israel Aircraft Industries (IAI) seit den 1980er Jahren entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/RUAG_Ammotec</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>RUAG Ammotec ist eine Division des Schweizer Technologiekonzerns RUAG und heute ein führender Hersteller von kleinkalibriger Munition für zivile und militärische Zwecke und weiterer pyrotechnischer Spezialitäten.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>RUAG Holding AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 24</name> + <stueck>313</stueck> + <erstflug>1937-07-05Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_24</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 24 war ein dreimotoriges, hochseefähiges Fernaufklärungsflugboot, das 1937 zum ersten Mal flog. Ursprünglich für die Niederlande gebaut, wurde es bis in die 1970er-Jahre vor allem zur Seenotrettung eingesetzt. Noch heute fliegt eine modernisierte Do 24 ATT.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do24K_in_flight_c1938.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker Dr.I</name> + <stueck>420</stueck> + <erstflug>1917-07-05Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_Dr.I</uri> + <beschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_DR_1_ILA_2004.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grumman F4F/General Motors FM Wildcat</name> + <stueck>7722</stueck> + <erstflug>1937-09-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grumman_F4F</uri> + <beschreibung>Die Grumman F4F Wildcat war ein trägergestütztes Jagdflugzeug der United States Navy. Sie war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs das Standardjagdflugzeug auf den Flugzeugträgern der US-Marine und trug bis in die erste Hälfte des Jahres 1943 die Hauptlast der Kämpfe auf dem pazifischen Schauplatz. Unter der Bezeichnung Martlet verwendete auch die britische Fleet Air Arm den Typ auf Flugzeugträgern der Royal Navy. Die Wildcat, die bis 1945 im Einsatz war, gilt als Ursprung der berühmten „Katzen-Familie“ von Grumman Aerospace Corporation (Grumman-Werke), deren Tradition, Flugzeugmodelle nach Katzenarten zu benennen, sich bis zur F-14 Tomcat fortsetzte.↑ Jim Winchester: Kampfflugzeuge. Parragon Books. ISBN 1-4054-4940-3. S. 96</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/FM-2_CVE-29_Oct1944.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/General_Motors</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Motors Company (GM) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_Egypt</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Motors Egypt S.A.E. (arabisch: جنرال موتورز مصر, oder kurz GME) ist ein Automobilhersteller mit Unternehmenshauptsitz in Maadi, Kairo.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_Nigeria</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Motors Nigeria Limited, in Kurzform GMNL, ist mit 12.000 Arbeitnehmern der größte Nutzfahrzeughersteller der General Motors auf dem afrikanischen Kontinent.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_East_Africa</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Motors East Africa Ltd. ist ein Automobil- und Nutzfahrzeughersteller mit Unternehmenssitz in Nairobi, Kenia.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_EV1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das General Motors EV1 war ein in Serie gebautes Elektroauto von General Motors. Es wurde als Reaktion auf ein 1990 in Kalifornien erlassenes Gesetz zur Emissionssenkung geplant und 1996 auf den Markt gebracht.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_Japan</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Motors Japan K.K. (jap. ゼãƒ�ãƒ©ãƒ«ãƒ¢ãƒ¼ã‚¿ãƒ¼ã‚ºãƒ»ã‚¸ãƒ£ãƒ‘ãƒ³æ ªå¼�会社, Zeneraru MÅ�tÄ�zu Japan Kabushiki-gaisha) ist ein japanisches Unternehmen, das auf den Import, die Umrüstung und auch auf den Handel mit Automobilen spezialisiert ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_(Thailand)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Motors (Thailand) Ltd. ist die thailändische Tochtergesellschaft der General Motors Corporation und wurde 1993 mit Unternehmenshauptsitz in Bangkok als Vertriebsorganisation für Kraftfahrzeuge gegründet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_of_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Motors of Canada ist ein Tochterunternehmen der General Motors Company in Detroit (USA). Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Oshawa am Ontariosee.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Grumman_TBF</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Grumman TBF Avenger war der Standard-Torpedobomber der US-amerikanischen Marinestreitkräfte in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und der darauf folgenden Zeit.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_Building</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das General Motors Building ist ein Wolkenkratzer in New York City.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>General Motors Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grumman F4F/General Motors FM Wildcat</name> + <stueck>7722</stueck> + <erstflug>1937-09-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grumman_F4F</uri> + <beschreibung>Die Grumman F4F Wildcat war ein trägergestütztes Jagdflugzeug der United States Navy. Sie war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs das Standardjagdflugzeug auf den Flugzeugträgern der US-Marine und trug bis in die erste Hälfte des Jahres 1943 die Hauptlast der Kämpfe auf dem pazifischen Schauplatz. Unter der Bezeichnung Martlet verwendete auch die britische Fleet Air Arm den Typ auf Flugzeugträgern der Royal Navy. Die Wildcat, die bis 1945 im Einsatz war, gilt als Ursprung der berühmten „Katzen-Familie“ von Grumman Aerospace Corporation (Grumman-Werke), deren Tradition, Flugzeugmodelle nach Katzenarten zu benennen, sich bis zur F-14 Tomcat fortsetzte.↑ Jim Winchester: Kampfflugzeuge. Parragon Books. ISBN 1-4054-4940-3. S. 96</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/FM-2_CVE-29_Oct1944.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/General_Motors</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Motors Company (GM) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_Egypt</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Motors Egypt S.A.E. (arabisch: جنرال موتورز مصر, oder kurz GME) ist ein Automobilhersteller mit Unternehmenshauptsitz in Maadi, Kairo.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_Nigeria</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Motors Nigeria Limited, in Kurzform GMNL, ist mit 12.000 Arbeitnehmern der größte Nutzfahrzeughersteller der General Motors auf dem afrikanischen Kontinent.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_East_Africa</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Motors East Africa Ltd. ist ein Automobil- und Nutzfahrzeughersteller mit Unternehmenssitz in Nairobi, Kenia.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_EV1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das General Motors EV1 war ein in Serie gebautes Elektroauto von General Motors. Es wurde als Reaktion auf ein 1990 in Kalifornien erlassenes Gesetz zur Emissionssenkung geplant und 1996 auf den Markt gebracht.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_Japan</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Motors Japan K.K. (jap. ゼãƒ�ãƒ©ãƒ«ãƒ¢ãƒ¼ã‚¿ãƒ¼ã‚ºãƒ»ã‚¸ãƒ£ãƒ‘ãƒ³æ ªå¼�会社, Zeneraru MÅ�tÄ�zu Japan Kabushiki-gaisha) ist ein japanisches Unternehmen, das auf den Import, die Umrüstung und auch auf den Handel mit Automobilen spezialisiert ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_(Thailand)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Motors (Thailand) Ltd. ist die thailändische Tochtergesellschaft der General Motors Corporation und wurde 1993 mit Unternehmenshauptsitz in Bangkok als Vertriebsorganisation für Kraftfahrzeuge gegründet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_of_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Motors of Canada ist ein Tochterunternehmen der General Motors Company in Detroit (USA). Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Oshawa am Ontariosee.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Grumman_TBF</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Grumman TBF Avenger war der Standard-Torpedobomber der US-amerikanischen Marinestreitkräfte in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und der darauf folgenden Zeit.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_Building</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das General Motors Building ist ein Wolkenkratzer in New York City.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>General Motors Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Henschel Hs 123</name> + <stueck>248</stueck> + <erstflug>1935-04-05Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Henschel_Hs_123</uri> + <beschreibung>Die Henschel Hs 123 war ein einsitziger, einmotoriger Doppeldecker, der als leichtes Sturzkampfflugzeug und als Schlachtflugzeug eingesetzt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Henschel_Hs_123_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Henschel_&_Sohn</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Sohn' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel war der Name der Henschel-Werke (Henschel & Sohn), eines deutschen Maschinenbaukonzerns mit Sitz in Kassel.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_%26_Sohn</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen- und Fahrzeugbaukonzern mit Sitz in Kassel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_293</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 293 war eine funkferngesteuerte deutsche Gleitbombe im Zweiten Weltkrieg, die vor allem für den Einsatz gegen Schiffe vorgesehen war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_123</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 123 war ein einsitziger, einmotoriger Doppeldecker, der als leichtes Sturzkampfflugzeug und als Erdkampfflugzeug eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Musik</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel Musik ist ein in Kassel ansässiger deutscher Verlag und Vertrieb für Bühnenwerke.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_129</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 129 war ein einsitziges, zweimotoriges Erdkampfflugzeug der Henschel Flugzeug-Werke AG, das speziell für diese Aufgabe entworfen wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_126</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hs 126 war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes deutsches Nahaufklärungsflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_132</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 132 war ein einsitziger strahlgetriebener Sturzkampfbomber des Herstellers Henschel Flugzeug-Werke AG von 1945. Bei Kriegsende war eine Maschine fertiggestellt und fünf Versuchsmuster befanden sich im Bau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_121</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 121 war ein deutsches, einsitziges Schulflugzeug für die Fortgeschrittenenausbildung. Die Bezeichnung offizieller Stellen lautete „Übungseinsitzer“.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel-Wegmann-Zug</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Henschel-Wegmann-Zug war eine singuläre Zuggarnitur der Deutschen Reichsbahn (DR), die von Juni 1936 bis August 1939 im Ohne-Halt-Schnellverkehr zwischen Berlin und Dresden verkehrte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Henschel-Werke</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hughes H-4 Hercules</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1947-11-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hughes_H-4</uri> + <beschreibung>Die Hughes H-4 Hercules (Spitzname Spruce Goose ‚Fichtengans‘ bzw. ‚schmucke Gans‘) ist ein von dem Unternehmen Hughes-Kaiser entwickeltes und von der Hughes Aircraft Company gebautes Flugboot und das größte bisher gebaute Flugzeug. Da der einzige durchgeführte Flug innerhalb des Bodeneffektes stattfand, wird ihre Flugfähigkeit für darüber hinausgehende Höhen angezweifelt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/H-4_Hercules_2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hughes_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hughes_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hughes Aircraft Company war eine der größten Verteidigungs- und Luftfahrtfirmen der USA. Sie wurde 1936 von Howard Hughes gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hughes Aircraft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin B-26 Marauder</name> + <stueck>5288</stueck> + <erstflug>1940-11-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_B-26</uri> + <beschreibung>Die Martin B-26 Marauder war ein mittelschwerer Mittelstreckenbomber der Glenn L. Martin Company aus dem kalifornischen Santa Ana in den USA. Ausgelegt als zweimotoriger Schulterdecker, entstand sie aus einer Ausschreibung der US-Army vom 25. Januar 1939 für einen mittleren Bomber mit sehr hohen Flugleistungen. Von 1940 bis 1945 wurden 5157 Maschinen gebaut. Das Flugzeug kam während des Zweiten Weltkriegs zunächst im Pazifikkrieg und später auch in Europa zum Einsatz. Der Buchstabe „B“ in der Bezeichnung stand für Bomber.↑ lt. Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981, S. 399 wurden 6678 Stück gebaut</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/B262_martin.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas Bird of Prey</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1996</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_Bird_of_Prey</uri> + <beschreibung>Der Bird of Prey (Raubvogel) war ein Experimentalflugzeug der Firma McDonnell Douglas (seit 1997: Boeing) für die US-Luftwaffe. Die Entwicklung kostete 67 Millionen US-$ und begann im Jahr 1992. Von 1996 bis 1999 wurden insgesamt 38 Testflüge absolviert. Die Maschine wurde als Auftriebskörper konstruiert, der aus nur einem Teil Verbundmaterial bestand. Die konstruktive Auslegung besaß Tarnkappen-Eigenschaften, die durch die äußere Gestalt, die Materialien und einen vollkommen neuen Lufteinlauf verwirklicht wurden. Das Flugzeug wurde nur zu Technikdemonstrationen und Studien entwickelt. Viele der entwickelten Technologien sind in das Boeing X-45-Programm für ein unbemanntes Kampfflugzeug eingeflossen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_Bird_of_Prey_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas Bird of Prey</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1996</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_Bird_of_Prey</uri> + <beschreibung>Der Bird of Prey (Raubvogel) war ein Experimentalflugzeug der Firma McDonnell Douglas (seit 1997: Boeing) für die US-Luftwaffe. Die Entwicklung kostete 67 Millionen US-$ und begann im Jahr 1992. Von 1996 bis 1999 wurden insgesamt 38 Testflüge absolviert. Die Maschine wurde als Auftriebskörper konstruiert, der aus nur einem Teil Verbundmaterial bestand. Die konstruktive Auslegung besaß Tarnkappen-Eigenschaften, die durch die äußere Gestalt, die Materialien und einen vollkommen neuen Lufteinlauf verwirklicht wurden. Das Flugzeug wurde nur zu Technikdemonstrationen und Studien entwickelt. Viele der entwickelten Technologien sind in das Boeing X-45-Programm für ein unbemanntes Kampfflugzeug eingeflossen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_Bird_of_Prey_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas DC-10</name> + <stueck>446</stueck> + <erstflug>1970-08-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_DC-10</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich. Am 29. August 1970 fand der Erstflug dieses Flugzeugmusters von Long Beach, Kalifornien zur Edwards Air Force Base statt. Dreistrahler wurden vor der Entwicklung von ETOPS-Strahltriebwerken auf Strecken eingesetzt, für die vierstrahlige Maschinen unrentabel waren. Die DC-10 war daher für lange Zeit nach der Boeing 747 das zweithäufigste und zweitschwerste Großraumflugzeug. Sie ging einerseits durch ihre Langlebigkeit und andererseits durch eine Unfallserie in den späten 1970er-Jahren in die Geschichte der Zivilluftfahrt ein.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/FedEx_912.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi Ki-46</name> + <stueck>1742</stueck> + <erstflug>1939-11-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_Ki-46</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi Ki-46 Dinah war eines der schnellsten japanischen Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs.Erstflug des Prototyps am 14. November 1939; im Einsatz ab 1941. Eingesetzt vor allem als schneller Langstreckenaufklärer; mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 600 km/h auch von den schnellsten alliierten Jägern nur sehr schwer abzufangen.Das Design war für die damalige Zeit recht konventionell: Tiefdecker mit einer großzügig verglasten Kabine für die zwei Mann Besatzung, zwei Sternmotoren in den Tragflächen. Es wurde aber auf saubere Linienführung und gute Aerodynamik geachtet. Bis Kriegsende wurden 1742 Exemplare gefertigt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mitsubishi_Dinah_RAF_Museum_Cosford.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American X-15</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1959-06-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_X-15</uri> + <beschreibung>Das US-amerikanische Testflugzeug X-15 war ein raketengetriebenes Experimentalflugzeug für Höhen- und Hochgeschwindigkeitsflüge. Das Unternehmen North American Aviation (NAA) baute drei Exemplare dieses Musters. Bereits in den 1960er Jahren wurden mit dieser Maschine neue Rekorde für bemannte Flugzeuge aufgestellt. Es wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 7.274 km/h (Mach 6,72) und eine Flughöhe von 107.960 m erreicht. Die gesammelten Daten dienten dem US-Raumfahrtprogramm wie etwa dem Space Shuttle. Höhere Geschwindigkeiten und Höhen bemannter Flugzeuge wurden erst mit dem Space Shuttle ab 1981 erreicht.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 21. Abgerufen am 11. Februar 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/North_American_X-15.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American X-15</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1959-09-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_X-15</uri> + <beschreibung>Das US-amerikanische Testflugzeug X-15 war ein raketengetriebenes Experimentalflugzeug für Höhen- und Hochgeschwindigkeitsflüge. Das Unternehmen North American Aviation (NAA) baute drei Exemplare dieses Musters. Bereits in den 1960er Jahren wurden mit dieser Maschine neue Rekorde für bemannte Flugzeuge aufgestellt. Es wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 7.274 km/h (Mach 6,72) und eine Flughöhe von 107.960 m erreicht. Die gesammelten Daten dienten dem US-Raumfahrtprogramm wie etwa dem Space Shuttle. Höhere Geschwindigkeiten und Höhen bemannter Flugzeuge wurden erst mit dem Space Shuttle ab 1981 erreicht.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 21. Abgerufen am 11. Februar 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/North_American_X-15.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American XB-70 Valkyrie</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1964-09-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_XB-70</uri> + <beschreibung>North American XB-70 Valkyrie (deutsch Walküre) war der Name eines US-amerikanischen Versuchsflugzeugs von North American Aviation Anfang der 1960er-Jahre. Die XB-70 sollte die Machbarkeit eines strategischen Mach-3-Bombers aufzeigen, daher auch der Zusatz „X“ für „eXperimental status“ im Namen. Ursprünglich sollte die Maschine als Nachfolger der B-52 in Serie gehen. Das Projekt wurde aber vor dem Serienstart auf nur zwei Erprobungsträger reduziert. Die Eckdaten der konzipierten Maschine entsprachen der damaligen Doktrin, die große Flughöhen und extrem große Geschwindigkeiten für zukünftigen erfolgreichen Einsatz als notwendig erachtete.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/North_American_XB-70_above_runway_ECN-792.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Republic F-84 Thunderjet</name> + <stueck>7524</stueck> + <erstflug>1946-02-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_F-84</uri> + <beschreibung>Die Republic F-84 war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das während der Zeit des Kalten Krieges im Einsatz war. Es wurde von der Republic Aviation Company in drei verschiedenen Ausführungen hergestellt: als F-84B/C/D/E/G Thunderjet mit ungepfeilten Flügeln, als F-84F Thunderstreak mit gepfeilten Flügeln und als Aufklärer RF-84F Thunderflash.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-84e-36fbw-1951.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_Aviation_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Republic_Aviation_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Republic Aviation Company war ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Farmingdale, Long Island, im Bundesstaat New York.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Republic Aviation Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Republic P-47 Thunderbolt</name> + <stueck>15686</stueck> + <erstflug>1941-05-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_P-47</uri> + <beschreibung>Die Republic P-47 Thunderbolt war ein Kampfflugzeug der US-amerikanischen Republic Aviation Company.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Republic_P-47_Thunderbolt_USAF.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_Aviation_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Republic_Aviation_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Republic Aviation Company war ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Farmingdale, Long Island, im Bundesstaat New York.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Republic Aviation Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Saab JA 37 Viggen</name> + <stueck>329</stueck> + <erstflug>1967-02-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Saab_37</uri> + <beschreibung>Die Saab JA 37 Viggen (dt.: Donnerschlag) ist ein schwedisches strahlgetriebenes, einsitziges Kampfflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Saab_JA37_37447_Swedish_Air_Force_Marcel_van_Leeuwen.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Saab</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Saab AB ist ein schwedischer Flugzeugbau- und Rüstungskonzern. Das 1937 als Svenska Aeroplan Aktiebolaget (woraus später „Saab“ als Akronym abgeleitet wurde) gegründete Unternehmen unterhielt seit 1947 eine Pkw-Sparte, welche ab 1990 als Saab Automobile AB firmierte und 2000 vollständig aus dem Konzern ausgegliedert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_39</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab JAS 39 Gripen (schwed. „Greif“) ist ein schwedisches Mehrzweckkampfflugzeug und der Nachfolger der Saab JA 37 Viggen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 35 Draken (Drache) ist ein einstrahliges Überschallkampfflugzeug, das von Saab für die schwedische Luftwaffe entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 340 ist ein von Saab und Fairchild als SF340 gemeinsam entwickeltes Regionalverkehrsflugzeug, das 1983 seinen Erstflug durchführte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_96</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 96 wurde von März 1960 bis Januar 1980 von der Firma Saab produziert. Er war der geringfügig modifizierte Nachfolger des Saab 93 und hatte zunächst dessen 3-Zylinder-Zweitaktmotor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_37</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab JA 37 Viggen (deutsch Donnerschlag) ist ein schwedisches strahlgetriebenes, einsitziges Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_99</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 99 war ein Mittelklasse-PKW des Automobilherstellers Saab, der von Anfang 1968 bis Frühjahr 1984 hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_29</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 29 Tunnan (deutsch die Tonne) war ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Flugzeugherstellers Saab aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_32</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 32 Lansen (dt. Lanze, militärische Bezeichnung Saab A 32A, Saab J 32B und Saab S 32C) ist ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Herstellers Saab.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_92</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 92 war das erste Serienautomobil des schwedischen Flugzeugherstellers Saab und begründete dessen Automobilsparte, die spätere Saab Automobile AB.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Saab AB</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Saab JAS 39 Gripen</name> + <stueck>237</stueck> + <erstflug>1988-12-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Saab_39</uri> + <beschreibung>Die Saab JAS 39 Gripen (schwed. „Greif“) ist ein schwedisches Mehrzweckkampfflugzeug und der Nachfolger der Saab JA 37 Viggen. Die Bezeichnung JAS steht für schwedisch Jakt, Attack och Spaning („Jagd, Angriff und Aufklärung“).Der Erstflug der Saab 39 fand 1988 statt, die aktuelle Version JAS 39C/D ist seit 2005 bei der schwedischen Luftwaffe (Flygvapnet) im Einsatz. Außerdem fliegen die Luftstreitkräfte von Südafrika, Ungarn, der Tschechischen Republik, Thailand sowie Großbritannien die „Gripen“.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Saab-JAS-39_at_ILA_2010_05.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Saab</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Saab AB ist ein schwedischer Flugzeugbau- und Rüstungskonzern. Das 1937 als Svenska Aeroplan Aktiebolaget (woraus später „Saab“ als Akronym abgeleitet wurde) gegründete Unternehmen unterhielt seit 1947 eine Pkw-Sparte, welche ab 1990 als Saab Automobile AB firmierte und 2000 vollständig aus dem Konzern ausgegliedert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_39</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab JAS 39 Gripen (schwed. „Greif“) ist ein schwedisches Mehrzweckkampfflugzeug und der Nachfolger der Saab JA 37 Viggen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 35 Draken (Drache) ist ein einstrahliges Überschallkampfflugzeug, das von Saab für die schwedische Luftwaffe entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 340 ist ein von Saab und Fairchild als SF340 gemeinsam entwickeltes Regionalverkehrsflugzeug, das 1983 seinen Erstflug durchführte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_96</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 96 wurde von März 1960 bis Januar 1980 von der Firma Saab produziert. Er war der geringfügig modifizierte Nachfolger des Saab 93 und hatte zunächst dessen 3-Zylinder-Zweitaktmotor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_37</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab JA 37 Viggen (deutsch Donnerschlag) ist ein schwedisches strahlgetriebenes, einsitziges Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_99</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 99 war ein Mittelklasse-PKW des Automobilherstellers Saab, der von Anfang 1968 bis Frühjahr 1984 hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_29</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 29 Tunnan (deutsch die Tonne) war ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Flugzeugherstellers Saab aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_32</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 32 Lansen (dt. Lanze, militärische Bezeichnung Saab A 32A, Saab J 32B und Saab S 32C) ist ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Herstellers Saab.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_92</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 92 war das erste Serienautomobil des schwedischen Flugzeugherstellers Saab und begründete dessen Automobilsparte, die spätere Saab Automobile AB.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Saab AB</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi T-4 Sotka</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1972-08-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_T-4</uri> + <beschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges. Die offizielle Typenbezeichnung ist T-4, gelegentlich wird es auch fälschlicherweise als Su-100 bezeichnet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/SU-100_T4.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>VFW 614</name> + <stueck>19</stueck> + <erstflug>1971-07-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/VFW_614</uri> + <beschreibung>Die VFW 614 ist als Passagierflugzeug ein mit zwei Strahltriebwerken ausgerüsteter Tiefdecker. Sie war das erste in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Flugzeug, das auch im Linienbetrieb eingesetzt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/D-ASAX_VFW-614.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vereinigte_Flugtechnische_Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Flugtechnische_Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vereinigten Flugtechnischen Werke (VFW) waren ein Bremer Luft- und Raumfahrtunternehmen. Das 1961 durch Zusammenschluss von Focke-Wulf und Weserflug entstandene Unternehmen wurde 1981 Teil des Luftfahrtkonzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Vereinigte Flugtechnische Werke (VFW) GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero L-159</name> + <stueck>72</stueck> + <erstflug>1997-08-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_L-159</uri> + <beschreibung>Die L-159 des tschechischen Unternehmens Aero wurde als Nachfolger der Aero L-39 Albatros entwickelt. Als Trainingsflugzeug und leichtes Erdkampfflugzeug soll sie die Erfolge ihrer Vorgänger weiterführen. Der Programmstart war am 10. Oktober 1992, als die tschechische Regierung eine entsprechende Anforderung herausgab.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Czech_Air_Force_6063_(6384233265).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Airbus A350 XWB</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>2013-06-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_A350</uri> + <beschreibung>Der Airbus A350 ist ein in der Entwicklung befindliches zweistrahliges Großraumflugzeug des Herstellers Airbus für Langstrecken von maximal 15.860 Kilometern.Formal startete das Projekt der A350 XWB am 1. Dezember 2006. Am 31. August 2010 begann die Fertigung der ersten Teile im Airbus-Werk Stade. Im Frühjahr 2013 wurde die erste A350 am Boden getestet, der Jungfernflug fand am 14. Juni 2013 statt.↑ Produktionsliste der A350XWB - planespotters.net (englisch) abgerufen am 6. Januar 2014↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/A350_First_Flight_-_Low_pass_03.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus Group sowie der größte europäische und weltweit zweitgrößte Flugzeughersteller (Stand 2012).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Group</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Airbus Group SE, von 2000 bis 2013 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die verkürzte und weiterentwickelte Variante des Airbus A300 wurde für Mittel- und Langstreckenflüge konzipiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A330</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- oder Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus-A320-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz- und Mittelstrecke bezeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A340 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A300 ist das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space (bis 1. Januar 2014 Airbus Military).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A350</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AIRBUS S. A. S.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell 206</name> + <stueck>6300</stueck> + <erstflug>1962-12-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_206</uri> + <beschreibung>Die Bell 206 ist eine Hubschrauberfamilie der US-amerikanischen Herstellers Bell Helicopter. Die Bell 206 und ihre Weiterentwicklungen sind bis heute der wohl kommerziell erfolgreichste Zivilhubschrauber. Bei der Bell 206L LongRanger handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Bell 206B JetRanger.↑ bellhelicopter.com: Bell Helicopter Delivers Its 4,000th Commercial Product from Canadian Facility, Pressemitteilung vom 30. Jänner 2012</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bell_206L3_(D-HASA).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing YAL-1 Airborne Laser</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2002-07-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_YAL-1</uri> + <beschreibung>Die Boeing YAL-1 Airborne Laser war ein fliegendes Laser-Waffensystem zur Abwehr anfliegender feindlicher Raketen, das von den US-Luftstreitkräften zwischen 2001 und 2012 erprobt wurde. Als Basis diente eine modifizierte Boeing 747-400F, in deren Inneren ein hochenergetischer Laserstrahl erzeugt und durch den Bug auf das Ziel abgefeuert wurde.↑ 1,0 1,1 Lights Out for ALTB. In: Air International. Key Publishing, Stamford Februar 2012, ISSN 0306-5634, S. 14.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/YAL-1A_Airborne_Laser_unstowed.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CASA C-295</name> + <stueck>121</stueck> + <erstflug>1998-12-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/CASA_C-295</uri> + <beschreibung>Die CASA C-295 Persuader ist ein Mehrzwecktransport-, Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug der spanischen CASA und Airbus Military.↑ Airbus Military receives certification for anti-submarine C295 MPA. In: airbusmilitary.com. 5. Juli 2010, abgerufen am 6. Juli 2010 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-295.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Construcciones_Aeronáuticas_S.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Construcciones_Aeron%C3%A1uticas_S.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) war ein 1923 gegründeter Flugzeughersteller aus Spanien, der in seiner frühen Zeit vor allem ausländische Flugzeugtypen in Lizenz herstellte, später aber auch eigene Maschinen entwickelte und baute.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Construcciones Aeronáuticas S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CASA C-295</name> + <stueck>121</stueck> + <erstflug>1998-12-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/CASA_C-295</uri> + <beschreibung>Die CASA C-295 Persuader ist ein Mehrzwecktransport-, Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug der spanischen CASA und Airbus Military.↑ Airbus Military receives certification for anti-submarine C295 MPA. In: airbusmilitary.com. 5. Juli 2010, abgerufen am 6. Juli 2010 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-295.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_Military</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Military</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus Military war eine Geschäftseinheit von EADS. Sie bestand seit dem 15. April 2009 und ging 2014 im Rahmen der Zusammenlegung mit Cassidian und Astrium in Airbus Defence and Space auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Airbus Military</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CASA CN-235</name> + <stueck>274</stueck> + <erstflug>1983-11-11Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/CASA_CN-235</uri> + <beschreibung>Die CN-235 ist ein taktisches Turboprop-Flugzeug aus einem Gemeinschaftsprojekt der spanischen CASA und der indonesischen IPTN. Das Konsortium erhielt den Namen Airtech (Aircraft Technology Industries, später erloschen).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Casa.cn-235m-100.35-24.spanishaf.arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Construcciones_Aeronáuticas_S.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Construcciones_Aeron%C3%A1uticas_S.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) war ein 1923 gegründeter Flugzeughersteller aus Spanien, der in seiner frühen Zeit vor allem ausländische Flugzeugtypen in Lizenz herstellte, später aber auch eigene Maschinen entwickelte und baute.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Construcciones Aeronáuticas S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>C.C.2</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1940-08-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Campini-Caproni_C.C.2</uri> + <beschreibung>Die Campini-Caproni C.C.2 (oft als „Campini-Caproni N.1“ bezeichnet) ist ein luftansaugendes, thermojetgetriebenes Flugzeug, das in Italien gebaut wurde. Der Erstflug war am 27. August 1940. Die C.C.2 war das zweite strahlgetriebene Flugzeug der Welt.↑ Q&A, Aeroplane Monthly, Juni 2010, S. 60</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/The_Campini_Caproni_CC-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Giovanni_Battista_Caproni</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Battista_Caproni</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Giovanni Battista Caproni, oft Gianni Caproni (* 3. Juli 1886 in Massone bei Arco; †27. Oktober 1957 in Rom) war ein italienischer Luftfahrtingenieur und Unternehmer.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Giovanni Battista Caproni</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Canadair CL-415</name> + <stueck>76</stueck> + <erstflug>1993-12-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair_CL-415</uri> + <beschreibung>CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier (Canadair), das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird. Außerdem wird die Maschine als Patrouillenflugzeug genutzt. Sie ist der Nachfolger der Canadair CL-215, von der sie sich im Wesentlichen durch die modernen Propellerturbinen statt der Kolben-Sternmotoren unterscheidet. Für zivile Passagier- und Frachttransportaufgaben wird die CL-415 M angeboten. Diese Version hat ein höheres zulässiges Abfluggewicht. Erstflug der CL-415 war am 6. Dezember 1993. Außer an Kanada sind Maschinen noch an Argentinien, Frankreich, Griechenland (Version CL 415 GR), Italien und Kroatien geliefert worden.Derzeit ist die CL-415 als einziges großes mit Propellern getriebenes modernes Amphibienflugzeug konkurrenzlos. Von der größeren Martin JRM ist nur noch ein Exemplar bis zum Verschleiß der verbleibenden Ersatzmotoren im Einsatz. Russland entwickelte in jüngerer Zeit den modernen Berijew Be-200-Amphibien-Jet, ferner wurden vier Berijew Be-12 Turboprop-Flugboote in den 1990er Jahren in zur CL-415 vergleichbare Feuerlöschversionen Be-12P umgebaut.↑ Be-12P auf aeroflight.co.uk</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Canadair_CL-415_C-GOGX_Ontario_2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Canadair war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Montreal. Das Unternehmen war zeitweise in Staatsbesitz und ist seit 1986 Teil von Bombardier Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-289</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-84</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-84 (Bezeichnung der RCAF: CX-131) war ein kanadisches Experimentalflugzeug, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-44 war ein Verkehrs- und Transportflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair. Das von der Bristol Britannia abgeleitete Modell entstand in kleiner Stückzahl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für die Royal Canadian Air Force (RCAF) als CC-106 Yukon sowie für zivile Fluggesellschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-66</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-66 war die Turbopropvariante des zivilen Convair CV-440 Passagierflugzeugs und wurde als CC-109 Cosmopolitan zum Standard VIP-Flugzeug der Royal Canadian Air Force und auch für leichte Transportaufgaben eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-41</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-41 Tutor, ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Strahlantrieb der Royal Canadian Air Force, das von dem kanadischen Hersteller Canadair gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-28 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-215</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-415</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier (Canadair), das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_North_Star</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair North Star war ein viermotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Canadair, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 19</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1936-10-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_19</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 19 war ein viermotoriger strategischer Bomber des deutschen Flugzeugherstellers Dornier, von dem drei Prototypen gebaut wurden.Die Do 19 entstand aufgrund einer 1933 herausgegebenen Anforderung des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) nach einem „Langstrecken-Großbomber“, dem so genannten Uralbomber, an die Unternehmen Dornier und Junkers. Dornier entwickelte daraufhin die Do 19, bei Junkers wurde die konkurrierende Junkers Ju 89 konstruiert.Im Jahre 1934 konnte Dornier dem RLM eine Attrappe präsentieren, die zu einem Auftrag über 2 Maschinen mit unterschiedlicher Motorisierung führte.Noch während der Entwicklung erkannte die Luftwaffe, dass die für den Ural-Bomber gesteckten Leistungsziele zu niedrig angesetzt waren und den zukünftigen Anforderungen nicht gerecht werden würden. Am 17. April 1936 gab Generalleutnant Walther Wever daher eine Anforderung für den sogenannten „Bomber A“ heraus, die zur Entwicklung der Heinkel He 177 führte. Am 2. Juni 1936 verunglückte Wever tödlich.Im August 1936 zog das RLM die „Ural-Bomber“-Anforderung zurück. Während Wevers Nachfolger Kesselring bei Aufbau der Luftwaffe andere Vorstellungen verfolgte, war die Ursache für die Einstellung des Ural-Bombers nicht der Führungswechsel nach Wevers Unfalltod, sondern die geringe Leistungsfähigkeit der Bomberentwürfe. Kesselring ließ das von Wever begonnene, wesentlich anspruchsvollere Programm für den „Bomber A“ fortsetzen.Am 28. Oktober 1936 fand der Erstflug des ersten Prototyps, der Do 19 V1, statt. Verhandlungen des Herstellers Dornier mit der Deutschen Lufthansa, an diese das Flugzeug – entsprechend umgebaut – als Verkehrs- oder Transportmaschine zu verkaufen, schlugen fehl. Mit der Do 19 V1 wurden einige Testflüge in der Luftwaffenerprobungsstelle Rechlin durchgeführt, aber nach 83 Tagen eingestellt.Der Form halber wurde die Do 19 V1 im Januar 1938 an das RLM übergeben und am gleichen Tag von dort wieder an Dornier überstellt.Soweit bekannt, ist die V1 ab 1939 gelegentlich als Truppentransporter eingesetzt worden. Die beiden anderen Prototypen, die fast fertige V2 und die V3, wurden, ohne dass sie jemals geflogen waren, verschrottet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do_19_in_flight_c1938.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hughes XF-11</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1946-04-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hughes_XF-11</uri> + <beschreibung>Die Hughes XF-11 war ein zweimotoriges Langstrecken-Aufklärungsflugzeug. Der Buchstabe „F“ in der Bezeichnung steht für die von 1930 bis 1947 gebräuchliche Missionskennung Fotografische Aufklärung und darf nicht mit der heute bei der USAF gebräuchlichen Kennung für Fighter verwechselt werden</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Xf11_usaf.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hughes_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hughes_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hughes Aircraft Company war eine der größten Verteidigungs- und Luftfahrtfirmen der USA. Sie wurde 1936 von Howard Hughes gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hughes Aircraft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi F-2</name> + <stueck>98</stueck> + <erstflug>1995-10-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_F-2</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi F-2 ist ein japanisches Mehrzweckkampfflugzeug, das auf der US-amerikanischen F-16 „Fighting Falcon“ basiert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-2_Japan_Self-Defense_Forces_Fighter_001.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi F-2</name> + <stueck>98</stueck> + <erstflug>1995-10-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_F-2</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi F-2 ist ein japanisches Mehrzweckkampfflugzeug, das auf der US-amerikanischen F-16 „Fighting Falcon“ basiert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-2_Japan_Self-Defense_Forces_Fighter_001.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American T-28 Trojan</name> + <stueck>1948</stueck> + <erstflug>1949-09-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_T-28</uri> + <beschreibung>Die T-28 Trojan ist ein von North American Aviation produziertes Trainingsflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T-28B_VT-2_over_NAS_Whiting_Field_c1973.jpeg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>P.180 Avanti</name> + <stueck>203</stueck> + <erstflug>1986-09-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.180</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.180 Avanti ist ein Geschäftsreiseflugzeug mit Turboprop-Triebwerken und Schubpropellern. Das Flugzeug basiert auf dem „Drei-Flächen-Konzept“. Die Avanti erreicht für Propellermaschinen relativ hohe Geschwindigkeiten, bei gegenüber vergleichbar großen Flugzeugen mit Jetantrieb geringerem Treibstoffverbrauch, was sowohl an der optimierten Aerodynamik als auch an den sparsameren Turboprop-Triebwerken liegt.↑ Flugeigenschaften von Drei-Flächen-Flugzeugen</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aeronautica_Militare_Piaggio_P-180_Avanti.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-7</name> + <stueck>500</stueck> + <erstflug>1966-04-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-7</uri> + <beschreibung>Die Pilatus PC-7 ist ein zweisitziges propellerturbinengetriebenes Schulflugzeug. Sie wurde aus der Pilatus P-3 abgeleitet. Sie wird im Gegensatz zur P-3 durch eine Propellerturbine angetrieben, verfügt über eine überarbeitete Zelle, eine neue Kabinenhaube und aerodynamische Verbesserungen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PC7.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-9</name> + <stueck>265</stueck> + <erstflug>1984-05-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-9</uri> + <beschreibung>Die Pilatus PC-9 ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Turboprop-Antrieb von Pilatus aus der Schweiz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PC-9.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>LS1</name> + <stueck>464</stueck> + <erstflug>1968</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Rolladen_Schneider_LS1</uri> + <beschreibung>Die LS1 ist ein einsitziges Segelflugzeug der Clubklasse mit 15 m Spannweite und starrem Flügelprofil. Entworfen wurde sie für die damalige Standardklasse (Clubklasse der FAI) als erster eigener Entwurf von Wolf Lemke. Sie wurde von der Firma Rolladen Schneider Flugzeugbau von 1968 bis 1977 in neun Varianten produziert (LS1-0, a, b, c, d, e, ef, f, f(45)) und dabei mehrfach überarbeitet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rolladen_Schneider_LS-1_hl.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Rolladen_Schneider_Flugzeugbau</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolladen_Schneider_Flugzeugbau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH war ein von Walther Schneider und Wolf Lemke gegründeter Segelflugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CH-54 Tarhe Kranich</name> + <stueck>105</stueck> + <erstflug>1962-05-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_S-64</uri> + <beschreibung>Der S-64 Skycrane (militärische Bezeichnung: CH-54 Tarhe – Kranich im indianischen Dialekt der Wyandot-Indianer, engl. cargo helicopter) ist ein turbinengetriebener Transporthubschrauber aus US-amerikanischer Produktion. Hergestellt von der Firma Sikorsky, hatte er am 9. Mai 1962 seinen Erstflug. Das Modell hat sowohl militärische als auch zivile Verwendung gefunden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sikorsky_Skycrane_carrying_house_bw.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-47 Berkut</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1997-09-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-47</uri> + <beschreibung>Bei der Suchoi Su-47 Berkut (russisch Сухой Су-47 Беркут, deutsch Steinadler, NATO-Codename: Firkin) handelt es sich um ein Experimentalflugzeug für einen hochmanövrierfähigen Luftüberlegenheitsjäger für die russischen Luftstreitkräfte. Die Maschine hatte werksintern zunächst die Bezeichnung S-37 und basiert auf der Suchoi Su-27.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sukhoi_Su-47_Berkut_(S-37)_in_2001.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero Ae-45</name> + <stueck>590</stueck> + <erstflug>1947-07-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_Ae-45</uri> + <beschreibung>Die Aero Ae-45 war ein zweimotoriges Reiseflugzeug des tschechoslowakischen Herstellers Aero mit Sitz in Prag-VysoÄ�any. Militärisch wurde sie als Verbindungsflugzeug eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero145_PICT0015.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Alenia Aermacchi M-346 Master</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>2004-07-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Alenia_Aermacchi_M-346</uri> + <beschreibung>Die Alenia Aermacchi M-346 Master ist ein italienischer Strahltrainer auf Basis der Jakowlew Jak-130.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aermacchi_M-346.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alenia_Aermacchi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alenia_Aermacchi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Alenia Aermacchi ist ein italienischer Flugzeughersteller mit Sitz in Venegono Superiore bei Varese (Lombardei).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alenia_Aermacchi_M-345</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alenia Aermacchi M-345 ist ein Anfängerschulflugzeug mit Mantelstromtriebwerk des italienischen Flugzeugherstellers Alenia Aermacchi.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alenia_Aermacchi_M-346</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alenia Aermacchi M-346 Master ist ein italienischer Strahltrainer auf Basis der Jakowlew Jak-130.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alenia Aermacchi S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Armstrong Whitworth A.W.650 Argosy</name> + <stueck>74</stueck> + <erstflug>1959-01-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Armstrong_Whitworth_A.W.650</uri> + <beschreibung>Die Armstrong Whitworth Argosy (je nach Version A.W.650 bzw. A.W.660) ist ein britisches viermotoriges Frachtflugzeug mit Turboprop-Antrieb. Zwischen den beiden Weltkriegen hatte derselbe Hersteller bereits unter dem Namen „Argosy“ ein Passagierflugzeug gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AW650_USGov.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Armstrong_Whitworth_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Armstrong_Whitworth_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company war ein britischer Flugzeughersteller aus den Jahren 1912 bis 1961. Das Unternehmen ging in der Hawker Siddeley-Gruppe, heute BAE Systems, auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing-Stearman PT-17</name> + <stueck>8584</stueck> + <erstflug>1934-11-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing-Stearman</uri> + <beschreibung>Die Boeing Stearman ist ein Doppeldecker-Schulflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing-Stearman. Die Werksbezeichnung lautet Model 75.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_Stearman_N67193.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 367-80</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1954-07-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_367-80</uri> + <beschreibung>Die Boeing 367-80 ist das Ursprungsmodell sowohl des erfolgreichen Passagierjets Boeing 707 als auch der in großen Stückzahlen gebauten militärischen Transporter der C-135-Familie.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/NASA_f63.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 336/337</name> + <stueck>2993</stueck> + <erstflug>1961-02-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_Skymaster</uri> + <beschreibung>Die Cessna Skymaster ist ein sechsitziger, zweimotoriger propellergetriebener Schulterdecker des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna Aircraft Company. Sie wurde zwischen 1963 und 1982 in mehreren zivilen und militärischen Varianten gefertigt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna_Skymaster_O-2_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fairchild F-27 und Fairchild-Hiller FH-227</name> + <stueck>128</stueck> + <erstflug>1958-04-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fairchild_F-27</uri> + <beschreibung>Die Fairchild F-27 ist ein von 1958 bis 1969 gebautes Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Fairchild. Es handelt sich dabei um eine baugleiche Lizenzfertigung der F27 Friendship von Fokker für den nordamerikanischen Markt. Die eigenständig entwickelte Variante Fairchild Hiller FH-227 besitzt einen verlängerten Rumpf.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mohawk_N7823M.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>G 104 „Speed Astir“</name> + <stueck>108</stueck> + <erstflug>1978-04-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_G_104</uri> + <beschreibung>Die Grob G 104, besser bekannt unter der Bezeichnung Speed Astir, ist ein einsitziges Leistungsflugzeug der 15-m-Rennklasse.↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Grob_Speed_Astir_IIb.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Grob_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Grob Aircraft AG mit Sitz in Tussenhausen im Landkreis Unterallgäu ist einer der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Grob Aircraft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Henschel Hs 121</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1934-01-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Henschel_Hs_121</uri> + <beschreibung>Die Hs 121 war ein ÜbungseinsitzerSie wurde 1933 von Dipl.-Ing. Friedrich Nikolaus und Dipl.-Ing. Hans Regelin konstruiert und von den Henschel Flugzeug-Werken in Johannisthal im Auftrag des RLM Reichsluftfahrtministerium gebaut, zugleich mit zwei Ausführungen als Tiefdecker in der gleichen Kategorie und mit Hs 125 V1 und V2 bezeichnet (Werk-Nr. 2 und 3), siehe diese. Für den als Werkpilot vorgesehenen, aber in Rechlin tödlich verunglückten Walter Kneeser startete Professor Scheubel Aerodynamisches Institut der TU Darmstadt mit dem ersten Versuchsflugzeug (Werknummer 1), der Hs 121 V1, am 4. Januar 1934 zum ersten Werkflug. Bei einer Bruchlandung am 30. Januar 1934 wurde die Hs 121 V1 so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnte. Stattdessen stellte man eine weitere Hs 121 als zweites Versuchsmuster unter der Werknummer 7 her. Sie flog erstmals am 24. September 1934. Bei ihr wurde der Rumpf verstärkt, das Seitenleitwerk vergrößert, das Höhenleitwerk abgestrebt sowie dem Fahrwerk eine zusätzliche Abstrebung zum Rumpf hinzugefügt. Nach mehreren Erprobungsflügen wurde die Hs 121 V2, nachdem sie ihre Kennung D-EOVA erhalten hatte zusammen mit der Hs 125 V2 (Werknummer 3) im Oktober 1936 an die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) verkauft und am 10. Dezember 1936 in Schönefeld abgeholt.↑ Deutsches Patent Nr. 642548 Flugzeug mit biegungssteif ausgebildeten, in den Rumpf verlängerten Fahrgestellstreben↑ Flugzeug-Entwicklungsprogramme 1935 des RLM↑ Henschel-Monatsberichte↑ Verzeichnis der in die deutsche Luftfahrzeugrolle eingetragenen Flugzeuge - Zugänge im November 1936, veröffentlicht in Nachrichten für Luftfahrer 37/1.5↑ Wartmann, Klaus: Henschel-Flugzeuge 1933–1945; Verlag Rockstuhl, 2011; ISBN 978-3-86777-407-9</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hs121_Model_Pic1.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Henschel_&_Sohn</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Sohn' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel war der Name der Henschel-Werke (Henschel & Sohn), eines deutschen Maschinenbaukonzerns mit Sitz in Kassel.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_%26_Sohn</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen- und Fahrzeugbaukonzern mit Sitz in Kassel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_293</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 293 war eine funkferngesteuerte deutsche Gleitbombe im Zweiten Weltkrieg, die vor allem für den Einsatz gegen Schiffe vorgesehen war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_123</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 123 war ein einsitziger, einmotoriger Doppeldecker, der als leichtes Sturzkampfflugzeug und als Erdkampfflugzeug eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Musik</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel Musik ist ein in Kassel ansässiger deutscher Verlag und Vertrieb für Bühnenwerke.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_129</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 129 war ein einsitziges, zweimotoriges Erdkampfflugzeug der Henschel Flugzeug-Werke AG, das speziell für diese Aufgabe entworfen wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_126</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hs 126 war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes deutsches Nahaufklärungsflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_132</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 132 war ein einsitziger strahlgetriebener Sturzkampfbomber des Herstellers Henschel Flugzeug-Werke AG von 1945. Bei Kriegsende war eine Maschine fertiggestellt und fünf Versuchsmuster befanden sich im Bau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_121</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 121 war ein deutsches, einsitziges Schulflugzeug für die Fortgeschrittenenausbildung. Die Bezeichnung offizieller Stellen lautete „Übungseinsitzer“.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel-Wegmann-Zug</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Henschel-Wegmann-Zug war eine singuläre Zuggarnitur der Deutschen Reichsbahn (DR), die von Juni 1936 bis August 1939 im Ohne-Halt-Schnellverkehr zwischen Berlin und Dresden verkehrte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Henschel-Werke</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki C-1</name> + <stueck>31</stueck> + <erstflug>1970</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_C-1</uri> + <beschreibung>Mit der Kawasaki C-1 entstand beim Konzern Kawasaki das erste japanische Transportflugzeug mit Strahltriebwerken. Der Rumpf war der späteren amerikanischen C-17 nicht unähnlich. Zur Beladung besitzt er im Heck eine große Laderampe. Die beiden Strahltriebwerke sind in Gondeln an den gepfeilten Tragflächen des Schulterdeckers untergebracht. Das in seitliche Rumpfwülste einziehbare Hauptfahrwerk ist als vierrädriges Wagenfahrwerk ausgelegt, das Bugfahrwerk ist doppelbereift.Die beiden Prototypen starteten am 12. November 1970 bzw. am 16. Januar 1971 zu ihren Erstflügen. Im Jahre 1973 wurden zwei Vorserienmaschinen an die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte geliefert.Die Maschinen der C-1A-Serie sollten die veralteten Curtiss C-46 Commando ersetzen.Zum ECM-Training modifizierte Kawasaki die 21. Serienmaschine zur EC-1. Diese flog erstmals am 3. Dezember 1984 und war an großen Radomen an der Heckunterseite und am Bug erkennbar.Auf Basis der C-1 entstand beim National Aerospace Laboratory (NAL) das experimentelle STOL-Flugzeug Asuka. Als Triebwerke kamen vier FJR710-Turbofans mit hohem Nebenstromverhältnis zum Einbau. Ab dem Jahre 2001 wurde bei Kawasaki der Nachfolger Kawasaki C-2 entwickelt, der am 26. Januar 2010 seinen Erstflug hatte und nun sukzessive diesen Flugzeugtyp ersetzen soll.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-1Transport_aircraft02.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki T-4</name> + <stueck>212</stueck> + <erstflug>1985-07-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_T-4</uri> + <beschreibung>Die Kawasaki T-4 ist ein zweistrahliges japanisches Schulflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T-4Training_aircraft01.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AAI RQ-3 DarkStar</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1996-03-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_RQ-3</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dark_Star_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AAI RQ-3 DarkStar</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1996-03-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_RQ-3</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dark_Star_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AAI_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AAI_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AAI Corporation ist eine Tochtergesellschaft des Mischkonzerns Textron zur Erbringung von (meist luftfahrttechnischen) Dienstleistungen für die US-Streitkräfte.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>AAI Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AAI RQ-3 DarkStar</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1996-03-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_RQ-3</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dark_Star_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American F-107</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1956-09-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_F-107</uri> + <beschreibung>Die North American F-107 ist ein für die US Air Force (USAF) Mitte der 1950er Jahre entwickelter Jagdbomber, der aber nicht in Serie ging. Die F-107, welche inoffiziell auch Ultra Sabre genannt wurde, gehörte zu der sogenannten Century-Reihe (F-100 bis F-110).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/NAA_XF-107A.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky S-56 Mojave</name> + <stueck>154</stueck> + <erstflug>1953-12-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_S-56</uri> + <beschreibung>Der Sikorsky S-56 war ein kolbenmotorgetriebener US-amerikanischer Transporthubschrauber, der 1954 zum ersten Mal aufstieg.Mit einer Besatzung von 3 Mann konnten 36 Passagiere bzw. 5.000 kg Fracht befördert werden. Die beiden Sternmotoren des Antriebs waren aus Platzgründen in zwei Gondeln seitlich des Rumpfes in Schulterdecker-Anordnung untergebracht worden. Zur Aufnahme der Fracht besaß der S-56 neben einer seitlichen Schiebetür zwei Flügeltüren im Bug, die ihn sogar für kleinere Fahrzeuge befahrbar machte.Der Hauptrotor war so konstruiert, dass der Flug auch mit einem fehlenden Rotorblatt (zum Beispiel nach Beschuss) fortgesetzt werden konnte.↑ Leonard Bridgman (Hrsg.): Jane's All The World's Aircraft - 1959-60, Sampson Low, Marston & Company Ltd., London, 1959, S. 386</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sikorsky_S-56_loading_jeep.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky S-62/HH-52A Seaguard</name> + <stueck>171</stueck> + <erstflug>1958-05-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_S-62</uri> + <beschreibung>Der Sikorsky S-62 ist ein Amphibienhubschrauber des US-amerikanischen Hubschrauberherstellers Sikorsky. Der Hubschrauber wurde unter anderem bei der United States Coast Guard für Search and Rescue-Aufgaben eingesetzt und trug dort die Bezeichnung HH-52A Seaguard.↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/HH-52A_Seaguard_with_rescue_basket_1960s.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky S-67 Blackhawk</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1970-08-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_S-67</uri> + <beschreibung>Die Sikorsky S-67 Blackhawk war ein Kampfhubschrauber, der von Sikorsky eigenständig entwickelt wurde. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Sikorsky UH-60 Black Hawk.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sikorsky_S-67_bw_lo-res.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-80</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>2001-09-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-80</uri> + <beschreibung>Die Suchoi Su-80 (russisch Сухой Су-80) ist ein leichtes bis mittleres Mehrzweckflugzeug aus Russland, das von zwei Propellerturbinen angetrieben wird. In manchen Quellen wird dieser Flugzeugtyp auch mit „S-80“ bezeichnet.↑ Многоцелевой транÑ�портный Ñ�амолет С-80. rusarmy.com, abgerufen am 26. August 2010 (russisch (kyrillisch)).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/S-80.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>VFW H-3</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1969</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/VFW_H-3</uri> + <beschreibung>Der VFW H-3 Sprinter war Ende der 1960er-Jahre ein Versuchshubschrauber des deutschen Herstellers Vereinigte Flugtechnische Werke.Die Besonderheit des Hubschraubers war das Antriebskonzept mit einem kalten Blattspitzenantrieb. Dazu trieb die Allison-250-Freiwellenturbine mechanisch einen Radialverdichter an, der über ein Leichtmetallrohr und einen kurzen flexiblen Verbindungsschlauch Druckluft zu dem um die Rotorkopfachse angeordneten Luftverteiler leitete. Der rotierende Teil dieses Luftverteilers wurde von einer Schere im Rotorkopf mitgenommen. Eine Gleitfläche des feststehenden Luftverteilerrohres führte die Taumelscheibe der konventionellen Rotorsteuerung.Vom Luftverteiler wurde die Druckluft mittels drei flexibler Schläuche in die Rotorblätter geleitet. Die Luft strömte bis zur Blattspitze und wurde nach der Umlenkung in einer Schlitzdüse entspannt. Das Antriebskonzept wurde in dem Versuchsträger VFW H-2 getestet.Für den Vortrieb waren zwei Mantelpropeller vorgesehen, die über ein regelbares Differentialgetriebe und Wellen angetrieben werden sollten. Während der Erprobung waren die Propeller jedoch noch nicht montiert. Die Maschinen wurden 1968 fertiggestellt, der Erstflug folgte im Jahr darauf.Der Hauptrotor selbst wurde nur während der Schwebephasen angetrieben. Sonst arbeitete der Hubschrauber als Tragschrauber. Er benötigte deswegen keinen Heckrotor. Stattdessen ist ein V-Leitwerk installiert.Es wurden nur drei Prototypen hergestellt. Einer wurde bei Lastversuchen zerstört, die beiden anderen (Kennung D-9543 und D-9544) sind heute noch erhalten; ein Exemplar befindet sich im Hubschraubermuseum Bückeburg, das andere befindet sich in Privatbesitz und steht am Flugplatz Meinerzhagen. Es ist geplant, die Flugfähigkeit des im Privatbesitz befindlichen Hubschraubers wiederherzustellen.↑ Flug Revue Mai 1969, S.49ff.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/VFW_H-3E_Sprinter.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vereinigte_Flugtechnische_Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Flugtechnische_Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vereinigten Flugtechnischen Werke (VFW) waren ein Bremer Luft- und Raumfahrtunternehmen. Das 1961 durch Zusammenschluss von Focke-Wulf und Weserflug entstandene Unternehmen wurde 1981 Teil des Luftfahrtkonzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Vereinigte Flugtechnische Werke (VFW) GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell 429</name> + <stueck>185</stueck> + <erstflug>2007-02-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_429</uri> + <beschreibung>Die Bell 429 ist ein achtsitziger zweimotoriger Hubschrauber des US-amerikanischen Herstellers Bell Helicopter mit Turbinenantrieb.↑ Datenblatt von Bell Helicopter in Englisch.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bell_429_vl.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Firebrand</name> + <stueck>223</stueck> + <erstflug>1942-02-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Firebrand</uri> + <beschreibung>Die Blackburn Firebrand war ein einmotoriges britisches Marine-Jagdflugzeug und Jagdbomber der Blackburn Aircraft. Ursprünglich wurde es um einen 24-Zylinder-H-Motor Napier Sabre III entwickelt, musste jedoch wegen des Mangels an diesen Triebwerken an den Doppelsternmotor Bristol Centaurus VII (später Centaurus IX) angepasst werden. Der Erstflug war 1942, sie wurde jedoch erst am 1. September 1945 mit dem Centaurus-Motor bei der Fleet Air Arm der Royal Navy in Dienst gestellt.↑ Barry Jones: Blackburn Firebrand (Database). In: Aeroplane Monthly September 2011, S. 83</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_TF_Mk._IV.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing P-26 Peashooter</name> + <stueck>151</stueck> + <erstflug>1932-03-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_P-26</uri> + <beschreibung>Die Boeing P-26 Peashooter (Model 266) war das erste Jagdflugzeug in Ganzmetallbauweise, das vom United States Army Air Corps (USAAC) verwendet wurde. Der erste Prototyp des Tiefdeckers flog erstmals am 20. März 1932 und wurde noch am Anfang des Pazifikkrieges auf den Philippinen eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_P-26.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing X-40</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1998-08-11Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_X-40</uri> + <beschreibung>Die Boeing X-40 Space Maneuver Vehicle war Teil des X-37-Projekts zur Entwicklung eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs. 2001 wurden an einem Modell mit 85 % Originalgröße die Flugeigenschaften des eigentümlichen Flugzeugs mit breitem Rumpf und kleinen Flügeln getestet. Bei diesem Test wurde auch das Leitsystem von Honeywell erprobt. Am 14. März 2001 fand die erste erfolgreiche Landung einer X-40, nach dem Abwurf aus einem Boeing-Vertol CH-47, in Kalifornien statt.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 50 (X-40). Abgerufen am 8. April 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_X40A.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing X-45 Spiral</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>2002-05-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_X-45</uri> + <beschreibung>Die Boeing X-45 Spiral ist ein unbemanntes Kampfflugzeug (englisch: Unmanned Combat Air Vehicle; UCAV), das zur Demonstration der nächsten Generation von autonomen Kampfflugzeugen von Boeing Phantom Works entwickelt wird.Die X-45 wird von Boeing Integrated Defense Systems hergestellt und ist Teil des J-UCAS Projekts (Joint Unmanned Combat Air System) der DARPA. Nach dem Abbruch des Programms entwickelte Boeing die X-45C zur Phantom Ray weiter.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 55 (X-45). Abgerufen am 19. April 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_X-45A_UCAV.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing X-51A Waverider</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>2010-05-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_X-51</uri> + <beschreibung>Die Boeing X-51A Waverider ist ein unbemanntes Demonstrationsflugzeug mit Staustrahltriebwerk, das eine Geschwindigkeit von Mach 6+ erreichen sollte. Die X-51A erreichte (beim letzten Flug) jedoch nur Mach 5,1. Die X-51A ist der direkte Nachfolger der X-43 und wird im Air Force Research Laboratory der Firmen Boeing, Pratt & Whitney und Rocketdyne sowie der DARPA entwickelt. Potentielle militärische Anwendungen werden bei Hyperschallflugzeugen und Raketen zur Bekämpfung zeitkritischer Ziele gesehen. Daneben spielen aber auch Überlegungen zur Entwicklung eines relativ billigen Raumtransporters eine Rolle. Die X-51A ist ein Einwegfluggerät. Jede der vier Maschinen flog deshalb nur einmal, bevor sie in den Pazifik stürzte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/X-51_and_B-52.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Étendard IV</name> + <stueck>90</stueck> + <erstflug>1958-05-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Étendard_IV</uri> + <beschreibung>Die Dassault Étendard (Standarte) war ein einstrahliges, trägergestütztes Jagdflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Etendard_Le_Bourget_FRA_001.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk</name> + <stueck>1292</stueck> + <erstflug>1946-05-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada_DHC-1</uri> + <beschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B. als Landwirtschaftsflugzeug fand.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DHC1_Chipmunk_WP976_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada Company (DHC) war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto. Das Werksgelände am Downsview Airport ist heute Heimat des Toronto Aerospace Museum.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bombardier DHC-8, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt und heute vom Hersteller als Bombardier Q Series bezeichnet, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>de Havilland Canada</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>De Havilland Canada DHC-4</name> + <stueck>307</stueck> + <erstflug>1958-07-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada_DHC-4</uri> + <beschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen. Der Erstflug erfolgte im Juli 1958. Insgesamt wurden 307 Maschinen gebaut, davon gingen 159 Maschinen an die US-Armee. Das Flugzeug wurde in viele Länder exportiert und an militärische sowie zivile Nutzer verkauft.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-7_Caribou.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada Company (DHC) war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto. Das Werksgelände am Downsview Airport ist heute Heimat des Toronto Aerospace Museum.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bombardier DHC-8, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt und heute vom Hersteller als Bombardier Q Series bezeichnet, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>de Havilland Canada</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grumman Gulfstream I</name> + <stueck>216</stueck> + <erstflug>1958-08-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grumman_Gulfstream_I</uri> + <beschreibung>Die Gulfstream I ist ein zweimotoriges Turboprop-Geschäftsreiseflugzeug des Herstellers Grumman. Die interne Typennummer war G-159.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Uscg_vc4gulfstream_1380_1964.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Gulfstream_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Gulfstream_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Gulfstream Aerospace (von englisch Gulf stream ‚Golfstrom‘) ist ein US-amerikanischer Flugzeughersteller, mit Sitz am Flughafen Savannah/Hilton Head in Savannah (Georgia), der seit 1999 vollständig zu General Dynamics gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Gulfstream Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kamow Ka-60 Kasatka</name> + <stueck>8</stueck> + <erstflug>1998-12-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kamow_Ka-60</uri> + <beschreibung>Die Kamow Ka-60 Kasatka (russisch Камов Ка-60 КаÑ�атка, deutsch Schwertwal) ist ein Mehrzweckhubschrauber für den Dienst bei den Streitkräften Russlands.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ka-60-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kamow</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamow (russisch Фирма Камов/Firma Kamow, englisch Kamov Company) wurde 1948 gegründet, war zunächst ein sowjetisches OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) und ist mittlerweile ein russischer Hubschrauberhersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-50 Tschornaja Akula (russisch ЧёрнаÑ� акула für schwarzer Hai, NATO-Codename „Hokum-A“) ist ein einsitziger russischer Kampfhubschrauber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-52</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-52 Alligator (russisch Камов Ка-52 Ð�ллигатор, NATO-Codename „Hokum-B“) ist ein zweisitziger russischer Kampfhubschrauber mit Koaxialrotor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kamow Ka-27 (russisch Камов Ка-27, NATO-Codename „Helix“) ist ein Militärhubschrauber des russischen Herstellers Kamow.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-8 (russisch Камов Ка-8) war ein Hubschrauber sowjetischer Konstruktion. Er wurde im Jahre 1946/47 von Nikolai Kamow entwickelt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-32</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-32 (russisch Камов Ка-32, NATO-Codename „Helix-C“, deutsch Spirale) ist ein mittelschwerer ziviler Hubschrauber des russischen Herstellers Kamow.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kamow Ka-25 (russisch Камов Ка-25, NATO-Codename „Hormone“) war ein vom sowjetischen Koaxialrotor-Pionier Nikolai Iljitsch Kamow entwickelter Marinehubschrauber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-31</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-31 (russisch Камов Ка-31, NATO-Codename: Helix) ist ein Hubschrauber im Dienst der russischen Marine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-26</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-26 (russisch Камов Ка-26, NATO-Codename „Hoodlum“, deutsch Ganove, Strolch) ist ein Mehrzweckhubschrauber mit Koaxialrotor des sowjetischen Herstellers Kamow, der 1965 erstmals flog und bis 1985 produziert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-29</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-29 (russisch Камов Ка-29, NATO-Codename „Helix-B“) ist eine Variante des russischen Gefechtszonentransporthubschraubers Kamow Ka-27. Er stellt eine bewaffnete Version für maritime Luftlandeoperationen dar.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kamow</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Let Z-37 ÄŒmelák</name> + <stueck>631</stueck> + <erstflug>1963-05-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Let_Z-37</uri> + <beschreibung>Die Let Z-37 ÄŒmelák (deutsch Hummel) ist ein tschechisches Mehrzweckflugzeug, das LET Anfang der 1960er Jahre als Agrarflugzeug entwarf. Es diente außerdem als Schleppflugzeug, aber auch als Trainer, Transport-, Luftbild-, Feuerlösch- und Beobachtungsflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Zlin_Z-37A-2_Cmelak_AN1931850.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/LET</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/LET</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>LET - Aircraft Industries, a.s. ist ein tschechischer Flugzeughersteller in Kunovice (ehemals Kunowitz) bei ZlÃn mit Spezialisierung auf kleine Passagier- und Segelflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettland</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettland (lettisch Latvija) ist ein Staat in Nordeuropa, im Zentrum des Baltikums gelegen. Es grenzt im Süden an Litauen, im Südosten an Weißrussland, im Osten an Russland, im Norden an Estland und im Westen an die Ostsee.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettner</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lettner (von lat. lectorium „Lesepult“, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettern (von französisch lettre, aus lateinisch littera ‚Buchstabe‘) oder Drucktypen bzw. Typen sind Bestandteile einer Satzschrift aus Blei.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lety</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lety ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 20 Kilometer südöstlich von PÅ™Ãbram und gehört zum Okres PÃsek.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letten</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Letten (Eigenbezeichnung: latvieÅ¡i) sind ein baltisches Volk. Sie sprechen die lettische Sprache der östlichen baltischen Sprachgruppe und sind zu zwei Dritteln Protestanten und zu gut einem Viertel Katholiken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letale_Dosis</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettret</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettret ist eine französische Gemeinde im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letalit%C3%A4t</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Letalität (von lat. letum „Tod“ bzw. letalis „tödlich“) bezeichnet die „Tödlichkeit“ (die Sterblichkeit bei) einer Erkrankung, berechnet also das Verhältnis der Todesfälle zur Anzahl der Erkrankten.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letino</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Letino ist ein italienisches Dorf mit 715 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>LET - Aircraft Industries, a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>1964-09-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Ling-Temco-Vought_XC-142</uri> + <beschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes, US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln. Obwohl die Prototypen zu den erfolgreichsten Senkrechtstartern dieser Zeit gehörten, erfolgte keine Serienproduktion.Entwickelt wurde die XC-142 von Vought Aeronautics zusammen mit Hiller Aircraft und Ryan Aeronautical und wird daher auch als Vought-Hiller-Ryan XC-142 bezeichnet. Bei der Federal Aviation Administration ist dieser Typ jedoch als Ling-Temco-Vought XC-142 registriert (FAA-Code 5210808).↑ Datenbank der Federal Aviation Administration (Download erforderlich)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/XC142A.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Macchi M.5</name> + <stueck>244</stueck> + <erstflug>1917</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Macchi_M.5</uri> + <beschreibung>Die Macchi M.5 war ein einsitziges italienisches Doppeldecker-Flugboot, das ab 1917 im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.Sie war eine Weiterentwicklung der Macchi L.3 und konnte es aufgrund ihrer Höchstgeschwindigkeit selbst mit den besten deutschen Jagdflugzeugen aufnehmen. Sie war eines der besten und bekanntesten Flugzeuge Italiens im Ersten Weltkrieg.Das Flugboot ging Anfang 1917 in die Testphase in Varese in Italien. Nach einigen Zwischenversionen wurde die M.5 im Herbst 1917 an die Regia Marina ausgeliefert. Die M.5 besaß einen 160 PS (118 kW) leistenden Isotta-Fraschini-V.4B-Reihenmotor mit Druckpropeller. Bewaffnet war die M.5 mit zwei 7,7-mm-Vicker-MGs und zusätzlich bei Bedarf mit einigen kleinen Bomben.Das Flugzeug war sehr schnell und manövrierfähig und konnte selbst moderne deutsche Jagdflugzeuge im Luftkampf besiegen. So wurden die M.5 zum Angriff auf österreich-ungarische Ziele, wie den Hafen Pola im Adriatischen Meer verwendet. Daneben spielten die Luftaufklärung und die Sicherung von Schiffkonvois eine wichtige Rolle.Die M.5 wurde in großen Stückzahlen produziert. Bei Macchi und bei Societa Aeronautica Italiana wurden insgesamt 244 Exemplare gebaut. Danach folgten 100 Exemplare der modifizierten Version M.5 mod mit einem 250 PS leistenden Isotta-Fraschini-Reihenmotor.Die M.5 blieb noch lange nach dem Ersten Weltkrieg im Einsatz und wurde erst 1923 aus dem Dienst genommen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Macchi_M.5.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alenia_Aermacchi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alenia_Aermacchi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Alenia Aermacchi ist ein italienischer Flugzeughersteller mit Sitz in Venegono Superiore bei Varese (Lombardei).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alenia_Aermacchi_M-345</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alenia Aermacchi M-345 ist ein Anfängerschulflugzeug mit Mantelstromtriebwerk des italienischen Flugzeugherstellers Alenia Aermacchi.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alenia_Aermacchi_M-346</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alenia Aermacchi M-346 Master ist ein italienischer Strahltrainer auf Basis der Jakowlew Jak-130.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alenia Aermacchi S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin AM Mauler</name> + <stueck>151</stueck> + <erstflug>1944-08-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_AM</uri> + <beschreibung>Die Martin AM Mauler war ein Jagdbomber des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Glenn L. Martin Company. Die Maschine wurde zwar noch während des Zweiten Weltkrieges entwickelt, aber aufgrund von Entwicklungsfehlern erst nach dem Krieg von der United States Navy eingesetzt. Insgesamt wurden 151 Maschinen gebaut, die aber nur relativ kurz verwendet wurden. Die Douglas AD Skyraider wurde von der U.S. Navy bevorzugt, da sie wesentlich bessere Flugeigenschaften hatte. 1950 wurde die Mauler aus den Staffeln abgezogen und 1953 auch von den Reserveeinheiten.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Martin_AM-1_NATC_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin A-23/30 Baltimore</name> + <stueck>1575</stueck> + <erstflug>1941-06-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Baltimore</uri> + <beschreibung>Die Martin A-23/A-30 Baltimore war ein leichter zweimotoriger Bomber des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Glenn L. Martin Company von 1941. Obwohl das Flugzeug für die USAAF gebaut wurde und ursprünglich die Bezeichnung A-23 (später A-30) bekam, wurde es nie von der USAAF eingesetzt. Vielmehr wurden die Maschinen über das Lend-Lease-Abkommen der Royal Air Force, der Fleet Air Arm, der Royal Canadian Air Force, der Royal Australian Air Force und der South African Air Force überlassen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Martin_A-30A.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin P5M/P-5 Marlin</name> + <stueck>285</stueck> + <erstflug>1951-06-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_P5M</uri> + <beschreibung>Die Martin P5M Marlin war das letzte Flugboot in Diensten der US Navy und US-Streitkräfte im Allgemeinen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/P5M_Marlin.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin P6M SeaMaster</name> + <stueck>12</stueck> + <erstflug>1955-07-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_P6M</uri> + <beschreibung>Die Martin P6M SeaMaster war ein vierstrahliges Flugboot der US Navy von 1956. Es sollte als strategischer Bomber der US-Navy mit Nuklearwaffen eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Baukosten und der Möglichkeiten, welche die neuen ballistischen Polaris-U-Bootraketen boten, wurde das Projekt 1959 aufgegeben.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/P6M_SeaMaster.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin XB-51</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1949-10-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_XB-51</uri> + <beschreibung>Die Martin XB-51 (Werksbezeichnung: Model 234) war ein US-amerikanischer mittlerer Bomber mit Strahltriebwerken, von dem nur zwei Exemplare im Jahr 1949 gebaut wurden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Martin_XB-51_46-585_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.108</name> + <stueck>30</stueck> + <erstflug>1939-11-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.108</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.108 war ein schwerer viermotoriger Bomber des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries, der während des Zweiten Weltkrieges bei der Regia Aeronautica zum Einsatz kam.Die P.108 war eine Weiterentwicklung der P.50-II. Nach dem Erstflug im Jahre 1939 erfolgten die ersten Einsätze ab 1942. Es wurden vier verschiedene Versionen in geringen Stückzahlen hergestellt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/P108_in_volo_3.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Santos-Dumont 14-bis</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1906</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Santos-Dumont_14-bis</uri> + <beschreibung>Der Flug der Santos-Dumont 14-bis am 23. Oktober 1906 gilt als erster offiziell anerkannter Motorflug über 25 Meter. Der Brasilianer Alberto Santos-Dumont kam vom Luftschiffbau. Als Ende 1905 Gabriel Voisin Santos-Dumont Flugnotizen von Samuel Langley zeigte, begann er noch im Winter 1905/06 mit dem Bau eines Starrflügel-Flugzeugs.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Te000016.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alberto_Santos_Dumont</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Santos_Dumont</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; †23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alberto Santos Dumont</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schweizer X-26 Frigate</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>1962-07-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schweizer_X-26</uri> + <beschreibung>Die Schweizer X-26 Frigate ist ein Segelflugzeug und das am längsten andauernde X-Programm der USA.Die X-26A wurde von der US Navy benutzt, um Testpiloten in der Handhabung der Gier-Roll-Kopplung zu trainieren. Da Düsenflugzeuge in diesem Zustand sehr gefährlich sind, wurde die X-26 auf Basis der Schweizer SGS2-32 entwickelt. Segelflugzeuge reagieren deutlich langsamer und sind leichter zu kontrollieren, was die X-26 zu einem wesentlich sichereren Ausbildungsflugzeug macht. Ursprünglich wurden vier Flugzeuge dieses Typs bestellt. Von diesen stürzten drei ab, die alle durch neue Flugzeuge ersetzt wurden.Die X-26B waren umgerüstete X-26A, die mit einem Continental-O-200A-Motor und einem Propeller ausgestattet wurden. Diese Flugzeuge wurden dazu genutzt, verdeckte Aufklärungstechniken für Flugzeuge im Vietnamkrieg zu erproben. Zwei der X-26A wurden umgerüstet und erfolgreich im Vietnamkrieg eingesetzt. Die Forschung in diesem Bereich wurde mit Lockheeds YO-3A-Quiet-Star-Programm fortgeführt, nachdem die X-26B wieder in ihren Ursprungszustand gebracht wurden.Die US Navy nutzt die X-26A noch immer während der Ausbildung von Testpiloten in der United States Naval Test Pilot School.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 34. Abgerufen am 14. Januar 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/X-26_sailplane.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Schweizer_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Schweizer Aircraft Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen in Horseheads (Chemung County), am Flughafen Elmira/Corning Regional Airport (ICAO: KELM), das anfangs Segelflugzeuge, mittlerweile jedoch Hubschrauber und bemannte sowie unbemannte Aufklärungsflugzeuge produziert.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Schweizer Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Stranraer</name> + <stueck>57</stueck> + <erstflug>1934-07-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Stranraer</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Stranraer ist ein Flugboot des britischen Herstellers Supermarine Aviation Works. Die 57 gebauten Maschinen wurden während des Zweiten Weltkriegs hauptsächlich als Begleitflugzeuge für Schiffskonvois in der Seeaufklärung und zur U-Boot-Bekämpfung eingesetzt. Die Stranraer war das letzte Doppeldecker-Flugboot der Royal Air Force (RAF).Der Typ wurde nach der Air Ministry Spezifikation R.24/31 entworfen und hatte seinen Erstflug am 27. Juli 1934. Die Staffeln der RAF übernahmen ab dem 16. April 1937 die neuen Maschinen. Die Struktur bestand größtenteils aus Duraluminium, die Rumpfhülle aus Blech und die Tragflächen waren mit Gewebe bespannt. Im Heck war ein Waffen-Drehturm eingebaut. Die Maschine verfügte über zwei 920 PS (685 kW) Bristol Pegasus X-Sternmotoren.Im März 1941 zog die RAF die Stranraer von der Front ab und sie dienten noch bis Oktober 1942 für Trainingszwecke. Insgesamt wurden 17 Stranraer im Vereinigten Königreich und 40 Maschinen bei Canadian Vickers für die Royal Canadian Air Force produziert. Die RCAF verwendete die Flugboote während des ganzen Krieges. Nach dem Krieg gingen 14 Stranraer als zivile Maschinen an die Queen Charlotte Airlines in British Columbia (Kanada).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_Stranraer_3_ExCC.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Walrus</name> + <stueck>740</stueck> + <erstflug>1933-06-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Walrus</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam. Erster Nutzer war die Royal Australian Air Force (RAAF), die die Maschine als Supermarine Seagull Mk.V von den Kreuzern der Royal Australian Navy (RAN) und dem Seeflugzeugträger HMAS/später HMS Albatross zum Einsatz brachte. 1939 war die Walrus das von fast allen britischen Kreuzern eingesetzte Bordflugzeug. Entwickelt als Bordflugzeug zur Artilleriebeobachtung und Aufklärung für den Einsatz von Kreuzern und anderen Schiffen per Katapultstart, übernahm das Flugzeug auch andere Aufgaben und wurde besonders erfolgreich als Rettungsflugzeug eingesetzt, um auf dem Meer notgelandete Besatzungen zu bergen. Es blieb während des gesamten Zweiten Weltkrieges im Einsatz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_Walrus.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grade II Libelle</name> + <stueck>80</stueck> + <erstflug>1909-08-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grade_II</uri> + <beschreibung>Die Grade II Libelle war ein einmotoriges Schulflugzeug des deutschen Ingenieurs und Unternehmers Hans Grade. Die Maschine gilt als das erste wirklich flugfähige deutsche Motorflugzeug. Hans Grade gewann mit seiner Libelle am 30. Oktober 1909 den Lanz-Preis der Lüfte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bundesarchiv_Bild_146-2008-0141,_Hans_Grade.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hans_Grade</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Grade</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hans Grade (* 17. Mai 1879 in Köslin, Provinz Pommern, Preußen, heute Polen; †22. Oktober 1946 in Borkheide) war ein deutscher Maschinenbauer, Unternehmer und Flugpionier.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hans Grade</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Lockheed Martin X-55</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2009-06-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_X-55</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Lockheed_Martin_X-55_ACCA_001.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Parnall Peto</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1925</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Parnall_Peto</uri> + <beschreibung>Die Parnall Peto war ein zweisitziges U-Boot-Bordflugzeug des britischen Herstellers Parnall aus dem Jahre 1925. Die Peto ist das kleinste Wasserflugzeug, das bis heute gebaut wurde.↑ Lumsden/Heffernan, Aeroplane Monthly, Juni 1989, S. 328</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/British_Submarine_HMS_M2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bristol</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bristol [ˈbrɪstÉ«] ist eine Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten von England und liegt am Fluss Avon.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_Motor</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bristol Motor war ein britischer Hersteller von Automobilen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_City</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bristol City (offiziell: Bristol City Football Club) – auch bekannt als The Robins (Die Rotkehlchen) – ist ein englischer Fußballverein aus Bristol und spielt aktuell in der Football League Championship, der zweiten englischen Liga.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_Cars</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bristol Cars Ltd. ist ein britischer Automobilhersteller, der in den 1950er-Jahren stark im Rennsport engagiert war und ab 1946 exklusive, sportlich orientierte Oberklassefahrzeuge in Handarbeit herstellte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_Rovers</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bristol Rovers Football Club ist ein englischer Fußballverein aus Bristol. Der Verein tritt nach dem Abstieg aus der Football League Two seit der Saison 2014/15 in der Conference National an.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_Jupiter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Bristol Jupiter war ein luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor. Von 1918 bis 1935 wurden von der britischen Bristol Aeroplane Co.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_Blenheim</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bristol Blenheim ist ein zweimotoriger britischer Bomber, der im Zweiten Weltkrieg vor allem von der Royal Air Force für Tiefangriffe gegen feindliche Schifffahrt eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_Sycamore</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bristol 171 Sycamore ist ein britischer fünfsitziger Hubschrauber. Es ist der erste im Vereinigten Königreich gebaute Hubschrauber nach dem Zweiten Weltkrieg.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristolkanal</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Bristolkanal (englisch Bristol Channel; walisisch Môr Hafren) ist eine Bucht an der Westküste Großbritanniens, zwischen England (Cornwall) und Wales.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol-Myers_Squibb</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bristol-Myers Squibb, allgemein abgekürzt BMS, ist ein Pharmazieunternehmen, das 1989 durch die Fusion der Unternehmen Bristol-Myers Company und Squibb Corporation entstand.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Bristol</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Westland Lynx Wildcat</name> + <stueck>62</stueck> + <erstflug>2009-11-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AgustaWestland_AW159</uri> + <beschreibung>Die AgustaWestland AW159 Lynx Wildcat (früher als Future Lynx bezeichnet) ist ein Militär-Hubschrauber, der eine Weiterentwicklung der Westland WG13 in ihrer letzten Version Super Lynx military helicopter darstellt. Die AW159 soll als Luftnahunterstützungs-, SAR- und U-Jagd-Helikopter eingesetzt werden. Das British Army Air Corps (AAC) erhält voraussichtlich 2014 und die Royal Navy 2015 die ersten Maschinen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Wildcat_Helicopter_MOD_45154291.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AgustaWestland</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>AgustaWestland ist ein italienischer Hersteller von Hubschraubern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW101</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der AgustaWestland AW101, bis 2007 EH101 genannt, ist ein mittlerer Transport-Hubschrauber, der als Gemeinschaftsunternehmen von Westland Helicopters in England und von Agusta in Italien für militärische Zwecke entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW609</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW609, früher Bell/Agusta 609, ist ein senkrechtstartendes Kipprotor-Wandelflugzeug ähnlich der Bell-Boeing V-22. Seit 2011 wird das Projekt von AgustaWestland betrieben.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW139</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW139 ist ein in Italien und seit November 2012 auch in Russland hergestellter Hubschrauber der Firma AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW159</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW159 Lynx Wildcat (früher als Future Lynx bezeichnet) ist ein Militärhubschrauber, der eine Weiterentwicklung der Westland WG13 in ihrer letzten Version Super Lynx military helicopter darstellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW169</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW169 ist ein zehnsitziger, zweimotoriger Hubschrauber der italienischen Firma AgustaWestland mit Turbinenantrieb.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_Project_Zero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Project Zero ist ein auf der Pariser Luftfahrtschau 2013 vorgestelltes Einsitzer-Elektroflugzeug mit Kipp-Propellern des italienischen Herstellers AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AgustaWestland</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Mirage 5</name> + <stueck>582</stueck> + <erstflug>1967-05-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mirage_5</uri> + <beschreibung>Die Dassault Mirage 5 ist eine Exportvariante der Mirage IIIE desselben Herstellers. Im Gegensatz zum Jagdflugzeug Mirage III ist die Mirage 5 primär als Erdkampfflugzeug konzipiert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mirage_5F.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>LEMV</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2012-08-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Long_Endurance_Multi-Intelligence_Vehicle</uri> + <beschreibung>Das Long Endurance Multi-Intelligence Vehicle (LEMV) ist ein unbemanntes Hybridluftschiff, das von dem amerikanischen Unternehmen Northrop Grumman für die United States Army entwickelt wurde. Nach der Erprobungsphase sollte das Luftschiff mit Kommunikations-, Aufklärungs- und Überwachungssystemen ausgestattet werden, um mit Langzeiteinsätzen in Kriegsgebieten Überwachungsaufgaben für Bodentruppen durchzuführen. Nach einem ersten erfolgreichen Testflug im August 2012 entschied das US-amerikanische Militär, das Projekt wegen Budgetkürzungen sowie technologischen Problemen und nicht zufriedenstellender Leistung einzustellen.↑ Northrop Grumman airship programme cancelled. Flightglobal, 15. Februar 2013, abgerufen am 17. Februar 2013 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Lemvnight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-8 Joint STARS ist ein Flugzeug der US Air Force (USAF), das zur Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Northrop Grumman RQ-4 Global Hawk bzw. MQ-4 Triton ist eine Drohne, die von Northrop Grummans Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-10 MC2A (Multi-Sensor Command and Control Aircraft) ist die Bezeichnung für ein Aufklärungsflugzeug der US Air Force, das über die Entwicklungsphase nicht hinauskam.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_KC-45</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Northrop Grumman KC-45 war ein nicht realisiertes Konzept für ein Tankflugzeug, das auf Basis des Airbus A330-200 MRTT für das „U.S.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_X-47</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman X-47 ist ein unbemanntes Experimentalkampfflugzeug, das in zwei Versionen existiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_MQ-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout ist ein unbemannter Vierblatthelikopter, der in Rancho Bernardo in Kalifornien für die US-Streitkräfte entwickelt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-180</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-180 ist eine Tarnkappen-Aufklärungsdrohne der U.S. Air Force. Die RQ-180 ist der potenzielle Nachfolger der RQ-170 Sentinel und wurde Anfang Dezember 2013 im „Aviation Week“ enthüllt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_Firebird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Northrop Grumman Firebird handelt es sich um ein Optionally Piloted Vehicle, ein Hybrid aus einem klassischen Spionageflugzeug und einem UAV, da er sowohl bemannt als auch unbemannt eingesetzt werden kann.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Northrop Grumman</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought F6U Pirate</name> + <stueck>33</stueck> + <erstflug>1946-10-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Vought_F6U</uri> + <beschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde. Wegen vollkommen unzureichender Flugleistungen wurde die Produktion 1950 eingestellt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F6U-1_Pirate_NATC_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Kangaroo</name> + <stueck>20</stueck> + <erstflug>1918</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Kangaroo</uri> + <beschreibung>Die Blackburn Kangaroo ist ein britischer Bomber aus dem Ersten Weltkrieg. Zuerst als Wasserflugzeug konstruiert, wurde sie später zur Landversion umgerüstet. Das Muster kam erst 1918 zum Einsatz; bis zum Waffenstillstand wurden nur 16 Exemplare ausgeliefert. Ein Flugzeug der 246. Staffel der neugegründeten RAF konnte in der Nordsee ein deutsches U-Boot versenken; bis Kriegsende wurden vier weitere U-Boote beschädigt.Nach dem Krieg setzte Blackburn einige Maschinen als Passagier-, Transport- und Schulflugzeug ein.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_Kangaroo_Q_063799.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin M-130</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1934-12-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_M-130</uri> + <beschreibung>Die Martin M-130 war ein viermotoriges Verkehrsflugboot des US-amerikanischen Herstellers Glenn L. Martin Company aus den 1930er Jahren. Die drei gebauten Maschinen wurden nur von Pan Am eingesetzt und flogen auf der Pazifikroute von San Francisco nach Manila. Sie trugen die Namen China Clipper, Philippine Clipper und Hawaii Clipper.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Martin_model_130_China_Clipper_class_passenger-carrying_flying.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero HC-2 Heli Baby</name> + <stueck>200</stueck> + <erstflug>1954-12-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_HC-2_Heli_Baby</uri> + <beschreibung>Die Aero HC-2 Heli Baby war ein leichter zweisitziger Hubschrauber des tschechoslowakischen Herstellers AERO Vodochody.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_HC-2_Heli_Baby,_National_Technical_Museum_(Prague).JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Canadair CL-28</name> + <stueck>33</stueck> + <erstflug>28</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair_CL-28</uri> + <beschreibung>Die CL-28 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.↑ "Canadair CP-107 Argus 2" Canada Aviation and Space Museum Abgerufen: 5. Oktober 2012.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/P-2H_VP-18_ArgusRCN_NAN7-63.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Canadair war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Montreal. Das Unternehmen war zeitweise in Staatsbesitz und ist seit 1986 Teil von Bombardier Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-289</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-84</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-84 (Bezeichnung der RCAF: CX-131) war ein kanadisches Experimentalflugzeug, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-44 war ein Verkehrs- und Transportflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair. Das von der Bristol Britannia abgeleitete Modell entstand in kleiner Stückzahl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für die Royal Canadian Air Force (RCAF) als CC-106 Yukon sowie für zivile Fluggesellschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-66</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-66 war die Turbopropvariante des zivilen Convair CV-440 Passagierflugzeugs und wurde als CC-109 Cosmopolitan zum Standard VIP-Flugzeug der Royal Canadian Air Force und auch für leichte Transportaufgaben eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-41</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-41 Tutor, ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Strahlantrieb der Royal Canadian Air Force, das von dem kanadischen Hersteller Canadair gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-28 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-215</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-415</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier (Canadair), das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_North_Star</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair North Star war ein viermotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Canadair, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Canadair CL-66</name> + <stueck>13</stueck> + <erstflug>1959-02-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair_CL-66</uri> + <beschreibung>Die CL-66 war die Turbopropvariante des zivilen Convair CV 440 Passagierflugzeugs und wurde als CC-109 Cosmopolitan zum Standard VIP-Flugzeug der Royal Canadian Air Force und auch für leichte Transportaufgaben eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CanadairCC109Cosmopolitan.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Canadair war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Montreal. Das Unternehmen war zeitweise in Staatsbesitz und ist seit 1986 Teil von Bombardier Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-289</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-84</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-84 (Bezeichnung der RCAF: CX-131) war ein kanadisches Experimentalflugzeug, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-44 war ein Verkehrs- und Transportflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair. Das von der Bristol Britannia abgeleitete Modell entstand in kleiner Stückzahl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für die Royal Canadian Air Force (RCAF) als CC-106 Yukon sowie für zivile Fluggesellschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-66</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-66 war die Turbopropvariante des zivilen Convair CV-440 Passagierflugzeugs und wurde als CC-109 Cosmopolitan zum Standard VIP-Flugzeug der Royal Canadian Air Force und auch für leichte Transportaufgaben eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-41</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-41 Tutor, ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Strahlantrieb der Royal Canadian Air Force, das von dem kanadischen Hersteller Canadair gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-28 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-215</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-415</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier (Canadair), das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_North_Star</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair North Star war ein viermotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Canadair, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Étendard II</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>2371956</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Étendard_II</uri> + <beschreibung>Die Dassault Étendard II war der Prototyp für ein Jagdflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation, der der Dassault Mystère-Serie nachfolgen sollte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dassault_Etendard_II.svg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fletcher FD-25 Defender</name> + <stueck>13</stueck> + <erstflug>1953</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fletcher_FD-25</uri> + <beschreibung>Die Fletcher FD-25 Defender ist ein leichte Erdkampf- und COIN-Flugzeug des US-amerikanischen Herstellers Fletcher Aviation.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fletcher_FD-25B_Defender.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fletcher_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fletcher_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fletcher Aviation Corporation war ein Flugzeughersteller, der von drei Brüdern, Wendell, Frank und Maurice Fletcher, 1941 in Pasadena, Kalifornien gegründet wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Fletcher Aviation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker D.XVII</name> + <stueck>11</stueck> + <erstflug>1931-11-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_D.XVII</uri> + <beschreibung>Die Fokker D.XVII war ein Doppeldecker-Jagdflugzeug des Niederländischen Herstellers Fokker.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_d17_side.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fuji/Rockwell Commander 700</name> + <stueck>49</stueck> + <erstflug>1975-11-13Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji/Rockwell_Commander_700</uri> + <beschreibung>Die Fuji/Rockwell Commander 700 war eine gemeinsame japanisch-amerikanische Entwicklung von Fuji Heavy Industries und Rockwell International.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fuji_FA300.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fuji_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fuji Heavy Industries, Ltd. (FHI, jap. 富士é‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社, Fuji JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist einer der größten japanischen Transportmittelproduzenten, der aus dem Flugzeughersteller Nakajima HikÅ�ki entstanden ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fuji Heavy Industries, Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fuji T-5</name> + <stueck>40</stueck> + <erstflug>1985</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_T-5</uri> + <beschreibung>Die Fuji T-5 ist ein von Fuji Heavy Industries hergestelltes propellergetriebenes zweisitziges Schul- und Verbindungsflugzeug. Die T-5 ist eine Weiterentwicklung aus der Fuji KM-2, welche wiederum aus der in Lizenz gefertigten Beechcraft T-34 Mentor entwickelt worden war. Lehrer und Schüler sitzen in der T-5 nebeneinander.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fuji_T-5.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fuji_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fuji Heavy Industries, Ltd. (FHI, jap. 富士é‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社, Fuji JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist einer der größten japanischen Transportmittelproduzenten, der aus dem Flugzeughersteller Nakajima HikÅ�ki entstanden ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fuji Heavy Industries, Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>HAL HJT-16 Kiran</name> + <stueck>190</stueck> + <erstflug>1964-09-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/HAL_Kiran</uri> + <beschreibung>Die HAL HJT-16 Kiran ist ein zweisitziges Schulflugzeug des indischen Herstellers Hindustan Aeronautics.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hindustan_HJT-16_Kiran_II_Krivchikov_2007.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hindustan_Aeronautics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HF_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HF-24 Marut ist ein einsitziger Jagdbomber des indischen Herstellers HAL, der bei der indischen Luftwaffe im Einsatz stand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HJT-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HJT-36 Sitara (Hindi: सितारा, SitÄ�rÄ�, ‚Stern‘) ist ein einstrahliges Jet-Schulflugzeug des indischen Herstellers HAL.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_Tejas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजसà¥�?/i: „Leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_AMCA</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA), ursprünglich nur als „Medium Combat Aircraft“ (dt: Mittleres Kampfflugzeug) bezeichnet, ist ein in der Entwicklung befindliches Kampfflugzeug von Hindustan Aeronautics für die indische Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_Limited_SC</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited SC, kurz HAL, ist ein Fußballverein aus Bangalore, Indien. Er ist der Verein der Firma Hindustan Aeronautics Limited, die ihm auch den Namen gab.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Hindustan Aeronautics Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>PAC Cresco</name> + <stueck>39</stueck> + <erstflug>1979-02-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/PAC_Cresco</uri> + <beschreibung>Die PAC Cresco ist ein Agrarflugzeug des neuseeländischen Herstellers Pacific Aerospace.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ZK-LTU.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pacific_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pacific_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pacific Aerospace Ltd (PAL) ist ein Flugzeugproduzent in Hamilton, Neuseeland. Zusammen mit seinen Vorgängern wurden bisher über 600 Mehrzweck-, Ausbildungs- und landwirtschaftliche Flugzeuge produziert.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Pacific Aerospace Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>PAC P-750 XSTOL</name> + <stueck>50</stueck> + <erstflug>2001</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/PAC_P-750_XSTOL</uri> + <beschreibung>Die PAC P-750 XSTOL (früher als PAC 750XL bezeichnet) ist ein Mehrzweckflugzeug des neuseeländischen Herstellers Pacific Aerospace.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PAC_750usa.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pacific_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pacific_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pacific Aerospace Ltd (PAL) ist ein Flugzeugproduzent in Hamilton, Neuseeland. Zusammen mit seinen Vorgängern wurden bisher über 600 Mehrzweck-, Ausbildungs- und landwirtschaftliche Flugzeuge produziert.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Pacific Aerospace Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Blackburn</name> + <stueck>65</stueck> + <erstflug>1922</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Blackburn</uri> + <beschreibung>Die Blackburn Blackburn war ein einmotoriges, dreisitziges Aufklärungsflugzeug der Royal Air Force für britische Flugzeugträger. Die ab 1923 bei den Trägereinheiten eingesetzte Maschine war bis Anfang 1931 im Dienst. Sie wurde neben der Avro Bison entwickelt. Beide ersetzten die Westland Walrus und wurden ab 1929 durch die Fairey IIIF abgelöst.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_Blackburn_II_in_Flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hawker Nimrod</name> + <stueck>92</stueck> + <erstflug>1930</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Nimrod</uri> + <beschreibung>Die Hawker Nimrod war eine trägergestütztes, einsitziges Jagdflugzeug und der Hawker Fury sehr ähnlich. Sie wurde in zwei Jagdstaffeln zusammen mit zweisitzigen Hawker Osprey von 1933 bis 1939 eingesetzt. Eine dritte nutzte den Typ von 1934 bis 1936 auch neben der Osprey und eine vierte Staffel erhielt beide Hawker-Typen bei Neuaufstellung 1938 kurzfristig als Erstausstattung in Erwartung moderner Maschinen. Einige Maschinen wurden bis 1942 noch in Ausbildungseinheiten verwendet.In Dänemark wurde zehn Maschinen in Lizenz gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hawker_Nimrod_I_S1581_(5922086671).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hawker Aircraft Limited war ein britischer Flugzeughersteller. Besondere Berühmtheit erlangten ihre Kampfflugzeuge wie die Hawker Hurricane und die Hawker Typhoon aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hawker Aircraft Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vickers Vincent</name> + <stueck>197</stueck> + <erstflug>1932-12-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Vickers_Vincent</uri> + <beschreibung>Die Vickers Vincent war ein einmotoriges, dreisitziges Mehrzweckflugzeug einiger Übersee-Staffeln der Royal Air Force (RAF). Sie war eine Abwandlung des Torpedobombers Vickers Vildebeest, der 1933 in den Dienst der RAF gekommen war. Acht Staffeln der Royal Air Force nutzten die Vickers Vincent zwischen 1935 und 1943.Ein weiterer Nutzer der Vickers Vincent war die Royal New Zealand Air Force (RNZAF), die zwischen Juli und Dezember 1939 60 Maschinen aus RAF-Beständen im Mittleren Osten erhielt und zwei weitere Maschinen aus Ersatzteilen produzierte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aircraft_of_the_Royal_Air_Force_1939-1945-_Vickers_Vincent._CM6855.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Weybridge</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Weybridge</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Weybridge ist eine Kleinstadt mit 15.449 Einwohnern (Stand: 2011) im Bezirk Elmbridge der Grafschaft Surrey im Südosten Englands.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Weybridge_(Vermont)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Weybridge ist eine Gemeinde im Addison County des Bundesstaates Vermont in den Vereinigten Staaten mit 833 Einwohnern (laut Volkszählung von 2010).</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Weybridge</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hiller ROE-1 Rotorcycle</name> + <stueck>12</stueck> + <erstflug>1957-01-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hiller_ROE-1</uri> + <beschreibung>Der Hiller ROE-1 Rotorcycle war ein einsitziger zusammenlegbarer Kleinhubschrauber, der zur Selbstrettung abgestürzter oder abgeschossener Piloten und als Beobachtungshubschrauber genutzt werden sollte. Zusammengelegt konnte er in einer Gondel unter der Tragfläche eines Flugzeuges oder auf der Ladefläche eines Fahrzeuges transportiert werden. So konnte er in der Nähe des zu rettenden Piloten mit Fallschirm abgeworfen oder mit einfachen Mitteln zum Einsatzort transportiert und dort ohne Werkzeug innerhalb von Minuten flugbereit gemacht werden.↑ Hiller Aviation Museum, Internetbeitrag zum Hiller ROE-1; (en) abgerufen am 25. Januar 2014</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hiller_YROE-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hiller_Aircraft_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hiller_Aircraft_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hiller Aircraft Company wurde 1942 als Hiller Industries von Stanley Hiller gegründet, um Hubschrauber zu entwickeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hiller Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piper TG-8</name> + <stueck>253</stueck> + <erstflug>1941</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piper_TG-8</uri> + <beschreibung>Die Piper TG-8 war ein in den 1940er Jahren hergestelltes amerikanisches Militär-Segelflugzeug. Die Bezeichnung TG stammt von dem englischen Begriff Training Glider.</beschreibung> + <bild>http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/TG_Serie.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piper_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piper_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piper Aircraft, Inc. ist ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Vero Beach, Florida. Seit 2009 ist Piper im Besitz des bruneiischen Staatsfonds.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piper Aircraft, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky S-35</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1926</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_S-35</uri> + <beschreibung>Die Sikorsky S-35 war ein amerikanischer dreimotoriger Doppeldecker, der von der Sikorsky Manufacturing Company hergestellt wurde. Entwickelt wurde die S-35 von Igor Sikorsky für den Versuch, bei der Non-Stop-Atlantiküberquerung den Orteig-Preis in Höhe von 25.000 US-Dollar zu gewinnen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sikorsky_S-35.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grob G 180 SPn</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>2005-07-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_G_180_SPn</uri> + <beschreibung>Die Grob G 180 SPn ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug, das vom deutschen Hersteller Grob Luft- und Raumfahrt konzipiert wurde. Er ist der erste vollständig aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellte Businessjet der Welt. Bis 2008 wurden vier Prototypen gebaut. Seit der Insolvenz der Grob Aerospace GmbH im August 2008 ist die weitere Zukunft des Flugzeuges ungewiss.↑ Robert Wouters: Businessjets aus der Backform. In: Aerotec. verlag moderne industrie GmbH, 2008, abgerufen am 23. Dezember 2011.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Grob_Aircraft_SPn_D-CSPN.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Grob_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Grob Aircraft AG mit Sitz in Tussenhausen im Landkreis Unterallgäu ist einer der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Grob Aircraft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Airbus A300</name> + <stueck>561</stueck> + <erstflug>1972-10-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_A300</uri> + <beschreibung>Der Airbus A300 ist das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.Es war das erste gemeinsame Projekt der heute zur Airbus Group fusionierten Flugzeugwerke und belegte die damalige Marktnische eines Großraum-Verkehrsflugzeuges für Kurz- und Mittelstrecken mit etwa 250 bis 300 Sitzplätzen. Die Endmontage erfolgte in Toulouse (Frankreich). Der Erstflug des Prototyps fand am 28. Oktober 1972 statt, die Indienststellung knapp zwei Jahre später am 30. Mai 1974 durch Air France. Bis zum Produktionsende am 18. April 2007 wurden insgesamt 561 Exemplare gebaut.↑ Auflistung der Bestellungen und Auslieferungen des Airbus A300 (xls, 518 KB)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Libyan_Arab_Airlines_Airbus_A300_Bidini.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus Group sowie der größte europäische und weltweit zweitgrößte Flugzeughersteller (Stand 2012).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Group</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Airbus Group SE, von 2000 bis 2013 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die verkürzte und weiterentwickelte Variante des Airbus A300 wurde für Mittel- und Langstreckenflüge konzipiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A330</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- oder Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus-A320-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz- und Mittelstrecke bezeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A340 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A300 ist das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space (bis 1. Januar 2014 Airbus Military).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A350</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AIRBUS S. A. S.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell ARH-70</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>2006-07-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_ARH-70</uri> + <beschreibung>Der Bell ARH-70 war ein in der Entwicklung befindlicher Aufklärungshubschrauber, welcher den OH-58D Kiowa Warrior ersetzen sollte. Das Programm wurde nach technischen Problemen und massiven Kostenüberschreitungen am 16. Oktober 2008 abgebrochen. In den US-Medien wurde der ARH-70 auch Arapaho genannt, obwohl das US-Militär in einer Pressemitteilung bekannt gab, dass es sich dabei nicht um einen offiziellen Namen handelt. Ursprünglich wurde der ARH-70 als RAH-70A bezeichnet, womit er zunächst das Bezeichnungsschema des RAH-66 Comanche übernahm. Die Entwicklung des ARH war nach Angaben von Bell Helicopter zu 50 % fertiggestellt.↑ Army Press Service. „Armed Reconnaissance Helicopter program halted, need for capability remains“. Army News. 17 October 2008. Accessed on 24 October 2008.↑ Aviation Modernization Program to Field Lakota, Modify Current Helos↑ Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatThe Bell ARH-70A. Bell Helicopter, abgerufen am 9. August 2010 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bell_ARH-70-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>BBJ</name> + <stueck>153</stueck> + <erstflug>1998-09-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_Business_Jet</uri> + <beschreibung>Auf Basis der Boeing 737NG entwickelte der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing zusammen mit General Electric Geschäftsreiseflugzeuge, die heute unter dem Namen Boeing Business Jet, oder kurz BBJ, bekannt sind. Später kamen spezielle Versionen der Baureihen 747, 767, 777 und 787 hinzu.↑ 737 Model Summary auf boeing.com (englisch). Abgerufen am 9. August 2014.↑ 747 Model Summary auf boeing.com (englisch). Abgerufen am 9. August 2014.↑ 767 Model Summary auf boeing.com (englisch). Abgerufen am 9. August 2014.↑ 777 Model Summary auf boeing.com (englisch). Abgerufen am 9. August 2014.↑ 787 Model Summary auf boeing.com (englisch). Abgerufen am 9. August 2014.↑ Commercial Airplanes Backgrounder auf boeing.com (PDF, englisch; 50 kB). Abgerufen am 9. November 2013.↑ Orders and Deliveries auf boeing.com (englisch). Abgerufen am 9. November 2013.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing's_commercial_aircraft_in_BBJ_livery.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CASA C-201 Alcotán</name> + <stueck>11</stueck> + <erstflug>1949-02-11Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/CASA_C-201</uri> + <beschreibung>Die CASA C-201 Alcotán (spanisch für Falke) war ein zweimotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des spanischen Herstellers Construcciones Aeronáuticas S.A. aus den 1940er- und 1950er-Jahren. Es war das erste in Spanien entworfene Verkehrsflugzeug und konnte bis zu zehn Passagiere befördern. Aufgrund von Problemen bei der Beschaffung geeigneter Antriebe entstanden im Werk Getafe nur elf Exemplare.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Alcotan0172.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Construcciones_Aeronáuticas_S.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Construcciones_Aeron%C3%A1uticas_S.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) war ein 1923 gegründeter Flugzeughersteller aus Spanien, der in seiner frühen Zeit vor allem ausländische Flugzeugtypen in Lizenz herstellte, später aber auch eigene Maschinen entwickelte und baute.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Construcciones Aeronáuticas S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CASA C-207 Azor</name> + <stueck>22</stueck> + <erstflug>1955-09-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/CASA_C-207</uri> + <beschreibung>Die CASA C-207 Azor (spanisch für Habicht) war ein zweimotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des spanischen Herstellers Construcciones Aeronáuticas S.A. aus den 1950er- und 60er-Jahren. Das Flugzeug konnte bis zu 40 Personen transportieren. Neben zwei Prototypen entstanden in Getafe 20 Serienmodelle, die von der spanischen Regierung erworben und als T.7 von den Luftstreitkräften genutzt wurden. Da die Fluggesellschaften zu diesem Zeitpunkt kein Interesse mehr an Flugzeugen mit Kolbenmotoren hatten, konnten keine zivilen Kunden gewonnen werden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T.7-6_CASA_C-207_Azor.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Construcciones_Aeronáuticas_S.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Construcciones_Aeron%C3%A1uticas_S.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) war ein 1923 gegründeter Flugzeughersteller aus Spanien, der in seiner frühen Zeit vor allem ausländische Flugzeugtypen in Lizenz herstellte, später aber auch eigene Maschinen entwickelte und baute.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Construcciones Aeronáuticas S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna Citation Excel/XLS/XLS+</name> + <stueck>575</stueck> + <erstflug>1996-02-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_Citation_Excel</uri> + <beschreibung>Die Cessna Citation Excel ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna. Sie gehört zur Flugzeugfamilie der Citation. Bei der Cessna Citation XLS und XLS+ handelt es sich um Weiterentwicklungen der Citation Excel.↑ http://www.entity38.de/aerobrief/index.php?option=com_content&task=view&id=1628&Itemid=68</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna_560XL.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker F.XXXVI</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1934-06-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_F.XXXVI</uri> + <beschreibung>Die Fokker F.XXXVI war ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1930er-Jahren. Die Modellbezeichnung ist eine Anspielung auf die Größe des Flugzeugs, das einschließlich der Cockpitbesatzung 36 Personen befördern konnte. Aufgrund der Kapazität und des hohen Komforts erhielt das Flugzeug den Spitznamen „Fliegendes Hotel“.Das in Gemischtbauweise konstruierte Flugzeug konnte mit den Ganzmetallflugzeugen jener Zeit nicht mehr mithalten. Nur der Prototyp wurde gebaut und von der KLM in Dienst gestellt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_F.XXXVI.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Let VT-16</name> + <stueck>304</stueck> + <erstflug>1959</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Let_VT-16</uri> + <beschreibung>Die Let VT-16 OrlÃk (Adler) ist ein Segelflugzeug der tschechischen Firma Let.Die VT-16 wurde unter der Leitung von Jiri Matejcek entwickelt und bei Orlican Chocen (später Let, heute Schempp-Hirth) gebaut. Sie hatte 1959 ihren Erstflug, erhielt am 30. September 1961 ihre Zulassung in der Tschechoslowakei und wurde 84-mal gebaut. Das Flugzeug wurde durch das gleiche Team bald zur VT-116 OrlÃk II weiterentwickelt, welche dann 1964 ihren Erstflug hatte und von der bis 1969 220 Exemplare gebaut wurden. Besonderer Wert wurde bei der Entwicklung auf eine preisgünstige Fertigung, anspruchslose Wartung und leichte Montage gelegt. So entstand ein einsitziger Schulterdecker in Holzbauweise, wobei der in Halbschalenbauweise gebaute Rumpf aus Holz und der Trapezflügel aus Sperrholz mit Schaumpolystyrol-Füllung bestand. Die Maschine war infolge ihres leichten Aufbaus nicht kunstflugtauglich, jedoch einfach zu fliegen. Einzelne Exemplare fliegen noch heute (vor allem in Tschechien).↑ Aeroklubu Slaný: Orlik (tschechisch)↑ TYPE CERTIFICATE DATA SHEET (PDF; 54 kB)↑ FliegerRevue Oktober 2008, S. 67, Sammelserie-VT116 Orlik II</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/OK-3902_VT-16_Orlik_at_Chrudim_(3570102321).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/LET</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/LET</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>LET - Aircraft Industries, a.s. ist ein tschechischer Flugzeughersteller in Kunovice (ehemals Kunowitz) bei ZlÃn mit Spezialisierung auf kleine Passagier- und Segelflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettland</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettland (lettisch Latvija) ist ein Staat in Nordeuropa, im Zentrum des Baltikums gelegen. Es grenzt im Süden an Litauen, im Südosten an Weißrussland, im Osten an Russland, im Norden an Estland und im Westen an die Ostsee.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettner</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lettner (von lat. lectorium „Lesepult“, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettern (von französisch lettre, aus lateinisch littera ‚Buchstabe‘) oder Drucktypen bzw. Typen sind Bestandteile einer Satzschrift aus Blei.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lety</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lety ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 20 Kilometer südöstlich von PÅ™Ãbram und gehört zum Okres PÃsek.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letten</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Letten (Eigenbezeichnung: latvieÅ¡i) sind ein baltisches Volk. Sie sprechen die lettische Sprache der östlichen baltischen Sprachgruppe und sind zu zwei Dritteln Protestanten und zu gut einem Viertel Katholiken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letale_Dosis</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettret</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettret ist eine französische Gemeinde im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letalit%C3%A4t</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Letalität (von lat. letum „Tod“ bzw. letalis „tödlich“) bezeichnet die „Tödlichkeit“ (die Sterblichkeit bei) einer Erkrankung, berechnet also das Verhältnis der Todesfälle zur Anzahl der Erkrankten.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letino</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Letino ist ein italienisches Dorf mit 715 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>LET - Aircraft Industries, a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin P4M Mercator</name> + <stueck>21</stueck> + <erstflug>1946-09-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_P4M</uri> + <beschreibung>Die Martin P4M Mercator (Werksbezeichnung Model 219) war ein amerikanisches Seeüberwachungsflugzeug der Glenn L. Martin Company in Middle River, Maryland.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/P4M-1_Mercator_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi ATD-X Shinshin</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2014</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_ATD-X</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi ATD-X Shinshin ist ein in Japan in der Entwicklung befindlicher Technologie-Demonstrator und soll die Grundlage für einen Tarnkappen-Luftüberlegenheitsjäger schaffen. ATD-X ist ein Akronym und steht für Advanced Technology Demonstrator - X.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Atdx.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American T-2 Buckeye</name> + <stueck>529</stueck> + <erstflug>1958-01-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_T-2</uri> + <beschreibung>Die North American T-2 Buckeye ist ein zweisitziges Trainingsflugzeug der US Navy, das von dem US-amerikanischen Unternehmen North American Aviation entwickelt und gebaut wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T-2C_Buckeye_Pax_River.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pratt & Whitney R-1690 Hornet</name> + <stueck>2944</stueck> + <erstflug>1927</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney_R-1690</uri> + <beschreibung>Der Pratt & Whitney R-1690 Hornet war ein Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney. Er wurde in zahlreichen Flugzeugen aus den 1920er- und 1930er-Jahren verwendet.Der Hornet war ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor mit einem Hubraum von 1690 Kubikzoll (ca. 27,7 Liter). Der erste Prüfstandlauf fand 1926 statt, der erste Flug erfolgte 1927. Die Produktion endete 1942 nach Auslieferung von 2.944 Motoren.In verschiedenen Ländern entstanden Lizenzversionen des Motors, darunter der italienische Fiat A.59. Der in Deutschland gebaute BMW 132 stellt eine Weiterentwicklung des lizenzierten BMW Hornet dar.↑ Pratt & Whitney, Classic Engines, R-1690 Hornet. Abgerufen am 26. August 2012 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pratt_&_Whitney_R-1690_Hornet_jaypee.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Whitney' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt ist der Familienname folgender Personen:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratteln</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratteln (Schweizerdeutsch: Brattele [ˈbʀɑˑtÉ™lÉ™]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt & Whitney (kurz P & W) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik mit Sitz in East Hartford.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_County</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt County ist ein County im Bundesstaat Kansas der Vereinigten Staaten. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Pratt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_Institute</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt Institute ist eine 1887 gegründete, privatwirtschaftliche Hochschule in New York City. Es ist eine der führenden Kunsthochschulen in den USA und bietet unter anderem Studiengänge in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, kreatives Schreiben und Bibliothekswissenschaft an.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4ttigau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Prättigau (früher auch Prätigau, rätoromanisch Partenz) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil des Bezirks Prättigau-Davos.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_J57</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das J57 ist ein Turbojettriebwerk, das der US-amerikanische Hersteller Pratt & Whitney Ende der 1940er Jahre für die US-Luftwaffe entwickelte und unter der Bezeichnung JT3 bis 1965 in großen Stückzahlen auch für den zivilen Markt baute.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_F119</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney F119 (Herstellerbezeichnung PW5000) ist ein Turbofantriebwerk mit Nachbrenner, das speziell für den Luftüberlegenheitsjäger Lockheed-Martin F-22 Raptor von dem US-Konzern Pratt & Whitney entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT3D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT3D (militärische Bezeichnung Pratt & Whitney TF33) ist ein Zweiwellen-Turbofan-Triebwerk des US-amerikanischen Triebwerkherstellers Pratt & Whitney.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT9D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT9D ist ein Strahltriebwerk des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney. Das erste Mantelstromtriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis für den zivilen Einsatz wurde ab Mitte der 1960er Jahre für die Boeing 747 entwickelt, die einen neuen Typ von Großraumflugzeugen schuf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pratt & Whitney</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Republic XF-12 Rainbow</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1946-02-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_XF-12</uri> + <beschreibung>Die Republic XF-12 Rainbow (eng. für „Regenbogen“) war ein viermotoriges Ganzmetall-Aufklärungsflugzeug der Vereinigten Staaten, konstruiert durch Republic Aviation in den späten 1940ern. Der Buchstabe „F“ in der Bezeichnung steht für die von 1930 bis 1947 gebräuchliche Missionskennung Fotografische Aufklärung und darf nicht mit der heute bei der USAF gebräuchlichen Kennung für Fighter verwechselt werden. 1948 wurde die Bezeichnung der Maschine dann in Republic XR-12A geändert.Wie die meisten großen Flugzeuge dieser Ära hatte es Sternmotoren – in diesem Fall den Pratt & Whitney R-4360 "Wasp Major". Das Flugzeug hatte hervorragende aerodynamische Eigenschaften und konnte „auf allen vieren fliegen“ ("flying on all fours"), denn es war schneller als 400 Meilen pro Stunde (643 km/h), hatte eine größere Reichweite als 4000 Seemeilen (7408 km) und hatte eine Dienstgipfelhöhe von 40.000 Fuß (12.190 m). Obwohl die Rainbow sehr innovativ war, konnte es gegen die modernere Düsentechnologie nicht bestehen und eine Serienfertigung wurde nie begonnen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Republic_Rainbow.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_Aviation_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Republic_Aviation_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Republic Aviation Company war ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Farmingdale, Long Island, im Bundesstaat New York.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Republic Aviation Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Short SA.4 Sperrin</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1951-08-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Short_Sperrin</uri> + <beschreibung>Die Short SA.4 Sperrin war ein Entwurf für einen britischen strategischen Bomber aus den frühen 1950er-Jahren. Sie wurde von den Short Brothers and Harland in Belfast, oft abgekürzt als „Shorts“, gebaut. Die Sperrin ist benannt nach den Sperrin Mountains, einer Hügelkette in Nordirland.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Short_Sperrin_Gyron_engine.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Belfast</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Belfast [bɛɫˈfÉ‘Ë�st] (irisch Béal Feirste [ËŒbʲeË�ÊŸË Ëˆfʲɛɾʲʃtʲə]) ist die Hauptstadt von Nordirland im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und die zweitgrößte Stadt der Irischen Insel nach Dublin.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast_Giants</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Belfast Giants sind ein 2000 gegründeter Eishockeyclub der Stadt Belfast in Nordirland. Die Mannschaft wurde bisher dreimal britischer Meister.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast_Child</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Belfast Child (engl. für „Belfaster Kind“) ist ein Lied der schottischen Rockband Simple Minds aus dem Jahr 1989, dessen Text von den Simple Minds zur Musik eines irischen Folksongs geschrieben wurde.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast_Celtic</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Belfast Celtic Football Club war ein von 1891 bis 1949 bestehender Fußballverein in der nordirischen Hauptstadt Belfast.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast_Blitz</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Als Belfast Blitz wird der Nachtangriff der deutschen Luftwaffe gegen Belfast während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast_International_Airport</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Belfast International Airport (IATA: BFS, ICAO: EGAA; auch Aldergrove Airport) ist vor dem Belfast City Airport der größere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der nordirischen Hauptstadt Belfast.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast-Chronologie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Belfast-Chronologie (auch Belfast Oak Chronology) entstand Mitte der 1980er Jahre in Irland. Die Insel ist ein idealer Platz, um eine Baumring-Chronologie aufzubauen.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Karfreitagsabkommen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Karfreitagsabkommen (engl. Good Friday Agreement, Belfast Agreement oder Stormont Agreement, irisch Comhaontú Aoine an Chéasta) ist ein Übereinkommen zwischen der Regierung der Republik Irland, der Regierung Großbritanniens und den Parteien in Nordirland vom 10. April 1998.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast_Castle</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Belfast Castle (irisch Caisleán Bhéal Feirste) ist ein Schloss in Belfast. Es befindet sich am Fuß des Cavehill, etwa 6,5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Belfast_(Schiff)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>p1</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Belfast</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Swift</name> + <stueck>160</stueck> + <erstflug>1948-12-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Swift</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren. Nach einer langwierigen Entwicklungsphase wurde die Swift zunächst als Abfangjäger in Dienst gestellt. Eine Serie von Unfällen bedeutete jedoch ein schnelles Ende ihres Daseins als Abfangjäger, und sie wurde anschließend als Aufklärer verwendet. In dieser Version konnten einige der Mängel behoben werden.↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Parked_Supermarine_Swift.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Beverley</name> + <stueck>49</stueck> + <erstflug>1955-01-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Beverley</uri> + <beschreibung>Die Blackburn Beverley ist ein Transportflugzeug des britischen Herstellers Blackburn Aircraft.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Beverley.arp.750pix.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 737 AEW&C / E-7 Wedgetail</name> + <stueck>14</stueck> + <erstflug>2004-05-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_737_AEW&C</uri> + <beschreibung>Boeing 737 AEW&C ist eine militärische Variante der Boeing 737-700ER, die als luftgestütztes Frühwarn- und Einsatzleitflugzeug ausgerüstet ist und bei den Luftstreitkräften mehrerer Staaten im Einsatz ist. Zu den umfassenden Modifikationen der ursprünglichen Verkehrsflugzeuge gehören unter anderem eine vollkommen neue Inneneinrichtung mit Arbeitsstationen, verschiedene Gegenmaßnahmen gegen Flugkörperangriffe (ECM) sowie eine Vielzahl von Antennen – neben der geringeren Anzahl Kabinenfenster die einzige optisch erkennbare Veränderung. Die markanteste der Antennen ist dem Active Electronically Scanned Array-Rundumsicht-Radar von Northrop Grumman vorbehalten.Die Royal Australian Air Force verwendet für die Boeing 737 AEW&C die Bezeichnung E-7 Wedgetail. Die daraus abgeleiteten Namen „Boeing 737-7ES Wedgetail“ oder „AEW&C Wedgetail“ sind dagegen nicht korrekt. Auch die gelegentlich in den Medien auftretende Kennung „E-737“, in Anlehnung an die Boeing E-767, wird weder von Boeing, noch von irgendeinem Betreiber offiziell genutzt.↑ E-7A Wedgetail. Royal Australian Air Force, abgerufen am 4. März 2013 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_737_AEW&C_MESA_Peace_Eagle.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 177 Cardinal</name> + <stueck>4295</stueck> + <erstflug>1967</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_177</uri> + <beschreibung>Die Cessna 177 (auch Cessna Cardinal) ist ein Leichtflugzeug des amerikanischen Herstellers Cessna in Wichita (Kansas).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/YG4O0215_low.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 180</name> + <stueck>6193</stueck> + <erstflug>1952</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_180</uri> + <beschreibung>Die Cessna 180 ist ein vier- bis sechssitziges Leichtflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna.180a.g-btsm.arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Junkers-Mitsubishi K 51/Ki 20</name> + <stueck>6</stueck> + <erstflug>1931</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Junkers_K_51/Ki_20</uri> + <beschreibung>Die Junkers K 51/Ki 20 war eine Abwandlung des Passagierflugzeugs G 38 der deutschen Junkers Flugzeugwerk AG mit dem Ziel, für die Kaiserlich Japanischen Heeresluftstreitkräfte einen Bomber zu konstruieren.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mitsubishi_Ki-20.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki C-2</name> + <stueck>60</stueck> + <erstflug>2010-01-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_C-2</uri> + <beschreibung>Die Kawasaki C-2 ist ein in der Erprobung befindliches militärisches Transportflugzeug des japanischen Herstellers Kawasaki.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Xc-2_20110520.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Comte AC-1</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1927-04-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Comte_AC-1</uri> + <beschreibung>Die Comte AC-1 war ein einsitziges Jagdflugzeug des schweizerischen Herstellers Alfred Comte aus den 1920er Jahren.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Alfred_Comte_AC-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alfred_Comte</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Comte</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Alfred Comte (* 4. Juni 1895 in Delémont; †1. November 1965 in Zürich) war ein Schweizer Flugpionier und Flugzeugbauer.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alfred Comte</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Lockheed Martin VH-71 Kestrel</name> + <stueck>9</stueck> + <erstflug>2007-06-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_VH-71</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S. Marine Corps für den Transport des US-Präsidenten ersetzen sollte (siehe Marine One).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/USMC-14455.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AgustaWestland</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>AgustaWestland ist ein italienischer Hersteller von Hubschraubern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW101</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der AgustaWestland AW101, bis 2007 EH101 genannt, ist ein mittlerer Transport-Hubschrauber, der als Gemeinschaftsunternehmen von Westland Helicopters in England und von Agusta in Italien für militärische Zwecke entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW609</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW609, früher Bell/Agusta 609, ist ein senkrechtstartendes Kipprotor-Wandelflugzeug ähnlich der Bell-Boeing V-22. Seit 2011 wird das Projekt von AgustaWestland betrieben.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW139</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW139 ist ein in Italien und seit November 2012 auch in Russland hergestellter Hubschrauber der Firma AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW159</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW159 Lynx Wildcat (früher als Future Lynx bezeichnet) ist ein Militärhubschrauber, der eine Weiterentwicklung der Westland WG13 in ihrer letzten Version Super Lynx military helicopter darstellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW169</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW169 ist ein zehnsitziger, zweimotoriger Hubschrauber der italienischen Firma AgustaWestland mit Turbinenantrieb.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_Project_Zero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Project Zero ist ein auf der Pariser Luftfahrtschau 2013 vorgestelltes Einsitzer-Elektroflugzeug mit Kipp-Propellern des italienischen Herstellers AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AgustaWestland</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Lockheed Martin VH-71 Kestrel</name> + <stueck>9</stueck> + <erstflug>2007-06-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_VH-71</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S. Marine Corps für den Transport des US-Präsidenten ersetzen sollte (siehe Marine One).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/USMC-14455.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Opel-Sander RAK.1</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1929</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Opel-Sander_RAK.1</uri> + <beschreibung>Der Opel-Sander RAK.1 war ein Raketenflugzeug des deutschen Herstellers Opel.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Opel-Sander_RAK1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Julius_Hatry</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Hatry</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Julius „Uss“ Hatry (* 30. Dezember 1906 in Mannheim; †7. November 2000 in Mannheim) war ein deutscher Flugzeugingenieur, Raketenpionier und Filmemacher.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Julius Hatry</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pipistrel Taurus G4</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2011-08-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pipistrel_Taurus_G4</uri> + <beschreibung>Der Pipistrel Taurus G4 ist ein Technologieerprobungs- bzw. Wettbewerbsflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pipistrel_Taurus_G4_take-off_at_2011_Green_Flight_Challenge.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pipistrel</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrel</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pipistrel ist ein slowenischer Flugzeughersteller für Ultraleichtflugzeuge mit Sitz in AjdovÅ¡Ä�ina. Der Name Pipistrel wurde von Pipistrellus, der wissenschaftlichen Bezeichnung der Gattung der Zwergfledermäuse, abgeleitet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrel_Taurus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Pipistrel Taurus ist ein doppelsitziges, eigenstartfähiges Ultraleicht-Segelflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrel_Sinus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Pipistrel Sinus ist ein Ultraleicht-Motorsegler des slowenischen Herstellers Pipistrel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrel_Apis</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pipistrel Apis ist ein einsitziges, eigenstartfähiges Ultraleicht-Segelflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrel_Virus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Pipistrel Virus ist ein Ultraleichtflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrellus_raceyi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pipistrellus raceyi ist eine Fledermausart der Gattung der Zwergfledermäuse (Pipistrellus) und kommt endemisch auf Madagaskar vor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrel_Panthera</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Panthera ist ein viersitziges, einmotoriges Leichtflugzeug des slowenischen Flugzeugherstellers Pipistrel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrel_WATTsUP</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pipistrel WATTsUP ist ein Proof-of-Concept-Elektroflugzeug, das in Slowenien von Pipistrel gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pipistrel_Taurus_G4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Pipistrel Taurus G4 ist ein Technologieerprobungs- bzw. Wettbewerbsflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Zwergfledermaus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) gehört zu der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) und ist die meistverbreitete europäische Fledermausart.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pipistrel</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>T129 Atak</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>2009</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/TAI_T-129</uri> + <beschreibung>Der T129 Atak (Advanced Attack and Tactical Reconnaissance Helicopter) ist ein schwer bewaffneter allwettertauglicher Kampfhubschrauber. Er ist eine Weiterentwicklung, der aus einem Technologietransfer des Agusta A129 hervorgegangener Kampfhubschrauber und wird hauptsächlich von den türkischen Firmen TAI (Turkish Aerospace Industries) und ASELSAN entwickelt, wobei sie von der italienischen Firma AgustaWestland durch Wissensaustausch unterstützt werden. Vorerst sind 59 Stück (optional weitere 41 Stück) geplant; das Programm hat einen Gesamtumfang von drei Milliarden Dollar. Nach dem Beginn der Produktion wurden die ersten drei T129-Kampfhubschrauber am 10. Juni 2014 feierlich der TSK übergeben.↑ T129 Advanced Attack and Tactical Reconnaissance Helicopter auf www.tai.com.tr↑ https://www.tai.com.tr/tr/basinda/yerliler-geliyor↑ [1]</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T-129-1001-FAR14-3651.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/TusaÅŸ</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tusa%C5%9F</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die TUSAÅž Havacılık ve Uzay Sanayi A.Åž., oder auch TUSAÅž Aerospace Industries, Inc. - abgekürzt mit TAI, ist ein türkischer Luft- und Raumfahrtkonzern mit Hauptsitz in Ankara.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aivaras_Tu%C5%A1as</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aivaras TuÅ¡as (* 14. Januar 1976 in der Rajongemeinde UkmergÄ—) ist ein litauischer Politiker, Vizeminister.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>TusaÅŸ Havacılık ve Uzay Sanayi A.Åž.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>T129 Atak</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>2009</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/TAI_T-129</uri> + <beschreibung>Der T129 Atak (Advanced Attack and Tactical Reconnaissance Helicopter) ist ein schwer bewaffneter allwettertauglicher Kampfhubschrauber. Er ist eine Weiterentwicklung, der aus einem Technologietransfer des Agusta A129 hervorgegangener Kampfhubschrauber und wird hauptsächlich von den türkischen Firmen TAI (Turkish Aerospace Industries) und ASELSAN entwickelt, wobei sie von der italienischen Firma AgustaWestland durch Wissensaustausch unterstützt werden. Vorerst sind 59 Stück (optional weitere 41 Stück) geplant; das Programm hat einen Gesamtumfang von drei Milliarden Dollar. Nach dem Beginn der Produktion wurden die ersten drei T129-Kampfhubschrauber am 10. Juni 2014 feierlich der TSK übergeben.↑ T129 Advanced Attack and Tactical Reconnaissance Helicopter auf www.tai.com.tr↑ https://www.tai.com.tr/tr/basinda/yerliler-geliyor↑ [1]</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T-129-1001-FAR14-3651.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AgustaWestland</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>AgustaWestland ist ein italienischer Hersteller von Hubschraubern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW101</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der AgustaWestland AW101, bis 2007 EH101 genannt, ist ein mittlerer Transport-Hubschrauber, der als Gemeinschaftsunternehmen von Westland Helicopters in England und von Agusta in Italien für militärische Zwecke entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW609</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW609, früher Bell/Agusta 609, ist ein senkrechtstartendes Kipprotor-Wandelflugzeug ähnlich der Bell-Boeing V-22. Seit 2011 wird das Projekt von AgustaWestland betrieben.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW139</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW139 ist ein in Italien und seit November 2012 auch in Russland hergestellter Hubschrauber der Firma AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW159</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW159 Lynx Wildcat (früher als Future Lynx bezeichnet) ist ein Militärhubschrauber, der eine Weiterentwicklung der Westland WG13 in ihrer letzten Version Super Lynx military helicopter darstellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW169</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW169 ist ein zehnsitziger, zweimotoriger Hubschrauber der italienischen Firma AgustaWestland mit Turbinenantrieb.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_Project_Zero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Project Zero ist ein auf der Pariser Luftfahrtschau 2013 vorgestelltes Einsitzer-Elektroflugzeug mit Kipp-Propellern des italienischen Herstellers AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AgustaWestland</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Valmet Vihuri</name> + <stueck>51</stueck> + <erstflug>1951-02-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Valmet_Vihuri</uri> + <beschreibung>Die Valmet Vihuri ist ein Fortgeschrittenenschulflugzeug des finnischen Herstellers Valmet, das von der finnischen Luftwaffe von 1953 bis 1959 verwendet wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Valmet_Vihuri.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Valmet</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Corporation (finnisch: Valmet Oyj) ist ein börsennotierter Konzern mit dem Hauptsitz in Espoo, Finnland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Automotive</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Valmet Automotive (bis 1995 Saab-Valmet) ist ein finnischer Auftragsfertiger im Automobilbereich, der seit 2013 für die Daimler AG Fahrzeuge der Mercedes-Benz A-Klasse herstellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_M76</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet M76 ist ein finnisches Sturmgewehr.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_RK_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet RK 62 ist das Standardgewehr der finnischen Streitkräfte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Vihuri</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Vihuri ist ein Fortgeschrittenenschulflugzeug des finnischen Herstellers Valmet, das von der finnischen Luftwaffe von 1953 bis 1959 verwendet wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Valmet 62 ist die Bezeichnung für folgende Infanteriewaffen aus Finnland:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_L-70_Vinka</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet L-70 Vinka ist ein in Finnland entwickeltes einmotoriges Flugzeug für die Anfängerschulung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Tuuli</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Tuuli war ein Schulflugzeug der finnischen Luftstreitkräfte. Sie wurde vom staatlichen finnischen Flugzeugbauunternehmen Valtion lentokonetehdas (VL) entwickelt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_KK_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet KK 62 ist ein Maschinengewehr aus finnischer Produktion. Die Waffe wurde 1966 bei den finnischen Streitkräften eingeführt und ist bis heute im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_PIK-23_Towmaster</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet PIK-23 Towmaster war ein Schulflugzeug des finnischen Herstellers Valmet, das vollständig aus Verbundwerkstoffen gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Valmet Oy</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Airbus A400M Atlas</name> + <stueck>9</stueck> + <erstflug>2009-12-11Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_A400M</uri> + <beschreibung>↑ ↑ ↑ Craig Hoyle: RIAT: A400M reborn as 'Atlas'. In: Flightglobal.com. 6. Juli 2012, abgerufen am 10. Juli 2012 (english): Vorlage:" ↑ ↑ A400M – Das Testflugzeug MSN001 – Rollout in Sevilla. flugrevue.de, abgerufen am 24. November 2012. ↑ FliegerWeb: Airbus A400M abgehoben↑ A400M startet in Sevilla zum Erstflug. Flugrevue, 11. Dezember 2009, abgerufen am 15. Februar 2012. ↑ Krischan Förster: Bremens fliegender Grizzly. Weserkurier, 27. November 2010, abgerufen am 15. Februar 2011. ↑ Spiegel online: Pannenprojekt: Airbus liefert ersten A400M aus. Abgerufen am 2. August 2013. ↑ The Aviationist: Airbus A400M tactical airlifter makes combat debut in Mali. 2. Januar 2014, abgerufen am 13. Januar 2014.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Airbus_A400M_EC-404_ILA_2012_05.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_Defence_and_Space</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Defence_and_Space</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus Defence and Space ist eine Division (Geschäftsbereich) der Airbus Group, spezialisiert auf militärische Luftfahrt, militärische und zivile Raumfahrtsysteme sowie Sensoren und Kommunikationstechnologie für Verteidigung und Sicherheit.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Airbus Defence and Space</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell AH-1 Cobra</name> + <stueck>1134</stueck> + <erstflug>1965-09-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_AH-1</uri> + <beschreibung>Der Bell AH-1 Cobra ist der erste echte Kampfhubschrauber (englisch attack helicopter, AH) des US-amerikanischen Herstellers Bell Helicopter. Bei seiner Auslieferung Mitte der 1960er-Jahre war er der erste reine Kampfhubschrauber der Welt; zuvor gab es lediglich bewaffnete Transporthubschrauber.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AH-1_Cobra.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing B-52 Stratofortress</name> + <stueck>744</stueck> + <erstflug>1952-04-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_B-52</uri> + <beschreibung>Die Boeing B-52 Stratofortress (englisch für „Stratosphärenfestung“; meist nur B52) ist ein schwerer achtstrahliger Langstreckenbomber der US-Luftwaffe. Der Buchstabe „B“ in der Bezeichnung steht für Bomber.Der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing entwickelte die B-52 Ende der 1940er-Jahre als Nuklearwaffenträger, ihr Erstflug fand am 15. April 1952 statt. In den 1950er-Jahren übernahm sie beim Strategic Air Command die Rolle der B-36 Peacemaker und der B-47 Stratojet als Grundpfeiler der US-amerikanischen nuklearen Abschreckung im Zeichen des Kalten Krieges gegen die Sowjetunion. In der Folge wurde die B-52 zum bei Weitem vielseitigsten und langlebigsten Bomber der US Air Force entwickelt. Während das Projekt anfangs mehrmals zu scheitern drohte und Boeing den Entwurf noch in letzter Minute änderte, verliefen Erprobung und Produktion der B-52 beinahe reibungslos.Die B-52 kam in verschiedenen konventionellen Konflikten zum Einsatz. Im Vietnamkrieg wurde sie für Flächenbombardements aus niedriger und großer Höhe eingesetzt, diente als Startplattform für Marschflugkörper im Zweiten Golfkrieg 1991 und Kosovokrieg 1999 und zum Legen von Seeminen. Zuletzt wurde sie ab 2001 in Afghanistan und 2003 im Irak zur Erdkampfunterstützung und für Präzisionsbombardements eingesetzt. Im Jahr 2006 waren noch 94 der insgesamt 744 gebauten Stratofortress (Stratosphärenfestung oder im Pilotenjargon: BUFF für Big Ugly Fat Fellow/Fucker) in ihrer letzten Version B-52H im Einsatz. Der Bomber soll noch bis etwa 2040 im Dienst bleiben und wäre damit neben der sowjetischen TU-95 das Kampfflugzeug mit der längsten Einsatzzeit der Geschichte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aspect.ratio.b52.arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>General Dynamics F-16 Fighting Falcon</name> + <stueck>4500</stueck> + <erstflug>1974-02-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/General_Dynamics_F-16</uri> + <beschreibung>Die F-16 Fighting Falcon ist ein Mehrzweckkampfjet des amerikanischen Unternehmens General Dynamics, dessen Militärflugzeugsparte mittlerweile zu Lockheed Martin gehört. Sie befindet sich weltweit im Einsatz für zahlreiche Staaten und wird manchmal mit dem Spitznamen Viper bezeichnet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/General_Dynamic_F-16_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/General_Dynamics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Dynamics ist ein US-amerikanischer Rüstungskonzern. Das Unternehmen ist im New York Stock Exchange mit dem Kürzel GD gelistet.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_F-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-16 Fighting Falcon ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, das ursprünglich von General Dynamics für die U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_F-111</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Dynamics F-111 Aardvark war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_XM307</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der General Dynamics XM307 ist ein im Rahmen des Small Arms Master Plan (SAMP) von General Dynamics, Primex Technologies, Dayran und Raytheon entwickelter Maschinengranatwerfer, der die Mk-19-Maschinengranatwerfer und die M2-Maschinengewehre der US Army ersetzen sollte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Dynamics Canada ist ein Tochterunternehmen des US-Rüstungsherstellers General Dynamics. Das Unternehmen entwickelt und baut Waffensysteme, Panzerfahrzeuge, Kommunikationssysteme, Luft und Raumfahrtsysteme.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>General Dynamics</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>General Dynamics F-16 Fighting Falcon</name> + <stueck>4500</stueck> + <erstflug>1974-02-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/General_Dynamics_F-16</uri> + <beschreibung>Die F-16 Fighting Falcon ist ein Mehrzweckkampfjet des amerikanischen Unternehmens General Dynamics, dessen Militärflugzeugsparte mittlerweile zu Lockheed Martin gehört. Sie befindet sich weltweit im Einsatz für zahlreiche Staaten und wird manchmal mit dem Spitznamen Viper bezeichnet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/General_Dynamic_F-16_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas F-15 Eagle</name> + <stueck>1603</stueck> + <erstflug>1972-07-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_F-15</uri> + <beschreibung>Die F-15 Eagle (dt. „Adler“) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Sie wurde, wie die Klassifizierung bereits impliziert, für die Herstellung und Erhaltung der Luftüberlegenheit im Konfliktfall konzipiert. In dieser Rolle ersetzte sie mit der Zeit fast vollständig die F-4 Phantom II. Die F-15 wird inzwischen selbst bis zu einem gewissen Grad durch die F-22 Raptor abgelöst.Eine bedeutende Weiterentwicklung ist die F-15E Strike Eagle, die mit einer umfangreichen Luft-Boden-Bewaffnung ausgerüstet ist. Hierdurch wurde aus einem reinen Luftüberlegenheitsjäger ein modernes Mehrzweckkampfflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-15E_Strike_Eagle_banks_away_from_a_tanker.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas F-15 Eagle</name> + <stueck>1603</stueck> + <erstflug>1972-07-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_F-15</uri> + <beschreibung>Die F-15 Eagle (dt. „Adler“) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Sie wurde, wie die Klassifizierung bereits impliziert, für die Herstellung und Erhaltung der Luftüberlegenheit im Konfliktfall konzipiert. In dieser Rolle ersetzte sie mit der Zeit fast vollständig die F-4 Phantom II. Die F-15 wird inzwischen selbst bis zu einem gewissen Grad durch die F-22 Raptor abgelöst.Eine bedeutende Weiterentwicklung ist die F-15E Strike Eagle, die mit einer umfangreichen Luft-Boden-Bewaffnung ausgerüstet ist. Hierdurch wurde aus einem reinen Luftüberlegenheitsjäger ein modernes Mehrzweckkampfflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-15E_Strike_Eagle_banks_away_from_a_tanker.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas F/A-18 Hornet</name> + <stueck>1808</stueck> + <erstflug>1978-11-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_F/A-18</uri> + <beschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Der Erstflug fand im November 1978 statt, die Indienststellung folgte im Januar 1983.Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die F/A-18 Super Hornet dar, die um etwa 30 % größer ist als die ursprüngliche Hornet und über eine stark modernisierte Avionik verfügt. Der Erstflug dieser Variante fand im November 1995 statt und im Jahre 1999 wurde die Super Hornet in Dienst gestellt.Die F/A-18 wurde primär für den Einsatz auf den Flugzeugträgern der Nimitz-Klasse der United States Navy konzipiert. Durch ihre Flexibilität bei der Bekämpfung von Boden-, See- und Luftzielen auf große Entfernung stellt sie die wichtigste offensive und defensive Komponente einer US-amerikanischen Flugzeugträgerkampfgruppe dar. Im Laufe der Zeit erwarben auch einige andere Staaten die Hornet (siehe Nutzer), wobei diese die Maschine ausschließlich von Flugplätzen an Land einsetzen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/USMC_FA-18_Hornet.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas F/A-18 Hornet</name> + <stueck>1808</stueck> + <erstflug>1978-11-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_F/A-18</uri> + <beschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Der Erstflug fand im November 1978 statt, die Indienststellung folgte im Januar 1983.Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die F/A-18 Super Hornet dar, die um etwa 30 % größer ist als die ursprüngliche Hornet und über eine stark modernisierte Avionik verfügt. Der Erstflug dieser Variante fand im November 1995 statt und im Jahre 1999 wurde die Super Hornet in Dienst gestellt.Die F/A-18 wurde primär für den Einsatz auf den Flugzeugträgern der Nimitz-Klasse der United States Navy konzipiert. Durch ihre Flexibilität bei der Bekämpfung von Boden-, See- und Luftzielen auf große Entfernung stellt sie die wichtigste offensive und defensive Komponente einer US-amerikanischen Flugzeugträgerkampfgruppe dar. Im Laufe der Zeit erwarben auch einige andere Staaten die Hornet (siehe Nutzer), wobei diese die Maschine ausschließlich von Flugplätzen an Land einsetzen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/USMC_FA-18_Hornet.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>NH90</name> + <stueck>200</stueck> + <erstflug>1995-12-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/NH90</uri> + <beschreibung>Der NH90 (NATO-Helicopter 90) ist ein mittlerer militärischer Transporthubschrauber der 10-Tonnen-Klasse von NATO Helicopter Industries. Er soll in vielen europäischen Mitgliedsstaaten der NATO – und darüber hinaus in weiteren Ländern – das Rückgrat der Hubschrauberflotte bilden. Mit seinen 23 Varianten und bislang 529 fest bestellten Maschinen für 14 Kundenstaaten weltweit stellt der NH90 das größte jemals in Europa aufgelegte MilitärhubschrauberÂprogramm dar. Der NH90 ist der erste Serienhubschrauber überhaupt, der über ein elektronisches Flugsteuerungssystem (engl. Fly-by-wire) gesteuert wird.↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/NH-90_ILA-2006_2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/NHIndustries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/NHIndustries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>NHIndustries (wobei NH für „NATO Helicopter“ steht) ist ein Hubschrauber-Hersteller mit Sitz in Frankreich.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>NHIndustries S.A.S.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Panavia 200 Tornado</name> + <stueck>977</stueck> + <erstflug>1974-08-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Panavia_Tornado</uri> + <beschreibung>Der Panavia 200 (PA-200) Tornado ist ein zweisitziges Mehrzweckkampfflugzeug (MRCA), das von den Streitkräften Deutschlands, Großbritanniens, Italiens und Saudi-Arabiens als Jagdbomber, Abfangjäger und Aufklärungsflugzeug eingesetzt wird.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/German_Panavia_Tornado.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Panavia</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Panavia</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Panavia Aircraft GmbH wurde am 1. Mai 1969 mit dem Ziel gegründet, bei der Entwicklung und Produktion des unter dem Programmnamen MRCA geführten Mehrzweckkampfflugzeugs Tornado die „Systemführung“ zu übernehmen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Panavia_Tornado</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Panavia 200 (PA-200) Tornado ist ein zweisitziges Mehrzweckkampfflugzeug (MRCA), das von den Streitkräften Deutschlands, Großbritanniens, Italiens und Saudi-Arabiens als Jagdbomber, Abfangjäger und Aufklärungsflugzeug eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Panavia Aircraft GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>ATR 42</name> + <stueck>431</stueck> + <erstflug>1984-08-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/ATR_42</uri> + <beschreibung>Die ATR 42 ist das kleinere Modell von zwei Turboprop-Regionalverkehrsflugzeugen des französisch-italienischen Herstellerkonsortiums Avions de Transport Régional. Das größere Modell ATR 72 ist die gestreckte Version der ATR 42.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ATR_42-600_ATR_%22House_colors%22_F-WWLY_-_MSN_811_(9739866341).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Avions_de_Transport_Régional</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avions_de_Transport_R%C3%A9gional</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Avions de Transport Régional, kurz ATR, ist ein italienisch-französischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Toulouse.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Avions de Transport Régional</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>ATR 72</name> + <stueck>703</stueck> + <erstflug>1988-10-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/ATR_72</uri> + <beschreibung>Die ATR 72 ist ein vom französisch-italienischen Konsortium Avions de Transport Régional hergestelltes Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug für Fracht- und Passagierdienste auf Kurzstrecken. Der Hochdecker wird zivil und militärisch genutzt.↑ ATR Key Figures, abgerufen am 21. Juli 2014</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ATR_72-600_ATR_house_colors_F-WWEY_-_MSN_98_(9739890333).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Avions_de_Transport_Régional</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avions_de_Transport_R%C3%A9gional</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Avions de Transport Régional, kurz ATR, ist ein italienisch-französischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Toulouse.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Avions de Transport Régional</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Airbus A330</name> + <stueck>1093</stueck> + <erstflug>1992-11-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_A330</uri> + <beschreibung>Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Langstreckenflugzeug ausgelegt ist. Es besitzt zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und wie alle modernen Verkehrsflugzeuge ein Zweimanncockpit. Der Erstflug fand am 2. November 1992 in der Version A330-300 statt.Die Endmontage des Airbus A330 findet in Toulouse statt. Mit der A330 vergleichbare Modelle sind die Boeing-Modelle 767, 777 und 787 sowie die Iljuschin Il-96. Die A330 ist ein Schwestermodell der vierstrahligen A340. Die neuen Versionen A330-800neo und A330-900neo sollen die Baureihe Airbus A350 im unteren Kapazitätsbereich ergänzen.Auf der Farnborough International Airshow im Jahr 2008 erreichte der Airbus A330 die Anzahl von 1000 Bestellungen. Bis April 2014 wurden 1070 von 1336 bestellten Flugzeugen dieses Typs ausgeliefert, von denen noch 1057 in Betrieb sind.↑ 1,0 1,1 Produktseite der A330-Familie. airbus.com, abgerufen am 5. April 2013 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-WWCB_A330-203_Airbus_Industrie_TLS_27SEP13_(9972134676).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus Group sowie der größte europäische und weltweit zweitgrößte Flugzeughersteller (Stand 2012).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Group</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Airbus Group SE, von 2000 bis 2013 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die verkürzte und weiterentwickelte Variante des Airbus A300 wurde für Mittel- und Langstreckenflüge konzipiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A330</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- oder Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus-A320-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz- und Mittelstrecke bezeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A340 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A300 ist das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space (bis 1. Januar 2014 Airbus Military).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A350</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AIRBUS S. A. S.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Airbus A340</name> + <stueck>377</stueck> + <erstflug>1991-10-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_A340</uri> + <beschreibung>Der Airbus A340 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt. Der Tiefdecker war das erste Verkehrsflugzeug von Airbus mit vier Triebwerken und das erste zivile Großraumflugzeug weltweit mit digitaler Fly-by-Wire-Steuerung. Der Airbus A340 wurde parallel mit dem Schwestertyp Airbus A330 entwickelt, mit dem er viele Merkmale und Baugruppen gemeinsam hat. Die Endmontage der A340 fand in Toulouse auf einer gemeinsamen Taktstraße zusammen mit der A330 statt. Mit Stand Mai 2013 wurden alle 377 bestellten Flugzeuge dieses Typs ausgeliefert, von denen noch 359 im Dienst sind. Am 10. November 2011 gab Airbus bekannt, die Produktion der A340 komplett einzustellen. Das Nachfolgemodell ist der Airbus A350.↑ 1,0 1,1 Produktseite zur Airbus A340-Familie. airbus.com, abgerufen am 10. Juni 2013 (english). ↑ Verspätung beim A350, Aus für den A340, Tagesschau.de, abgerufen am 16. November 2011↑ Andreas Spaeth: Bye-bye, Airbus A340, Airliners.de, erschienen am 16. November 2011</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Airbus_A340-300_Airbus_Industries_(AIB)_%22House_colors%22_F-WWAI_-_MSN_001_(10223075916).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus Group sowie der größte europäische und weltweit zweitgrößte Flugzeughersteller (Stand 2012).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Group</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Airbus Group SE, von 2000 bis 2013 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die verkürzte und weiterentwickelte Variante des Airbus A300 wurde für Mittel- und Langstreckenflüge konzipiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A330</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- oder Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus-A320-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz- und Mittelstrecke bezeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A340 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A300 ist das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space (bis 1. Januar 2014 Airbus Military).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A350</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AIRBUS S. A. S.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Airbus A380</name> + <stueck>153</stueck> + <erstflug>2005-04-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_A380</uri> + <beschreibung>Der Airbus A380 (umgangssprachlich auch Superjumbo als Steigerung von Jumbo-Jet) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S. mit zwei durchgängigen Passagierdecks. Der Tiefdecker ist das größte zivile Verkehrsflugzeug, das bisher in Serienfertigung produziert wurde. Während der Konzeptionsphase wurde das Flugzeug als Airbus A3XX bezeichnet. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse und die Kabinenausrüstung in Hamburg-Finkenwerder statt. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs wurde am 27. April 2005 mit einer Maschine mit der Werksseriennummer MSN001 in der Version A380-841 absolviert. Bisher wurden 324 Flugzeuge dieses Typs bestellt. Die erste Maschine wurde am 15. Oktober 2007 in Toulouse an die Fluggesellschaft Singapore Airlines übergeben und hatte am 25. Oktober 2007 ihren ersten Passagierflug.↑ ↑ 2,0 2,1 Produktseite der A380-Familie. airbus.com, abgerufen am 4. August 2014 (english). ↑ Pressemeldung EADS. airbus.com. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen am 19. Juni 2010.↑ Pressemeldung Singapore Airlines. Presseportal.ch. 17. August 2007. Abgerufen am 19. Juni 2010.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Airbus_A380_overfly.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus Group sowie der größte europäische und weltweit zweitgrößte Flugzeughersteller (Stand 2012).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Group</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Airbus Group SE, von 2000 bis 2013 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die verkürzte und weiterentwickelte Variante des Airbus A300 wurde für Mittel- und Langstreckenflüge konzipiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A330</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- oder Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus-A320-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz- und Mittelstrecke bezeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A340 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A300 ist das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space (bis 1. Januar 2014 Airbus Military).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A350</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AIRBUS S. A. S.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing B-307 Stratoliner</name> + <stueck>10</stueck> + <erstflug>1938-12-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_307</uri> + <beschreibung>Die Boeing Model 307 Stratoliner war ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Boeing. Sie war das erste mit einer Druckkabine ausgestattete zivile Flugzeug. Diese Neuerung ermöglichte das Überfliegen von Schlechtwettergebieten sowie die Nutzung größerer Flughöhen ohne Verwendung von Sauerstoffmasken.Die 307 zeigte deutlich die Schnelligkeit des technischen Fortschritts im Flugzeugbau am Ende der 1930er Jahre. Sie war deutlich leistungsfähiger als die Douglas DC-3, das populärste Flugzeug jener Zeit, doch wurde sie schon nach wenigen Jahren durch die Konkurrenzprodukte Douglas DC-4 und Lockheed Constellation übertroffen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_307_Udvar_Hazy.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 377</name> + <stueck>56</stueck> + <erstflug>1947-08-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_377</uri> + <beschreibung>Die Boeing 377 Stratocruiser war ein in den Jahren 1947 bis 1950 von Boeing gebautes Langstrecken-Passagierflugzeug mit einer Kapazität von 55 bis 100 Personen in einer Druckkabine. Es war mit seinem Doppeldeck-Rumpf eine Art Jumbo-Jet der 1950er Jahre. Es wurden 56 Stück gebaut.Sie basierte auf der militärischen Frachtmaschine Boeing C-97 Stratofreighter, die ihrerseits aus dem Langstreckenbomber B-29 entwickelt worden war.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/BOAC_Stratocruiser_at_Manchester_1954.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 717</name> + <stueck>156</stueck> + <erstflug>1998-09-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_717</uri> + <beschreibung>Die Boeing 717 ist ein zweistrahliges Standardrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Dieses Kurz- und Mittelstreckenflugzeug absolvierte seinen Erstflug am 2. September 1998. Im Mai 2006 stellte Boeing die Herstellung der 717 aufgrund fehlender Neubestellungen ein.↑ 1,0 1,1 Boeing.com - The Boeing 717</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AeBal_B717_EC-HOA.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 757</name> + <stueck>1050</stueck> + <erstflug>1982-02-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_757</uri> + <beschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge. Die Produktion der 757 endete am 28. Oktober 2004 nach 1050 Exemplaren.↑ Boeing: Boeing Marks Completion of its 757 Commercial Airplane Program (Archivierte Version)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Air_Baltic_B752_YL-BDC.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 767</name> + <stueck>1062</stueck> + <erstflug>1981-09-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_767</uri> + <beschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Der wirtschaftlich sehr erfolgreiche Tiefdecker war das erste Langstreckenflugzeug von Boeing mit nur zwei Triebwerken, wird bis heute produziert und kann bis zu 375 Passagiere mehr als 10.000 km weit transportieren.↑ 767 Model Summary. boeing.com, abgerufen am 8. August 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ethiopian_Airlines_763_ET-AME.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>(„Dreamliner“)</name> + <stueck>170</stueck> + <erstflug>2009-12-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_787</uri> + <beschreibung>Die Boeing 787, Zusatzname Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere. Sie ist das Nachfolgemodell der Boeing 767 und das erste Großraumflugzeug, dessen Rumpf zu einem Großteil aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff besteht. Die erste Maschine wurde nach dreieinhalbjähriger Verzögerung am 25. September 2011 an All Nippon Airways ausgeliefert. Am 26. Oktober 2011 ging die 787 bei dieser Fluggesellschaft erstmals in Dienst.↑ 787 Model Summary. boeing.com, abgerufen am 9. August 2014 (english). ↑ Posted by B. N. Sullivan: Aircrew Buzz: Boeing 787 Dreamliner parts delivery and virtual assembly. Aircrewbuzz.blogspot.com. 18. Juni 2007. Abgerufen am 1. August 2010.↑ Jon Ostrower: Boeing formally delivers first 787 to ANA. In: flightglobal.com. 25. September 2011, abgerufen am 26. September 2011 (english). ↑ Andreas Spaeth: Dreamliner im Passagierbetrieb. 787-Premiere bei ANA. FlugRevue, Januar 2012, S. 20ff.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_787-8_maiden_flight_overhead_view.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 787</name> + <stueck>170</stueck> + <erstflug>2009-12-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_787</uri> + <beschreibung>Die Boeing 787, Zusatzname Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere. Sie ist das Nachfolgemodell der Boeing 767 und das erste Großraumflugzeug, dessen Rumpf zu einem Großteil aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff besteht. Die erste Maschine wurde nach dreieinhalbjähriger Verzögerung am 25. September 2011 an All Nippon Airways ausgeliefert. Am 26. Oktober 2011 ging die 787 bei dieser Fluggesellschaft erstmals in Dienst.↑ 787 Model Summary. boeing.com, abgerufen am 9. August 2014 (english). ↑ Posted by B. N. Sullivan: Aircrew Buzz: Boeing 787 Dreamliner parts delivery and virtual assembly. Aircrewbuzz.blogspot.com. 18. Juni 2007. Abgerufen am 1. August 2010.↑ Jon Ostrower: Boeing formally delivers first 787 to ANA. In: flightglobal.com. 25. September 2011, abgerufen am 26. September 2011 (english). ↑ Andreas Spaeth: Dreamliner im Passagierbetrieb. 787-Premiere bei ANA. FlugRevue, Januar 2012, S. 20ff.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_787-8_maiden_flight_overhead_view.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Douglas DC-9</name> + <stueck>976</stueck> + <erstflug>1965-02-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Douglas_DC-9</uri> + <beschreibung>Die Douglas DC-9 bzw. McDonnell Douglas DC-9 ist ein zweistrahliges Standardrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Douglas Aircraft Company (ab 1967: McDonnell Douglas) für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr. Es handelt sich um einen zweistrahligen Tiefdecker mit seitlich am Heck angebrachten Strahltriebwerken, einer Druckkabine, einem Einziehfahrwerk und einem T-Leitwerk. Die DC-9 wurde von Douglas nach den Erfahrungen mit der vierstrahligen Langstreckenmaschine DC-8 völlig neu entwickelt, um diese zu ergänzen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Finnair_DC-9-51_OH-LYT_at_EGLL_19761211.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Embraer EMB 120</name> + <stueck>354</stueck> + <erstflug>1983</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer_EMB_120</uri> + <beschreibung>Die Embraer EMB 120 Brasilia ist ein 30-sitziges Regionalflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Skywest_Airlines_Embraer_EMB-120ER_Brasilia_N216SW.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Empresa Brasileira de Aeronáutica S.A. mit Sitz in São José dos Campos (Brasilien) in der Nähe von São Paulo ist nach Boeing, Airbus und Bombardier Aerospace der viertgrößte Flugzeugbauer der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_120</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 120 Brasilia ist ein 30-sitziges Regionalflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_110</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 110 Bandeirante (→ Bandeirantes) ist ein zweimotoriges Turbopropflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-E-Jet-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer E-Jets sind eine Flugzeugfamilie des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer. Es handelt sich um zweistrahlige Kurzstreckenflugzeuge für 80 bis 124 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_314</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 314 Super Tucano ist ein leichtes Kampfflugzeug für Anti-Guerilla-Einsätze und Nahunterstützungsflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_312</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 312 Tucano wurde als Basistrainer und leichtes Tiefangriffsflugzeug von der brasilianischen Firma Embraer konstruiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-ERJ-145-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ steht für „Embraer Regional Jet“) besteht aus Regionalverkehrsflugzeugen, die vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer produziert werden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_200</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 200 Ipanema ist ein Agrarflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB-500</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Phenom 100 (Typenbezeichnung EMB-500) ist ein Very Light Jet (VLJ) des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_KC-390</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer KC-390 ist ein Projekt des brasilianischen Herstellers Embraer für ein militärisches taktisches mittleres Transportflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Embraer S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>EC665 Tiger</name> + <stueck>72</stueck> + <erstflug>1991-04-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Eurocopter_Tiger</uri> + <beschreibung>Der Tiger ist ein deutsch-französischer Kampfhubschrauber von Airbus Helicopters. Ursprünglich war er in Deutschland als Panzerabwehrhubschrauber 2 (PAH-2) bezeichnet worden, die Bundeswehr führt ihn seit seiner Einführung aber als Unterstützungshubschrauber Tiger (UHT). Er ist mit dem Transportflugzeug Airbus A400M luftverladbar. Das Triebwerk des Tigers wird von dem Konsortium MTU Turbomeca Rolls-Royce GmbH (MTR) in Hallbergmoos bei München gebaut. Die Endmontage des Hubschraubers erfolgt in Donauwörth, Marignane, Albacete und Australien.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Eurocopter_Tiger_p1230203.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_Helicopters</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus Helicopters, von 1992–2013 Eurocopter, ist ein europäischer Hersteller von Hubschraubern und Flugzeugbauteilen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters_H160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mehrzweckhubschrauber H160 ist das jüngste Produkt des deutsch-französischen Unternehmens Airbus Helicopters.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Eurocopter_EC_635</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus Helicopters H135M (ehemals EC635) ist ein Hubschrauber des europäischen Herstellers Airbus Helicopters.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Airbus Helicopters</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker 100</name> + <stueck>283</stueck> + <erstflug>1986-11-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_100</uri> + <beschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren. In Flugplänen wird die Fokker 100 meist mit F100 (ICAO-Code) oder 100 (IATA-Code) abgekürzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Klm.fokker.f100.ph-ofg.arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker 50</name> + <stueck>213</stueck> + <erstflug>1985-12-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_50</uri> + <beschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.Sie wurde von 1987 bis 1996 produziert und wird noch heute bei einigen Fluggesellschaften, darunter in Europa CityJet, eingesetzt. Andere Airlines, wie beispielsweise KLM, Ethiopian Airlines und airBaltic, haben sie bereits ausgemustert. In Deutschland wurde sie von Contact Air, DLT und OLT Express Germany eingesetzt. Insgesamt sind mit Stand Dezember 2012 noch 129 von 213 gebauten F50 im aktiven Dienst.Der Prototyp der Fokker 50 mit dem Kennzeichen PH-OSI steht im Luftfahrtmuseum Aviodrome in Lelystad.↑ ch-aviation.ch - Aircraft (englisch) abgerufen am 20. Dezember 2012</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker50.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker 70</name> + <stueck>48</stueck> + <erstflug>1993-04-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_70</uri> + <beschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker. Sie ist das Schwestermodell der größeren Fokker 100.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/2010-06-30_F70_AustrianArrows_OE-LFP_EDDF_01.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hawker Siddeley Harrier</name> + <stueck>718</stueck> + <erstflug>1967-12-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Siddeley_Harrier</uri> + <beschreibung>Die Hawker Siddeley Harrier ist ein einstrahliges senkrechtstartendes Kampfflugzeug aus britischer Produktion.Benannt wurde die Maschine nach der Greifvogelgattung Weihen (engl.: harrier) und ihrem Entwickler Hawker Siddeley. Die Harrier basiert auf dem Versuchsflugzeug und Erprobungsträger Hawker P.1127.Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die AV-8B Harrier II von McDonnell Douglas dar. Sie wird auch als die zweite Generation der Harrier bezeichnet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DN-SC-87-05770.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hawker Siddeley Harrier</name> + <stueck>718</stueck> + <erstflug>1967-12-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Siddeley_Harrier</uri> + <beschreibung>Die Hawker Siddeley Harrier ist ein einstrahliges senkrechtstartendes Kampfflugzeug aus britischer Produktion.Benannt wurde die Maschine nach der Greifvogelgattung Weihen (engl.: harrier) und ihrem Entwickler Hawker Siddeley. Die Harrier basiert auf dem Versuchsflugzeug und Erprobungsträger Hawker P.1127.Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die AV-8B Harrier II von McDonnell Douglas dar. Sie wird auch als die zweite Generation der Harrier bezeichnet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DN-SC-87-05770.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/BAE_Systems</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BAE_Systems</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>BAE Systems plc ist ein britischer multinationaler Rüstungs-, Informationssicherheits- und Luftfahrtkonzern und war 2010 der zweitgrößte Rüstungskonzern der Welt.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>BAE Systems plc</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Learjet 28</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>1977-08-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Learjet_28</uri> + <beschreibung>Beim Learjet 28 handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Das Flugzeug verfügt über ein Zwei-Mann Cockpit und über eine Kabine für bis zu zehn Passagiere, die in der Sitzanordnung 1+1 untergebracht sind. Typischerweise wurden jedoch nur Sitze für acht Passagiere eingebaut. Der Erstflug des Learjet 28 fand am 24. August 1977 statt.Der Learjet 28 beruht auf dem Learjet 25, erhielt aber einen komplett neuen Tragflügel mit Winglets an den Flächenenden. Der Learjet 29 ist baugleich, ist jedoch für eine höhere Reichweite vorgesehen. Der kommerzielle Erfolg blieb aus, da die Triebwerke zu laut und der Kraftstoffverbrauch zu groß war.Von dem Modell Learjet 28 wurden insgesamt nur fünf Serienmaschinen gebaut, die 1998 noch alle im Einsatz waren. Der Learjet 28 wurde durch den weiterentwickelten Learjet 35 ersetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fig028.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Learjet</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Learjet ist die Handelsmarke einer Familie von zweistrahligen Geschäftsreiseflugzeugen. Hergestellt werden die Learjets seit 1990 unter der Führung von Bombardier.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Beim Learjet 35 handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_45</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Learjet 45 ist ein Geschäftsreiseflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier. Es ist das erste vollständig neue Luftfahrzeug von Learjet seit William P.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_60</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Learjet 60 handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung der Learjet-Familie des Herstellers Bombardier.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_31</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei dem vom kanadischen Hersteller Bombardier Aerospace gebauten Learjet 31 handelt es sich um ein zweistrahliges Learjet-Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Learjet 36 handelt es sich um ein 2-strahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Das Flugzeug verfügt über ein 2-Mann Cockpit und über eine Kabine für bis zu 6 Passagiere, die in der Sitzanordnung 1+1 untergebracht sind.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_40</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Bombardier Learjet 40 ist ein 2-strahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung der kanadischen Firma Bombardier.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Beim Learjet 24 der Lear Jet Corporation handelt es sich um ein 2-strahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Beim Learjet 25 handelt es sich um ein 2-strahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Das Flugzeug verfügt über ein 2-Mann Cockpit und über eine Kabine für bis zu 10 Passagiere, die in der Sitzanordnung 1+1 untergebracht sind.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Learjet 55 ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Learjet</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Learjet 31</name> + <stueck>242</stueck> + <erstflug>1987-05-11Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Learjet_31</uri> + <beschreibung>Bei dem vom kanadischen Hersteller Bombardier Aerospace gebauten Learjet 31 handelt es sich um ein zweistrahliges Learjet-Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Das Flugzeug verfügt über ein Zwei-Mann-Cockpit und über eine Kabine für bis zu neun Passagiere, die in der Sitzanordnung 1+1 untergebracht sind.Der Erstflug der Vorserienmaschine, einer umgebauten Learjet 35, fand am 11. Mai 1987 statt. Rumpf und Antrieb der Modellreihe 35/36 wurde mit den Longhorn-Tragflächen der Modelle 28/29 kombiniert. Das Ergebnis waren beeindruckende Flugleistungen, wie zum Beispiel die Dienstgipfelhöhe von 51.000 Fuß (15.500 m).Die Version Learjet 31A wurde im Oktober 1990 angekündigt. Gegenüber dem Learjet 31 gab es einige wesentliche Änderungen, so die Erhöhung der Reisegeschwindigkeit, ein digitales Avionik-System mit EFIS von AlliedSignal (heute Honeywell) und ein dadurch verändertes Armaturenbrett-Layout. Das Bugrad wurde von einem Steer-by-Wire-System gesteuert. Die Windschutzscheibe konnte elektrisch beheizt werden. 2000 erfolgte eine nochmalige Überarbeitung: Start- und Landegewicht wurden angehoben, die Triebwerke erhielten eine digitale Steuerung (EICAS), die Schubumkehr wurde nun serienmäßig eingebaut und die Klimaanlage in zwei Zonen für Cockpit und Kabine eingeteilt.Es wurde auch eine Learjet 31ER mit vergrößerter Reichweite hergestellt. Im Oktober 2003 wurde nach 246 gebauten Learjet 31, davon 212 Learjet 31A, die letzte Maschine ausgeliefert.Die Abkürzung laut ICAO Dokument 8643 ist für alle Varianten LJ31.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Learjet_31A_N312CC_KBFL_070207.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc. und ein Hersteller von Business- und Regionaljets.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Lockheed Martin F-35 Lightning II</name> + <stueck>100</stueck> + <erstflug>2006-12-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_F-35</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug. Die F-35 wurde auf Grundlage des Versuchsflugzeugs X-35 entwickelt und gilt als das erste in Serie produzierte Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug. Die F-35 wird in drei Hauptmodellen produziert: die konventionelle F-35A, die STOVL-Variante F-35B und die trägergestützte Version F-35C.Mit einer geplanten Gesamtstückzahl von über 3000 Maschinen ist die F-35 das gegenwärtig teuerste und umfangreichste Rüstungsprogramm der Welt. Die F-35 soll in den kommenden Jahrzehnten das primäre Kampfflugzeug der US-Streitkräfte und mehrerer NATO-Partner sowie enger Verbündeter werden.↑ Pentagon reveals dates for F-35 initial operational capability. 31. Mai 2013, abgerufen am 31. Mai 2012 (english). ↑ Building the 100th F-35. Abgerufen am 30. März 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/A_U.S._Air_Force_pilot_navigates_an_F-35A_Lightning_II_aircraft_assigned_to_the_58th_Fighter_Squadron,_33rd_Fighter_Wing_into_position_to_refuel_with_a_KC-135_Stratotanker_assigned_to_the_336th_Air_Refueling_130516-F-XL333-450.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop Grumman RQ/MQ-4 Global Hawk/Triton</name> + <stueck>46</stueck> + <erstflug>1998-02-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman_RQ-4</uri> + <beschreibung>Northrop Grumman RQ-4 Global Hawk bzw. MQ-4 Triton ist eine Drohne, die von Northrop Grummans Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird. Als hochfliegendes Langstrecken-Aufklärungsflugzeug ersetzt die zunächst entwickelte Version RQ-4B derzeit bei der United States Air Force (USAF) die letzten Versionen des berühmten Aufklärungsflugzeugs U-2. In Deutschland wird eine andere Variante als Unbemanntes Luftfahrzeug (engl. UAS = Unmanned aircraft system) klassifiziert und als Euro Hawk bezeichnet. Die NATO hat sich zur Gefechtsfeldaufklärung und -überwachung, hier Alliance Ground Surveillance (AGS) genannt, ebenfalls für dieses System entschieden.Die RQ-4B ist das bisher größte in Serie gefertigte militärische unbemannte Flugzeug der Welt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Global_Hawk_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-8 Joint STARS ist ein Flugzeug der US Air Force (USAF), das zur Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Northrop Grumman RQ-4 Global Hawk bzw. MQ-4 Triton ist eine Drohne, die von Northrop Grummans Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-10 MC2A (Multi-Sensor Command and Control Aircraft) ist die Bezeichnung für ein Aufklärungsflugzeug der US Air Force, das über die Entwicklungsphase nicht hinauskam.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_KC-45</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Northrop Grumman KC-45 war ein nicht realisiertes Konzept für ein Tankflugzeug, das auf Basis des Airbus A330-200 MRTT für das „U.S.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_X-47</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman X-47 ist ein unbemanntes Experimentalkampfflugzeug, das in zwei Versionen existiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_MQ-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout ist ein unbemannter Vierblatthelikopter, der in Rancho Bernardo in Kalifornien für die US-Streitkräfte entwickelt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-180</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-180 ist eine Tarnkappen-Aufklärungsdrohne der U.S. Air Force. Die RQ-180 ist der potenzielle Nachfolger der RQ-170 Sentinel und wurde Anfang Dezember 2013 im „Aviation Week“ enthüllt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_Firebird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Northrop Grumman Firebird handelt es sich um ein Optionally Piloted Vehicle, ein Hybrid aus einem klassischen Spionageflugzeug und einem UAV, da er sowohl bemannt als auch unbemannt eingesetzt werden kann.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Northrop Grumman</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Saab 340</name> + <stueck>459</stueck> + <erstflug>1983-01-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Saab_340</uri> + <beschreibung>Die Saab 340 ist ein von Saab und Fairchild als SF340 gemeinsam entwickeltes Regionalverkehrsflugzeug, das 1983 seinen Erstflug durchführte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/REX_Saab_340B_MEL_Vabre-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Saab</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Saab AB ist ein schwedischer Flugzeugbau- und Rüstungskonzern. Das 1937 als Svenska Aeroplan Aktiebolaget (woraus später „Saab“ als Akronym abgeleitet wurde) gegründete Unternehmen unterhielt seit 1947 eine Pkw-Sparte, welche ab 1990 als Saab Automobile AB firmierte und 2000 vollständig aus dem Konzern ausgegliedert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_39</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab JAS 39 Gripen (schwed. „Greif“) ist ein schwedisches Mehrzweckkampfflugzeug und der Nachfolger der Saab JA 37 Viggen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 35 Draken (Drache) ist ein einstrahliges Überschallkampfflugzeug, das von Saab für die schwedische Luftwaffe entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 340 ist ein von Saab und Fairchild als SF340 gemeinsam entwickeltes Regionalverkehrsflugzeug, das 1983 seinen Erstflug durchführte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_96</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 96 wurde von März 1960 bis Januar 1980 von der Firma Saab produziert. Er war der geringfügig modifizierte Nachfolger des Saab 93 und hatte zunächst dessen 3-Zylinder-Zweitaktmotor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_37</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab JA 37 Viggen (deutsch Donnerschlag) ist ein schwedisches strahlgetriebenes, einsitziges Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_99</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 99 war ein Mittelklasse-PKW des Automobilherstellers Saab, der von Anfang 1968 bis Frühjahr 1984 hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_29</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 29 Tunnan (deutsch die Tonne) war ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Flugzeugherstellers Saab aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_32</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 32 Lansen (dt. Lanze, militärische Bezeichnung Saab A 32A, Saab J 32B und Saab S 32C) ist ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Herstellers Saab.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_92</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 92 war das erste Serienautomobil des schwedischen Flugzeugherstellers Saab und begründete dessen Automobilsparte, die spätere Saab Automobile AB.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Saab AB</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Zeppelin NT</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1997-09-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Zeppelin_NT</uri> + <beschreibung>Zeppelin NT (Zeppelin Neuer Technologie) ist eine Luftschiff-Baureihe, die seit den 1990er-Jahren in Friedrichshafen gefertigt und seit den 2000er-Jahren vornehmlich für Tourismuszwecke sowie Forschungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt wird. Die Luftschiffe des NT-Typs gehören nach dem LEMV-Militärluftschiff zu den größten aktiven Luftschiffen und sind als halbstarre Luftschiffe die einzigen mit einem starren inneren Gerüst.Luftschiffe dieser Bauart werden von der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG (ZLT) konstruiert, die Teil des Zeppelin-Konzerns ist und die Tradition der unter dem Namen von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründeten Gesellschaften fortsetzt. Das historische Zeppelinunternehmen konstruierte, baute und betrieb bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die weltberühmten Zeppelin-Starrluftschiffe.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Zeppellin_NT_amk.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Zeppelin_Luftschifftechnik</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Zeppelin_Luftschifftechnik</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (heute ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co KG) ist ein 1993 gegründetes Unternehmen, das Zeppeline NT (Zeppeline neuer Technologie) entwickelt und herstellt.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co KG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing-Sikorsky RAH-66 Comanche</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1996-01-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing-Sikorsky_RAH-66</uri> + <beschreibung>Der Boeing-Sikorsky RAH-66 Comanche ist ein allwettertauglicher Aufklärungs- und Kampfhubschrauber mit Tarnkappeneigenschaften für die United States Army, der von 1983 bis 2004 von einem Konsortium der US-amerikanischen Hubschrauberhersteller Boeing und Sikorsky bis zur Prototypenreife entwickelt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rah-66.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing B-29 Superfortress</name> + <stueck>3970</stueck> + <erstflug>1942-09-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_B-29</uri> + <beschreibung>Die Boeing B-29 Superfortress war ein Langstreckenbomber des US-amerikanischen Herstellers Boeing Airplane Company aus den 1940er Jahren. Sie war der größte und leistungsfähigste Bomber des Zweiten Weltkriegs und stand noch in der Anfangsphase des Kalten Krieges im Dienst. Das maximale Abfluggewicht konnte mehr als das Doppelte des Vorgängermodells Boeing B-17 „Flying Fortress“ betragen. Der Buchstabe „B“ in der Bezeichnung stand für Bomber. Die United States Army Air Forces (USAAF) setzten den viermotorigen Mitteldecker erstmals im Sommer 1944 ein. B-29 wurden auch für die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki verwendet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/B-29_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero A-10</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>3</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_A.10</uri> + <beschreibung>Die Aero A-10 war das erste Flugzeug der tschechischen Firma Aero Tovarna Letadel Dr. Kabes aus Prag, welches die Serienreife erreichte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_A-10.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero L-60</name> + <stueck>273</stueck> + <erstflug>1953-12-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_L-60</uri> + <beschreibung>Die Aero L-60 „Brigadýr“ war ein leichtes Mehrzweckflugzeug aus der Tschechoslowakei. Es erschien Mitte der 1950er-Jahre und wurde in mehrere Staaten des Warschauer Pakts sowie nach Ägypten, Argentinien (als „El Langostero“), Kuba und andere exportiert. Sie fungierte hauptsächlich als Sprühflugzeug in der Land- und Forstwirtschaft, konnte jedoch auch als Schul-, Sanitäts-, Luftbild- und Reiseflugzeug eingesetzt werden. Außerdem fand die L-60 als Schleppmaschine für Segelflugzeuge und Fallschirmspringer-Absetzflugzeug in Aeroklubs Verwendung.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_L-60_DM-WHA.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Armstrong Whitworth Albemarle</name> + <stueck>602</stueck> + <erstflug>1940-03-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Armstrong_Whitworth_Albemarle</uri> + <beschreibung>Die Armstrong Whitworth A.W.41 Albemarle war ein britischer Bomber aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, der von Armstrong Whitworth gemäß der Spezifikation B.18/38 des britischen Luftfahrtministeriums (Air Ministry) entworfen wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/IWM-ATP10779D_Albemarle_205126600.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Armstrong_Whitworth_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Armstrong_Whitworth_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company war ein britischer Flugzeughersteller aus den Jahren 1912 bis 1961. Das Unternehmen ging in der Hawker Siddeley-Gruppe, heute BAE Systems, auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell 407</name> + <stueck>1000</stueck> + <erstflug>1995-06-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_407</uri> + <beschreibung>Die Bell 407 ist ein siebensitziger einmotoriger Hubschrauber mit Turbinenantrieb und vierblättrigem Hauptrotor des US-amerikanischen Herstellers Bell Helicopter.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bell_407_Góraszka_2.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Canadair CL-215</name> + <stueck>125</stueck> + <erstflug>1967-10-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair_CL-215</uri> + <beschreibung>Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DWCL215.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Canadair war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Montreal. Das Unternehmen war zeitweise in Staatsbesitz und ist seit 1986 Teil von Bombardier Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-289</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-84</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-84 (Bezeichnung der RCAF: CX-131) war ein kanadisches Experimentalflugzeug, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-44 war ein Verkehrs- und Transportflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair. Das von der Bristol Britannia abgeleitete Modell entstand in kleiner Stückzahl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für die Royal Canadian Air Force (RCAF) als CC-106 Yukon sowie für zivile Fluggesellschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-66</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-66 war die Turbopropvariante des zivilen Convair CV-440 Passagierflugzeugs und wurde als CC-109 Cosmopolitan zum Standard VIP-Flugzeug der Royal Canadian Air Force und auch für leichte Transportaufgaben eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-41</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-41 Tutor, ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Strahlantrieb der Royal Canadian Air Force, das von dem kanadischen Hersteller Canadair gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-28 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-215</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-415</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier (Canadair), das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_North_Star</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair North Star war ein viermotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Canadair, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 404</name> + <stueck>378</stueck> + <erstflug>1975-02-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_404</uri> + <beschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna.404.titan2.arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 17</name> + <stueck>2055</stueck> + <erstflug>1934-11-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_17</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 17 war ein zweimotoriges Kampfflugzeug des deutschen Herstellers Dornier. Das Muster war zunächst als Schnellverkehrsflugzeug konzipiert und wurde dann vorwiegend im Zweiten Weltkrieg von der Luftwaffe als Bomber und Aufklärer eingesetzt. Später fanden die Maschinen auch als Schleppflugzeug für Lastensegler Verwendung. Die Entwicklung des Schulterdeckers mit doppeltem Seitenleitwerk und einziehbarem Spornradfahrwerk geht auf eine Ausschreibung des Heereswaffenamtes von 1932 zurück. Der schlanke Rumpf trug ihr den Namen „Fliegender Bleistift“ ein.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bundesarchiv_Bild_101I-341-0489-10A,_Frankreich,_Flugzeug_Dornier_Do_17_Z.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>(EA 500)</name> + <stueck>270</stueck> + <erstflug>2002-08-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Eclipse_500</uri> + <beschreibung>Die Eclipse 500 ist ein Flugzeug des Herstellers Eclipse Aviation in Albuquerque (New Mexico, USA). Am 27. Juli 2006 erhielt es die vorläufige Zulassung durch die US-Bundesluftfahrtbehörde FAA.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Eclipse-N503EA-060825-16-16.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Eclipse_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Eclipse_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Eclipse Aviation Corporation war ein US-amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Albuquerque.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Eclipse Aviation Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Eclipse 500</name> + <stueck>270</stueck> + <erstflug>2002-08-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Eclipse_500</uri> + <beschreibung>Die Eclipse 500 ist ein Flugzeug des Herstellers Eclipse Aviation in Albuquerque (New Mexico, USA). Am 27. Juli 2006 erhielt es die vorläufige Zulassung durch die US-Bundesluftfahrtbehörde FAA.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Eclipse-N503EA-060825-16-16.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Eclipse_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Eclipse_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Eclipse Aviation Corporation war ein US-amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Albuquerque.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Eclipse Aviation Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Rolls-Royce Merlin</name> + <stueck>149659</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Rolls-Royce_Merlin</uri> + <beschreibung>Der Rolls-Royce Merlin ist ein 12-Zylinder-Flugmotor von Rolls-Royce in V-Bauweise, der vielen wichtigen britischen und US-amerikanischen Flugzeugmustern des Zweiten Weltkriegs als Antrieb diente. Ab 1941 wurde der Motor in Lizenz von der Packard Motor Car Company in den USA als Packard V-1650 gebaut.Nach dem Krieg wurden diverse Passagier- und Frachtflugzeuge mit diesem Motor ausgestattet. Der zivile Einsatz des Merlin hielt sich jedoch in Grenzen, da er als robust, aber zu laut galt.Die Bezeichnung des Motors ist gemäß damaliger Rolls-Royce Tradition von einer Vogelart, dem Merlinfalken, übernommen und nicht, wie oft vermutet, von dem Zauberer Merlin.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rolls-Royce_Merlin.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Rolls-Royce_(Triebwerke)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolls-Royce_(Triebwerke)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Rolls-Royce ist ein international tätiger Konzern, der vor allem durch seine luxuriösen Rolls-Royce-Automobile bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Rolls-Royce Group plc</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>SpaceShipOne</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/SpaceShipOne</uri> + <beschreibung>Das SpaceShipOne (auch Scaled Model 316) war ein Experimentalflugzeug mit Raketentriebwerk des Unternehmens Scaled Composites für den privaten bzw. kommerziellen, bemannten, suborbitalen Raumflug bis etwa 100 Kilometer Höhe.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Spaceship_one2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Scaled_Composites</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Scaled Composites ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Flugzeugprototypen entwickelt. Die Firma hat ihren Sitz in Mojave, Kalifornien, am dortigen Mojave Air & Space Port.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ARES</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Flugzeug Scaled Composites ARES (englisch Agile Responsive Effective Support) wurde von Burt Rutan entwickelt und bei Scaled Composites gefertigt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Proteus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Proteus (Model 281) ist ein – nach der griechischen Gottheit Proteus benanntes – privat finanziertes zweistrahliges Düsenflugzeug mit Tandem-Flügel für einen Piloten und zwei Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Boomerang</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Boomerang (Model 202) ist der Name eines zweimotorigen Flugzeuges für maximal fünf Personen, das sich durch einen unkonventionellen Aufbau auszeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ATTT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Scaled Composites ATTT war ein zweimotoriges Versuchsflugzeug in Schulterdecker-Auslegung des US-amerikanischen Herstellers Scaled Composites, die im Auftrag der DARPA gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Voyager</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Voyager (Registrierung N269VA) ist ein von Burt Rutan entwickeltes Experimentalflugzeug, das auf extreme Reichweite ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Catbird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rutan Catbird (auch Scaled Composites Model 81 Catbird) ist ein Reiseflugzeug des amerikanischen Herstellers Scaled Composites.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Scaled Composites, LLC</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AEG D.I</name> + <stueck>3</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AEG_D.I</uri> + <beschreibung>Die AEG D.I war ein Doppeldecker, der 1917 entwickelt wurde. Das Flugzeug war ein einsitziger Jäger, von dem aber lediglich drei Prototypen gefertigt wurden, die jedoch nicht sonderlich erfolgreich waren und mehrere Abstürze zu verzeichnen hatten. Nach diesen Rückschlägen wurde das Muster nicht weiterentwickelt.Der zweite Prototyp wird vielfach als AEG D.II, der dritte als AEG D.III bezeichnet.Aufbauend auf dem Grundkonzept der D.I entwickelte man bei AEG eine Dreidecker-Version, die ebenfalls nicht erfolgreiche Dr.I.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/German_AEG_D.I_fighter_prototype.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AEG</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AEG</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AEG Aktiengesellschaft war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Das 1883 in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und wenige Jahre später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft umfirmierte Unternehmen stellte neben Produkten für die Elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf (sogen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegyptus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr. bis zur islamischen Expansion 642 n. Chr. eine Provinz des römischen bzw.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AEGON</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das niederländische Unternehmen AEGON N.V. ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Lebensversicherungsbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegirin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegirin, auch Ägirin oder Akmit genannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegukga</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegukga ist die Nationalhymne Südkoreas. Der Titel bedeutet wörtlich „Das Lied der Liebe für das Land“, oder „Das patriotische Lied“.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegukka</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegukka (auch Ach’imÅn pinnara genannt; zu deutsch: „Hymne auf die Vaterlandsliebe“) ist die Nationalhymne Nordkoreas.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AEG_C.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AEG C.V war ein als Einzelexemplar gefertigter Prototyp eines zweisitzigen bewaffneten Aufklärers.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegaeon_(Mond)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegaeon (auch Saturn LIII) ist der neunte und einer der kleinsten inneren der 62 bekannten Monde des Planeten Saturn.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AEG_J.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AEG J.I ist ein militärischer Doppeldecker aus dem Ersten Weltkrieg, der von AEG 1916 als Flugzeug für die Infanterie-Flieger-Einheiten entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AEG Aktiengesellschaft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schleicher K 7 Rhönadler</name> + <stueck>511</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schleicher_K_7</uri> + <beschreibung>Die Schleicher K 7 Rhönadler ist ein doppelsitziges, in Gemischtbauweise als Schulterdecker ausgeführtes Segelflugzeug für die Anfängerschulung. Die Flügelspannweite beträgt 16 m. Obwohl inzwischen nach der Schleicher ASK 13 mit der ASK 21 die zweite Nachfolgegeneration im Einsatz ist, findet die K 7 noch in vielen Vereinen Verwendung in der Anfängerschulung und wird auch gerne von Oldtimerfreunden geflogen.Die K 7 war der Nachfolger der Schleicher Ka 4 Rhönlerche, ist jedoch – abgesehen vom Rumpf – konstruktiv identisch mit der Ka 2b. Sie besitzt den gleichen negativ gepfeilten Flügel, hat aber anstelle des Sperrholzrumpfes einen bespannten Gitterrumpf aus Stahlrohr. Der Vorteil ist – gerade in der Anfängerschulung – die Robustheit und einfachere Reparaturfähigkeit dieser Konstruktion. Jedoch verschlechtert die aerodynamisch ungünstigere Rumpfform das beste Gleiten auf 1:25 (gegenüber 1:27 bei der Ka 2b). Von den 511 gebauten K 7 sind alleine in Deutschland zurzeit noch 140 Exemplare zugelassen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/600_BWSFG_20020928_108.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alexander_Schleicher</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schleicher</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alexander Schleicher GmbH & Co ist ein deutscher Segelflugzeughersteller mit Hauptsitz in Poppenhausen (Wasserkuppe) im Landkreis Fulda in Hessen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alexander Schleicher GmbH & Co</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Tupolew I-4 (ANT-5)</name> + <stueck>371</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew_I-4</uri> + <beschreibung>Die Tupolew I-4, (russisch Туполев И-4),auch als ANT-5 (Ð�Ð�Т-5) bezeichnet, war ein einmotoriger, einsitziger Anderthalbdecker. Sie wurde in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre entwickelt und stand als Jagdflugzeug bis 1938 bei den sowjetischen Luftstreitkräften im Einsatz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Tupolev_I-4_(ANT-5).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das russische Unternehmen Tupolew (russisch Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“/Otkrytoje akzionernoje obschtschestwo „Tupolew“, englisch: Tupolev Public Stock Company; früher OKB Tupolew) mit Sitz in Moskau ist einer der ältesten und war einer der wichtigsten Flugzeughersteller der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-154</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-154 (russisch Туполев Ту-154, NATO-Codename: Careless) ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug mittlerer Reichweite für 150 bis 180 Passagiere des russischen, ehemals sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-134</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-134 (russisch Туполев Ту-134, Nato-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-95</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-95 (russisch Туполев Ту-95, NATO-Codename: „Bear“), ursprüngliche Bezeichnung Tupolew Tu-20, ist ein in der Sowjetunion entwickelter Langstreckenbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-160 (russisch Туполев Ту-160, NATO-Codename: Blackjack) ist ein schwerer strategischer Schwenkflügel-Überschall-Bomber aus sowjetischer Produktion mit interkontinentaler Reichweite.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-144</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-144 (russisch Туполев Ту-144, NATO-Codename: Charger, deutsch Schlachtross) war das erste Überschallverkehrsflugzeug der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-22M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-22M (russisch Туполев Ту-22М, NATO-Codename: Backfire) ist ein vom sowjetischen Konstruktionsbüro Tupolew entwickelter viersitziger Überschallbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-2 (russisch Туполев Ту-2, NATO-Codename: „Bat“) war ein vom Konstruktionsbüro Tupolew entwickeltes mittelschweres Kampfflugzeug, das von der UdSSR im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-124</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Tupolew Tu-124 (russisch Туполев Ту-124, NATO-Codename „Cookpot“) handelt es sich um ein zweistrahliges Passagierflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüros Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-16 (russisch Туполев Ту-16, NATO-Codename: „Badger“) war einer der ersten einsatzfähigen strahlgetriebenen Bomber und flog zum ersten Mal am 27. April 1952 als Prototyp Typ 88/1 (Projekt „N“).</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Tupolew OAO</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Tupolew I-4 (ANT-5)</name> + <stueck>371</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew_I-4</uri> + <beschreibung>Die Tupolew I-4, (russisch Туполев И-4),auch als ANT-5 (Ð�Ð�Т-5) bezeichnet, war ein einmotoriger, einsitziger Anderthalbdecker. Sie wurde in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre entwickelt und stand als Jagdflugzeug bis 1938 bei den sowjetischen Luftstreitkräften im Einsatz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Tupolev_I-4_(ANT-5).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das russische Unternehmen Tupolew (russisch Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“/Otkrytoje akzionernoje obschtschestwo „Tupolew“, englisch: Tupolev Public Stock Company; früher OKB Tupolew) mit Sitz in Moskau ist einer der ältesten und war einer der wichtigsten Flugzeughersteller der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-154</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-154 (russisch Туполев Ту-154, NATO-Codename: Careless) ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug mittlerer Reichweite für 150 bis 180 Passagiere des russischen, ehemals sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-134</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-134 (russisch Туполев Ту-134, Nato-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-95</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-95 (russisch Туполев Ту-95, NATO-Codename: „Bear“), ursprüngliche Bezeichnung Tupolew Tu-20, ist ein in der Sowjetunion entwickelter Langstreckenbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-160 (russisch Туполев Ту-160, NATO-Codename: Blackjack) ist ein schwerer strategischer Schwenkflügel-Überschall-Bomber aus sowjetischer Produktion mit interkontinentaler Reichweite.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-144</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-144 (russisch Туполев Ту-144, NATO-Codename: Charger, deutsch Schlachtross) war das erste Überschallverkehrsflugzeug der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-22M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-22M (russisch Туполев Ту-22М, NATO-Codename: Backfire) ist ein vom sowjetischen Konstruktionsbüro Tupolew entwickelter viersitziger Überschallbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-2 (russisch Туполев Ту-2, NATO-Codename: „Bat“) war ein vom Konstruktionsbüro Tupolew entwickeltes mittelschweres Kampfflugzeug, das von der UdSSR im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-124</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Tupolew Tu-124 (russisch Туполев Ту-124, NATO-Codename „Cookpot“) handelt es sich um ein zweistrahliges Passagierflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüros Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-16 (russisch Туполев Ту-16, NATO-Codename: „Badger“) war einer der ersten einsatzfähigen strahlgetriebenen Bomber und flog zum ersten Mal am 27. April 1952 als Prototyp Typ 88/1 (Projekt „N“).</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 7J7</name> + <stueck>0</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_7J7</uri> + <beschreibung>Die Boeing 7J7 war ein Projekt eines Kurz- und Mittelstreckenflugzeug des US-Flugzeugherstellers Boeing in den späten 1980ern, welches das Projektstadium jedoch nie verließ. Die 7J7 sollte 150 Passagiere befördern können und war als Nachfolger der erfolgreichen 727 vorgesehen. Der Liniendienst sollte 1992 beginnen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_7J7.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American XF-108 Rapier</name> + <stueck>0</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_XF-108</uri> + <beschreibung>Die North American XF-108 Rapier war ein zweisitziger und überschallschneller Abfangjäger mit hoher Reichweite. Das Projekt wurde von den US-amerikanischen Luftstreitkräften im Jahr 1957 in Auftrag gegeben und noch vor dem Bau eines Prototyps Ende 1959 eingestellt.Die Hauptaufgabe war das Abfangen feindlicher sowjetischer Langstreckenbomber über der Arktis, bevor diese in den nordamerikanischen Luftraum eindringen, sowie der Begleitschutz des (ebenfalls von North American projektierten) strategischen Langstreckenbombers North American XB-70 Valkyrie.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/North_American_XF-108-Rapier.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna T-37 Tweet</name> + <stueck>1272</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_T-37</uri> + <beschreibung>Die Cessna T-37 Tweet ist ein unterschallschnelles zweistrahliges Düsen-Schulflugzeug, das von vielen Luftwaffen genutzt wird. Dazu gehörte bis 2009 auch die deutsche Luftwaffe. Die zwei Sitze der Maschine sind nebeneinander angeordnet, was dem Fluglehrer ermöglicht, dem Schüler „auf die Hände zu schauen“ und eventuelle Fehler direkt anzusprechen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T-37_AP.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Daimler-Benz DB 601</name> + <stueck>19180</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Daimler-Benz_DB_601</uri> + <beschreibung>Der Daimler-Benz DB 601 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 33,9 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung, der in vielen deutschen Militär- und Rekordflugzeugen zum Einsatz kam. Er wurde bei Daimler-Benz ab 1934 aus dem hubraumgleichen Vergasermotor DB 600 entwickelt.Daimler-Benz und diverse Vertragsfirmen stellten im Deutschen Reich zwischen 1937 und 1943 insgesamt 19.180 Stück her. Als Lizenzbau wurde der DB 601 auch in den verbündeten Achsenmächten Italien und Japan gefertigt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Daimler-Benz-DB_601A.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Daimler-Benz</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Daimler AG. Daimler-Benz entstand 1926 durch die Fusion der Daimler-Motoren-Gesellschaft mit der Benz & Cie.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_601</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Daimler-Benz DB 601 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 33,9 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung, der in vielen deutschen Militär- und Rekordflugzeugen zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_605</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Daimler-Benz DB 605 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 35,7 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_603</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Daimler-Benz DB 603 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 44,5 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_600</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Daimler-Benz DB 600 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit einem Hubraum von 33,9 Litern und einer Startleistung von bis zu 1050 PS.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_604</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der DB 604 war ein deutscher Flugmotor von Daimler-Benz. Es handelte sich um einen wassergekühlten 24-Zylinder-Reihensternmotor mit Kompressor, bei dem sechs 4-Zylinder-Sterne mit einem Zylinderwinkel von jeweils 90° in Reihe hintereinander angeordnet waren.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_LG_315/46</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mercedes-Benz LG 315/46/4×4 wurde in den 1950er und 1960er Jahren als geländegängiger LKW der 5-Tonnen-Klasse in größeren Stückzahlen von der Bundeswehr beschafft.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Junior_Cup</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mercedes-Benz Junior Cup ist ein internationales A-Jugend-Fußballturnier, das jährlich Anfang Januar im Glaspalast in Sindelfingen stattfindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler_und_Benz_Stiftung</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Daimler und Benz Stiftung (ehemals Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung) ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und wurde 1986 von der Daimler-Benz AG (heute Daimler AG) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Daimler-Benz AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas MD-12</name> + <stueck>0</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_MD-12</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas MD-12 war eine Flugzeug-Entwurfsstudie in den 1990er Jahren. Sie sollte mit bis zu 500 Passagieren eine größere Kapazität als die im Dienst befindliche McDonnell Douglas MD-11 aufweisen und in Konkurrenz zur Boeing 747-400 stehen. Dieser Anspruch sollte durch Ausstattung mit vier Triebwerken und zwei durchgängigen Passagierdecks erreicht werden. Konkrete Planungen wurden im April 1992 veröffentlicht.Ähnliche Konzepte verfolgten auch Airbus mit dem – allerdings deutlich größeren – Airbus A3XX, der als Airbus A380 verwirklicht wurde, und Boeing mit der Boeing NLA-Studie bzw. der Boeing 747X. Die Produktion und Entwicklung der MD-12 war jedoch bereits frühzeitig von Finanzierungsproblemen überschattet. Die Pläne wurden mit der Übernahme von McDonnell Douglas durch die Firma Boeing im Jahr 1997 endgültig ad acta gelegt. Trotz eines aggressiven Marketings waren bis zu diesem Zeitpunkt keine Bestellungen erfolgt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Md-12-2.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American L-17 Navion</name> + <stueck>246</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_L-17</uri> + <beschreibung>Die North American L-17 Navion war ein Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug der US-Streitkräfte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/L-17.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American L-17 Navion</name> + <stueck>246</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_L-17</uri> + <beschreibung>Die North American L-17 Navion war ein Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug der US-Streitkräfte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/L-17.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Ryan_Aeronautical</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ryan_Aeronautical</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Ryan Aeronautical war ein Flugzeughersteller in San Diego. Das Unternehmen wurde bekannt durch den Bau der Spirit of St.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Ryan Aeronautical</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop Grumman X-47</name> + <stueck>3</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman_X-47</uri> + <beschreibung>Die Northrop Grumman X-47 ist ein unbemanntes Experimentalkampfflugzeug, das in zwei Versionen existiert. Das erste Modell X-47A Pegasus wurde im Rahmen des DARPA-J-UCAS-Programms entwickelt, und ist nach dessen Einstellung heute mit der X-47B Teil des UCAS-D-Programms der United States Navy. Dieses hat das Ziel, ein trägergestützes unbemanntes Kampfflugzeug zur Serienreife zu entwickeln. Anders als das Konkurrenzmodell von Boeing, die X-45 Spiral, wurde die X-47A nur aus Firmengeldern entwickelt.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 57 (X-47A). Abgerufen am 19. April 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/X-47B_110204-F-1162D-119.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-8 Joint STARS ist ein Flugzeug der US Air Force (USAF), das zur Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Northrop Grumman RQ-4 Global Hawk bzw. MQ-4 Triton ist eine Drohne, die von Northrop Grummans Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-10 MC2A (Multi-Sensor Command and Control Aircraft) ist die Bezeichnung für ein Aufklärungsflugzeug der US Air Force, das über die Entwicklungsphase nicht hinauskam.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_KC-45</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Northrop Grumman KC-45 war ein nicht realisiertes Konzept für ein Tankflugzeug, das auf Basis des Airbus A330-200 MRTT für das „U.S.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_X-47</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman X-47 ist ein unbemanntes Experimentalkampfflugzeug, das in zwei Versionen existiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_MQ-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout ist ein unbemannter Vierblatthelikopter, der in Rancho Bernardo in Kalifornien für die US-Streitkräfte entwickelt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-180</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-180 ist eine Tarnkappen-Aufklärungsdrohne der U.S. Air Force. Die RQ-180 ist der potenzielle Nachfolger der RQ-170 Sentinel und wurde Anfang Dezember 2013 im „Aviation Week“ enthüllt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_Firebird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Northrop Grumman Firebird handelt es sich um ein Optionally Piloted Vehicle, ein Hybrid aus einem klassischen Spionageflugzeug und einem UAV, da er sowohl bemannt als auch unbemannt eingesetzt werden kann.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Northrop Grumman</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schleicher ASW 19</name> + <stueck>425</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schleicher_ASW_19</uri> + <beschreibung>Die Schleicher ASW 19 ist ein Segelflugzeug des Herstellers Alexander Schleicher GmbH & Co.Die ASW 19 wurde 1975 von Gerhard Waibel als Nachfolgemuster der ASW 15 konstruiert. Sie wurde als Leistungsflugzeug der FAI-Standardklasse entwickelt und bis 1986 insgesamt 425-mal bei Alexander Schleicher in Poppenhausen gefertigt. Entwurfsschwerpunkt war der aerodynamisch deutlich verbesserte, im Cockpitbereich spitz zulaufende Rumpf, bei dem Waibel erstmals ein neues zweischaliges Sicherheitscockpit verwirklichte, das seither zum Standard für alle Schleicher-Flugzeuge wurde.Die Tragflügel wurden äußerlich weitgehend von der ASW 15 übernommen. Lediglich der Flügel-Rumpf-Übergang wurde modifiziert, die Querrudertiefe etwas verringert, die Bremsklappen auf der Unterseite entfielen. Konstruktiv unterscheiden sich die Flügel jedoch; unter anderem wurde der Holm des ASW-19-Flügels in einer separaten Form gefertigt. Auch wurde als Stützstoff kein Balsaholz mehr verwendet, sondern der Kunststoffschaum Conticell.Der Segelflug-Index der ASW 19 beträgt 100, die Version „Club“ hat 98.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ASW19_AL.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alexander_Schleicher</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schleicher</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alexander Schleicher GmbH & Co ist ein deutscher Segelflugzeughersteller mit Hauptsitz in Poppenhausen (Wasserkuppe) im Landkreis Fulda in Hessen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alexander Schleicher GmbH & Co</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schleicher ASW 24</name> + <stueck>311</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schleicher_ASW_24</uri> + <beschreibung>Die ASW 24 ist ein Segelflugzeug des Herstellers Alexander Schleicher GmbH & Co.Die ASW 24 wurde 1987 von Gerhard Waibel als Nachfolgemuster der ASW 19 entwickelt. Der Segelflug-Index beträgt 107.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ASW-24,_OK-7724,_SM.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alexander_Schleicher</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schleicher</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alexander Schleicher GmbH & Co ist ein deutscher Segelflugzeughersteller mit Hauptsitz in Poppenhausen (Wasserkuppe) im Landkreis Fulda in Hessen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alexander Schleicher GmbH & Co</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>EC725 „Cougar“</name> + <stueck>14</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Eurocopter_EC_725</uri> + <beschreibung>Der EC725 „Cougar“ ist ein militärischer, taktischer und Mehrzweck- und Transporthubschrauber der 11 Tonnen-Klasse mit großer Reichweite der deutsch-französischen Unternehmensgruppe Airbus Helicopters.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Eurocopter_EC-725_Cougar_MkII.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_Helicopters</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus Helicopters, von 1992–2013 Eurocopter, ist ein europäischer Hersteller von Hubschraubern und Flugzeugbauteilen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters_H160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mehrzweckhubschrauber H160 ist das jüngste Produkt des deutsch-französischen Unternehmens Airbus Helicopters.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Eurocopter_EC_635</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus Helicopters H135M (ehemals EC635) ist ein Hubschrauber des europäischen Herstellers Airbus Helicopters.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Airbus Helicopters</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>T-1 Jayhawk</name> + <stueck>179</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Raytheon_T-1</uri> + <beschreibung>Die T-1 Jayhawk ist ein zweistrahliger Jet-Trainer des US-amerikanischen Rüstungsherstellers Raytheon, der von der US Air Force für die Ausbildung von Piloten für Betankungs- und Transportflugzeugen genutzt wird. Als zweite Variante wurde für die japanische Luftselbstverteidigungsstreitkräfte die kleinere T-400 entwickelt.↑ Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-Format"US Air Force Pilotentraining". Abgerufen am 12. Mai 2009.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/12og-t-1ajayhawk.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Beechcraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Beechcraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hawker Beechcraft Corporation, ehemals Raytheon Aircraft, war ein US-amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Wichita, Kansas, der im Zeitraum von 2006 bis 2013 Beechcraft und Hawker Geschäftsreiseflugzeuge produzierte.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Beechcraft_390_Premier</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Hawker Beechcraft 390 Premier (früher: Raytheon 390 Premier 1) ist ein zweistrahliger Businessjet mit einer maximalen Startmasse von 5700 kg.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hawker Beechcraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>T-1 Jayhawk</name> + <stueck>179</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Raytheon_T-1</uri> + <beschreibung>Die T-1 Jayhawk ist ein zweistrahliger Jet-Trainer des US-amerikanischen Rüstungsherstellers Raytheon, der von der US Air Force für die Ausbildung von Piloten für Betankungs- und Transportflugzeugen genutzt wird. Als zweite Variante wurde für die japanische Luftselbstverteidigungsstreitkräfte die kleinere T-400 entwickelt.↑ Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-Format"US Air Force Pilotentraining". Abgerufen am 12. Mai 2009.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/12og-t-1ajayhawk.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Raytheon</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Raytheon</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Raytheon Company ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Elektronikkonzern mit Sitz in Waltham, Massachusetts.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Raytheon_T-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die T-1 Jayhawk ist ein zweistrahliger Jet-Trainer des US-amerikanischen Rüstungsherstellers Raytheon, der von der US Air Force für die Ausbildung von Piloten für Betankungs- und Transportflugzeugen genutzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Raytheon_Sentinel</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Raytheon Sentinel R1 ist ein Aufklärungsflugzeug der britischen Luftwaffe auf Basis der Bombardier Global Express, das speziell für die Gefechtsfeldüberwachung in Afghanistan entwickelt und gebaut worden ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Raytheon_Hawker_800</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Raytheon Hawker 800 ist ein zweistrahliges Mittelklasse-Geschäftsreiseflugzeug. Es handelt sich um einen Tiefdecker mit Einziehfahrwerk und Druckkabine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Beechcraft_T-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Beechcraft T-6 Texan II, ursprünglich Raytheon T-6, ist ein leichtes Turbopropflugzeug des amerikanischen Herstellers Hawker Beechcraft.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrowellenherd</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Ein Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_400</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hawker 400 ist ein leichtes zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Hawker Beechcraft, das ursprünglich von der früheren Beech Aircraft Corporation als Raytheon Beechjet 400 vermarktet worden war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bolt_Beranek_and_Newman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bolt Beranek and Newman (BBN, auch BBN Technologies) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1948 zur Planung von Akustik gegründet wurde und maßgeblich zur Entwicklung der Informationstechnik beitrug.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Beechcraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hawker Beechcraft Corporation, ehemals Raytheon Aircraft, war ein US-amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Wichita, Kansas, der im Zeitraum von 2006 bis 2013 Beechcraft und Hawker Geschäftsreiseflugzeuge produzierte.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Beechcraft_390_Premier</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Hawker Beechcraft 390 Premier (früher: Raytheon 390 Premier 1) ist ein zweistrahliger Businessjet mit einer maximalen Startmasse von 5700 kg.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Raytheon Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Rs I</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Rs_I</uri> + <beschreibung>Die Dornier Rs I war ein dreimotoriges Doppeldecker-Flugboot des am Bodensee ansässigen Flugzeugherstellers Dornier-Werke aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Mit einer Spannweite von 43,50 m war die Rs I seinerzeit das größte Flugzeug der Welt. Nach erfolglosen Startversuchen, einschließlich einer Änderung der Triebwerksanordnung, riss am 21. Dezember 1915 ein Föhnsturm das Flugzeug von seiner Verankerungsboje und zerstörte es an einem Uferfelsen. Die Maschine wurde firmenintern als „Z.W.R.“ bezeichnet, was wahrscheinlich für „Zeppelin Werke Riesenflugboot“ oder „Zeppelin Wasser Riesenflugzeug“ stand. Ebenfalls waren die Kürzel „FS.I“, für „Flugschiff I“ oder „Flugzeug Seemoos I“ in Verwendung. Erst später nannte man die Maschine rückwirkend „Rs I“ (Riesenflugzeug See I).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_RS1_Giant_Flying_Boat.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker M.1 Spinne</name> + <stueck>25</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_M.1</uri> + <beschreibung>Die Fokker M.1 Spinne war ein Tiefdecker des Herstellers „AHG Fokker Aeroplanbau“ in Berlin-Johannisthal. 25 Exemplare wurden gebaut, drei davon kamen während des Ersten Weltkrieges bei der deutschen Fliegertruppe als Schul- und Aufklärungsflugzeuge zum Einsatz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_Spin.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki KAL-2</name> + <stueck>2</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_KAL-2</uri> + <beschreibung>Die Kawasaki KAL-2 ist ein Verbindungsflugzeug des japanischen Herstellers Kawasaki Heavy Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Interior_(display_of_aircrafts)_Tokorozawa_Aviation_Museum.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki KH-4</name> + <stueck>211</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_KH-4</uri> + <beschreibung>Der Kawasaki KH-4 war ein Mehrzweckhubschrauber des japanischen Herstellers Kawasaki Heavy Industries der aus der Bell 47 weiterentwickelt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kawasaki_KH-4_VH-JAJ_close-up.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Dart</name> + <stueck>117</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Dart</uri> + <beschreibung>Die Blackburn Dart war ein einmotoriges, einsitziges Torpedoflugzeug der Royal Air Force für britische Flugzeugträger. Die ab 1923 bei den Trägereinheiten eingesetzte Maschine war bis 1934 im Dienst.Die nachfolgenden Modelle Blackburn Ripon und Blackburn Baffin waren Weiterentwicklungen der Dart.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_Dart_RAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Shark</name> + <stueck>269</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Shark</uri> + <beschreibung>Die Blackburn Shark war ein trägergestütztes Aufklärungs- und Bombenflugzeug und eine Weiterentwicklung der von der Firma Blackburn Aircraft seit 1923 gelieferten Torpedoflugzeuge für britische Flugzeugträger. Die Einsatzzeit bei den Trägerstaffeln war sehr kurz, da sich die Fairey Swordfish als zuverlässiger erwies. Die Blackburn Shark wurde nur in vier Aufklärungs- und Torpedobomberstaffeln von 1934 bis 1937 eingesetzt. Einige Maschinen wurden von 1936 bis 1937 auch als Bordflugzeuge eingesetzt und von 1939 bis 1943 wurden Sharks in neun Ausbildungseinheiten verwendet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn-shark-torpedo-bomber-04.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fiat RS.14</name> + <stueck>184</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fiat_RS.14</uri> + <beschreibung>Die Fiat RS.14 war ein italienischer Seeflugzeug-Bomber des Zweiten Weltkrieges. Er wurde auch als Aufklärungsflugzeug eingesetzt.↑ Enzyklopädie der Flugzeuge. Technik, Modelle, Daten, Augsburg 1994, S. 44.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fiat_RS.14.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fiat_S.p.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_S.p.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fiat S.p.A. (häufig als Fiat-Gruppe oder Fiat-Konzern bezeichnet) war ein italienisches Industrieunternehmen und der größte Autohersteller des südeuropäischen Landes mit Hauptsitz in Turin.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fiat S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hawker Osprey</name> + <stueck>138</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Osprey</uri> + <beschreibung>Die Hawker Osprey war eine trägergestützte Version der Hawker Hart, die als Jagdflugzeug und Aufklärer eingesetzt wurde. Auch gab es Versionen als Schwimmerflugzeuge. Umgebaute Hart-Maschinen dienten 1930 als Prototypen. Das Flugzeug wurde für den Trägereinsatz und den Katapultstart verstärkt, hatte beiklappbare Flügel und zusätzliche Instrumente.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hawker_Osprey_FAA.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hawker Aircraft Limited war ein britischer Flugzeughersteller. Besondere Berühmtheit erlangten ihre Kampfflugzeuge wie die Hawker Hurricane und die Hawker Typhoon aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hawker Aircraft Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Seagull</name> + <stueck>34</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Seagull_(1921)</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Seagull war ein einmotoriges, dreisitziges Aufklärungsflugboot der Royal Air Force, das auch auf britischen Flugzeugträgern zum Einsatz kam. Die Seagull war ein Amphibienflugzeug, was das Landen auch auf Flugzeugträgerdecks möglich machte und ihre Tragflächen konnten, wie bei den meisten Trägerflugzeugen zurückgeklappt werden. Der hölzerne Flugbootrumpf befand sich unter der unteren Tragfläche und der Motor war zwischen der beiden Tragflächen aufgehängt.Die Australische Luftwaffe (RAAF) erhielt 1926 eine leicht verbesserte Version für die Zusammenarbeit mit der Australischen Marine (RAN), die bis 1936 im Einsatz blieb und vom Seeflugzeugträger HMAS Albatross und zuletzt von australischen Kreuzern eingesetzt wurde. Die Ersatzentwicklung für die australische Marine führte zur Supermarine Walrus.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Seagull_III_Richmond_1928_AWM_P02332.006.jpeg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Southampton</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Southampton</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Southampton [saʊθˈæmptÉ™n] ist eine Hafenstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland an der Südküste Englands im County Hampshire.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Southampton_County</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Southampton County ist ein County im Bundesstaat Virginia der Vereinigten Staaten. Im Jahr 2000 hatte das County 17.482 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 11 Einwohnern pro Quadratkilometer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Southampton_Island</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Southampton Island (Inuktitut: Salliq) ist eine Insel im Norden Kanadas. Sie ist Teil des kanadischen Territoriums Nunavut und gehört zur Kivalliq-Region.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Southampton_Solent_University</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hampshire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hampshire [ˈhæmpʃə] ist eine Grafschaft an der Südküste Englands. Der Verwaltungssitz ist Winchester. Die Städte Southampton und Portsmouth wurden als eigene Verwaltungseinheit (Unitary Authority) 1997 abgetrennt, obwohl sie aus zeremoniellen Gründen noch zu Hampshire gehören.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Southampton_Plot</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Southampton Plot war eine Verschwörung im Jahr 1415 gegen König Heinrich V., die das Ziel hatte, ihn durch Edmund Mortimer, 5. Earl of March zu ersetzen.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/FC_Southampton</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der FC Southampton (offiziell: Southampton Football Club) – auch bekannt unter dem Spitznamen The Saints (die Heiligen) – ist ein englischer Fußballverein aus Southampton.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Southampton_Parish</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Southampton Parish bezeichnet ein 5,8 km² großes Verwaltungsgebiet von Bermuda mit 6.724 Einwohnern (2012).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Gefangenendilemma</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Gefangenendilemma ist ein zentraler Bestandteil der Spieltheorie. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Gefangenenparadoxon über bedingte Wahrscheinlichkeiten und dem Problem der 100 Gefangenen.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Southampton_Water</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Southampton Water ist ein rund 15 Kilometer langer, schmaler Meeresarm an der Südküste Englands. Er reicht vom Solent nördlich der Isle of Wight bis zur Stadt Southampton.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>City of Southampton</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Seagull</name> + <stueck>34</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Seagull_(1921)</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Seagull war ein einmotoriges, dreisitziges Aufklärungsflugboot der Royal Air Force, das auch auf britischen Flugzeugträgern zum Einsatz kam. Die Seagull war ein Amphibienflugzeug, was das Landen auch auf Flugzeugträgerdecks möglich machte und ihre Tragflächen konnten, wie bei den meisten Trägerflugzeugen zurückgeklappt werden. Der hölzerne Flugbootrumpf befand sich unter der unteren Tragfläche und der Motor war zwischen der beiden Tragflächen aufgehängt.Die Australische Luftwaffe (RAAF) erhielt 1926 eine leicht verbesserte Version für die Zusammenarbeit mit der Australischen Marine (RAN), die bis 1936 im Einsatz blieb und vom Seeflugzeugträger HMAS Albatross und zuletzt von australischen Kreuzern eingesetzt wurde. Die Ersatzentwicklung für die australische Marine führte zur Supermarine Walrus.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Seagull_III_Richmond_1928_AWM_P02332.006.jpeg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Tupolew ANT-26</name> + <stueck>0</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew_ANT-26</uri> + <beschreibung>Die Tupolew ANT-26 (auch: Tupolew TB-6) und die Tupolew ANT-28 waren zwei geplante Militärflugzeuge des sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew aus den 1930er Jahren. Die ANT-26 war als Bomber geplant und wäre mit einer Spannweite von 95 Metern und einer Flügelfläche von 800 m² eines der größten Flugzeug aller Zeiten geworden, größer als die viel später gebaute Antonow An-225 mit einer Spannweite von „nur“ 88,4 Metern. Die Tupolew ANT-28 war das zugehörige geplante Frachtflugzeug.↑ Karl-Heinz Eyermann: Die Luftfahrt der UdSSR., Transpress, Berlin 1977, S. 79</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mikulin_M-17.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das russische Unternehmen Tupolew (russisch Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“/Otkrytoje akzionernoje obschtschestwo „Tupolew“, englisch: Tupolev Public Stock Company; früher OKB Tupolew) mit Sitz in Moskau ist einer der ältesten und war einer der wichtigsten Flugzeughersteller der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-154</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-154 (russisch Туполев Ту-154, NATO-Codename: Careless) ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug mittlerer Reichweite für 150 bis 180 Passagiere des russischen, ehemals sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-134</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-134 (russisch Туполев Ту-134, Nato-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-95</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-95 (russisch Туполев Ту-95, NATO-Codename: „Bear“), ursprüngliche Bezeichnung Tupolew Tu-20, ist ein in der Sowjetunion entwickelter Langstreckenbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-160 (russisch Туполев Ту-160, NATO-Codename: Blackjack) ist ein schwerer strategischer Schwenkflügel-Überschall-Bomber aus sowjetischer Produktion mit interkontinentaler Reichweite.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-144</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-144 (russisch Туполев Ту-144, NATO-Codename: Charger, deutsch Schlachtross) war das erste Überschallverkehrsflugzeug der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-22M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-22M (russisch Туполев Ту-22М, NATO-Codename: Backfire) ist ein vom sowjetischen Konstruktionsbüro Tupolew entwickelter viersitziger Überschallbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-2 (russisch Туполев Ту-2, NATO-Codename: „Bat“) war ein vom Konstruktionsbüro Tupolew entwickeltes mittelschweres Kampfflugzeug, das von der UdSSR im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-124</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Tupolew Tu-124 (russisch Туполев Ту-124, NATO-Codename „Cookpot“) handelt es sich um ein zweistrahliges Passagierflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüros Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-16 (russisch Туполев Ту-16, NATO-Codename: „Badger“) war einer der ersten einsatzfähigen strahlgetriebenen Bomber und flog zum ersten Mal am 27. April 1952 als Prototyp Typ 88/1 (Projekt „N“).</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Tupolew OAO</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Tupolew ANT-26</name> + <stueck>0</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew_ANT-26</uri> + <beschreibung>Die Tupolew ANT-26 (auch: Tupolew TB-6) und die Tupolew ANT-28 waren zwei geplante Militärflugzeuge des sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew aus den 1930er Jahren. Die ANT-26 war als Bomber geplant und wäre mit einer Spannweite von 95 Metern und einer Flügelfläche von 800 m² eines der größten Flugzeug aller Zeiten geworden, größer als die viel später gebaute Antonow An-225 mit einer Spannweite von „nur“ 88,4 Metern. Die Tupolew ANT-28 war das zugehörige geplante Frachtflugzeug.↑ Karl-Heinz Eyermann: Die Luftfahrt der UdSSR., Transpress, Berlin 1977, S. 79</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mikulin_M-17.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das russische Unternehmen Tupolew (russisch Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“/Otkrytoje akzionernoje obschtschestwo „Tupolew“, englisch: Tupolev Public Stock Company; früher OKB Tupolew) mit Sitz in Moskau ist einer der ältesten und war einer der wichtigsten Flugzeughersteller der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-154</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-154 (russisch Туполев Ту-154, NATO-Codename: Careless) ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug mittlerer Reichweite für 150 bis 180 Passagiere des russischen, ehemals sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-134</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-134 (russisch Туполев Ту-134, Nato-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-95</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-95 (russisch Туполев Ту-95, NATO-Codename: „Bear“), ursprüngliche Bezeichnung Tupolew Tu-20, ist ein in der Sowjetunion entwickelter Langstreckenbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-160 (russisch Туполев Ту-160, NATO-Codename: Blackjack) ist ein schwerer strategischer Schwenkflügel-Überschall-Bomber aus sowjetischer Produktion mit interkontinentaler Reichweite.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-144</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-144 (russisch Туполев Ту-144, NATO-Codename: Charger, deutsch Schlachtross) war das erste Überschallverkehrsflugzeug der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-22M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-22M (russisch Туполев Ту-22М, NATO-Codename: Backfire) ist ein vom sowjetischen Konstruktionsbüro Tupolew entwickelter viersitziger Überschallbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-2 (russisch Туполев Ту-2, NATO-Codename: „Bat“) war ein vom Konstruktionsbüro Tupolew entwickeltes mittelschweres Kampfflugzeug, das von der UdSSR im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-124</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Tupolew Tu-124 (russisch Туполев Ту-124, NATO-Codename „Cookpot“) handelt es sich um ein zweistrahliges Passagierflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüros Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-16 (russisch Туполев Ту-16, NATO-Codename: „Badger“) war einer der ersten einsatzfähigen strahlgetriebenen Bomber und flog zum ersten Mal am 27. April 1952 als Prototyp Typ 88/1 (Projekt „N“).</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Tupolew ANT-28</name> + <stueck>0</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew_ANT-26</uri> + <beschreibung>Die Tupolew ANT-26 (auch: Tupolew TB-6) und die Tupolew ANT-28 waren zwei geplante Militärflugzeuge des sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew aus den 1930er Jahren. Die ANT-26 war als Bomber geplant und wäre mit einer Spannweite von 95 Metern und einer Flügelfläche von 800 m² eines der größten Flugzeug aller Zeiten geworden, größer als die viel später gebaute Antonow An-225 mit einer Spannweite von „nur“ 88,4 Metern. Die Tupolew ANT-28 war das zugehörige geplante Frachtflugzeug.↑ Karl-Heinz Eyermann: Die Luftfahrt der UdSSR., Transpress, Berlin 1977, S. 79</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mikulin_M-17.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das russische Unternehmen Tupolew (russisch Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“/Otkrytoje akzionernoje obschtschestwo „Tupolew“, englisch: Tupolev Public Stock Company; früher OKB Tupolew) mit Sitz in Moskau ist einer der ältesten und war einer der wichtigsten Flugzeughersteller der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-154</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-154 (russisch Туполев Ту-154, NATO-Codename: Careless) ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug mittlerer Reichweite für 150 bis 180 Passagiere des russischen, ehemals sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-134</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-134 (russisch Туполев Ту-134, Nato-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-95</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-95 (russisch Туполев Ту-95, NATO-Codename: „Bear“), ursprüngliche Bezeichnung Tupolew Tu-20, ist ein in der Sowjetunion entwickelter Langstreckenbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-160 (russisch Туполев Ту-160, NATO-Codename: Blackjack) ist ein schwerer strategischer Schwenkflügel-Überschall-Bomber aus sowjetischer Produktion mit interkontinentaler Reichweite.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-144</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-144 (russisch Туполев Ту-144, NATO-Codename: Charger, deutsch Schlachtross) war das erste Überschallverkehrsflugzeug der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-22M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-22M (russisch Туполев Ту-22М, NATO-Codename: Backfire) ist ein vom sowjetischen Konstruktionsbüro Tupolew entwickelter viersitziger Überschallbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-2 (russisch Туполев Ту-2, NATO-Codename: „Bat“) war ein vom Konstruktionsbüro Tupolew entwickeltes mittelschweres Kampfflugzeug, das von der UdSSR im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-124</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Tupolew Tu-124 (russisch Туполев Ту-124, NATO-Codename „Cookpot“) handelt es sich um ein zweistrahliges Passagierflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüros Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-16 (russisch Туполев Ту-16, NATO-Codename: „Badger“) war einer der ersten einsatzfähigen strahlgetriebenen Bomber und flog zum ersten Mal am 27. April 1952 als Prototyp Typ 88/1 (Projekt „N“).</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Tupolew OAO</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Tupolew ANT-28</name> + <stueck>0</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew_ANT-26</uri> + <beschreibung>Die Tupolew ANT-26 (auch: Tupolew TB-6) und die Tupolew ANT-28 waren zwei geplante Militärflugzeuge des sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew aus den 1930er Jahren. Die ANT-26 war als Bomber geplant und wäre mit einer Spannweite von 95 Metern und einer Flügelfläche von 800 m² eines der größten Flugzeug aller Zeiten geworden, größer als die viel später gebaute Antonow An-225 mit einer Spannweite von „nur“ 88,4 Metern. Die Tupolew ANT-28 war das zugehörige geplante Frachtflugzeug.↑ Karl-Heinz Eyermann: Die Luftfahrt der UdSSR., Transpress, Berlin 1977, S. 79</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mikulin_M-17.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Tupolew</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das russische Unternehmen Tupolew (russisch Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“/Otkrytoje akzionernoje obschtschestwo „Tupolew“, englisch: Tupolev Public Stock Company; früher OKB Tupolew) mit Sitz in Moskau ist einer der ältesten und war einer der wichtigsten Flugzeughersteller der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-154</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-154 (russisch Туполев Ту-154, NATO-Codename: Careless) ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug mittlerer Reichweite für 150 bis 180 Passagiere des russischen, ehemals sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-134</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-134 (russisch Туполев Ту-134, Nato-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-95</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-95 (russisch Туполев Ту-95, NATO-Codename: „Bear“), ursprüngliche Bezeichnung Tupolew Tu-20, ist ein in der Sowjetunion entwickelter Langstreckenbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-160 (russisch Туполев Ту-160, NATO-Codename: Blackjack) ist ein schwerer strategischer Schwenkflügel-Überschall-Bomber aus sowjetischer Produktion mit interkontinentaler Reichweite.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-144</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-144 (russisch Туполев Ту-144, NATO-Codename: Charger, deutsch Schlachtross) war das erste Überschallverkehrsflugzeug der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-22M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-22M (russisch Туполев Ту-22М, NATO-Codename: Backfire) ist ein vom sowjetischen Konstruktionsbüro Tupolew entwickelter viersitziger Überschallbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-2 (russisch Туполев Ту-2, NATO-Codename: „Bat“) war ein vom Konstruktionsbüro Tupolew entwickeltes mittelschweres Kampfflugzeug, das von der UdSSR im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-124</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Tupolew Tu-124 (russisch Туполев Ту-124, NATO-Codename „Cookpot“) handelt es sich um ein zweistrahliges Passagierflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüros Tupolew.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Tupolew Tu-16 (russisch Туполев Ту-16, NATO-Codename: „Badger“) war einer der ersten einsatzfähigen strahlgetriebenen Bomber und flog zum ersten Mal am 27. April 1952 als Prototyp Typ 88/1 (Projekt „N“).</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Открытое акционерное общеÑ�тво „Туполев“</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna DC-6</name> + <stueck>40</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_DC-6</uri> + <beschreibung>Die Cessna DC-6 war ein in den 1920er Jahren von Cessna Aircraft Company entwickeltes viersitziges Reiseflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna_DC-6A.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CASA C-202 Halcón</name> + <stueck>12</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/CASA_C-202</uri> + <beschreibung>Die CASA C-202 Halcón (spanisch für Falke) war ein zweimotoriges Verkehrsflugzeug des spanischen Herstellers Construcciones Aeronáuticas S.A. aus den 1950er-Jahren. Es war für 14 Passagiere ausgelegt. Aufgrund von Problemen mit dem Antrieb wurden nur zehn Serienmodelle gebaut und als T.6 von der spanischen Luftwaffe in Dienst gestellt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Halcon0657.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Construcciones_Aeronáuticas_S.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Construcciones_Aeron%C3%A1uticas_S.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) war ein 1923 gegründeter Flugzeughersteller aus Spanien, der in seiner frühen Zeit vor allem ausländische Flugzeugtypen in Lizenz herstellte, später aber auch eigene Maschinen entwickelte und baute.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Construcciones Aeronáuticas S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Zaschka Muskelkraft-Flugzeug</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Zaschka_Muskelkraft-Flugzeug</uri> + <beschreibung>Das Zaschka Muskelkraft-Flugzeug (engl. Zaschka Human-Power Aircraft; Zaschka-HPA) war der Versuch eines Muskelkraft-Flugzeugs, das 1934 von dem deutschen Erfinder und Oberingenieur Engelbert Zaschka in Berlin konstruiert und getestet wurde.Bei der Planung seines Flugzeugs erkannte Zaschka, dass für einen Flug mit Muskelkraft eine große Streckung des Tragflügels bei einer geringen Flächenbelastung von entscheidender Bedeutung ist. Daher stattete er seine Konstruktion mit einem 20 Meter langen, schmalen Flügel aus. Eine Verspannung aus Draht über einen zentralen, senkrechten Holm stabilisierte den Flügel gegen Verformungen. Der Rahmen des Zaschka Muskelkraft-Flugzeugs bestand aus Stahlrohren. Zum Start sollte es durch bis zu vier Männer auf die nominale Fluggeschwindigkeit beschleunigt werden. Bei Flugversuchen am 11. Juli 1934 konnte Engelbert Zaschka mit dem Flugzeug in Tempelhof ohne fremde Starthilfe Schwebeflüge von 20 Meter Länge erreichen. Für einen dauerhaften Flug war das Flugzeug allerdings zu schwer. Die zu dieser Zeit zur Verfügung stehenden Materialien ließen einen gesteuerten Dauerflug mit Muskelkraft nicht zu. Es dauerte noch 40 Jahre, bis Paul McCready mit dem Gossamer Condor das erste Flugzeug konstruierte, das eine liegende Acht in der Ebene mit Muskelkraft fliegen konnte.↑ 1,0 1,1 1,2 Bruno Lange: Das Buch der deutschen Luftfahrttechnik. Verlag Dieter Hoffmann, Mainz 1970, Seite 361.↑ Smithsonian National Air and Space Museum Washington: Zaschka Human-Power Aircraft (1934).↑ Vgl. Der Deutsche Sportflieger, Leipzig. Nr. 10, Vol. 2, Oktober, 1935.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Zaschka_Human-Power_Aircraft_(1934).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Engelbert_Zaschka</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_Zaschka</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Engelbert Zaschka (* 1. September 1895 in Freiburg im Breisgau; †26. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Oberingenieur, Konstrukteur und Erfinder.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Engelbert Zaschka</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Siemens-Schuckert D.IV</name> + <stueck>123</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Siemens-Schuckert_D.IV</uri> + <beschreibung>Die Siemens-Schuckert D.IV war ein Jagdeinsitzer der deutschen Fliegertruppe aus der Endphase des Ersten Weltkriegs und galt als das beste Jagdflugzeug der deutschen Fliegertruppe.↑ lt. Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910 – 1918. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1977, ISBN 3-920602-18-8 nur 119 Stück↑ MilitaryFactory.com: Siemens-Schuckert D.IV Fighter - History, Specs and Pictures. Abgerufen am 17. Februar 2013.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Siemens_D.IV_Udet.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Siemens-Schuckertwerke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens-Schuckertwerke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch kurz Siemens-Schuckert, waren eine deutsche Elektrotechnikfirma mit Fabriken in Berlin, Erlangen und Nürnberg, die in der am 1. Oktober 1966 gegründeten Siemens AG aufgingen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Siemens-Schuckertwerke</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Canadair CL-289</name> + <stueck>239</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair_CL-289</uri> + <beschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt. Die Sensorik besteht aus einer Reihenbildkamera und einem Abtastgerät im Spektrum der Infrarotstrahlung (Infrarot-Linienscanner, kurz IRLS-Infrared Line Scanning). Die Komponenten zur Bilddatendirektübertragung stammen von der französischen Firma SAT (heute Sagem). Das Aufklärungssystem wurde in die Bundeswehr und die französische Armee eingeführt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CL289_uav_start.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Canadair CL-289</name> + <stueck>239</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair_CL-289</uri> + <beschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt. Die Sensorik besteht aus einer Reihenbildkamera und einem Abtastgerät im Spektrum der Infrarotstrahlung (Infrarot-Linienscanner, kurz IRLS-Infrared Line Scanning). Die Komponenten zur Bilddatendirektübertragung stammen von der französischen Firma SAT (heute Sagem). Das Aufklärungssystem wurde in die Bundeswehr und die französische Armee eingeführt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CL289_uav_start.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Canadair war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Montreal. Das Unternehmen war zeitweise in Staatsbesitz und ist seit 1986 Teil von Bombardier Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-289</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-84</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-84 (Bezeichnung der RCAF: CX-131) war ein kanadisches Experimentalflugzeug, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-44 war ein Verkehrs- und Transportflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair. Das von der Bristol Britannia abgeleitete Modell entstand in kleiner Stückzahl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für die Royal Canadian Air Force (RCAF) als CC-106 Yukon sowie für zivile Fluggesellschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-66</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-66 war die Turbopropvariante des zivilen Convair CV-440 Passagierflugzeugs und wurde als CC-109 Cosmopolitan zum Standard VIP-Flugzeug der Royal Canadian Air Force und auch für leichte Transportaufgaben eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-41</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-41 Tutor, ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Strahlantrieb der Royal Canadian Air Force, das von dem kanadischen Hersteller Canadair gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-28 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-215</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-415</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier (Canadair), das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_North_Star</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair North Star war ein viermotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Canadair, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>General Atomics MQ-1 Predator</name> + <stueck>360</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/General_Atomics_MQ-1</uri> + <beschreibung>Die General Atomics MQ-1 Predator (dt. Raubtier) ist eine ferngesteuerte Drohne, auch als UAV (Unmanned Aerial Vehicle) bezeichnet, die seit 1995 von der US-Luftwaffe eingesetzt wird. Sie ist inzwischen der wichtigste Bestandteil der taktischen Luftraumaufklärung der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Die ursprüngliche Bezeichnung lautete RQ-1 Predator.↑ FliegerRevue Mai 2011, S. 8, Letzte Predator an USAF ausgeliefert</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/General_Atomics_RQ-1A_Predator_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/General_Atomics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Atomics (GA) ist ein US-amerikanisches Hochtechnologie-Unternehmen mit Aktivitäten vor allem in den Bereichen Kernenergie und Militärtechnik.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_MQ-9</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die MQ-9 Reaper (dt. „Sensenmann“) ist eine Drohne des US-amerikanischen Herstellers General Atomics. Sie basiert auf der MQ-1 Predator (deshalb anfangs auch Predator B genannt), ist aber wesentlich größer und dient in erster Linie der Luftnahunterstützung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_MQ-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Atomics MQ-1 Predator (dt. Raubtier) ist ein ferngesteuertes Unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), auch als Drohne bezeichnet, das seit 1995 von der US-Luftwaffe eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_Avenger</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Avenger von General Atomics handelt es sich um eine Drohne, welche aus der MQ-9 Reaper entwickelt worden ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_Gnat_750</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Atomics Gnat 750 ist ein unbemanntes Luftfahrzeug (Drohne, UAV), das von der Abteilung „Aeronautical Systems“ des US-amerikanischen Herstellers General Atomics hergestellt wird und bei Leading Systems Inc.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>General Atomics</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell XV-3</name> + <stueck>2</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_XV-3</uri> + <beschreibung>Die Bell XV-3 (Werksbezeichnung Model 200) gehört zu den Kipprotor-VTOL-Wandelflugzeugen. Diese Flugzeuge starten senkrecht mit nach oben ausgerichteten Rotoren wie ein Hubschrauber. Zur Aufnahme des Horizontalflugs werden die Rotoren dann um 90° nach vorne geschwenkt. Den Übergang vom Schwebeflug zum Horizontalflug bezeichnet man als Transition.Die XV-3 nutzt als Antrieb einen Sternmotor, der zwischen den Tragflächen im Flugzeugrumpf untergebracht ist und die Propeller über Fernwellen antreibt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Xv-3_Test@NASA.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing E-6 Mercury</name> + <stueck>16</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_E-6</uri> + <beschreibung>Die Boeing E-6, auch E-6 TACAMO (Take Charge and Move Out) oder E-6 Mercury, ist ein Flugzeug der US-Marine auf Basis der Boeing 707. Sie dient als Gefechtsleitplattform, speziell zum Übertragen von Statusmeldungen der strategischen und taktischen U-Boote der US-Marine.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/US_Navy_E-6_Mercury.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_Defense,_Space_and_Security</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_Defense,_Space_and_Security</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Boeing Defense, Space and Security (BDS), früher als Boeing Integrated Defense Systems (IDS) bezeichnet, ist ein Teil von Boeing, der für die militärische Luft- und Raumfahrt zuständig ist.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Boeing Defense, Space and Security</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin XB-48</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1947-06-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_XB-48</uri> + <beschreibung>Die Martin XB-48 ist ein sechsstrahliger mittelschwerer Bomber, der Mitte der 1940er Jahre für die US-Luftwaffe entwickelt wurde, aber nie in Serienproduktion ging.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Martin_XB-48_in_flight_061025-F-1234S-016.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American P-51 Mustang</name> + <stueck>15875</stueck> + <erstflug>1940-10-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_P-51</uri> + <beschreibung>Die North American P-51 Mustang ist ein US-amerikanisches einmotoriges, einsitziges Ganzmetall-Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs. Es wurde vor allem als Langstrecken-Begleitjäger US-amerikanischer Bomberverbände gegen das Deutsche Reich und Japan eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/31fg-p51d.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi T-50</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>2010-01-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_T-50</uri> + <beschreibung>Als Suchoi T-50 werden die Prototypen des „PAK-FA-Programms“ (russisch ПерÑ�пективный авиационный комплекÑ� фронтовой авиации, Perspektiwny Awiazionny Kompleks Frontowoi Awiazii, deutsch Perspektivischer Flugkomplex der Frontfliegerkräfte) bezeichnet. Dieses Programm soll ein modernes Mehrzweckkampfflugzeug mit Tarnkappeneigenschaften für die russische Luftwaffe hervorbringen. Auf Basis des „FGFA-Programms“ wird auch eine zweisitzige Variante für die indische Luftwaffe entwickelt.↑ Т-50-5 в воздухе. bmpd.livejournal.com, 27. Oktober 2013, abgerufen am 28. Oktober 2013 (руÑ�Ñ�кий).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sukhoi_T-50_Maksimov.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hindustan_Aeronautics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HF_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HF-24 Marut ist ein einsitziger Jagdbomber des indischen Herstellers HAL, der bei der indischen Luftwaffe im Einsatz stand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HJT-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HJT-36 Sitara (Hindi: सितारा, SitÄ�rÄ�, ‚Stern‘) ist ein einstrahliges Jet-Schulflugzeug des indischen Herstellers HAL.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_Tejas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजसà¥�?/i: „Leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_AMCA</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA), ursprünglich nur als „Medium Combat Aircraft“ (dt: Mittleres Kampfflugzeug) bezeichnet, ist ein in der Entwicklung befindliches Kampfflugzeug von Hindustan Aeronautics für die indische Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_Limited_SC</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited SC, kurz HAL, ist ein Fußballverein aus Bangalore, Indien. Er ist der Verein der Firma Hindustan Aeronautics Limited, die ihm auch den Namen gab.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Hindustan Aeronautics Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi T-50</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>2010-01-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_T-50</uri> + <beschreibung>Als Suchoi T-50 werden die Prototypen des „PAK-FA-Programms“ (russisch ПерÑ�пективный авиационный комплекÑ� фронтовой авиации, Perspektiwny Awiazionny Kompleks Frontowoi Awiazii, deutsch Perspektivischer Flugkomplex der Frontfliegerkräfte) bezeichnet. Dieses Programm soll ein modernes Mehrzweckkampfflugzeug mit Tarnkappeneigenschaften für die russische Luftwaffe hervorbringen. Auf Basis des „FGFA-Programms“ wird auch eine zweisitzige Variante für die indische Luftwaffe entwickelt.↑ Т-50-5 в воздухе. bmpd.livejournal.com, 27. Oktober 2013, abgerufen am 28. Oktober 2013 (руÑ�Ñ�кий).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sukhoi_T-50_Maksimov.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought F-8 Crusader</name> + <stueck>1261</stueck> + <erstflug>1955-03-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Vought_F-8</uri> + <beschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde. Der Prototyp flog erstmals am 25. März 1955, insgesamt wurden 1.261 Crusader gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-8E_VMF-212_CVA-34_1965_(cropped).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing X-50 Dragonfly</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>2003-11-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_X-50</uri> + <beschreibung>Die Boeing X-50 Dragonfly ist ein unbemanntes, als Wandelflugzeug ausgelegtes Experimentalflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Boeing und der DARPA zum Nachweis der Funktionsfähigkeit eines Rotorkonzeptes. Der Gesamtumfang des 1998 initiierten Auftrages für zwei fliegende Prototypen betrug 24 Millionen US-$, von denen Boeing und die DARPA je die Hälfte übernahmen.Das unbemannte Fluggerät kann senkrecht starten wie ein Hubschrauber, beim Vorwärtsflug aber kann der Rotor stillgesetzt werden und wirkt dann wie eine herkömmliche Tragfläche. Zum Landen wird er wieder in Rotation versetzt. Die Maschine verfügt über Canards und ein Höhenleitwerk im Heck, das auch das doppelte Seitenleitwerk trägt. Alle drei Flächen besitzen eine ähnliche Spannweite.Der Erstflug erfolgte am 24. November 2003. Während des dritten Fluges am 23. März 2004 stürzte die Maschine ab. Es wurde daraufhin ein weiterer, verbesserter Prototyp gefertigt, der am 4. November 2005 einen ersten kurzen Flug machte, aber am 12. April 2006 wieder abstürzte und völlig zerstört wurde. Das Erprobungsprogramm sah 11 Flüge vor.Der Rotor verfügt über einen kalten Blattspitzenantrieb. Der Antrieb erfolgt dabei durch ein Turbofantriebwerk, dessen Luftstrom sowohl für den Vorwärtsflug als auch zum Rotorabtrieb verwendet wird. Während des Schwebeflugs versorgt es zusätzlich Steuerdüsen.Die Entwicklung beruht auf Erfahrungen, die mit dem Sikorsky X-wing gemacht wurden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/X-50_Dragonfly.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fiat CR.42</name> + <stueck>1784</stueck> + <erstflug>1938-05-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fiat_CR.42</uri> + <beschreibung>Die Fiat CR.42 Falco (Falke) war ein italienisches Doppeldecker-Jagdflugzeug der späten 1930er-Jahre, das im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Die CR.42 fand neben ihrem Einsatz bei der italienischen Luftwaffe auch Verwendung bei den Luftstreitkräften einiger weiterer europäischer Länder sowie ab 1943 auch der Italienischen Sozialrepublik und wurde bis 1944 produziert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hendon_190913_Fiat_CR42_Falco_01.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fiat_S.p.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_S.p.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fiat S.p.A. (häufig als Fiat-Gruppe oder Fiat-Konzern bezeichnet) war ein italienisches Industrieunternehmen und der größte Autohersteller des südeuropäischen Landes mit Hauptsitz in Turin.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fiat S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fuji Aerosubaru FA-200</name> + <stueck>299</stueck> + <erstflug>1965-08-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_FA_200</uri> + <beschreibung>Die Fuji FA-200 war das erste ausschließlich in Japan entwickelte 4-sitzige Leichtflugzeug, das in Serienproduktion ging und hauptsächlich für den Export bestimmt war. Entwickelt und gebaut wurde es von Fuji Heavy Industries.</beschreibung> + <bild>http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/FA200180AO.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fuji_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fuji Heavy Industries, Ltd. (FHI, jap. 富士é‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社, Fuji JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist einer der größten japanischen Transportmittelproduzenten, der aus dem Flugzeughersteller Nakajima HikÅ�ki entstanden ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fuji Heavy Industries, Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Gyroplane-Laboratoire</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1935-06-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Gyroplane-Laboratoire</uri> + <beschreibung>Der Gyroplane-Laboratoire gilt als erster praktisch einsetzbarer Hubschrauber der Welt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Gyroplane-Laboratoire1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Louis_Charles_Breguet</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Charles_Breguet</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Louis Charles Breguet (* 2. Januar 1880 in Paris; †4. Mai 1955 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Flugzeugkonstrukteur und ein Mitbegründer der Fluggesellschaft Air France.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Louis Charles Breguet</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kaman K-Max</name> + <stueck>38</stueck> + <erstflug>1991-12-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kaman_K-Max</uri> + <beschreibung>Der K-1200 K-Max ist ein Hubschrauber mit Flettner-Doppelrotor (ineinandergreifende Hauptrotoren mit Flettnerklappen) des US-amerikanischen Herstellers Kaman Aerospace. Er ist speziell für den Transport von Außenlasten entwickelt worden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/K-Max_Swiss.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kaman</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kaman Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Bloomfield, im Bundesstaat Connecticut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman_H-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kaman H-2 Seasprite ist ein militärischer Mehrzweckhubschrauber des US-amerikanischen Hubschrauberherstellers Kaman.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamanje</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamanje ist eine Gemeinde der Gespanschaft Karlovac in Zentralkroatien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamantsche</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamantsche oder Kamangah, auch kamantscha, kamÄ�ntscheh, kemÄ�ntscheh, englische Umschriften kamancha, kamancheh (persisch â€�کمانچه‎, DMG kamÄ�nÄ�e oder kamÄ�nÄ�a, aus kamÄ�n „Bogen“ und der Verkleinerungsform tscha, „Bögchen“) ist eine Stachelgeige in der iranischen Musik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamanjab</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamanjab ist ein Dorf im gleichnamigen Wahlkreis in der Kunene im Nordwesten Namibias. Kamanjab hat 6012 Einwohner (Stand 2001).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman_HH-43</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kaman HH-43 Huskie ist ein Kurzstrecken-Hubschrauber des US-amerikanischen Herstellers Kaman Aircraft Corporation, der vor allem für Unfall-Rettungseinsätze und zur Brandbekämpfung eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamandar_Madschidow</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamandar Bafaliogli Madschidow (* 17. Oktober 1961 in Dmanisi, Region Kverno-Kartli, Georgien) ist ein ehemaliger Ringer aserbaidschanischer Abstammung, der für die Sowjetunion, für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und für Weißrussland an den Start ging.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamandi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamandi, The Last Boy on Earth (dt. "Kamandi, der letzte Junge auf Erden") war der Titel einer Comicserie die der US-amerikanische Verlag DC-Comics in den 1970er Jahren veröffentlichte.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman_(K%C4%B1r%C5%9Fehir)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman_K-Max</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der K-1200 K-Max ist ein Hubschrauber mit Flettner-Doppelrotor (ineinandergreifende Hauptrotoren mit Flettnerklappen) des US-amerikanischen Herstellers Kaman Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kaman Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American F-100 Super Sabre</name> + <stueck>2294</stueck> + <erstflug>1953-05-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_F-100</uri> + <beschreibung>Die North American F-100 Super Sabre war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das zur Zeit des Kalten Krieges im Einsatz war. Sie gehörte zusammen mit der MiG-19 zur ersten Generation der Überschallkampfflugzeuge. Von der Bezeichnung F-100 leitete sich ihr Spitzname Hun (Hundred) ab; bei den Piloten war sie beliebt. Sie war außerdem langlebig und noch bis in die 1980er Jahre in der Türkei und in Dänemark im aktiven Dienst. F-100 bis F-110 bildeten die Century-Reihe.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F_100d_56_3238_50tfw_wc_1958.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop Grumman RQ-5 Hunter</name> + <stueck>75</stueck> + <erstflug>1991</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman_RQ-5</uri> + <beschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.Das Fluggerät startet und landet auf Startbahnen mit Hilfe eines Fahrwerkes. Die Drohne wird außer von den Vereinigten Staaten auch von Israel, Belgien, Frankreich (nur Demoversion) und der Armee der Elfenbeinküste genutzt. Insgesamt wurden 75 Stück der Drohne gebaut. Die erste Drohne der Serienproduktion flog im Februar 1994. Nachdem jedoch im August und September 1995 drei Hunter abstürzten, wurde das Programm offiziell im Januar 1996 unterbrochen, nachdem bereits 56 Drohnen ausgeliefert waren. Die Luftfahrzeuge wurden weitestgehend eingelagert und nur einige wenige wurden für Testzwecke weiter verwendet. 1999 wurden einige Drohnen eingesetzt, um die NATO bei den Operationen im Kosovo zu unterstützen.Neben der ursprünglichen Version, der RQ-5A Hunter, gibt es auch eine Version MQ-5B Hunter, die über eine verbesserte Avionik, Flügel mit einer auf 10,4 m vergrößerten Spannweite, zusätzliche Treibstofftanks, stärkere Dieseltriebwerke und die Möglichkeit, unter jedem Flügel eine GBU-44 Viper Strike mitzuführen, verfügt.Eine Version mit noch einmal vergrößerter Spannweite, Extended Hunter, wurde entwickelt, wird bislang allerdings nicht eingesetzt.Anfang März wurde nach Angaben des russischen Konzerns Rostech eine Drohne des Typs RQ-5B über der Krim abgefangen; sie soll ihrer Kennzeichnung nach zur 66th Military Intelligence Brigade der US-Army gehören.↑ http://www.defenseindustrydaily.com/gbu44-viper-strike-death-from-above-03127/↑ http://german.ruvr.ru/news/2014_03_14/US-Drohne-uber-der-Krim-abgefangen-3736/</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hunter_RQ-5.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Israel_Aerospace_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Aerospace_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Israel Aerospace Industries Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop Grumman RQ-5 Hunter</name> + <stueck>75</stueck> + <erstflug>1991</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman_RQ-5</uri> + <beschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.Das Fluggerät startet und landet auf Startbahnen mit Hilfe eines Fahrwerkes. Die Drohne wird außer von den Vereinigten Staaten auch von Israel, Belgien, Frankreich (nur Demoversion) und der Armee der Elfenbeinküste genutzt. Insgesamt wurden 75 Stück der Drohne gebaut. Die erste Drohne der Serienproduktion flog im Februar 1994. Nachdem jedoch im August und September 1995 drei Hunter abstürzten, wurde das Programm offiziell im Januar 1996 unterbrochen, nachdem bereits 56 Drohnen ausgeliefert waren. Die Luftfahrzeuge wurden weitestgehend eingelagert und nur einige wenige wurden für Testzwecke weiter verwendet. 1999 wurden einige Drohnen eingesetzt, um die NATO bei den Operationen im Kosovo zu unterstützen.Neben der ursprünglichen Version, der RQ-5A Hunter, gibt es auch eine Version MQ-5B Hunter, die über eine verbesserte Avionik, Flügel mit einer auf 10,4 m vergrößerten Spannweite, zusätzliche Treibstofftanks, stärkere Dieseltriebwerke und die Möglichkeit, unter jedem Flügel eine GBU-44 Viper Strike mitzuführen, verfügt.Eine Version mit noch einmal vergrößerter Spannweite, Extended Hunter, wurde entwickelt, wird bislang allerdings nicht eingesetzt.Anfang März wurde nach Angaben des russischen Konzerns Rostech eine Drohne des Typs RQ-5B über der Krim abgefangen; sie soll ihrer Kennzeichnung nach zur 66th Military Intelligence Brigade der US-Army gehören.↑ http://www.defenseindustrydaily.com/gbu44-viper-strike-death-from-above-03127/↑ http://german.ruvr.ru/news/2014_03_14/US-Drohne-uber-der-Krim-abgefangen-3736/</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hunter_RQ-5.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Israel_Aerospace_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Aerospace_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>התעשייה ×”×�ווירית לישר×�ל</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop Grumman RQ-5 Hunter</name> + <stueck>75</stueck> + <erstflug>1991</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman_RQ-5</uri> + <beschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.Das Fluggerät startet und landet auf Startbahnen mit Hilfe eines Fahrwerkes. Die Drohne wird außer von den Vereinigten Staaten auch von Israel, Belgien, Frankreich (nur Demoversion) und der Armee der Elfenbeinküste genutzt. Insgesamt wurden 75 Stück der Drohne gebaut. Die erste Drohne der Serienproduktion flog im Februar 1994. Nachdem jedoch im August und September 1995 drei Hunter abstürzten, wurde das Programm offiziell im Januar 1996 unterbrochen, nachdem bereits 56 Drohnen ausgeliefert waren. Die Luftfahrzeuge wurden weitestgehend eingelagert und nur einige wenige wurden für Testzwecke weiter verwendet. 1999 wurden einige Drohnen eingesetzt, um die NATO bei den Operationen im Kosovo zu unterstützen.Neben der ursprünglichen Version, der RQ-5A Hunter, gibt es auch eine Version MQ-5B Hunter, die über eine verbesserte Avionik, Flügel mit einer auf 10,4 m vergrößerten Spannweite, zusätzliche Treibstofftanks, stärkere Dieseltriebwerke und die Möglichkeit, unter jedem Flügel eine GBU-44 Viper Strike mitzuführen, verfügt.Eine Version mit noch einmal vergrößerter Spannweite, Extended Hunter, wurde entwickelt, wird bislang allerdings nicht eingesetzt.Anfang März wurde nach Angaben des russischen Konzerns Rostech eine Drohne des Typs RQ-5B über der Krim abgefangen; sie soll ihrer Kennzeichnung nach zur 66th Military Intelligence Brigade der US-Army gehören.↑ http://www.defenseindustrydaily.com/gbu44-viper-strike-death-from-above-03127/↑ http://german.ruvr.ru/news/2014_03_14/US-Drohne-uber-der-Krim-abgefangen-3736/</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hunter_RQ-5.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-8 Joint STARS ist ein Flugzeug der US Air Force (USAF), das zur Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Northrop Grumman RQ-4 Global Hawk bzw. MQ-4 Triton ist eine Drohne, die von Northrop Grummans Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-10 MC2A (Multi-Sensor Command and Control Aircraft) ist die Bezeichnung für ein Aufklärungsflugzeug der US Air Force, das über die Entwicklungsphase nicht hinauskam.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_KC-45</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Northrop Grumman KC-45 war ein nicht realisiertes Konzept für ein Tankflugzeug, das auf Basis des Airbus A330-200 MRTT für das „U.S.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_X-47</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman X-47 ist ein unbemanntes Experimentalkampfflugzeug, das in zwei Versionen existiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_MQ-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout ist ein unbemannter Vierblatthelikopter, der in Rancho Bernardo in Kalifornien für die US-Streitkräfte entwickelt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-180</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-180 ist eine Tarnkappen-Aufklärungsdrohne der U.S. Air Force. Die RQ-180 ist der potenzielle Nachfolger der RQ-170 Sentinel und wurde Anfang Dezember 2013 im „Aviation Week“ enthüllt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_Firebird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Northrop Grumman Firebird handelt es sich um ein Optionally Piloted Vehicle, ein Hybrid aus einem klassischen Spionageflugzeug und einem UAV, da er sowohl bemannt als auch unbemannt eingesetzt werden kann.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Northrop Grumman</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schempp-Hirth Cirrus</name> + <stueck>170</stueck> + <erstflug>1967-01-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schempp-Hirth_Cirrus</uri> + <beschreibung>Der Schempp-Hirth Cirrus ist ein Segelflugzeug der Clubklasse des Herstellers Schempp-Hirth. Der Segelflug-Index beträgt 100.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cirrus18m_on_airfield.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Schempp-Hirth_Flugzeugbau</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Schempp-Hirth_Flugzeugbau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH ist ein deutscher Hersteller von Segelflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero A.14</name> + <stueck>25</stueck> + <erstflug>1922</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_A.14</uri> + <beschreibung>Die Aero A.14 war ein zweisitziges Doppeldecker-Flugzeug der tschechischen Firma Aero.Die Anlehnung der A.14 an die Hansa-Brandenburg C.I (Serie 369, Hersteller: UFAG), ist unverkennbar. Daher wird dieser zweistielige Doppeldecker oftmals auch als „Velký Brand'ák“ („Großer Brandenburger“) bezeichnet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_A-14.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero A.30</name> + <stueck>79</stueck> + <erstflug>1926</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_A.30</uri> + <beschreibung>Die Aero A.30 war ein zweisitziges Doppeldecker-Flugzeug der tschechischen Firma Aero Tovarna Letadel Dr. Kabes, das hauptsächlich bei den tschechischen Heeresfliegern Verwendung als Langstrecken-Aufklärungsflugzeug und leichter Bomber fand. Die Maschine entstand als Weiterentwicklung der relativ erfolgreichen Aero A.11.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_A-30_(1926).gif?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Armstrong Whitworth F.K.10</name> + <stueck>9</stueck> + <erstflug>1916</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Armstrong_Whitworth_F.K.10</uri> + <beschreibung>Die Armstrong Whitworth F.K.10 war ein britisches Vierdecker-Militärflugzeug aus dem Jahre 1917, das kurze Zeit im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde, sich jedoch trotz überragender Wendigkeit aufgrund zu geringer Flugleistungen nicht bewährte. Es war einer der wenigen Vierdecker, die in (wenn auch sehr kleiner) Serie gebaut wurden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Armstrong_Whitworth_F.K.10.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Armstrong_Whitworth_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Armstrong_Whitworth_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company war ein britischer Flugzeughersteller aus den Jahren 1912 bis 1961. Das Unternehmen ging in der Hawker Siddeley-Gruppe, heute BAE Systems, auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing P-12</name> + <stueck>366</stueck> + <erstflug>1929</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_P-12</uri> + <beschreibung>Die Boeing P-12 war ein Doppeldecker-Jagdflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Boeing. Das in den Jahren 1929 bis 1932 sowohl als Heeresflugzeug an das United States Army Air Corps (USAAC) als auch in einer Marineausführung an die US Navy ausgelieferte Muster war der Standardjäger dieser beiden Teilstreitkräfte zwischen den beiden Weltkriegen und aufgrund der hohen ausgelieferten Stückzahlen auch ein kommerzieller Erfolg für die Firma Boeing.Die Maschine war das letzte Doppeldecker-Jagdflugzeug der USA; einige Maschinen waren dort bis in das Jahr 1941 hinein im Einsatz, nach Thailand gelieferte Maschinen sollen dort sogar bis 1949 in Dienst gestanden haben.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_P-12E_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Balzac V</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1962-10-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Balzac_V</uri> + <beschreibung>Die Dassault Balzac V (V für Vertikal) war ein Experimentalflugzeug des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL). Es wurde als Überschallflugzeug mit einer Hub- und Schubtriebwerkskonfiguration (lift + cruise) ausgelegt.Mit der Balzac wollte man das Senkrechtstartkonzept überprüfen. Hierzu änderte Dassault den ersten Prototyp der Mirage III. Für die Senkrechtstart- und -landefähigkeit wurden acht Hubtriebwerke des Typs Rolls-Royce RB.108 – jedes mit einem Schub von 9,6 kN (2.160 lb) – im Rumpf befestigt. Als Marschtriebwerk wurde das Bristol-Siddeley Orpheus mit 4.850 lb eingesetzt.Das Flugzeug führte seinen ersten gefesselten Schwebeflug am 12. Oktober 1962 durch; am 18. Oktober 1962 fand der erste freie Schwebeflug statt, am 1. März 1963 der erste konventionell durchgeführte Flug. Der erste Übergang von vertikalem zu horizontalem Flug erfolgte im selben Monat.Der Name des Flugzeuges wurde nicht zu Ehren des französischen Literaten Honoré de Balzac gewählt, sondern aufgrund einer Werbung für eine Filmwerbeagentur, die ihre Telefonnummer publizierte: „BALZAC 0-0-1“.Das Flugzeug stürzte am 27. Januar 1964 ab, wobei der Pilot ums Leben kam. Die Maschine konnte zwar repariert werden, stürzte jedoch am 8. September 1965 erneut ab, wieder mit dem Tod des Piloten, diesmal auch bei völliger Zerstörung der Maschine. Hauptgrund der beiden Abstürze war der Schubverlust durch die Triebwerksein- und -ausläufe beim Übergang in den Schwebeflug.Die Erkenntnisse des Balzac-V-Programms flossen in die wesentlich größere Mirage IIIV ein.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mirage_III_V_Le_Bourget_FRA_001.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Falcon 7X</name> + <stueck>250</stueck> + <erstflug>2005-05-05Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Falcon_7X</uri> + <beschreibung>Die Falcon 7X (ursprünglich Falcon FNX genannt) ist das neueste Mitglied der Falcon-Baureihe von Geschäftsreiseflugzeugen des französischen Herstellers Dassault Aviation. Die 7X ist das größte, schnellste und reichweitenstärkste Flugzeug des Unternehmens und als Konkurrenzmodell zur Gulfstream G550 von Gulfstream Aerospace und zur Global Express XRS von Bombardier positioniert. Der Erstflug des Modells erfolgte am 5. Mai 2005 und am 27. April 2007 konnte die erste Maschine einem Kunden übergeben werden. Mit den Vorgängern der Falcon-Serie hat die 7X nicht viel gemein, vielmehr handelt es sich um eine weitgehende Neukonstruktion. Zu den technischen Neuerungen zählen insbesondere eine Fly-by-wire-Steuerung sowie die komplett computerisierte Entwicklung.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dassault_Falcon_7X.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Mirage G</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1971-05-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mirage_G</uri> + <beschreibung>Die Dassault Mirage G war ein Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation, das sowohl als Jagdflugzeug als auch für Bodenangriffe geeignet sein sollte. Als herausragendes Merkmal besaß die Maschine Schwenkflügel und die Einsatzmöglichkeit von Kernwaffen. Die Entwicklung der auf der Dassault Mirage basierenden Maschine begann 1964.Ausgehend von dem ersten Prototyp der noch einmotorigen Mirage G entstand die leistungsfähigere zweisitzige Mirage G4. Aufgrund der geänderten Einsatzdoktrin wurde jedoch bald wieder ein Flugzeug speziell für die Abfangjagd gefordert, und so wurde die einsitzige Mirage G8 entwickelt. Am 8. Mai 1971 flog erstmals die G8-01, ein Jagdbomber, der auf der Mirage F1B basierte und zahlreiche Baugruppen dieses Musters verwendete. Es entstand noch ein zweiter Prototyp Mirage G8-02, 1973 wurde das Programm aber eingestellt, da die Kosten zu hoch wurden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dassault_Mirage_G8.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Mirage IIIV</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1965-02-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mirage_IIIV</uri> + <beschreibung>Die Dassault Mirage IIIV (V für vertikal) war ein französisches Experimentalflugzeug, das vertikal starten und landen konnte (VTOL). Das Flugzeug hatte eine Hub- und Schubtriebwerks-Konfiguration „lift + cruise“. Die Mirage IIIV war eine Weiterentwicklung der Balzac V und Dassaults Vorschlag innerhalb eines NATO-Wettbewerbs für die Schaffung eines VTOL-Kampfflugzeugs.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mirage_III_V_Le_Bourget_FRA_001.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>de Havilland Canada DHC-5 Buffalo</name> + <stueck>122</stueck> + <erstflug>1964-04-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada_DHC-5</uri> + <beschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DHC-5_Buffalo_20060729.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada Company (DHC) war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto. Das Werksgelände am Downsview Airport ist heute Heimat des Toronto Aerospace Museum.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bombardier DHC-8, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt und heute vom Hersteller als Bombardier Q Series bezeichnet, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>de Havilland Canada</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dewoitine D.520</name> + <stueck>910</stueck> + <erstflug>1938-10-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dewoitine_D.520</uri> + <beschreibung>Die Dewoitine D.520 war zu Beginn des Zweiten Weltkrieges das fortschrittlichste Jagdflugzeug der französischen Luftstreitkräfte, welches in den Kampfeinsatz gelangte. Von den reinen Leistungsdaten her war sie der Messerschmitt Bf 109, dem Standard-Jäger der deutschen Luftwaffe, unterlegen, hatte aber eine deutlich bessere Wendigkeit und bessere Eigenschaften im Sink- und Sturzflug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dewoitine_D.520_Le_Bourget_02.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Émile_Dewoitine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Dewoitine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Émile Dewoitine (* 26. September 1892 in Crépy, Département Aisne; †5. Juli 1979 in Toulouse) war ein französischer Flugzeugkonstrukteur und Industrieller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Émile Dewoitine</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Embraer Legacy 600</name> + <stueck>196</stueck> + <erstflug>2001-03-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer_Legacy_600</uri> + <beschreibung>Die Legacy 600 ist ein Geschäftsreiseflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Embraer_legacy_600_g-irsh_arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Empresa Brasileira de Aeronáutica S.A. mit Sitz in São José dos Campos (Brasilien) in der Nähe von São Paulo ist nach Boeing, Airbus und Bombardier Aerospace der viertgrößte Flugzeugbauer der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_120</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 120 Brasilia ist ein 30-sitziges Regionalflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_110</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 110 Bandeirante (→ Bandeirantes) ist ein zweimotoriges Turbopropflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-E-Jet-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer E-Jets sind eine Flugzeugfamilie des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer. Es handelt sich um zweistrahlige Kurzstreckenflugzeuge für 80 bis 124 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_314</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 314 Super Tucano ist ein leichtes Kampfflugzeug für Anti-Guerilla-Einsätze und Nahunterstützungsflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_312</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 312 Tucano wurde als Basistrainer und leichtes Tiefangriffsflugzeug von der brasilianischen Firma Embraer konstruiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-ERJ-145-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ steht für „Embraer Regional Jet“) besteht aus Regionalverkehrsflugzeugen, die vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer produziert werden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_200</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 200 Ipanema ist ein Agrarflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB-500</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Phenom 100 (Typenbezeichnung EMB-500) ist ein Very Light Jet (VLJ) des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_KC-390</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer KC-390 ist ein Projekt des brasilianischen Herstellers Embraer für ein militärisches taktisches mittleres Transportflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Embraer S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>(EMB-135BJ)</name> + <stueck>196</stueck> + <erstflug>2001-03-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer_Legacy_600</uri> + <beschreibung>Die Legacy 600 ist ein Geschäftsreiseflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Embraer_legacy_600_g-irsh_arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Empresa Brasileira de Aeronáutica S.A. mit Sitz in São José dos Campos (Brasilien) in der Nähe von São Paulo ist nach Boeing, Airbus und Bombardier Aerospace der viertgrößte Flugzeugbauer der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_120</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 120 Brasilia ist ein 30-sitziges Regionalflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_110</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 110 Bandeirante (→ Bandeirantes) ist ein zweimotoriges Turbopropflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-E-Jet-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer E-Jets sind eine Flugzeugfamilie des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer. Es handelt sich um zweistrahlige Kurzstreckenflugzeuge für 80 bis 124 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_314</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 314 Super Tucano ist ein leichtes Kampfflugzeug für Anti-Guerilla-Einsätze und Nahunterstützungsflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_312</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 312 Tucano wurde als Basistrainer und leichtes Tiefangriffsflugzeug von der brasilianischen Firma Embraer konstruiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-ERJ-145-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ steht für „Embraer Regional Jet“) besteht aus Regionalverkehrsflugzeugen, die vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer produziert werden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_200</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 200 Ipanema ist ein Agrarflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB-500</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Phenom 100 (Typenbezeichnung EMB-500) ist ein Very Light Jet (VLJ) des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_KC-390</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer KC-390 ist ein Projekt des brasilianischen Herstellers Embraer für ein militärisches taktisches mittleres Transportflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Embraer S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki Ki-32</name> + <stueck>854</stueck> + <erstflug>1937</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Ki-32</uri> + <beschreibung>Die Kawasaki Ki-32 ist ein leichtes zweisitziges Bombenflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Als letzter Bomber der japanischen Streitkräfte war sie mit einem V-Motor ausgerüstet. Der alliierte Codename lautet Mary.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ki-32_Mary_in_flight2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas YC-15</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1975-08-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_YC-15</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Yc15-1_072.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi Ki-30</name> + <stueck>68</stueck> + <erstflug>1937-02-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_Ki-30</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi Ki-30 ist ein einmotoriges japanisches Bombenflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Von ihr wurden insgesamt 772 Exemplare gebaut. Der alliierte Codename lautet Ann.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mitsubishi_Ki_30.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi Ki-30</name> + <stueck>704</stueck> + <erstflug>1937-02-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_Ki-30</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi Ki-30 ist ein einmotoriges japanisches Bombenflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Von ihr wurden insgesamt 772 Exemplare gebaut. Der alliierte Codename lautet Ann.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mitsubishi_Ki_30.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi Ki-51</name> + <stueck>3298</stueck> + <erstflug>1939</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_Ki-51</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi Ki-51 ist ein japanisches Schlachtflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Sie befand sich an allen Kriegsschauplätzen des Pazifikkrieges im Einsatz und wurde zu dessen Ende auch für Kamikaze-Einsätze genutzt. Der alliierte Codename lautet Sonia.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mitsubishi_Ki-51-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pratt & Whitney R-1830 Twin Wasp</name> + <stueck>173618</stueck> + <erstflug>1931</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney_R-1830</uri> + <beschreibung>Der R-1830 Twin Wasp ist ein luftgekühlter Flugmotor mit 14 Zylindern des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney und war der erste Doppelsternmotor (2 x 7 Zylinder) aus der Wasp-Motorenreihe des Unternehmens. Die Serienproduktion lief von 1932 bis 1951. Mit 173.618 gefertigten Exemplaren ist der R-1830 der meistgebaute Flugmotor.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pratt_and_Whitney_R1830_Twin_Wasp_side.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Whitney' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt ist der Familienname folgender Personen:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratteln</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratteln (Schweizerdeutsch: Brattele [ˈbʀɑˑtÉ™lÉ™]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt & Whitney (kurz P & W) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik mit Sitz in East Hartford.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_County</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt County ist ein County im Bundesstaat Kansas der Vereinigten Staaten. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Pratt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_Institute</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt Institute ist eine 1887 gegründete, privatwirtschaftliche Hochschule in New York City. Es ist eine der führenden Kunsthochschulen in den USA und bietet unter anderem Studiengänge in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, kreatives Schreiben und Bibliothekswissenschaft an.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4ttigau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Prättigau (früher auch Prätigau, rätoromanisch Partenz) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil des Bezirks Prättigau-Davos.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_J57</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das J57 ist ein Turbojettriebwerk, das der US-amerikanische Hersteller Pratt & Whitney Ende der 1940er Jahre für die US-Luftwaffe entwickelte und unter der Bezeichnung JT3 bis 1965 in großen Stückzahlen auch für den zivilen Markt baute.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_F119</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney F119 (Herstellerbezeichnung PW5000) ist ein Turbofantriebwerk mit Nachbrenner, das speziell für den Luftüberlegenheitsjäger Lockheed-Martin F-22 Raptor von dem US-Konzern Pratt & Whitney entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT3D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT3D (militärische Bezeichnung Pratt & Whitney TF33) ist ein Zweiwellen-Turbofan-Triebwerk des US-amerikanischen Triebwerkherstellers Pratt & Whitney.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT9D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT9D ist ein Strahltriebwerk des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney. Das erste Mantelstromtriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis für den zivilen Einsatz wurde ab Mitte der 1960er Jahre für die Boeing 747 entwickelt, die einen neuen Typ von Großraumflugzeugen schuf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pratt & Whitney</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Southampton</name> + <stueck>83</stueck> + <erstflug>1925-03-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Southampton</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Southampton war in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ein sehr erfolgreiches britisches Doppeldecker-Flugboot.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_Southampton.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing EC-135</name> + <stueck>71</stueck> + <erstflug>1961-02-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_EC-135</uri> + <beschreibung>Die Boeing EC-135 ist eine Variante des militärischen Transportflugzeugs C-135 mit spezieller elektronischer Ausrüstung. Die United States Air Force (USAF) setzte sie von 1961 bis 2003 für verschiedene Zwecke ein. Unter anderem nutzte das Strategic Air Command (SAC) sie als luftgestützten Kommandoposten und fliegendes Funkrelais. Die NASA verwendete die EC-135 zur Beobachtung und zur Datenübertragung zwischen Raumfahrzeugen und Bodenstationen. Nur die EC-135C waren neu gebaute Flugzeuge, wenn auch unter abweichender Bezeichnung. Alle übrigen EC-135 sind umgerüstete Transporter C-135 und Tanker KC-135.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_EC-135_62-3579_Ellsworth.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Canadair CL-41</name> + <stueck>212</stueck> + <erstflug>1960-01-13Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair_CL-41</uri> + <beschreibung>Die Canadair CL-41 Tutor, ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Strahlantrieb der Royal Canadian Air Force, das von dem kanadischen Hersteller Canadair gefertigt wurde. Die militärische Bezeichnung bei der RCAF ist CT-114 Tutor. Der Erstflug fand am 13. Januar 1960 statt. Es wird zur Anfängerschulung verwendet, aber auch von der kanadischen Kunstflugstaffel Snowbirds geflogen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ct114_tutor_snowbirds_stcatharines_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Canadair war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Montreal. Das Unternehmen war zeitweise in Staatsbesitz und ist seit 1986 Teil von Bombardier Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-289</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-84</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-84 (Bezeichnung der RCAF: CX-131) war ein kanadisches Experimentalflugzeug, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-44 war ein Verkehrs- und Transportflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair. Das von der Bristol Britannia abgeleitete Modell entstand in kleiner Stückzahl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für die Royal Canadian Air Force (RCAF) als CC-106 Yukon sowie für zivile Fluggesellschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-66</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-66 war die Turbopropvariante des zivilen Convair CV-440 Passagierflugzeugs und wurde als CC-109 Cosmopolitan zum Standard VIP-Flugzeug der Royal Canadian Air Force und auch für leichte Transportaufgaben eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-41</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-41 Tutor, ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Strahlantrieb der Royal Canadian Air Force, das von dem kanadischen Hersteller Canadair gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-28 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-215</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-415</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier (Canadair), das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_North_Star</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair North Star war ein viermotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Canadair, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Curtiss-Wright XP-55</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1943-07-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss-Wright_XP-55</uri> + <beschreibung>Bei der Curtiss-Wright XP-55 Ascender (Curtiss-Wright CW-24, Model 249C) handelt es sich um einen sehr unkonventionellen Entwurf für ein Jagdflugzeug, das die Forderung auf möglichst gute Sicht für den Piloten bei gleichzeitig geringem Luftwiderstand und hoher Feuerkraft erfüllen sollte. Er ging auf dieselbe Ausschreibung (R40C) aus dem Jahre 1939 zurück wie die XP-54 von Vultee und die XP-56 von Northrop, was deren ebenfalls vom Üblichen abweichende Form erklärt. Die XP-55 erreichte in der Ausschreibung, mit großem Rückstand zur XP-54, den zweiten Platz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Curtiss_XP-55_Ascender_in_flight_061024-F-1234P-007.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss-Wright</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright Corporation ist heute ein amerikanischer Hersteller von Aktoren, Antriebs-, Ventil- sowie Fluidsystemen mit Hauptsitz in Roseland (New Jersey).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_X-19</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright X-19 war ein experimentelles US-amerikanisches VTOL-Wandelflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_XP-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Curtiss-Wright XP-55 Ascender (Curtiss-Wright CW-24, Model 249C) handelt es sich um einen sehr unkonventionellen Entwurf für ein Jagdflugzeug, das die Forderung auf möglichst gute Sicht für den Piloten bei gleichzeitig geringem Luftwiderstand und hoher Feuerkraft erfüllen sollte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss_C-46</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss C-46 Commando war ein Tiefdeckertransportflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Curtiss-Wright.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolls-Royce_Olympus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Rolls-Royce Olympus (ursprünglich Bristol Olympus, dann Bristol-Siddeley Olympus; als Wright J67 wurde es in den USA in Lizenz gefertigt) ist ein Zweiwellen-Turbojet-Triebwerk, das bei der Bristol Aircraft Company (ab 1966 Teil von Rolls-Royce) entwickelt worden war.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Curtiss-Wright Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Super Mirage 4000</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1979-03-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mirage_4000</uri> + <beschreibung>Auf eigene Kosten entwickelte die Firma Dassault-Breguet den Prototyp des zweistrahligen Jetflugzeugs Mirage 4000 und ließ die Erfahrung einfließen, welche sie mit dem einstrahligen Jagdflugzeug Mirage 2000 gewonnen hatten. Die „Super Mirage 4000“ wurde als Jagdbomber und Abfangjäger in einer Gewichtsklasse von 20 Tonnen konzipiert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mirage4000-bourget.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker S.14 Machtrainer</name> + <stueck>21</stueck> + <erstflug>1951-05-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_S.14</uri> + <beschreibung>Der Fokker S.14 Machtrainer war das erste speziell als Trainingsflugzeug entworfene Düsenflugzeug und das erste in den Niederlanden gebaute Düsenflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_S.14_Machtrainer.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki OH-1 Ninja</name> + <stueck>25</stueck> + <erstflug>1996-08-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_OH-1</uri> + <beschreibung>Der Kawasaki OH-1 Ninja ist ein leichter Aufklärungshubschrauber der Japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte, er soll das Muster OH-6 ersetzen. Der Heckrotor ist ein Fenestron und der Sensorkopf befindet sich vor dem Rotorkopf.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kawasaki_OH-1_01.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American XB-28</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1942-04-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_XB-28</uri> + <beschreibung>Die North American XB-28 (Modell NA-63 und NA-67) wurde Anfang der 1940er Jahre von North American Aviation als mittelschwerer Höhenbomber entwickelt. Nur zwei Flugzeuge wurden gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/North_American_XB-28_running_up.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Attacker</name> + <stueck>182</stueck> + <erstflug>1946-07-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Attacker</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Attacker war der erste Düsenjäger der Royal Navy.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Parked_Supermarine_Attacker.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine S.5</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1927-06-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_S.5</uri> + <beschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_S.5_1927.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine S.6/S.6A</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1929</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_S.6</uri> + <beschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_S.6.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine S.6B</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1931</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_S.6B</uri> + <beschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_S.6B_ExCC.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 777</name> + <stueck>1222</stueck> + <erstflug>1994-06-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_777</uri> + <beschreibung>Die Boeing 777, oft auch als Triple Seven bezeichnet, ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere. Sie ist das größte zweistrahlige Verkehrsflugzeug der Welt und durch die ETOPS-Zertifizierung (seit Anfang 2012 auch ETOPS 330) auch für Interkontinentalstrecken geeignet. Die einzelnen Varianten der Boeing 777 unterscheiden sich in Länge und Reichweite deutlich. Der Erstflug der Grundversion Boeing 777-200 fand 1994 statt. Vergleichbare Modelle zur Boeing 777 sind der Airbus A330 und A340 sowie die Iljuschin Il-96. Mit Stand Juli 2014 wurden 1222 von 1789 bestellten Flugzeugen dieses Typs ausgeliefert.↑ 1,0 1,1 777 Model Summary. boeing.com, abgerufen am 9. August 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_777-219ER_ZK-OKA_Air_New_Zealand_(7031891827).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker F.VIII</name> + <stueck>11</stueck> + <erstflug>1927-03-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_F.VIII</uri> + <beschreibung>Die Fokker F.VIII war ein zweimotoriges, als Hochdecker ausgelegtes Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabrieken aus den 1920er-Jahren. Sie bot Platz für bis zu fünfzehn Fluggäste. Die wenigen gebauten Exemplare kamen überwiegend in den Besitz der Fluggesellschaft KLM.↑ Stückzahl Quelle: Fokker F.VIII (engl.)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_F8_ABA.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cabri G2</name> + <stueck>64</stueck> + <erstflug>2005-03-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Guimbal_Cabri_G2</uri> + <beschreibung>Die Cabri G2 ist ein einmotoriger, zweisitziger Hubschrauber des französischen Herstellers Hélicoptères Guimbal mit Kolbenmotorantrieb.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cabri_G2.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hélicoptères_Guimbal</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A9licopt%C3%A8res_Guimbal</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hélicoptères Guimbal ist ein Hersteller von zweisitzigen, einmotorigen Hubschraubern mit Sitz am Flughafen Aérodrome des Milles (ICAO-Code: LFMA) in Aix-en-Provence.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hélicoptères Guimbal SA</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-8D Twinporter</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1967-11-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-8D</uri> + <beschreibung>Die Pilatus PC-8D Twinporter war ein zweimotoriges Flugzeug des Herstellers Pilatus Aircraft, das jedoch nie die Serienreife erreichte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PC-8D_seite.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine S.4</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1925-08-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_S.4</uri> + <beschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_S.4.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Scapa</name> + <stueck>15</stueck> + <erstflug>1932-07-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Scapa</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Scapa war ein britisches Flugboot für Aufklärungszwecke. Das von der Firma Supermarine gebaute Flugboot wurde zwischen 1935 und 1939 bei der Royal Air Force eingesetzt. Es war eine Weiterentwicklung der Supermarine Southampton und bildete die Basis für die spätere Entwicklung der Supermarine Stranraer.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_Scapa.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Sea Otter</name> + <stueck>292</stueck> + <erstflug>1938-09-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Sea_Otter</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Sea Otter war das letzte Flugboot der Firma Supermarine in Doppeldecker-Auslegung. Es war eine Weiterentwicklung der Supermarine Walrus mit der Absicht, eine höhere Reichweite zu erreichen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/A_prototype_Supermarine_Sea_Otter.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing Model 200</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1930-05-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_Model_200</uri> + <beschreibung>Die Boeing Model 200/221 Monomail ist ein einmotoriges, für den Post- und Frachttransport entworfenes Flugzeug des Flugzeugherstellers Boeing aus den 1930er Jahren.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Monomail.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-1 / Su-3</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1940-06-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-1</uri> + <beschreibung>Suchoi Su-1 (russisch Сухой Су-1) ist die Bezeichnung eines sowjetischen Höhenjagdflugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sukhoi_Su-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing A160 Hummingbird</name> + <stueck>9</stueck> + <erstflug>2002-01-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_A160</uri> + <beschreibung>Der Boeing A160 Hummingbird ist ein Erprobungsträger für ein vertikal startendes und landendes unbemanntes Luftfahrzeug.Der Hummingbird wurde von Boeing in Zusammenarbeit mit der US-Behörde für militärische Forschungs-Projekte (engl. Abk.: DARPA) als Langstrecken-Aufklärungshubschrauber entwickelt. Am 14. und 15. Mai 2008 stellte der Hummingbird mit einer Non-Stop-Flugdauer von 18 Stunden und 42 Minuten einen neuen Weltrekord für Hubschrauber auf.↑ Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatA160 Hummingbird. Boeing, abgerufen am 2. August 2010. ↑ Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatBoeing Flies A160T Hummingbird Unmanned Rotorcraft for 18 Hours. Boeing, 21. Mai 2008, abgerufen am 2. August 2010.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rotor_uav-051121-vcv-01adj-8.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing C-40 Clipper</name> + <stueck>19</stueck> + <erstflug>1999-04-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_C-40</uri> + <beschreibung>Die Boeing C-40 Clipper ist eine militärische Version der Boeing 737-700C. Sie wird sowohl von der US Air Force als auch von der US Navy genutzt. Die C-40 trug zunächst die militärische Kennung C-39. Diese wurde aber noch vor der Indienststellung aus unbekannten Gründen in C-40 geändert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C9-B_Skytrain.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Lockheed Martin X-35</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>2000-10-24Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_X-35</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“). Nachdem die X-35 sich gegen das Konkurrenzmodell von Boeing, die X-32, durchsetzen konnte, wurde sie zur F-35 Lightning II weiterentwickelt.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 44 (X-35). Abgerufen am 8. April 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/X-35.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.119</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>19</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.119</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.119 war ein einsitziges Jagdflugzeug, das bei Piaggio in Italien entwickelt wurde. Giovanni Casiraghi, Chefkonstrukteur bei Piaggio, begann 1939 mit der Konstruktion der Maschine. Er untersuchte eine Reihe von zu erwartenden Problemen mit der Piaggio P.118. Die erstmals am 19. Dezember 1942 am Werkflughafen in d'Albegna geflogene P.119 war ein einsitziger Tiefdecker, der komplett in Metallbauweise mit sehr schlankem Rumpf ausgeführt war. Der Motor Piaggio P.XV, ein Zweireihen-Sternmotor, war im Rumpf hinter dem geschlossenen Cockpit eingebaut; der Propeller wurde durch eine Fernwelle angetrieben. Diese Auslegung war sehr ähnlich der amerikanischen Bell P-39. Der Lufteinlass befand sich unter dem Rumpf kurz vor dem Tragflächenansatz. Casiraghi legte großen Wert auf eine Reihe fortschrittlicher Merkmale, wie zum Beispiel eine möglichst geringe Zahl an Komponenten, um eine leichte Produktion zu erreichen. Die Tankkapazität war größer als bei anderen Jagdflugzeugen dieser Zeit. Die geplante Bewaffnung waren vier im Bug montierte 12,7-mm-MG und eine 20-mm-Kanone. Die P.119 sollte zur Serie 5 moderner italienischer Jagdflugzeuge wie die Macchi MC.205, Fiat G.55 und Reggiane Re.2005 gehören. Da sie aber etwas später fertig wurde, fand keine Bewertung durch die Regia Aeronautica mehr statt.Bei Testflügen wurde eine Geschwindigkeit von 640 km/h erreicht. Das Triebwerk verursachte mit der verlängerten Welle jedoch starke Vibrationen, die nicht beseitigt werden konnten. Nach einem an sich leichten Landeunfall am 2. August 1943 wurde das Projekt daher aufgegeben.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.119.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schempp-Hirth Standard Cirrus</name> + <stueck>824</stueck> + <erstflug>20021969</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schempp-Hirth_Standard_Cirrus</uri> + <beschreibung>Der Standard Cirrus ist ein Segelflugzeug des Herstellers Schempp-Hirth. Er wurde von Klaus Holighaus konstruiert und flog erstmals 1969. Bedingt durch die Auslegung „Standardklasse“ wurde er mit einer Spannweite von 15 m konstruiert und in GFK-Bauweise gebaut. Bis auf die Form des Rumpfvorderteils hat der Standard Cirrus nur wenig mit dem Schempp-Hirth Cirrus, dem „großen Cirrus“, gemein.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Standard_Cirrus_D-3085.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Schempp-Hirth_Flugzeugbau</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Schempp-Hirth_Flugzeugbau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH ist ein deutscher Hersteller von Segelflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schempp-Hirth Standard Cirrus</name> + <stueck>824</stueck> + <erstflug>20021969</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schempp-Hirth_Standard_Cirrus</uri> + <beschreibung>Der Standard Cirrus ist ein Segelflugzeug des Herstellers Schempp-Hirth. Er wurde von Klaus Holighaus konstruiert und flog erstmals 1969. Bedingt durch die Auslegung „Standardklasse“ wurde er mit einer Spannweite von 15 m konstruiert und in GFK-Bauweise gebaut. Bis auf die Form des Rumpfvorderteils hat der Standard Cirrus nur wenig mit dem Schempp-Hirth Cirrus, dem „großen Cirrus“, gemein.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Standard_Cirrus_D-3085.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Grob-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Grob-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Grob-Werke GmbH & Co. KG ist die Holdinggesellschaft der Grob Group. Das Familienunternehmen ist im Bereich Werkzeugmaschinen tätig.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>GROB-WERKE GmbH & Co. KG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Wolfmüller Gleitflugapparat</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1907</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Wolfmüller_Gleitflugapparat</uri> + <beschreibung>Der Wolfmüller Gleitflugapparat ist ein Gleitflugzeug des Flugpioniers Alois Wolfmüller.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Wolfmueller_Gleitflugapparat_2010-05-09.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alois_Wolfmüller</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alois_Wolfm%C3%BCller</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Alois Wolfmüller (* 24. April 1864 in Landsberg am Lech; †3. Oktober 1948 in Oberstdorf) war deutscher Erfinder, Ingenieur und Luftfahrtpionier.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alois Wolfmüller</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing Phantom Ray</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2011-04-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_Phantom_Ray</uri> + <beschreibung>Bei der Phantom Ray (auf dt. etwa „Phantom-Rochen“) von Boeing handelt es sich um einen Erprobungsträger für die Entwicklung einer Tarnkappen-Drohne.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Phantom_Ray_UCAV_on_the_Shuttle_Carrier_Aircraft.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grob G 520</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>1987</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_G_520</uri> + <beschreibung>Die Grob G 520 ist ein Turboprop-Höhenforschungs- und Aufklärungsflugzeug des deutschen Herstellers Grob Aircraft, das in Zusammenarbeit mit einem internationalen Firmenkonsortium (Raytheon und Garret) und des Bundesforschungsministeriums entwickelt wurde und die nach LBA und FAA Part 23 für IFR und Icing Conditions zugelassen ist. Die im Jahr 1991 zugelassene G 520 verfügt über eine große Höchstflugdauer, Kurzstarteigenschaften und ist eines der weltweit größten, aus Verbundwerkstoffen hergestellten bemannten Flugzeuge. Wie auf der Farnborough Airshow 2014 verkündet wird die Produktion der G 520 aufgrund Ihrer immer noch einzigartigen Eigenschaften wieder aufgenommen. ↑ Grob Egrett kehrt zurück http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/grob-egrett-kehrt-zurueck/581998</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Grob_G_520.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Grob_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Grob Aircraft AG mit Sitz in Tussenhausen im Landkreis Unterallgäu ist einer der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Grob Aircraft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2000</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_30</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen. So sollen durch den wirtschaftlich rentablen Schleppbetrieb die Kosten für den Kunstflug gesenkt werden. Aus diesen Überlegungen geht auch der Name des Projekts SCHLACRO – SCHLepp und ACROflugzeug hervor.↑ Lexikon der Flugzeuge von Wolfgang Bredow, abgerufen am 18. Juni 2012</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ILA_2008_PD_746.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2000</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_30</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen. So sollen durch den wirtschaftlich rentablen Schleppbetrieb die Kosten für den Kunstflug gesenkt werden. Aus diesen Überlegungen geht auch der Name des Projekts SCHLACRO – SCHLepp und ACROflugzeug hervor.↑ Lexikon der Flugzeuge von Wolfgang Bredow, abgerufen am 18. Juni 2012</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ILA_2008_PD_746.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hiller HJ-1 Hornet</name> + <stueck>18</stueck> + <erstflug>1950</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hiller_HJ-1</uri> + <beschreibung>Die Hiller HJ-1 Hornet ist ein Hubschrauber mit Blattspitzenantrieb des US-amerikanischen Hubschrauberherstellers Hiller Aircraft.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hiller_YH-32_Hornet.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hiller_Aircraft_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hiller_Aircraft_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hiller Aircraft Company wurde 1942 als Hiller Industries von Stanley Hiller gegründet, um Hubschrauber zu entwickeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hiller Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>HAL Basant</name> + <stueck>39</stueck> + <erstflug>1972-03-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/HAL_Basant</uri> + <beschreibung>Die HAL HA-31 Basant ist ein Agrarflugzeug des indischen Herstellers Hindustan Aeronautics.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Basant_by_HAL_7871.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hindustan_Aeronautics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HF_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HF-24 Marut ist ein einsitziger Jagdbomber des indischen Herstellers HAL, der bei der indischen Luftwaffe im Einsatz stand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HJT-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HJT-36 Sitara (Hindi: सितारा, SitÄ�rÄ�, ‚Stern‘) ist ein einstrahliges Jet-Schulflugzeug des indischen Herstellers HAL.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_Tejas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजसà¥�?/i: „Leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_AMCA</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA), ursprünglich nur als „Medium Combat Aircraft“ (dt: Mittleres Kampfflugzeug) bezeichnet, ist ein in der Entwicklung befindliches Kampfflugzeug von Hindustan Aeronautics für die indische Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_Limited_SC</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited SC, kurz HAL, ist ein Fußballverein aus Bangalore, Indien. Er ist der Verein der Firma Hindustan Aeronautics Limited, die ihm auch den Namen gab.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Hindustan Aeronautics Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>HAL HPT-32 Deepak</name> + <stueck>142</stueck> + <erstflug>1977-01-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/HAL_HPT-32_Deepak</uri> + <beschreibung>Die HAL HPT-32 Deepak ist ein Schulflugzeug des indischen Herstellers Hindustan Aeronautics.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/HAL_Deepak.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hindustan_Aeronautics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HF_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HF-24 Marut ist ein einsitziger Jagdbomber des indischen Herstellers HAL, der bei der indischen Luftwaffe im Einsatz stand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HJT-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HJT-36 Sitara (Hindi: सितारा, SitÄ�rÄ�, ‚Stern‘) ist ein einstrahliges Jet-Schulflugzeug des indischen Herstellers HAL.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_Tejas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजसà¥�?/i: „Leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_AMCA</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA), ursprünglich nur als „Medium Combat Aircraft“ (dt: Mittleres Kampfflugzeug) bezeichnet, ist ein in der Entwicklung befindliches Kampfflugzeug von Hindustan Aeronautics für die indische Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_Limited_SC</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited SC, kurz HAL, ist ein Fußballverein aus Bangalore, Indien. Er ist der Verein der Firma Hindustan Aeronautics Limited, die ihm auch den Namen gab.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Hindustan Aeronautics Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>HAL HT-2</name> + <stueck>172</stueck> + <erstflug>1951-08-05Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/HAL_HT-2</uri> + <beschreibung>Die HAL HT-2 ist ein Schulflugzeug des indischen Herstellers Hindustan Aeronautics.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/HAL_HT-2_(2).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hindustan_Aeronautics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HF_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HF-24 Marut ist ein einsitziger Jagdbomber des indischen Herstellers HAL, der bei der indischen Luftwaffe im Einsatz stand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HJT-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HJT-36 Sitara (Hindi: सितारा, SitÄ�rÄ�, ‚Stern‘) ist ein einstrahliges Jet-Schulflugzeug des indischen Herstellers HAL.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_Tejas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजसà¥�?/i: „Leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_AMCA</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA), ursprünglich nur als „Medium Combat Aircraft“ (dt: Mittleres Kampfflugzeug) bezeichnet, ist ein in der Entwicklung befindliches Kampfflugzeug von Hindustan Aeronautics für die indische Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_Limited_SC</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited SC, kurz HAL, ist ein Fußballverein aus Bangalore, Indien. Er ist der Verein der Firma Hindustan Aeronautics Limited, die ihm auch den Namen gab.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Hindustan Aeronautics Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>HAL HUL-26 Pushpak</name> + <stueck>160</stueck> + <erstflug>1958-09-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/HAL_Pushpak</uri> + <beschreibung>Die HAL Pushpak ist ein Schulflugzeug des indischen Herstellers Hindustan Aeronautics.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/HUL-26_Pushpak_at_HAL_Museum_7858.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hindustan_Aeronautics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HF_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HF-24 Marut ist ein einsitziger Jagdbomber des indischen Herstellers HAL, der bei der indischen Luftwaffe im Einsatz stand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HJT-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HJT-36 Sitara (Hindi: सितारा, SitÄ�rÄ�, ‚Stern‘) ist ein einstrahliges Jet-Schulflugzeug des indischen Herstellers HAL.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_Tejas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजसà¥�?/i: „Leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_AMCA</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA), ursprünglich nur als „Medium Combat Aircraft“ (dt: Mittleres Kampfflugzeug) bezeichnet, ist ein in der Entwicklung befindliches Kampfflugzeug von Hindustan Aeronautics für die indische Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_Limited_SC</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited SC, kurz HAL, ist ein Fußballverein aus Bangalore, Indien. Er ist der Verein der Firma Hindustan Aeronautics Limited, die ihm auch den Namen gab.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Hindustan Aeronautics Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American XB-21 Dragon</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1936-12-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_XB-21</uri> + <beschreibung>Die North American Aviation XB-21 Dragon (Model NA-21) war ein Bombenflugzeug des US-amerikanischen Herstellers North American Aviation, Inc aus den 1930er Jahren, von dem nur ein Exemplar hergestellt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/North_American_XB-21_2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.111</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1941-04-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.111</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.111 war ein Höhenforschungsflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.111.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.136</name> + <stueck>63</stueck> + <erstflug>1948-08-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.136</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.136 war ein Amphibienflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P136L2_Tamiami_FL_11.11.89R_edited-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.148</name> + <stueck>100</stueck> + <erstflug>1951-02-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.148</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.148 war ein Schulflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Italian_Air_Force_Piaggio_P.148.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.2</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1923</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.2</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.2 war der Prototyp eines Jagdflugzeugs des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.23</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1935</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.23</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.23, auch als P.23M bezeichnet, war ein Transportflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.23.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.23R</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1936</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.23R</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.23R, die zu Propagandazwecken auch Piaggio P.123 genannt wurde, war ein schnelles Transportflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.23R.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.3</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1923</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.3</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.3 war ein Nachtbomber des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.3.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.32</name> + <stueck>32</stueck> + <erstflug>1936</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.32</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.32 war ein mittelschwerer Bomber des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.32_black-and-white.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.6</name> + <stueck>15</stueck> + <erstflug>1927</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.6</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.6 war ein Marineaufklärungsflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.6_right_front_quarter_view.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.8</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1928</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.8</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.8 war ein Aufklärungsflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.8.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Seagull</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1948-07-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Seagull_(1948)</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Seagull war ein Nachfolgemuster der Supermarine Walrus und der Sea Otter. Bereits 1922 vergab Supermarine an eine Variante der Seal zum ersten Mal den Namen »Seagull«.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine_Seagull.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Valmet PIK-23 Towmaster</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1982-03-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Valmet_PIK-23_Towmaster</uri> + <beschreibung>Die Valmet PIK-23 Towmaster war ein Schulflugzeug des finnischen Herstellers Valmet, das vollständig aus Verbundwerkstoffen gefertigt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Towmaster-oh-tow-1981.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Valmet</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Corporation (finnisch: Valmet Oyj) ist ein börsennotierter Konzern mit dem Hauptsitz in Espoo, Finnland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Automotive</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Valmet Automotive (bis 1995 Saab-Valmet) ist ein finnischer Auftragsfertiger im Automobilbereich, der seit 2013 für die Daimler AG Fahrzeuge der Mercedes-Benz A-Klasse herstellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_M76</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet M76 ist ein finnisches Sturmgewehr.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_RK_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet RK 62 ist das Standardgewehr der finnischen Streitkräfte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Vihuri</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Vihuri ist ein Fortgeschrittenenschulflugzeug des finnischen Herstellers Valmet, das von der finnischen Luftwaffe von 1953 bis 1959 verwendet wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Valmet 62 ist die Bezeichnung für folgende Infanteriewaffen aus Finnland:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_L-70_Vinka</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet L-70 Vinka ist ein in Finnland entwickeltes einmotoriges Flugzeug für die Anfängerschulung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Tuuli</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Tuuli war ein Schulflugzeug der finnischen Luftstreitkräfte. Sie wurde vom staatlichen finnischen Flugzeugbauunternehmen Valtion lentokonetehdas (VL) entwickelt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_KK_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet KK 62 ist ein Maschinengewehr aus finnischer Produktion. Die Waffe wurde 1966 bei den finnischen Streitkräften eingeführt und ist bis heute im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_PIK-23_Towmaster</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet PIK-23 Towmaster war ein Schulflugzeug des finnischen Herstellers Valmet, das vollständig aus Verbundwerkstoffen gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Valmet Oy</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AW609</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>2003-03-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AgustaWestland_AW609</uri> + <beschreibung>Die AgustaWestland AW609, früher Bell/Agusta 609, ist ein senkrechtstartendes Kipprotor-Wandelflugzeug ähnlich der Bell-Boeing V-22. Seit 2011 wird das Projekt von AgustaWestland betrieben.↑ Paris Air Show: AgustaWestland übernimmt BA609-Kipprotorprogramm flugrevue.de, abgerufen am 25. Juni 2011</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/BA609_02.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell-Boeing V-22 Osprey</name> + <stueck>160</stueck> + <erstflug>1989-03-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell-Boeing_V-22</uri> + <beschreibung>Die V-22 Osprey (deutsch Fischadler) ist ein Kipprotor-Wandelflugzeug mit vertikaler Start- und Landefähigkeit (VTOL) und Kurzstart- und -landefähigkeit (STOL). Der Erstflug des Prototyps fand 1989 statt, die Einführung bei der US-Luftwaffe und dem US-Marine Corps erfolgt seit 2005.Das Hauptkonstruktionsmerkmal sind die beiden Rotoren, die ähnlich einem Hubschrauber mit transversalen Rotoren nebeneinander angeordnet und mitsamt ihren Triebwerken an den Enden der Tragflächen um die Querachse des Flugzeugs schwenkbar aufgehängt sind. In senkrechter Position der Triebwerke drehen die Propeller horizontal und können so bei Start und Landung Auftrieb wie bei einem Hubschrauber erzeugen. Für den Reiseflug schwenkt das Flugzeug beide Propellergondeln mit den Rotoren um 90 Grad nach vorne und wird zu einem herkömmlichen Turbopropflugzeug mit entsprechender Reisegeschwindigkeit. Zur Sicherheit sind beide Rotoren für den Fall eines Triebwerksausfalls mit einer Transmissionswelle verbunden.↑ U.S. eyes V-22 aircraft sales to Israel, Canada, UAE.. Reuters. Abgerufen am 29. April 2012.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CV-22_Osprey_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell-Boeing V-22 Osprey</name> + <stueck>160</stueck> + <erstflug>1989-03-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell-Boeing_V-22</uri> + <beschreibung>Die V-22 Osprey (deutsch Fischadler) ist ein Kipprotor-Wandelflugzeug mit vertikaler Start- und Landefähigkeit (VTOL) und Kurzstart- und -landefähigkeit (STOL). Der Erstflug des Prototyps fand 1989 statt, die Einführung bei der US-Luftwaffe und dem US-Marine Corps erfolgt seit 2005.Das Hauptkonstruktionsmerkmal sind die beiden Rotoren, die ähnlich einem Hubschrauber mit transversalen Rotoren nebeneinander angeordnet und mitsamt ihren Triebwerken an den Enden der Tragflächen um die Querachse des Flugzeugs schwenkbar aufgehängt sind. In senkrechter Position der Triebwerke drehen die Propeller horizontal und können so bei Start und Landung Auftrieb wie bei einem Hubschrauber erzeugen. Für den Reiseflug schwenkt das Flugzeug beide Propellergondeln mit den Rotoren um 90 Grad nach vorne und wird zu einem herkömmlichen Turbopropflugzeug mit entsprechender Reisegeschwindigkeit. Zur Sicherheit sind beide Rotoren für den Fall eines Triebwerksausfalls mit einer Transmissionswelle verbunden.↑ U.S. eyes V-22 aircraft sales to Israel, Canada, UAE.. Reuters. Abgerufen am 29. April 2012.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CV-22_Osprey_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Ripon</name> + <stueck>98</stueck> + <erstflug>1926-04-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Ripon</uri> + <beschreibung>Die Blackburn T.5 Ripon war ein zweisitziger trägergestützter Aufklärer und Torpedobomber der britischen Marineflieger, die während der Einsatzzeit der Maschine von 1929 bis 1935 noch ein Teil der Royal Air Force waren.Eine Maschine wurde nach Finnland verkauft, wo weitere 25 unter Lizenz gefertigt wurden. Diese Maschinen blieben bis 1944 im Winterkrieg und im Fortsetzungskrieg im Einsatz. Eine der finnischen Maschinen blieb erhalten.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_Ripon.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Skua</name> + <stueck>192</stueck> + <erstflug>1937-02-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Skua</uri> + <beschreibung>Die Blackburn B-24 Skua war ein britisches Kampfflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Als Jagdflugzeug wenig geeignet, war sie bald nur noch als Sturzkampfflugzeug im Einsatz, bevor sie durch Fairey Fulmar und Hawker Sea Hurricane ersetzt wurde. Ihren Namen bekam sie nach großen Vertretern der Raubmöwen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_Skua.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing C-17 Globemaster III</name> + <stueck>260</stueck> + <erstflug>1991-09-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_C-17</uri> + <beschreibung>Die Boeing C-17 Globemaster III ist ein multifunktionales vierstrahliges Militärtransportflugzeug für große Lasten oder Truppen aus US-amerikanischer Produktion. Entwickelt wurde sie von McDonnell Douglas und seit dessen Übernahme wird sie von Boeing produziert und vertrieben. Die C-17 wird seit 1993 von der United States Air Force, seit 2001 von der Royal Air Force Großbritanniens, seit 2006 von der Royal Australian Air Force sowie seit 2007 vom Air Command der kanadischen Streitkräfte eingesetzt. Die C-17 ist nach der Douglas C-74 und der Douglas C-124 der dritte Typ mit Beinamen Globemaster in der USAF.↑ Boeing Delivers Kuwait Air Force’s 1st C-17 Globemaster III. Boeing, 13. Februar 2014, abgerufen am 27. März 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-17_Globemaster_III_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing C-17 Globemaster III</name> + <stueck>260</stueck> + <erstflug>1991-09-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_C-17</uri> + <beschreibung>Die Boeing C-17 Globemaster III ist ein multifunktionales vierstrahliges Militärtransportflugzeug für große Lasten oder Truppen aus US-amerikanischer Produktion. Entwickelt wurde sie von McDonnell Douglas und seit dessen Übernahme wird sie von Boeing produziert und vertrieben. Die C-17 wird seit 1993 von der United States Air Force, seit 2001 von der Royal Air Force Großbritanniens, seit 2006 von der Royal Australian Air Force sowie seit 2007 vom Air Command der kanadischen Streitkräfte eingesetzt. Die C-17 ist nach der Douglas C-74 und der Douglas C-124 der dritte Typ mit Beinamen Globemaster in der USAF.↑ Boeing Delivers Kuwait Air Force’s 1st C-17 Globemaster III. Boeing, 13. Februar 2014, abgerufen am 27. März 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-17_Globemaster_III_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bombardier Q Series</name> + <stueck>1096</stueck> + <erstflug>1983-06-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Q_Series</uri> + <beschreibung>↑ "Commercial Aircraft Program Status Reports – Bombardier Q-Series."</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Flybe_Q400_G-JECL.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc. und ein Hersteller von Business- und Regionaljets.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>de Havilland Canada DHC-8 / Dash 8</name> + <stueck>1096</stueck> + <erstflug>1983-06-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Q_Series</uri> + <beschreibung>↑ "Commercial Aircraft Program Status Reports – Bombardier Q-Series."</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Flybe_Q400_G-JECL.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc. und ein Hersteller von Business- und Regionaljets.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bombardier Q Series</name> + <stueck>1096</stueck> + <erstflug>1983-06-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Q_Series</uri> + <beschreibung>↑ "Commercial Aircraft Program Status Reports – Bombardier Q-Series."</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Flybe_Q400_G-JECL.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada Company (DHC) war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto. Das Werksgelände am Downsview Airport ist heute Heimat des Toronto Aerospace Museum.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bombardier DHC-8, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt und heute vom Hersteller als Bombardier Q Series bezeichnet, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>de Havilland Canada</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>de Havilland Canada DHC-8 / Dash 8</name> + <stueck>1096</stueck> + <erstflug>1983-06-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Q_Series</uri> + <beschreibung>↑ "Commercial Aircraft Program Status Reports – Bombardier Q-Series."</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Flybe_Q400_G-JECL.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada Company (DHC) war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto. Das Werksgelände am Downsview Airport ist heute Heimat des Toronto Aerospace Museum.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bombardier DHC-8, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt und heute vom Hersteller als Bombardier Q Series bezeichnet, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>de Havilland Canada</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 120/140</name> + <stueck>7664</stueck> + <erstflug>1945</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_140</uri> + <beschreibung>Die Cessna 120 war ein Leichtflugzeug des amerikanischen Herstellers Cessna, das von 1945 bis 1951 mit einer Stückzahl von 7.664 (mehr als 2000 Cessna 120 und mehr als 5000 Cessna 140) gebaut wurde.Sie war das Urmodell aller einmotorigen Cessnas bis in die heutige Zeit und war als einfaches und preisgünstiges Flugzeug ausgelegt, das zur Verbreitung der Fliegerei betragen sollte. Der Erstflug des Ganzmetall-Kabinenschulterdeckers mit stoffbespannten Tragflächen erfolgte am 28. Juni 1945. Es wurde von einem Vierzylinder Continental-Kolbenmotor C-85-12F mit 63 kW (85 PS) bzw. 67 kW (90 PS) angetrieben, luftgekühlten 4-Zylinder-Boxermotoren. Die Cessna 120 bot Platz für zwei Personen. Als Nachfolgemodell wird die Cessna 150 angesehen, deren Produktion allerdings erst 1957 begann. 1946 waren für eine Cessna 140 3.495 $ zu bezahlen. Die Produktion der Cessna 120 wurde 1949 mit Einführung der 140A eingestellt. Die Cessna 140 war die verbesserte (Luxus-) Version der Cessna 120 und flog 1946 zum ersten Mal. Sie hatte den gleichen Antrieb, aber zusätzlich Landeklappen Auftriebshilfe, zusätzliche Seitenfenster und ein komplettes elektrisches Bordnetz, welches erlaubte, auf Wunsch auch eine Funk- bzw. Navigationsausrüstung, Landescheinwerfer, Anlasser und eine zusätzliche Kraftstoffpumpe nachzurüsten.Die Cessna 140A wurde gegen Ende der Baureihe in den Jahren 1949/1950 produziert. Es gab sie ausschließlich mit dem Continental C90 Motor mit 67 kW (90 PS). Cessna 140A-Modelle sind von den anderen Cessna 140 bzw. 120-Modellen leicht durch die einfache Flügelabstützung zu unterscheiden. Bei den anderen Modellen findet sich dagegen eine doppelte, V-förmige Abstützung. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Verwendung von Aluminium als Flügelmaterial.Trotz dieser und anderer Verbesserungen begann die Produktion der Serie 140 zu stocken, und die Anzahl der gebauten 140A umfasste nur noch 7 Prozent der gesamten Produktion der Reihe 120/140.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna.120.g-btbw.arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Mirage 2000</name> + <stueck>611</stueck> + <erstflug>1978-03-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mirage_2000</uri> + <beschreibung>Die Mirage 2000 ist ein französisches Mehrzweckkampfflugzeug, das vom Flugzeughersteller Dassault entwickelt und produziert wird. Sie ist das Ergebnis einer langen Reihe von Kampfflugzeugen, die als Deltaflügler ohne separates Höhenleitwerk konstruiert wurden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Break_M2000D.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter</name> + <stueck>901</stueck> + <erstflug>1965-05-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada_DHC-6</uri> + <beschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein 19-sitziges STOL-Flugzeug, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde. Nach einer Produktionsunterbrechung wird heute eine neu entwickelte Version, die DHC-6-400, von Viking Air angeboten. Die Turboprop-Maschine ist als Schulterdecker ausgelegt und verfügt über ein feststehendes Fahrwerk bzw. Schwimmer. Die Verstellpropeller ermöglichen eine Schubumkehr und auch eigenständiges Manövrieren am Boden. Das Flugzeug ist für kurze Start- und Landebahnen optimiert, es benötigt eine Pistenlänge von 366 m.↑ TwinOtterArchive Master Index Page. In: twinotterarchive.com. 20. Februar 2014, abgerufen am 21. Februar 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/WestCoastAirFloatplane.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada Company (DHC) war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto. Das Werksgelände am Downsview Airport ist heute Heimat des Toronto Aerospace Museum.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bombardier DHC-8, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt und heute vom Hersteller als Bombardier Q Series bezeichnet, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>de Havilland Canada</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter</name> + <stueck>901</stueck> + <erstflug>1965-05-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada_DHC-6</uri> + <beschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein 19-sitziges STOL-Flugzeug, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde. Nach einer Produktionsunterbrechung wird heute eine neu entwickelte Version, die DHC-6-400, von Viking Air angeboten. Die Turboprop-Maschine ist als Schulterdecker ausgelegt und verfügt über ein feststehendes Fahrwerk bzw. Schwimmer. Die Verstellpropeller ermöglichen eine Schubumkehr und auch eigenständiges Manövrieren am Boden. Das Flugzeug ist für kurze Start- und Landebahnen optimiert, es benötigt eine Pistenlänge von 366 m.↑ TwinOtterArchive Master Index Page. In: twinotterarchive.com. 20. Februar 2014, abgerufen am 21. Februar 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/WestCoastAirFloatplane.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Viking_Air</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Viking_Air</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Viking Air Limited ist ein 1970 gegründetes Luftfahrtunternehmen. Firmensitz ist Sidney in der kanadischen Provinz British Columbia.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Viking_Airlines</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Viking Airlines war eine schwedische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Stockholm.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Viking Air Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 31</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1967-02-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_31</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 31 war ein deutsches Senkrechtstarter-Transportflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do_31_in_1968.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Superwal</name> + <stueck>19</stueck> + <erstflug>30</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_R</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do-R Superwal war das erste große Flugboot, das von Dornier in Deutschland nach dem Weltkrieg gebaut werden konnte. Im Aufbau ähnelte sie den erfolgreichen Wal-Flugbooten, die Dornier seit 1922 in Italien bauen ließ.Am 30. September 1926 flog der erste Superwal; insgesamt wurden 19 Maschinen gebaut. Fast alle Superwale kamen im zivilen Luftverkehr zum Einsatz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bundesarchiv_Bild_102-00856,_Flugboot_Dornier_Superwal.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Etrich II Taube</name> + <stueck>246</stueck> + <erstflug>1910-04-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Etrich_Taube</uri> + <beschreibung>Die Etrich Taube, in der Literatur häufig auch Etrich II Taube genannt, ist ein vom österreichischen Flugpionier Igo Etrich entwickeltes Flugzeug. Es ist eines der ersten in größerer Stückzahl gebauten Flugzeugmodelle.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Etrich-II.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Igo_Etrich</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Igo_Etrich</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Ignaz „Igo“ Etrich (* 25. Dezember 1879 in Ober Altstadt, Österreich-Ungarn; †4. Februar 1967 in Salzburg) war ein österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Igo Etrich</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker D.XXIII</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1939-05-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_D.XXIII</uri> + <beschreibung>Die Fokker D.XXIII war ein in den Niederlanden entwickeltes zweimotoriges Jagdflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_D.XXIII.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>General Dynamics F-111 Aardvark</name> + <stueck>563</stueck> + <erstflug>1964-12-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/General_Dynamics_F-111</uri> + <beschreibung>Die General Dynamics F-111 Aardvark war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion. Sie war das erste in Serie produzierte Kampfflugzeug mit Schwenkflügeln. Die Bezeichnung Aardvark (afrikaans für Erdferkel) war während ihrer Dienstzeit der inoffizielle Spitzname, der bei ihrer Außerdienststellungszeremonie als offizieller Name der U.S. Air Force (USAF) übernommen wurde. Einziger Exportkunde war die Royal Australian Air Force (RAAF), dort erhielt sie den Spitznamen Pig.Die F-111 tat als Jagdbomber von 1967 bis 1997, zuletzt mit der Baureihe F-111F, Dienst in der USAF und die Elektronikaufklärungsvariante EF-111A wurde 1999 ausgemustert. Die RAAF flog das Muster von 1973 bis 2010.↑ http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ac/f-111.htm</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/RAAF_F111.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/General_Dynamics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Dynamics ist ein US-amerikanischer Rüstungskonzern. Das Unternehmen ist im New York Stock Exchange mit dem Kürzel GD gelistet.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_F-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-16 Fighting Falcon ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, das ursprünglich von General Dynamics für die U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_F-111</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Dynamics F-111 Aardvark war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_XM307</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der General Dynamics XM307 ist ein im Rahmen des Small Arms Master Plan (SAMP) von General Dynamics, Primex Technologies, Dayran und Raytheon entwickelter Maschinengranatwerfer, der die Mk-19-Maschinengranatwerfer und die M2-Maschinengewehre der US Army ersetzen sollte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Dynamics_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Dynamics Canada ist ein Tochterunternehmen des US-Rüstungsherstellers General Dynamics. Das Unternehmen entwickelt und baut Waffensysteme, Panzerfahrzeuge, Kommunikationssysteme, Luft und Raumfahrtsysteme.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>General Dynamics</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hawker Hart</name> + <stueck>460</stueck> + <erstflug>1928</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Hart</uri> + <beschreibung>Die Hawker Hart war ein britisches Doppeldecker-Kampfflugzeug der 1930er-Jahre.</beschreibung> + <bild>http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/Hawker_Hart.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hawker Aircraft Limited war ein britischer Flugzeughersteller. Besondere Berühmtheit erlangten ihre Kampfflugzeuge wie die Hawker Hurricane und die Hawker Typhoon aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hawker Aircraft Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Iljuschin Il-2 Schturmowik</name> + <stueck>36163</stueck> + <erstflug>1939-10-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Iljuschin_Il-2</uri> + <beschreibung>Die Iljuschin Il-2 „Schturmowik“ (russisch Ильюшин Ил-2 Штурмовик, Schlachtflugzeug) ist ein ein- oder zweisitziges, einmotoriges, stark gepanzertes Schlachtflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg von den sowjetischen Luftstreitkräften eingesetzt wurde. Es ist eines der am meisten gebauten Flugzeuge der Welt. Die Hauptaufgabe dieses Flugzeugs war die Bekämpfung feindlicher gepanzerter Fahrzeuge, obwohl es auch gegen „weiche Ziele“ eingesetzt wurde. Die Sowjets selbst nannten es „Fliegender Panzer“ oder liebevoll „Iljuscha“.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Il2_2_ns37_machine_cannon_moscow_march_1943.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Iljuschin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Iljuschin (ILJUSCHIN, russisch ИльюÌ�шин) ist ein russischer Flugzeughersteller, der nach Sergei Iljuschin benannt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-62 (russisch Ильюшин Ил-62) war das erste mit Strahltriebwerken ausgestattete Langstrecken-Verkehrsflugzeug der Sowjetunion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-76</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin IL-76 (russisch Ильюшин Ил-76, NATO-Codename: „Candid“) ist ein schweres russisches Transportflugzeug, das bereits in der Sowjetunion entwickelt und gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-2 „Schturmowik“ (russisch Ильюшин Ил-2 Штурмовик, Schlachtflugzeug) ist ein ein- oder zweisitziges, einmotoriges, stark gepanzertes Schlachtflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg von den sowjetischen Luftstreitkräften eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-14</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-14 (russisch Ильюшин Ил-14, NATO-Codename: Crate) ist ein sowjetisches Kurz- und Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-18 (russisch Ильюшин Ил-18, NATO-Codename: „Coot“) ist ein viermotoriges Passagierflugzeug des sowjetischen Herstellers Iljuschin.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-28 (russisch Ильюшин Ил-28, NATO-Codename: „Beagle“) war ein zweistrahliges Frontbombenflugzeug der Zeit des Kalten Krieges, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-96</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-96 (russisch Ильюшин Ил-96) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des russischen Flugzeugherstellers Iljuschin.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-86</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-86 (russisch Ильюшин Ил-86, NATO-Codename: „Camber“) war das erste Großraumflugzeug, das in der damaligen UdSSR entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-22 (russisch Ильюшин Ил-22, NATO-Codename „Type 10“) war eines der ersten sowjetischen Bombenflugzeuge mit Strahlantrieb.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Open Joint Stock Company «Ilyushin Aviation Complex»</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Iljuschin Il-2 Schturmowik</name> + <stueck>36163</stueck> + <erstflug>1939-10-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Iljuschin_Il-2</uri> + <beschreibung>Die Iljuschin Il-2 „Schturmowik“ (russisch Ильюшин Ил-2 Штурмовик, Schlachtflugzeug) ist ein ein- oder zweisitziges, einmotoriges, stark gepanzertes Schlachtflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg von den sowjetischen Luftstreitkräften eingesetzt wurde. Es ist eines der am meisten gebauten Flugzeuge der Welt. Die Hauptaufgabe dieses Flugzeugs war die Bekämpfung feindlicher gepanzerter Fahrzeuge, obwohl es auch gegen „weiche Ziele“ eingesetzt wurde. Die Sowjets selbst nannten es „Fliegender Panzer“ oder liebevoll „Iljuscha“.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Il2_2_ns37_machine_cannon_moscow_march_1943.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Iljuschin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Iljuschin (ILJUSCHIN, russisch ИльюÌ�шин) ist ein russischer Flugzeughersteller, der nach Sergei Iljuschin benannt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-62 (russisch Ильюшин Ил-62) war das erste mit Strahltriebwerken ausgestattete Langstrecken-Verkehrsflugzeug der Sowjetunion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-76</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin IL-76 (russisch Ильюшин Ил-76, NATO-Codename: „Candid“) ist ein schweres russisches Transportflugzeug, das bereits in der Sowjetunion entwickelt und gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-2 „Schturmowik“ (russisch Ильюшин Ил-2 Штурмовик, Schlachtflugzeug) ist ein ein- oder zweisitziges, einmotoriges, stark gepanzertes Schlachtflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg von den sowjetischen Luftstreitkräften eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-14</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-14 (russisch Ильюшин Ил-14, NATO-Codename: Crate) ist ein sowjetisches Kurz- und Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-18 (russisch Ильюшин Ил-18, NATO-Codename: „Coot“) ist ein viermotoriges Passagierflugzeug des sowjetischen Herstellers Iljuschin.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-28 (russisch Ильюшин Ил-28, NATO-Codename: „Beagle“) war ein zweistrahliges Frontbombenflugzeug der Zeit des Kalten Krieges, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-96</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-96 (russisch Ильюшин Ил-96) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des russischen Flugzeugherstellers Iljuschin.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-86</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-86 (russisch Ильюшин Ил-86, NATO-Codename: „Camber“) war das erste Großraumflugzeug, das in der damaligen UdSSR entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Iljuschin Il-22 (russisch Ильюшин Ил-22, NATO-Codename „Type 10“) war eines der ersten sowjetischen Bombenflugzeuge mit Strahlantrieb.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Открытое акционерное общеÑ�тво «Ð�виационный КомплекÑ� им. С.Ð’.Ильюшина»</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki Ki-10</name> + <stueck>584</stueck> + <erstflug>1935</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Ki-10</uri> + <beschreibung>Die Kawasaki Ki-10 war ein japanisches Jagdflugzeug und entstand unter der Leitung von Takeo Doi. Sie war das erste rein japanische Muster von Kawasaki.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ki-10_95siki-sen.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas KC-10 Extender</name> + <stueck>60</stueck> + <erstflug>1980-07-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_KC-10</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC-10 zu verwechseln.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/KC-10_Extender_(2151957820).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi Ki-67 Hiryu</name> + <stueck>719</stueck> + <erstflug>1942-12-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_Ki-67</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu (Fliegender Drache) erwies sich im Verlauf des Pazifikkrieges als der beste schwere Bomber der japanischen Heeresluftwaffe.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/MitsubishiKi67.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American F-86 Sabre</name> + <stueck>9860</stueck> + <erstflug>1947-10-01Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_F-86</uri> + <beschreibung>Die North American F-86 Sabre war ein einstrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion. Hersteller war die North American Aviation.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-86F.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-25</name> + <stueck>1024</stueck> + <erstflug>1975-02-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-25</uri> + <beschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sukhoi_Su-25,_Russia_-_Air_Force_AN2192992.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-27</name> + <stueck>809</stueck> + <erstflug>1977-05-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-27</uri> + <beschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger. Sie wurde als Gegenstück zur US-amerikanischen F-15 Eagle entwickelt und stellt bis heute die wichtigste Jagdmaschine der russischen Luftstreitkräfte dar. Die Su-27 bildet die Grundlage für Suchois spätere sogenannte Serie 30 (Suchoi Su-30, Suchoi Su-33, Suchoi Su-34, Suchoi Su-35, Suchoi Su-37).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Su-27_low_pass.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>White Knight</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2002-08-01Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/White_Knight</uri> + <beschreibung>White Knight (Model 318) ist der Name des Trägerflugzeugs, welches das Raumschiff SpaceShipOne auf eine Höhe von etwa 15 Kilometern transportiert, bevor dieses dort ausgeklinkt wird. Es startet dabei wie ein normales Flugzeug und trägt den Weltraumgleiter in die Höhe. Das Flugzeug wurde auch als Träger für die atmosphärischen Tests des experimentellen Raumflugzeugs X-37 verwendet.Entworfen und gebaut wurde es von Burt Rutan und seiner Firma Scaled Composites im Rahmen des Projektes Tier One.Der Name White Knight stammt von einer Zeichnung eines Mitarbeiters von Scaled Composites, die einen Ritter mit weißer Rüstung zeigt. Die Zeichnung wurde ebenfalls verwendet als das Emblem des Flugzeugs.↑ Dan Linehan: SpaceShipOne: An Illustrated History. 1. Auflage. Zenith Press, 2008, ISBN 978-0-7603-3188-0, S. 21.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Scaled-wk-070711-08-16.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Scaled_Composites</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Scaled Composites ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Flugzeugprototypen entwickelt. Die Firma hat ihren Sitz in Mojave, Kalifornien, am dortigen Mojave Air & Space Port.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ARES</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Flugzeug Scaled Composites ARES (englisch Agile Responsive Effective Support) wurde von Burt Rutan entwickelt und bei Scaled Composites gefertigt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Proteus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Proteus (Model 281) ist ein – nach der griechischen Gottheit Proteus benanntes – privat finanziertes zweistrahliges Düsenflugzeug mit Tandem-Flügel für einen Piloten und zwei Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Boomerang</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Boomerang (Model 202) ist der Name eines zweimotorigen Flugzeuges für maximal fünf Personen, das sich durch einen unkonventionellen Aufbau auszeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ATTT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Scaled Composites ATTT war ein zweimotoriges Versuchsflugzeug in Schulterdecker-Auslegung des US-amerikanischen Herstellers Scaled Composites, die im Auftrag der DARPA gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Voyager</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Voyager (Registrierung N269VA) ist ein von Burt Rutan entwickeltes Experimentalflugzeug, das auf extreme Reichweite ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Catbird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rutan Catbird (auch Scaled Composites Model 81 Catbird) ist ein Reiseflugzeug des amerikanischen Herstellers Scaled Composites.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Scaled Composites, LLC</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AAI RQ-7 Shadow</name> + <stueck>322</stueck> + <erstflug>1991</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AAI_RQ-7</uri> + <beschreibung>Die AAI RQ-7 Shadow ist ein taktisches unbemanntes Luftfahrzeug, das für die Militärische Aufklärung bei Tag und Nacht von dem US-amerikanischen Hersteller AAI Corporation entwickelt und seit 1999 produziert wird.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Shadow-200.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AAI_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AAI_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AAI Corporation ist eine Tochtergesellschaft des Mischkonzerns Textron zur Erbringung von (meist luftfahrttechnischen) Dienstleistungen für die US-Streitkräfte.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>AAI Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna A-37 Dragonfly</name> + <stueck>616</stueck> + <erstflug>1963-10-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_A-37</uri> + <beschreibung>Die Cessna A-37 Dragonfly wurde aus dem Strahltrainer T-37 als leichtes zweistrahliges Kampfflugzeug entwickelt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/A-37B_Dragonfly.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Curtiss C-46 Commando</name> + <stueck>3181</stueck> + <erstflug>1941-03-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss_C-46</uri> + <beschreibung>Die Curtiss C-46 Commando war ein Tiefdeckertransportflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Curtiss-Wright. Die Maschine stand stets im Schatten der C-47/DC-3, dabei wird oft vergessen, dass die C-46 zu ihrer Zeit das größte zweimotorige Flugzeug der Welt war.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-46_Commando.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss-Wright</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright Corporation ist heute ein amerikanischer Hersteller von Aktoren, Antriebs-, Ventil- sowie Fluidsystemen mit Hauptsitz in Roseland (New Jersey).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_X-19</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright X-19 war ein experimentelles US-amerikanisches VTOL-Wandelflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_XP-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Curtiss-Wright XP-55 Ascender (Curtiss-Wright CW-24, Model 249C) handelt es sich um einen sehr unkonventionellen Entwurf für ein Jagdflugzeug, das die Forderung auf möglichst gute Sicht für den Piloten bei gleichzeitig geringem Luftwiderstand und hoher Feuerkraft erfüllen sollte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss_C-46</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss C-46 Commando war ein Tiefdeckertransportflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Curtiss-Wright.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolls-Royce_Olympus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Rolls-Royce Olympus (ursprünglich Bristol Olympus, dann Bristol-Siddeley Olympus; als Wright J67 wurde es in den USA in Lizenz gefertigt) ist ein Zweiwellen-Turbojet-Triebwerk, das bei der Bristol Aircraft Company (ab 1966 Teil von Rolls-Royce) entwickelt worden war.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Curtiss-Wright Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Mystère IV A</name> + <stueck>166</stueck> + <erstflug>1952-09-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mystère_IV</uri> + <beschreibung>Die Dassault Mystère (dt. Geheimnis) war ein einstrahliges französisches Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges. Die M.D.452 Mystère IV A war das erste Flugzeug des Herstellers Dassault Aviation mit Pfeilflügeln.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mystere_IVA_Bitburg_PdF_1960s.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault MD.450 Ouragan</name> + <stueck>350</stueck> + <erstflug>1949-02-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Ouragan</uri> + <beschreibung>Die Dassault MD.450 Ouragan (französisch für Hurrikan) von Dassault Aviation war das erste in Frankreich produzierte Kampfflugzeug mit Strahltriebwerk. Der Erstflug war im Jahre 1949.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dassault_Ouragan.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Super Mystère</name> + <stueck>180</stueck> + <erstflug>1955-03-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Super_Mystère</uri> + <beschreibung>Die Dassault Super Mystère war ein französisches Strahl-Kampfflugzeug. Sie stellt den Endpunkt der Mystère-Baureihe dar und war das erste Überschallflugzeug aus westeuropäischer Produktion, das umfassend zum Einsatz kam. Geplant als Jagdflugzeug wurde sie jedoch von der technischen Entwicklung überholt und schließlich bei Jagdbomber-Einheiten verwendet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/SuperMystereB2.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 32</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1962-07-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_32</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 32 war ein einsitziger, zusammenfaltbarer Militärhubschrauber aus dem Jahr 1962 der deutschen Dornier-Werke. Er entstand auf der Grundlage einer militärischen Forderung, die vorsah, beim Heer auf Kompanie-Ebene einen einsitzigen Hubschrauber für Verbindungszwecke einzuführen.Dieser Hubschrauber sollte in einem von einem Bundeswehr-Jeep gezogenen Transportanhänger gefaltet mitgeführt werden. Bei Bedarf sollte er leicht aufgebaut werden können. Eine weitere wesentliche Forderung war, dass die Ausbildung eines Piloten hinsichtlich der Zeitdauer mit der eines Kradfahrers vergleichbar sein sollte; damit kam nur ein Blattspitzen-Rückstoßantrieb in Frage, der keinen Drehmomentausgleich durch den Piloten erfordert. Um eine komplizierte Navigationsausbildung zu vermeiden, sollte der Pilot sich ausschließlich an Straßen und Eisenbahnen orientieren.Es war von der Truppe zunächst die Beschaffung von 1.000 Hubschraubern gefordert. Die Stückzahl wurde mehrfach, zuletzt auf 350, reduziert. Dann gab das Heer dieses Vorhaben auf. Weder ein Entwicklungsauftrag noch ein Serienauftrag wurde an die Dornier-Werke erteilt, die die Entwicklung auf eigenes Risiko begonnen hatte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Do_32-3.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Eurocopter AS 360 Dauphin</name> + <stueck>1000</stueck> + <erstflug>1972-06-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Eurocopter_Dauphin</uri> + <beschreibung>Die Eurocopter SA 360 Dauphin (franz. für Delphin) ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber von Aérospatiale, später Eurocopter und heute Airbus Helicopters. Es existieren mehrere Versionen mit einem oder zwei Triebwerken. Allen gemein ist der Fenestron-Heckrotor. Während die ersten Varianten mit einem starren Fahrwerk ausgestattet waren, kommt bei den Weiterentwicklungen ein Einziehfahrwerk zum Einsatz. Der erste Prototyp flog am 2. Juni 1972. Das heute produzierte Modell ist die AS 365 N3. Das aus der AS 365 entwickelte, ebenfalls aktuelle Modell, die EC 155 wird parallel zu dieser angeboten. In China wurde das Modell in Lizenz als Z-9 gefertigt.Die Dauphin wird weltweit für Rettungs-, Polizei- und Transportaufgaben oder auch zum Passagiertransport verwendet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Swiss_Dauphin_helicopter_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_Helicopters</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus Helicopters, von 1992–2013 Eurocopter, ist ein europäischer Hersteller von Hubschraubern und Flugzeugbauteilen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters_H160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mehrzweckhubschrauber H160 ist das jüngste Produkt des deutsch-französischen Unternehmens Airbus Helicopters.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Eurocopter_EC_635</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus Helicopters H135M (ehemals EC635) ist ein Hubschrauber des europäischen Herstellers Airbus Helicopters.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Airbus Helicopters</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grob G 850 Strato 2C</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1995-03-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_G_850</uri> + <beschreibung>Die Grob G 850 Strato 2C war ein Höhenforschungsflugzeug, das die Grob Aircraft AG im Auftrag des DLR mit Mitteln des BMFT zur Erforschung der Stratosphäre baute. Sie ist das größte rein in CFK gefertigte Flugzeug der Welt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Grob_Strato_2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Grob_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Grob Aircraft AG mit Sitz in Tussenhausen im Landkreis Unterallgäu ist einer der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Grob Aircraft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kamow Ka-22 Wintokryl</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1959-06-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kamow_Ka-22</uri> + <beschreibung>Die Kamow Ka-22 Wintokryl (russisch Камов Ка-22 Винтокрыл, russisch für „Schraubflügel“, NATO-Codename: Hoop, Reifen) war ein sehr großer Transport-Flugschrauber, den Kamow, angeregt durch die Fairey Rotodyne, im Auftrag der sowjetischen Luftstreitkräfte konstruierte.Das ungewöhnliche Antriebskonzept sah vor, dass zu Start und Landung die Rotoren angetrieben wurden, für den Vorwärtsflug wurde dann der Schub der Propeller genutzt. Die beiden Turbinen trieben über regelbare Kupplungen sowohl die beiden Propeller als auch die oberhalb montierten Rotoren in Tandem-Konfiguration an. Wie bei allen Flugschraubern kommen die Vorteile dieser Bauweise nur in der Kombination mit Tragflächen zum Tragen und ermöglichen dann höhere Flugleistungen als Hubschrauber. So erreichte die Ka-22 eine deutlich größere Höchstgeschwindigkeit als vergleichbare reine Drehflügler. Sie stellte acht Rekorde für Drehflügler – in den Bereichen Nutzlast/Höhe und Geschwindigkeit (356 km/h) – auf, die bis heute ungebrochen sind.Die Ka-22 war nur einmal auf einer Luftfahrtausstellung in Moskau 1961 zu sehen. Sie hatte den Rumpf der Antonow An-10, was ihr theoretisch eine Kapazität vom 80 bis 100 Personen gab. Die Zuladung betrug mehr als 16 Tonnen. Nach zwei Unfällen wurde das hochkomplexe Entwicklungsprogramm 1964 eingestellt, und es gab keine Serienproduktion im vorgesehenen Werk Nr. 84 in Taschkent. Das Unternehmen Kamow, das sonst durch Koaxial-Hubschrauber bekannt ist, arbeitete später noch an weiteren Flugschraubern: Die noch größere Ka-35 sollte Strahltriebwerke zum Vortrieb nutzen, die V-100 war ein Entwurf aus den 1990er-Jahren für einen schnellen Kampf-Flugschrauber, ebenfalls mit Tandemrotoren, aber einem Druckpropeller. Beide Entwürfe haben jedoch das Prototyp-Stadium nicht erreicht.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ka-22.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kamow</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamow (russisch Фирма Камов/Firma Kamow, englisch Kamov Company) wurde 1948 gegründet, war zunächst ein sowjetisches OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) und ist mittlerweile ein russischer Hubschrauberhersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-50 Tschornaja Akula (russisch ЧёрнаÑ� акула für schwarzer Hai, NATO-Codename „Hokum-A“) ist ein einsitziger russischer Kampfhubschrauber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-52</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-52 Alligator (russisch Камов Ка-52 Ð�ллигатор, NATO-Codename „Hokum-B“) ist ein zweisitziger russischer Kampfhubschrauber mit Koaxialrotor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kamow Ka-27 (russisch Камов Ка-27, NATO-Codename „Helix“) ist ein Militärhubschrauber des russischen Herstellers Kamow.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-8 (russisch Камов Ка-8) war ein Hubschrauber sowjetischer Konstruktion. Er wurde im Jahre 1946/47 von Nikolai Kamow entwickelt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-32</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-32 (russisch Камов Ка-32, NATO-Codename „Helix-C“, deutsch Spirale) ist ein mittelschwerer ziviler Hubschrauber des russischen Herstellers Kamow.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kamow Ka-25 (russisch Камов Ка-25, NATO-Codename „Hormone“) war ein vom sowjetischen Koaxialrotor-Pionier Nikolai Iljitsch Kamow entwickelter Marinehubschrauber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-31</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-31 (russisch Камов Ка-31, NATO-Codename: Helix) ist ein Hubschrauber im Dienst der russischen Marine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-26</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-26 (russisch Камов Ка-26, NATO-Codename „Hoodlum“, deutsch Ganove, Strolch) ist ein Mehrzweckhubschrauber mit Koaxialrotor des sowjetischen Herstellers Kamow, der 1965 erstmals flog und bis 1985 produziert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-29</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-29 (russisch Камов Ка-29, NATO-Codename „Helix-B“) ist eine Variante des russischen Gefechtszonentransporthubschraubers Kamow Ka-27. Er stellt eine bewaffnete Version für maritime Luftlandeoperationen dar.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kamow</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kamow Ka-22 Wintokryl</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1959-08-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kamow_Ka-22</uri> + <beschreibung>Die Kamow Ka-22 Wintokryl (russisch Камов Ка-22 Винтокрыл, russisch für „Schraubflügel“, NATO-Codename: Hoop, Reifen) war ein sehr großer Transport-Flugschrauber, den Kamow, angeregt durch die Fairey Rotodyne, im Auftrag der sowjetischen Luftstreitkräfte konstruierte.Das ungewöhnliche Antriebskonzept sah vor, dass zu Start und Landung die Rotoren angetrieben wurden, für den Vorwärtsflug wurde dann der Schub der Propeller genutzt. Die beiden Turbinen trieben über regelbare Kupplungen sowohl die beiden Propeller als auch die oberhalb montierten Rotoren in Tandem-Konfiguration an. Wie bei allen Flugschraubern kommen die Vorteile dieser Bauweise nur in der Kombination mit Tragflächen zum Tragen und ermöglichen dann höhere Flugleistungen als Hubschrauber. So erreichte die Ka-22 eine deutlich größere Höchstgeschwindigkeit als vergleichbare reine Drehflügler. Sie stellte acht Rekorde für Drehflügler – in den Bereichen Nutzlast/Höhe und Geschwindigkeit (356 km/h) – auf, die bis heute ungebrochen sind.Die Ka-22 war nur einmal auf einer Luftfahrtausstellung in Moskau 1961 zu sehen. Sie hatte den Rumpf der Antonow An-10, was ihr theoretisch eine Kapazität vom 80 bis 100 Personen gab. Die Zuladung betrug mehr als 16 Tonnen. Nach zwei Unfällen wurde das hochkomplexe Entwicklungsprogramm 1964 eingestellt, und es gab keine Serienproduktion im vorgesehenen Werk Nr. 84 in Taschkent. Das Unternehmen Kamow, das sonst durch Koaxial-Hubschrauber bekannt ist, arbeitete später noch an weiteren Flugschraubern: Die noch größere Ka-35 sollte Strahltriebwerke zum Vortrieb nutzen, die V-100 war ein Entwurf aus den 1990er-Jahren für einen schnellen Kampf-Flugschrauber, ebenfalls mit Tandemrotoren, aber einem Druckpropeller. Beide Entwürfe haben jedoch das Prototyp-Stadium nicht erreicht.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ka-22.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kamow</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamow (russisch Фирма Камов/Firma Kamow, englisch Kamov Company) wurde 1948 gegründet, war zunächst ein sowjetisches OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) und ist mittlerweile ein russischer Hubschrauberhersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-50 Tschornaja Akula (russisch ЧёрнаÑ� акула für schwarzer Hai, NATO-Codename „Hokum-A“) ist ein einsitziger russischer Kampfhubschrauber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-52</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-52 Alligator (russisch Камов Ка-52 Ð�ллигатор, NATO-Codename „Hokum-B“) ist ein zweisitziger russischer Kampfhubschrauber mit Koaxialrotor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kamow Ka-27 (russisch Камов Ка-27, NATO-Codename „Helix“) ist ein Militärhubschrauber des russischen Herstellers Kamow.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-8 (russisch Камов Ка-8) war ein Hubschrauber sowjetischer Konstruktion. Er wurde im Jahre 1946/47 von Nikolai Kamow entwickelt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-32</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-32 (russisch Камов Ка-32, NATO-Codename „Helix-C“, deutsch Spirale) ist ein mittelschwerer ziviler Hubschrauber des russischen Herstellers Kamow.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kamow Ka-25 (russisch Камов Ка-25, NATO-Codename „Hormone“) war ein vom sowjetischen Koaxialrotor-Pionier Nikolai Iljitsch Kamow entwickelter Marinehubschrauber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-31</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-31 (russisch Камов Ка-31, NATO-Codename: Helix) ist ein Hubschrauber im Dienst der russischen Marine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-26</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-26 (russisch Камов Ка-26, NATO-Codename „Hoodlum“, deutsch Ganove, Strolch) ist ein Mehrzweckhubschrauber mit Koaxialrotor des sowjetischen Herstellers Kamow, der 1965 erstmals flog und bis 1985 produziert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-29</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-29 (russisch Камов Ка-29, NATO-Codename „Helix-B“) ist eine Variante des russischen Gefechtszonentransporthubschraubers Kamow Ka-27. Er stellt eine bewaffnete Version für maritime Luftlandeoperationen dar.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kamow</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American AJ/A-2 Savage</name> + <stueck>143</stueck> + <erstflug>1948-07-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_AJ</uri> + <beschreibung>Die North American AJ Savage war ein strategischer Bomber der U.S. Navy, der von 1949 bis Anfang der 1960er Jahre eingesetzt wurde. Sie war mit Kolbenmotoren und einem Strahltriebwerk ausgerüstet.Die North American AJ wurde als dreisitziger trägergestützter Bomber geplant. Das Flugzeug hatte zwei Pratt & Whitney R-2800-48 Sternmotoren mit je 2.535 PS, die konventionell unter den Tragflächen befestigt wurden. Zusätzlich kam ein einzelnes Allison J33-A-10 Strahltriebwerk im Rumpfheck hinzu. Die Flügel wurden als Schulterdecker konstruiert, damit das Fahrwerk relativ kurz gehalten werden konnte, aber die Propeller trotzdem ausreichend Abstand zum Flugdeck hatten. Der Prototyp hatte am 3. Juli 1948 seinen Jungfernflug, und das Modell kam 1949 in den Einsatz. Es wurden je 55 AJ-1 und AJ-2 Bomber und 30 AJ-2P Aufklärer gebaut.Als die Bomberrolle durch andere Muster übernommen wurde, baute man die verbliebenen Maschinen zu Tankern um. Dazu wurde das Strahltriebwerk entfernt und stattdessen eine Luftbetankungsanlage mit Schlauchtrichter eingebaut. Damit wurde die AJ zum ersten Tankflugzeug der U.S. Navy.Mit der Umbezeichnung aller Flugzeuge der Streitkräfte der USA 1962 änderte sich die Bezeichnung der wenigen verbliebenen Maschinen in A-2 Savage.Eine Version, die A2J Super Savage mit zwei Allison T40 Propellerturbinen und jeweils 5.172 PS, kam über das Stadium der Prototypen nicht hinaus. Die erste Maschine flog erstmals am 4. Januar 1952, die zweite gar nicht.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AJ-1_NATC1_NAN7-50.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky R-4</name> + <stueck>131</stueck> + <erstflug>1942-01-13Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_R-4</uri> + <beschreibung>Der Sikorsky R-4 war ein in den 1940er Jahren entwickelter und eingesetzter Hubschrauber des US-amerikanischen Herstellers Sikorsky Aircraft Corporation. Der R-4 war sowohl das erste in den USA in Serie produzierte, als auch das erste von den Streitkräften der Vereinigten Staaten eingesetzte Hubschraubermodell.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sikorsky's_YR-4B_USAF.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing Modell 15</name> + <stueck>155</stueck> + <erstflug>1923-04-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_Modell_15</uri> + <beschreibung>Die Boeing Modell 15 (Einsatzbezeichnung: Boeing PW-9) war ein einmotoriges, einsitziges Doppeldecker-Jagdflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_FB-5.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 12</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1932-06-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_12</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 12, gelegentlich auch als Libelle III bezeichnet, war ein Kleinamphibium des Flugzeugherstellers Dornier Metallbauten in Friedrichshafen-Manzell, das im Jahr 1932 als Einzelstück (Wnr. 235) gebaut und geflogen wurde. Über die Beweggründe, die zum Bau dieses in mehrfacher Hinsicht ausgefallenen Flugzeugs geführt haben, ist nichts bekannt. Fest steht nur, dass es innerhalb von drei Jahren verschiedene Änderungen erfuhr.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do_12_in_water_1932.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grumman Gulfstream II</name> + <stueck>258</stueck> + <erstflug>1966-10-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grumman_Gulfstream_II</uri> + <beschreibung>Die Grumman Gulfstream II ist ein Langstrecken-Geschäftsreiseflugzeug mit zwei Strahltriebwerken. Hergestellt wurde das Flugzeug von Grumman, ab 1978 von Gulfstream American.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/USCG_VC_11A_2_1969.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Gulfstream_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Gulfstream_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Gulfstream Aerospace (von englisch Gulf stream ‚Golfstrom‘) ist ein US-amerikanischer Flugzeughersteller, mit Sitz am Flughafen Savannah/Hilton Head in Savannah (Georgia), der seit 1999 vollständig zu General Dynamics gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Gulfstream Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schleicher ASK 23</name> + <stueck>153</stueck> + <erstflug>1983</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schleicher_ASK_23</uri> + <beschreibung>Die Schleicher ASK 23 ist ein Segelflugzeug in GfK-Bauweise. Der Schulungseinsitzer zeichnet sich durch gutmütige Flugeigenschaften aus und wird daher als das ideale Flugzeug für B- und C-Schüler angesehen. Sie ist die letzte Konstruktion von Rudolf Kaiser und startete 1983 zum Erstflug. Sie entspricht den Vorschriften der FAI-Clubklasse. Es wurden bis 2001 insgesamt 51 Schleicher ASK 23 und 102 gewichtsreduzierte ASK 23B gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Solist_in_ASK23.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alexander_Schleicher</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schleicher</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alexander Schleicher GmbH & Co ist ein deutscher Segelflugzeughersteller mit Hauptsitz in Poppenhausen (Wasserkuppe) im Landkreis Fulda in Hessen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alexander Schleicher GmbH & Co</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Learjet 55</name> + <stueck>147</stueck> + <erstflug>1979-04-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Learjet_55</uri> + <beschreibung>Der Learjet 55 ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bombardier_Learjet_55,_Private_JP6178459.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Learjet</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Learjet ist die Handelsmarke einer Familie von zweistrahligen Geschäftsreiseflugzeugen. Hergestellt werden die Learjets seit 1990 unter der Führung von Bombardier.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Beim Learjet 35 handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_45</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Learjet 45 ist ein Geschäftsreiseflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier. Es ist das erste vollständig neue Luftfahrzeug von Learjet seit William P.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_60</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Learjet 60 handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung der Learjet-Familie des Herstellers Bombardier.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_31</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei dem vom kanadischen Hersteller Bombardier Aerospace gebauten Learjet 31 handelt es sich um ein zweistrahliges Learjet-Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Learjet 36 handelt es sich um ein 2-strahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Das Flugzeug verfügt über ein 2-Mann Cockpit und über eine Kabine für bis zu 6 Passagiere, die in der Sitzanordnung 1+1 untergebracht sind.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_40</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Bombardier Learjet 40 ist ein 2-strahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung der kanadischen Firma Bombardier.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Beim Learjet 24 der Lear Jet Corporation handelt es sich um ein 2-strahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Beim Learjet 25 handelt es sich um ein 2-strahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Das Flugzeug verfügt über ein 2-Mann Cockpit und über eine Kabine für bis zu 10 Passagiere, die in der Sitzanordnung 1+1 untergebracht sind.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Learjet_55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Learjet 55 ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Learjet</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Adam M-309</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2000-03-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Adam_M-309</uri> + <beschreibung>Bei dem Flugzeug Adam M-309 handelt es sich um einen zweimotorigen Prototyp für ein Geschäftsreiseflugzeug, das von Scaled Composites in Tiefdeckerauslegung entwickelt und gefertigt wurde. Der Erstflug der Maschine fand am 21. März 2000 statt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ADAM_M-309_crop.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Scaled_Composites</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Scaled Composites ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Flugzeugprototypen entwickelt. Die Firma hat ihren Sitz in Mojave, Kalifornien, am dortigen Mojave Air & Space Port.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ARES</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Flugzeug Scaled Composites ARES (englisch Agile Responsive Effective Support) wurde von Burt Rutan entwickelt und bei Scaled Composites gefertigt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Proteus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Proteus (Model 281) ist ein – nach der griechischen Gottheit Proteus benanntes – privat finanziertes zweistrahliges Düsenflugzeug mit Tandem-Flügel für einen Piloten und zwei Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Boomerang</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Boomerang (Model 202) ist der Name eines zweimotorigen Flugzeuges für maximal fünf Personen, das sich durch einen unkonventionellen Aufbau auszeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ATTT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Scaled Composites ATTT war ein zweimotoriges Versuchsflugzeug in Schulterdecker-Auslegung des US-amerikanischen Herstellers Scaled Composites, die im Auftrag der DARPA gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Voyager</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Voyager (Registrierung N269VA) ist ein von Burt Rutan entwickeltes Experimentalflugzeug, das auf extreme Reichweite ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Catbird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rutan Catbird (auch Scaled Composites Model 81 Catbird) ist ein Reiseflugzeug des amerikanischen Herstellers Scaled Composites.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Scaled Composites, LLC</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Avro Canada C-102 Jetliner</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1949-08-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Avro_Canada_C-102</uri> + <beschreibung>Die Avro Canada C-102 Jetliner war ein vierstrahliges Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Avro Canada. Der Erstflug fand am 10. August 1949 statt, lediglich 13 Tage nach dem der de Havilland DH 106 Comet, welche das weltweit erste Düsenpassagierflugzeug war. Der Jetliner blieb, im Gegensatz zur Comet, weitgehend unbekannt.Bei der Maschine handelte es sich um einen vierstrahligen Tiefdecker mit einziehbarem Bugradfahrwerk. Die Tragflächen waren ohne Pfeilung. Die Strahltriebwerke waren paarweise auf jeder Seite zusammengefasst und halb in die Tragfläche integriert.Es wurde nur ein Prototyp des Flugzeuges gebaut. Die Weiterentwicklung wurde zugunsten des Militärflugzeugs Avro Canada CF-100 eingestellt. Der Prototyp wurde schließlich am 13. Dezember 1956 verschrottet. Lediglich der Pilotenkanzel-Bereich des Flugzeuges ist im kanadischen Luftfahrtmuseum in Ottawa der Nachwelt erhalten geblieben.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Avro_Canada_C102_Jetliner_model.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Avro_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Avro Canada, im vollen Namen A.V. Roe Canada Ltd. war ein kanadischer Flugzeughersteller. Die Gesellschaft entstand im Juli 1945 als 100%ige Tochter des britischen Herstellers Avro, nachdem dieser den kanadischen Flugzeugbauer Victory Aircraft gekauft hatte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-100 „Canuck“ war ein Flugzeug des kanadischen Herstellers Avro Canada. Der Erstflug des allwettertauglichen Abfangjägers fand am 19. Januar 1950 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-105</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-105 Arrow war ein Deltaflügel-Abfangjäger des kanadischen Herstellers Avro Aircraft (Canada).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_VZ-9AV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada VZ-9AV „Avrocar“ war zunächst ein kanadisches Militärprojekt – und ab etwa 1953 unter dem Codenamen Project Silver Bug auch ein geheimes US-Air-Force-Projekt – in den frühen Jahren des Kalten Krieges, dessen Erscheinungsbild einer fliegenden Untertasse glich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_C-102</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada C-102 Jetliner war ein vierstrahliges Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Avro Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-103</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-103 war das Projekt eines Abfangjäger des kanadischen Herstellers Avro Canada der frühen 1950er-Jahre, und sollte die CF-100 Canuck bei der RCAF ersetzen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>A.V. Roe Canada Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 247</name> + <stueck>75</stueck> + <erstflug>1933-02-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_247</uri> + <beschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing. Das ab Mitte 1932 gebaute zweimotorige Flugzeug gilt als eines der ersten modernen Flugzeuge seiner Art und bot neben drei Besatzungsmitgliedern Platz für 10 Passagiere.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_247_1933.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing B-17 Flying Fortress</name> + <stueck>12731</stueck> + <erstflug>1935-07-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_B-17</uri> + <beschreibung>Die Boeing B-17 Flying Fortress (deutsch Fliegende Festung) ist ein schwerer Bomber der Boeing Airplane Company. Sie ist der bekannteste Bomber der US-Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg und war dafür bekannt, trotz schwerer Schäden noch flugfähig zu sein. Die vollständige Besatzung einer Flying Fortress bestand aus zehn Personen, vier davon waren ausschließlich MG-Schützen.Insgesamt wurden 12.731 Maschinen hergestellt, wobei der Stückpreis etwa 250.000 US-Dollar betrug. Bezogen auf das Jahr 1943 entspricht dies unter Berücksichtigung der Inflation einem heutigen Wert von 3.500.000 US-Dollar. Der Buchstabe „B“ in der Bezeichnung steht für Bomber.↑ Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, ist auf volle 10.000 gerundet und bezieht sich auf den zurückliegenden Januar.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/B17-F-45-VE.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing B-47 Stratojet</name> + <stueck>2032</stueck> + <erstflug>1947-12-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_B-47</uri> + <beschreibung>Die Boeing B-47 Stratojet war ein sechsstrahliger strategischer Bomber der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/B-47A.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing C-135 Stratolifter</name> + <stueck>803</stueck> + <erstflug>1956-08-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_C-135</uri> + <beschreibung>Die Boeing C-135 Stratolifter ist ein militärisches Transportflugzeug der US Air Force (USAF), das Boeing Ende der 1950er Jahre von der KC-135 ableitete.Im weiteren Sinne ist C-135 die Bezeichnung für die ganze Baureihe, zu der eine Vielzahl von Varianten gehört. Neu gebaut wurden nur die Modelle KC-135A und -B, RC-135A, -B, und C-135A, -B und -F. Alle übrigen Versionen – darunter EC-135, OC-135, WC-135 und dutzende Untertypen – sind im Laufe der Jahre durch Umrüstungen entstanden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_C-135C_61-2669_Speckled_Trout.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing C-97 Stratofreighter</name> + <stueck>888</stueck> + <erstflug>1944-11-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_C-97</uri> + <beschreibung>Die Boeing C-97 Stratofreighter (deutsch: Stratosphärenfrachter), auch Boeing 367, war ein ab 1947 gebautes militärisches Langstrecken-Frachtflugzeug aus US-amerikanischer Produktion. Angetrieben wurde sie von vier Kolbenmotoren (von je 2.610 kW Leistung) mit Vierblattpropellern.Die Boeing C-97 Stratofreighter war eine Weiterentwicklung des Boeing B-29-Langstreckenbombers und kombinierte das Flugwerk der B-29 mit dem großen Querschnitt eines Doppeldeck-Rumpfes. Die ersten Exemplare erschienen bereits 1944 für den Einsatz als militärischer Transporter. Nach Kriegsende wurde aus der C-97 das zivile Verkehrsflugzeug B-377 Stratocruiser abgeleitet. Insgesamt wurden 74 C-97 Maschinen hergestellt. Weitere 816 Maschinen wurden als Luftbetankungsflugzeuge Boeing KC-97 fertiggestellt, wovon viele später wieder zu C-97-Transportern umgebaut wurden.Die KC-97 war eine Variante C-97 zur Luftbetankung. Das obere Deck konnte große Mengen Fracht über eine Ladeluke in der linken Bordwand aufnehmen oder Flugbenzin in die unteren Tanks überführen. Beide Deckebenen waren klimatisiert und als Druckkabine ausgeführt.Die US Air Force begann mit dem Einsatz der KC-97 ab 1951. Am 15. März 1951 wurde erstmals eine Boeing B-47 durch eine KC-97A betankt. Ab 1956 wurden die Maschinen nach und nach durch die Boeing KC-135 ersetzt, da der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Tankflugzeug und zu betankenden Kampfflugzeugen zu groß war. Die KC-97 mussten beim Tankvorgang fast mit Höchstgeschwindigkeit fliegen, während das zu betankende Strahlflugzeug fast bis zum Strömungsabriss verlangsamen musste. Die KC-97 wurden danach als Reservemaschinen der Air Force und Air National Guard verwendet. 1973 wurden die Maschinen endgültig ausgemustert. Insgesamt baute Boeing 811 Maschinen, davon 219 als KC-97E und 592 KC-97G mit externen Zusatztanks. Die KC-97 hatte vier Pratt & Whitney R-4360-59-Motoren mit je 3500 PS. Sie wurden mit Benzin angetrieben, während sie hauptsächlich Kerosin transportierten. Die von der G-Version aufgerüsteten KC-97L erhielten zusätzlich zwei Strahltriebwerke vom Typ General Electric J47-GE-23 für verbesserte Flugleistungen in großen Höhen.Die KC-97 war von entscheidender Bedeutung für die Boeing B-47-Missionen der frühen 1950er-Jahre. Als Beispiel gelten die Flüge von der arktischen Thule Air Base auf Grönland. Die Maschinen mussten bei -40 °C starten. Die Navigation der Maschinen im arktischen Winter erforderte eine hohe Konzentration.Eine Reihe von KC-97 überlebten bis heute. Eine von ihnen, die Angel of Deliverance, flog für die Berlin Airlift Historical Foundation und ist noch heute flugfähig. Weitere Maschinen stehen im National Museum of the United States Air Force auf der Wright-Patterson Air Force Base in Dayton (Ohio), im March Field Air Museum in Riverside (Kalifornien) und im Carolinas Aviation Museum in Charlotte (North Carolina).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-97_stratofreighter_041116-F-9999R-002.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing KC-135 Stratotanker</name> + <stueck>803</stueck> + <erstflug>1956-08-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_KC-135</uri> + <beschreibung>Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die United States Air Force (USAF) entwickeltes Tankflugzeug. Sie ersetzte die Boeing KC-97. Neben der Luftbetankung dient sie auch zum Transport von Fracht und Truppen. Sie ist ein Untertyp der variantenreichen C-135-Familie, die wie die Boeing 707 auf der Boeing 367-80 basiert. 1954 zunächst als Zwischenlösung gedacht, bestellten die US-Luftstreitkräfte insgesamt 732 Einheiten der Bauart KC-135A. Seither wurde das Modell vielfach umgerüstet und mit moderneren Turbofantriebwerken ausgestattet. Ende März 2008 waren weltweit noch rund 515 Maschinen im Einsatz, die mit 490 Stück überwiegende Anzahl bei der US-Luftwaffe, außerdem einige in Frankreich, der Türkei und in Singapur. Bei allen militärischen Konflikten der USA seit den späten 1960ern spielte dieses Modell eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kampfflugzeuge, Bomber und Aufklärer, deren Einsatzradius sich durch die Luftbetankung erheblich vergrößerte. In der US-Luftwaffe sind Maschinen dieses Typs mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren und einem Höchstalter von bis zu 50 Jahren die ältesten noch aktiven Flugzeuge.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/KC-135_100th_Air_Refueling_Wing.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CASA C-101 Aviojet</name> + <stueck>143</stueck> + <erstflug>1977-06-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/CASA_C-101</uri> + <beschreibung>Die CASA C-101 Aviojet ist ein militärisches Schul- und leichtes Erdkampfflugzeug des spanischen Herstellers Construcciones Aeronáuticas S.A..</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Casa101.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Construcciones_Aeronáuticas_S.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Construcciones_Aeron%C3%A1uticas_S.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) war ein 1923 gegründeter Flugzeughersteller aus Spanien, der in seiner frühen Zeit vor allem ausländische Flugzeugtypen in Lizenz herstellte, später aber auch eigene Maschinen entwickelte und baute.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Construcciones Aeronáuticas S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CASA C-212</name> + <stueck>477</stueck> + <erstflug>1971-03-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/CASA_C-212</uri> + <beschreibung>Die spanische CASA C 212 „Aviocar“ ist ein militärisches Transportflugzeug. Das Muster ist die Antwort des Flugzeugherstellers CASA auf die Forderung vieler Luftstreitkräfte nach einem leichten Transportflugzeug, das sich auch in unerschlossenen Gebieten ohne befestigte Start- und Landebahn einsetzen lässt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/EADS_CASA_C-212_-_ILA2002.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Construcciones_Aeronáuticas_S.A.</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Construcciones_Aeron%C3%A1uticas_S.A.</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) war ein 1923 gegründeter Flugzeughersteller aus Spanien, der in seiner frühen Zeit vor allem ausländische Flugzeugtypen in Lizenz herstellte, später aber auch eigene Maschinen entwickelte und baute.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Construcciones Aeronáuticas S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought F4U Corsair</name> + <stueck>12571</stueck> + <erstflug>1940-05-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Chance_Vought_F4U</uri> + <beschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion. Sie war als Trägerflugzeug geeignet und flog im Pazifikkrieg beim US Marine Corps und danach auch bei der US Navy. Später kam die Corsair noch im Koreakrieg zum Einsatz, ebenso bei den französischen Marinefliegern in den Kriegen der 1950er-Jahre. Die letzten Kampfeinsätze fanden 1969 im Fußballkrieg zwischen Honduras und El Salvador statt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AU-1_Corsair_in_flight_1952.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Mirage III</name> + <stueck>1422</stueck> + <erstflug>1956-11-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mirage_III</uri> + <beschreibung>Die Mirage III ([miÊ�aÊ’], frz. für Luftspiegelung) ist ein Jagdflugzeug des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation. Es wurde in 32 Varianten gebaut, von denen einige bis zur Gegenwart noch in beträchtlichen Stückzahlen als Abfangjäger und Mehrzweckkampfflugzeuge im Einsatz stehen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mirage3.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Mirage IV</name> + <stueck>62</stueck> + <erstflug>1959-06-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mirage_IV</uri> + <beschreibung>Die Mirage IV war ein strategischer Bomber für den Atombombeneinsatz bei den französischen strategischen Fliegerkräften (FAS).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mirage_IV.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Super Étendard</name> + <stueck>85</stueck> + <erstflug>1974-10-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Super_Étendard</uri> + <beschreibung>Die Dassault Super Etendard ist ein einstrahliges Kampfflugzeug des Herstellers Dassault Aviation. Sie wurde für den flugzeugträgergestützten Einsatz bei den französischen Marinefliegern entwickelt. Der Flugzeugtyp ist eine Weiterentwicklung seines aus den 1950er-Jahren stammenden Vorgängers Étendard IV.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aeronavale_Super_Etendard_in_flight_in_1988.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker F-28</name> + <stueck>241</stueck> + <erstflug>1967-05-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_F-28</uri> + <beschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_F28-2000.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Henschel Hs 126</name> + <stueck>913</stueck> + <erstflug>1936</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Henschel_Hs_126</uri> + <beschreibung>Die Hs 126 war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes deutsches Nahaufklärungsflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Henschel_Hs126.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Henschel_&_Sohn</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Sohn' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel war der Name der Henschel-Werke (Henschel & Sohn), eines deutschen Maschinenbaukonzerns mit Sitz in Kassel.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_%26_Sohn</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen- und Fahrzeugbaukonzern mit Sitz in Kassel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_293</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 293 war eine funkferngesteuerte deutsche Gleitbombe im Zweiten Weltkrieg, die vor allem für den Einsatz gegen Schiffe vorgesehen war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_123</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 123 war ein einsitziger, einmotoriger Doppeldecker, der als leichtes Sturzkampfflugzeug und als Erdkampfflugzeug eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Musik</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henschel Musik ist ein in Kassel ansässiger deutscher Verlag und Vertrieb für Bühnenwerke.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_129</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 129 war ein einsitziges, zweimotoriges Erdkampfflugzeug der Henschel Flugzeug-Werke AG, das speziell für diese Aufgabe entworfen wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_126</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hs 126 war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes deutsches Nahaufklärungsflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_132</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 132 war ein einsitziger strahlgetriebener Sturzkampfbomber des Herstellers Henschel Flugzeug-Werke AG von 1945. Bei Kriegsende war eine Maschine fertiggestellt und fünf Versuchsmuster befanden sich im Bau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_Hs_121</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Henschel Hs 121 war ein deutsches, einsitziges Schulflugzeug für die Fortgeschrittenenausbildung. Die Bezeichnung offizieller Stellen lautete „Übungseinsitzer“.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel-Wegmann-Zug</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Henschel-Wegmann-Zug war eine singuläre Zuggarnitur der Deutschen Reichsbahn (DR), die von Juni 1936 bis August 1939 im Ohne-Halt-Schnellverkehr zwischen Berlin und Dresden verkehrte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Henschel-Werke</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin JRM Mars</name> + <stueck>6</stueck> + <erstflug>1942-07-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_JRM</uri> + <beschreibung>Die Martin JRM Mars war das größte jemals serienmäßig produzierte Flugboot. Das Präfix „JR“ wurde von der US-Marine von 1935 bis 1955 für den Einsatz als „Utility Transport“ verwendet. Die Mars wurde ab 1938 von der US-amerikanischen Glenn L. Martin Company für die US-Marine entwickelt. Die letzte Maschine war bis Herbst 2013 noch zur Bekämpfung von Waldbränden in Kanada im Einsatz.↑ Außerdienststellung der letzten Maschine Seite 22</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Caroline_Mars.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas MD-11</name> + <stueck>200</stueck> + <erstflug>1990-01-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_MD-11</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde. Der Prototyp der MD-11 absolvierte am 10. Januar 1990 seinen Jungfernflug. Mittlerweile ist sie fast nur noch als Frachtflugzeug anzutreffen.↑ 1,0 1,1 Lufthansa Cargo übernimmt den letzten MD-11 Frachter. Boeing Pressemitteilungen, 23. Februar 2001, abgerufen am 25. Februar 2012: Vorlage:" ↑ Frank Littek: Luftfracht, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2006, S. 134ff</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/FedEx_MD-11F_N607FE.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas MD-80</name> + <stueck>1191</stueck> + <erstflug>1979-10-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_MD-80</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Standardrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas. Dieses Kurz- und Mittelstreckenflugzeug ist mit 1.191 verkauften Exemplaren der erfolgreichste Jet von McDonnell Douglas. Seinen Erstflug absolvierte das Flugzeugmuster in der Version MD-81 am 26. Juni 1979.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sas.md82.250704.arp.750pix.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas MD-90</name> + <stueck>116</stueck> + <erstflug>1993-02-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_MD-90</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas MD-90 ist ein von 1993 bis 2000 gebautes zweistrahliges Standardrumpfflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blue1_md-90-30_oh-bld_arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American B-25 Mitchell</name> + <stueck>9984</stueck> + <erstflug>1940-08-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_B-25</uri> + <beschreibung>Die North American B-25 „Mitchell“ war ein zweimotoriger mittelschwerer Bomber des Zweiten Weltkriegs. Das Flugzeug wurde von der North American Aviation in den USA gebaut. Der Prototyp mit der Werksbezeichnung NA-62 flog erstmals am 19. August 1940. Zur Ehrung des Generals Billy Mitchell erhielt die Maschine den Beinamen Mitchell. Die „Mitchell“ wurde von den Luftstreitkräften der USA, Großbritanniens, Australiens, Chinas, der Niederlande und der Sowjetunion verwendet. Insgesamt wurden 9.984 B-25 produziert.Der wohl bekannteste Einsatz der B-25 war der Angriff von Lieutenant Colonel James „Jimmy“ H. Doolittle auf Tokio, bekannt als Doolittle Raid, der am 18. April 1942 mit 16 B-25B von Bord des Flugzeugträgers USS Hornet gestartet wurde. Am 28. Juli 1945 kollidierte ein B-25-Bomber wegen eines Navigationsfehlers bei schlechter Sicht mit dem Empire State Building.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/North_American_B-25_Mitchell.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Petljakow Pe-8</name> + <stueck>93</stueck> + <erstflug>1936-12-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Petljakow_Pe-8</uri> + <beschreibung>Die Petljakow Pe-8 (russisch ПетлÑ�ков Пе-8, auch TB-7, ТБ-7) war ein sowjetisches viermotoriges Bombenflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Benannt wurde es nach seinem Konstrukteur Wladimir Petljakow. Bei Beginn der Auslieferung der ersten Serienflugzeuge im Herbst 1939 war die bis Mitte 1942 als TB-7 bezeichnete Maschine eines der modernsten und technisch höchstentwickelten Flugzeuge weltweit. Besonders die erreichbare große Flughöhe und die hohe Geschwindigkeit machten es für einen Großteil der damaligen Jagdflugzeuge und Luftabwehr nahezu unverwundbar. Dazu verfügte das Flugzeug anfangs über ein komplexes Ladersystem, das den Einbau eines fünften Motors in seinem Inneren erforderte. Dieser fünfte Motor trieb ein zentrales Ladegebläse an, das Druckluft zu den vier Haupttriebwerken pumpte und so die Motorleistung in großen Höhen sicherstellte. Große Bekanntheit erlangte die Pe-8 zudem im Jahr 1942 durch den Flug des sowjetischen Außenministers Wjatscheslaw Molotow von Moskau nach Washington, D.C. mit Zwischenlandungen in Schottland, Island und Kanada. Als einziger schwerer Langstreckenbomber der Roten Armee im gesamten Krieg hatte die Pe-8 eine exponierte Rolle im Kampf gegen die Achsenmächte, obwohl nur 93 Maschinen des Typs gebaut wurden. Weitere Daten sind in der Liste der Pe-8-Flugzeuge zu finden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/TB-7_4225.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kasan</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasan</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasan (russisch КазаÌ�нь; tatarisch Казан/Qazan) ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanlak</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasanlak [kÉ�zÉ�nˈɫɤk] (bulgarisch Казанлък) ist eine Stadt in Bulgarien. Sie ist Zentrum einer gleichnamigen Gemeinde und liegt im Rosental (bulg.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_Bahnhof</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kasaner Bahnhof (russisch КазанÑ�кий вокзал / Kasanski woksal) ist einer der acht Fernbahnhöfe in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_Kreml</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kasaner Kreml (russisch КазанÑ�кий кремль; tatarisch Казан кирмәне) ist eine historische Zitadelle in Kasan, der Hauptstadt der russischen Republik Tatarstan.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasane</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasane ist eine Stadt in Botswana mit 9008 Einwohnern (Stand: 2011). Sie liegt im Chobe District im Vierländereck von Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe am Chobe, der auch die nordöstliche Grenze des Chobe-Nationalparks bildet, sowie in der Nähe der Mündung des Chobe in den Sambesi.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_F%C3%B6derale_Universit%C3%A4t</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehlt</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasantyp</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasantyp (ukrainisch und russisch Казантип, tatarisch Qazantıp) ist ein in das Asowsche Meer ragendes Kap und bildet den nördlichsten Punkt der Halbinsel Kertsch auf der Halbinsel Krim in der Ukraine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanga</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Kasanga (auch c'hasangeg oder kadsanga) ist eine Sprache, die in Guinea-Bissau vom Volk der Kasanga gesprochen wird.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasan-Arena</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kasan-Arena (russisch КазаÌ�нь Ð�реÌ�на) ist ein Fußballstadion im Nordosten der russischen Stadt Kasan, Republik Tatarstan.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanka_(Mykolajiw)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasanka (ukrainisch und russisch Казанка) ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der Ukraine an beiden Ufern des Flusses Wyssun mit 7.707 Einwohnern (2013) .</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kasan</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Petljakow Pe-8</name> + <stueck>93</stueck> + <erstflug>1936-12-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Petljakow_Pe-8</uri> + <beschreibung>Die Petljakow Pe-8 (russisch ПетлÑ�ков Пе-8, auch TB-7, ТБ-7) war ein sowjetisches viermotoriges Bombenflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Benannt wurde es nach seinem Konstrukteur Wladimir Petljakow. Bei Beginn der Auslieferung der ersten Serienflugzeuge im Herbst 1939 war die bis Mitte 1942 als TB-7 bezeichnete Maschine eines der modernsten und technisch höchstentwickelten Flugzeuge weltweit. Besonders die erreichbare große Flughöhe und die hohe Geschwindigkeit machten es für einen Großteil der damaligen Jagdflugzeuge und Luftabwehr nahezu unverwundbar. Dazu verfügte das Flugzeug anfangs über ein komplexes Ladersystem, das den Einbau eines fünften Motors in seinem Inneren erforderte. Dieser fünfte Motor trieb ein zentrales Ladegebläse an, das Druckluft zu den vier Haupttriebwerken pumpte und so die Motorleistung in großen Höhen sicherstellte. Große Bekanntheit erlangte die Pe-8 zudem im Jahr 1942 durch den Flug des sowjetischen Außenministers Wjatscheslaw Molotow von Moskau nach Washington, D.C. mit Zwischenlandungen in Schottland, Island und Kanada. Als einziger schwerer Langstreckenbomber der Roten Armee im gesamten Krieg hatte die Pe-8 eine exponierte Rolle im Kampf gegen die Achsenmächte, obwohl nur 93 Maschinen des Typs gebaut wurden. Weitere Daten sind in der Liste der Pe-8-Flugzeuge zu finden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/TB-7_4225.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kasan</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasan</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasan (russisch КазаÌ�нь; tatarisch Казан/Qazan) ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanlak</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasanlak [kÉ�zÉ�nˈɫɤk] (bulgarisch Казанлък) ist eine Stadt in Bulgarien. Sie ist Zentrum einer gleichnamigen Gemeinde und liegt im Rosental (bulg.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_Bahnhof</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kasaner Bahnhof (russisch КазанÑ�кий вокзал / Kasanski woksal) ist einer der acht Fernbahnhöfe in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_Kreml</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kasaner Kreml (russisch КазанÑ�кий кремль; tatarisch Казан кирмәне) ist eine historische Zitadelle in Kasan, der Hauptstadt der russischen Republik Tatarstan.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasane</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasane ist eine Stadt in Botswana mit 9008 Einwohnern (Stand: 2011). Sie liegt im Chobe District im Vierländereck von Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe am Chobe, der auch die nordöstliche Grenze des Chobe-Nationalparks bildet, sowie in der Nähe der Mündung des Chobe in den Sambesi.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_F%C3%B6derale_Universit%C3%A4t</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehlt</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasantyp</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasantyp (ukrainisch und russisch Казантип, tatarisch Qazantıp) ist ein in das Asowsche Meer ragendes Kap und bildet den nördlichsten Punkt der Halbinsel Kertsch auf der Halbinsel Krim in der Ukraine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanga</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Kasanga (auch c'hasangeg oder kadsanga) ist eine Sprache, die in Guinea-Bissau vom Volk der Kasanga gesprochen wird.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasan-Arena</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kasan-Arena (russisch КазаÌ�нь Ð�реÌ�на) ist ein Fußballstadion im Nordosten der russischen Stadt Kasan, Republik Tatarstan.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanka_(Mykolajiw)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasanka (ukrainisch und russisch Казанка) ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der Ukraine an beiden Ufern des Flusses Wyssun mit 7.707 Einwohnern (2013) .</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kasaner Kreml</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Petljakow Pe-8</name> + <stueck>93</stueck> + <erstflug>1936-12-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Petljakow_Pe-8</uri> + <beschreibung>Die Petljakow Pe-8 (russisch ПетлÑ�ков Пе-8, auch TB-7, ТБ-7) war ein sowjetisches viermotoriges Bombenflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Benannt wurde es nach seinem Konstrukteur Wladimir Petljakow. Bei Beginn der Auslieferung der ersten Serienflugzeuge im Herbst 1939 war die bis Mitte 1942 als TB-7 bezeichnete Maschine eines der modernsten und technisch höchstentwickelten Flugzeuge weltweit. Besonders die erreichbare große Flughöhe und die hohe Geschwindigkeit machten es für einen Großteil der damaligen Jagdflugzeuge und Luftabwehr nahezu unverwundbar. Dazu verfügte das Flugzeug anfangs über ein komplexes Ladersystem, das den Einbau eines fünften Motors in seinem Inneren erforderte. Dieser fünfte Motor trieb ein zentrales Ladegebläse an, das Druckluft zu den vier Haupttriebwerken pumpte und so die Motorleistung in großen Höhen sicherstellte. Große Bekanntheit erlangte die Pe-8 zudem im Jahr 1942 durch den Flug des sowjetischen Außenministers Wjatscheslaw Molotow von Moskau nach Washington, D.C. mit Zwischenlandungen in Schottland, Island und Kanada. Als einziger schwerer Langstreckenbomber der Roten Armee im gesamten Krieg hatte die Pe-8 eine exponierte Rolle im Kampf gegen die Achsenmächte, obwohl nur 93 Maschinen des Typs gebaut wurden. Weitere Daten sind in der Liste der Pe-8-Flugzeuge zu finden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/TB-7_4225.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kasan</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasan</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasan (russisch КазаÌ�нь; tatarisch Казан/Qazan) ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanlak</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasanlak [kÉ�zÉ�nˈɫɤk] (bulgarisch Казанлък) ist eine Stadt in Bulgarien. Sie ist Zentrum einer gleichnamigen Gemeinde und liegt im Rosental (bulg.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_Bahnhof</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kasaner Bahnhof (russisch КазанÑ�кий вокзал / Kasanski woksal) ist einer der acht Fernbahnhöfe in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_Kreml</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kasaner Kreml (russisch КазанÑ�кий кремль; tatarisch Казан кирмәне) ist eine historische Zitadelle in Kasan, der Hauptstadt der russischen Republik Tatarstan.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasane</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasane ist eine Stadt in Botswana mit 9008 Einwohnern (Stand: 2011). Sie liegt im Chobe District im Vierländereck von Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe am Chobe, der auch die nordöstliche Grenze des Chobe-Nationalparks bildet, sowie in der Nähe der Mündung des Chobe in den Sambesi.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_F%C3%B6derale_Universit%C3%A4t</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehlt</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasantyp</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasantyp (ukrainisch und russisch Казантип, tatarisch Qazantıp) ist ein in das Asowsche Meer ragendes Kap und bildet den nördlichsten Punkt der Halbinsel Kertsch auf der Halbinsel Krim in der Ukraine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanga</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Kasanga (auch c'hasangeg oder kadsanga) ist eine Sprache, die in Guinea-Bissau vom Volk der Kasanga gesprochen wird.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasan-Arena</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kasan-Arena (russisch КазаÌ�нь Ð�реÌ�на) ist ein Fußballstadion im Nordosten der russischen Stadt Kasan, Republik Tatarstan.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanka_(Mykolajiw)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasanka (ukrainisch und russisch Казанка) ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der Ukraine an beiden Ufern des Flusses Wyssun mit 7.707 Einwohnern (2013) .</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Казан/Qazan</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Petljakow Pe-8</name> + <stueck>93</stueck> + <erstflug>1936-12-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Petljakow_Pe-8</uri> + <beschreibung>Die Petljakow Pe-8 (russisch ПетлÑ�ков Пе-8, auch TB-7, ТБ-7) war ein sowjetisches viermotoriges Bombenflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Benannt wurde es nach seinem Konstrukteur Wladimir Petljakow. Bei Beginn der Auslieferung der ersten Serienflugzeuge im Herbst 1939 war die bis Mitte 1942 als TB-7 bezeichnete Maschine eines der modernsten und technisch höchstentwickelten Flugzeuge weltweit. Besonders die erreichbare große Flughöhe und die hohe Geschwindigkeit machten es für einen Großteil der damaligen Jagdflugzeuge und Luftabwehr nahezu unverwundbar. Dazu verfügte das Flugzeug anfangs über ein komplexes Ladersystem, das den Einbau eines fünften Motors in seinem Inneren erforderte. Dieser fünfte Motor trieb ein zentrales Ladegebläse an, das Druckluft zu den vier Haupttriebwerken pumpte und so die Motorleistung in großen Höhen sicherstellte. Große Bekanntheit erlangte die Pe-8 zudem im Jahr 1942 durch den Flug des sowjetischen Außenministers Wjatscheslaw Molotow von Moskau nach Washington, D.C. mit Zwischenlandungen in Schottland, Island und Kanada. Als einziger schwerer Langstreckenbomber der Roten Armee im gesamten Krieg hatte die Pe-8 eine exponierte Rolle im Kampf gegen die Achsenmächte, obwohl nur 93 Maschinen des Typs gebaut wurden. Weitere Daten sind in der Liste der Pe-8-Flugzeuge zu finden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/TB-7_4225.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kasan</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasan</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasan (russisch КазаÌ�нь; tatarisch Казан/Qazan) ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanlak</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasanlak [kÉ�zÉ�nˈɫɤk] (bulgarisch Казанлък) ist eine Stadt in Bulgarien. Sie ist Zentrum einer gleichnamigen Gemeinde und liegt im Rosental (bulg.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_Bahnhof</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kasaner Bahnhof (russisch КазанÑ�кий вокзал / Kasanski woksal) ist einer der acht Fernbahnhöfe in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_Kreml</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kasaner Kreml (russisch КазанÑ�кий кремль; tatarisch Казан кирмәне) ist eine historische Zitadelle in Kasan, der Hauptstadt der russischen Republik Tatarstan.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasane</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasane ist eine Stadt in Botswana mit 9008 Einwohnern (Stand: 2011). Sie liegt im Chobe District im Vierländereck von Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe am Chobe, der auch die nordöstliche Grenze des Chobe-Nationalparks bildet, sowie in der Nähe der Mündung des Chobe in den Sambesi.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasaner_F%C3%B6derale_Universit%C3%A4t</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehlt</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasantyp</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasantyp (ukrainisch und russisch Казантип, tatarisch Qazantıp) ist ein in das Asowsche Meer ragendes Kap und bildet den nördlichsten Punkt der Halbinsel Kertsch auf der Halbinsel Krim in der Ukraine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanga</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Kasanga (auch c'hasangeg oder kadsanga) ist eine Sprache, die in Guinea-Bissau vom Volk der Kasanga gesprochen wird.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasan-Arena</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kasan-Arena (russisch КазаÌ�нь Ð�реÌ�на) ist ein Fußballstadion im Nordosten der russischen Stadt Kasan, Republik Tatarstan.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kasanka_(Mykolajiw)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kasanka (ukrainisch und russisch Казанка) ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der Ukraine an beiden Ufern des Flusses Wyssun mit 7.707 Einwohnern (2013) .</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Казань</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American Rockwell OV-10 Bronco</name> + <stueck>356</stueck> + <erstflug>1965-07-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Rockwell_OV-10</uri> + <beschreibung>Die North American Rockwell OV-10 Bronco ist ein von zwei Turboproptriebwerken angetriebenes zweisitziges leichtes Beobachtungs-, Angriffs- und Transportflugzeug mit Kurzstart- und Landeeigenschaften.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rockwell_OV-10_Bronco.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-15</name> + <stueck>1290</stueck> + <erstflug>1962-05-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-15</uri> + <beschreibung>Die Suchoi Su-15 (russisch Сухой Су-15, NATO-Codename: Flagon) ist ein sowjetischer Abfangjäger aus den 1960er-Jahren. Das Flugzeug war eine Weiterentwicklung der Suchoi Su-11 und flog erstmals am 30. Mai 1962. Es war mit einer Flugleistung von über Mach 2 so ausgestattet, dass es dem sowjetischen Konzept der bodengesteuerten Abfangtaktik mit luftgestützten Raketen entsprach. Die Su-15 war das erste in Serie produzierte Modell der Suchoi-Familie mit zwei Triebwerken. Die letzten Maschinen des Typs wurden in Russland 1992 außer Dienst gestellt und durch die moderneren MiG-29 und Su-27 ersetzt.↑ Manfred Jurleit: Versionen - Suchoj Su-15 (UdSSR). In: Flieger Revue 4/94. S. 49.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Su-15_Flagon.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-30</name> + <stueck>465</stueck> + <erstflug>1989-12-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-30</uri> + <beschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Su-30dz.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-33</name> + <stueck>24</stueck> + <erstflug>1987-12-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-33</uri> + <beschreibung>Die Suchoi Su-33 (russisch Сухой Су-33, NATO-Codename: Flanker-D) ist eine Variante des Luftüberlegenheitsjägers Suchoi Su-27, der speziell zum Einsatz auf Flugzeugträgern ausgelegt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Su27K_(Su33)_DD-SD-99-06153.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-34</name> + <stueck>45</stueck> + <erstflug>1990-04-13Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-34</uri> + <beschreibung>Die Suchoi Su-34 (russisch Сухой Су-34, NATO-Codename: Fullback), als Exportversion unter der Bezeichnung Su-32, ist ein noch in der Sowjetunion entwickelter zweisitziger Jagdbomber aus dem Konstruktionsbüro Suchoi, dessen Serienproduktion im April 2006 angelaufen ist. Am 31. Juli 2007 erfolgte die offizielle Auslieferung an die russische Luftwaffe.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Russian_Air_Force_Su-34.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero A.23</name> + <stueck>7</stueck> + <erstflug>1926</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_A.23</uri> + <beschreibung>1925 entstand die Aero A.23 als acht- bis neunsitziger Doppeldecker. Die Firma Aero ließ erste positive Erfahrungen und Entwicklungen aus dem militärischen Flugzeugbau in die Aero A.23 einfließen. Der Aufbau der Maschine war konventionell aus Holz. Die Tragflächen, das Heck sowie das Leitwerk waren stoffbespannt. Im Rumpf der Maschine befanden sich eine Kabine für sechs bis sieben Passagiere, eine Toilette und ein Gepäckabteil. Der Pilot und Kopilot (oder ein weiterer Passagier) saßen in einem offenen Cockpit über dem Gepäckabteil. Als Antrieb diente ein, bei der Firma Walter in Lizenz produzierter, Bristol Jupiter Sternmotor. Die ÄŒSR setzte sieben Maschinen auf den Routen Prag–Marienbad und Prag–Uzhorod ein. Die letzten Maschinen wurden Ende der 1930er-Jahre aus dem Dienst genommen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_A-23.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero A.35</name> + <stueck>8</stueck> + <erstflug>1928</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_A.35</uri> + <beschreibung>Die 1928 bei Aero entstandene Aero A.35 war ein moderner Hochdecker seiner Zeit.Das Cockpit lag vor der Tragfläche und bot dem Piloten und seinem Kopiloten oder zusätzlichen Passagier eine verglaste Windschutzscheibe und überdachte Kanzel, nur die Seitenfenster fehlten.Rumpf und Leitwerk bestanden aus einer stoffbespannten Stahlrohrkonstruktion. Die Tragflächen waren aus Holz und ebenfalls stoffbespannt. Im Rumpf war eine Passagierkabine für vier Passagiere und ein Gepäckabteil untergebracht. Die beiden Räder des Fahrwerks hatten Einzelradaufhängung und waren nicht mehr durch eine Achse miteinander verbunden. Unter den Seitenflossen schützte ein Gleitsporn vor Beschädigungen. Als Antrieb des Prototyps diente ein Wright-J-5-Sternmotor. Die Serienmaschinen erhielten einen Walter-Castor-Sternmotor.Insgesamt wurden acht Flugzeuge produziert. Sechs Maschinen gingen an die tschechoslowakischen Fluggesellschaft ÄŒSR und die beiden anderen an ein Industrieunternehmen. Sie gehörten damit zu den ersten Geschäftsreiseflugzeugen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_A-35.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero A.38</name> + <stueck>8</stueck> + <erstflug>1928</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_A.38</uri> + <beschreibung>Die 1929 vorgestellte Aero A-38 ist ein Verkehrsflugzeugmodell der Firma Aero.Sie vereinte verschiedene Merkmale früherer Modelle. Das Leitwerk und die Tragflächen kamen von der Aero A-23. Fahrwerk und Rumpf stammen von der Aero A-35. Allerdings war die A-38 kein Doppeldecker, sondern ein Hochdecker mit abgestrebten Tragflächen (übernommen wurden nur die oberen Tragflächen). Der Rumpf wurde verlängert, so dass insgesamt acht Passagiere Platz fanden. Der Einstieg erfolgte durch jeweils eine Tür auf beiden Seiten des Rumpfes. Die Sitze waren in Zweierreihen angeordnet. Im Heck waren eine Toilette und ein Gepäckraum untergebracht.Aero produzierte acht Flugzeuge. Sechs Maschinen gingen als Aero A.38-1 an die tschechoslowakischen Fluggesellschaft ÄŒSR. Die anderen Beiden (Aero A.38-2) kaufte die Air France.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_A-38_(Kbely).JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Armstrong Whitworth Whitley</name> + <stueck>1814</stueck> + <erstflug>1936-03-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Armstrong_Whitworth_Whitley</uri> + <beschreibung>Die Armstrong Whitworth Whitley (firmeninterne Bezeichnung: A.W.38) war ein zweimotoriger schwerer Bomber der britischen Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company. Von März 1937 bis Februar 1946 wurde das Muster bei der Royal Air Force und der Fleet Air Arm eingesetzt. Einige Maschinen verwendete die British Overseas Airways Corporation als Verkehrsflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Armstrong_Whitworth_Whitley_in_flight_c1940.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Armstrong_Whitworth_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Armstrong_Whitworth_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company war ein britischer Flugzeughersteller aus den Jahren 1912 bis 1961. Das Unternehmen ging in der Hawker Siddeley-Gruppe, heute BAE Systems, auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sir W. G. Armstrong Whitworth Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 314 Clipper</name> + <stueck>12</stueck> + <erstflug>1938-06-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_314</uri> + <beschreibung>Die Boeing 314 Clipper war ein Flugboot mit großer Reichweite, das von Boeing von 1938 bis 1941 produziert wurde. Es war eines der größten Flugzeuge seiner Zeit. Zwölf von ihnen wurden für Pan American World Airways gebaut (drei davon wurden unter dem Lend-Lease-Act der BOAC übergeben), wo sie für Flüge über den Atlantik und den Pazifik verwendet wurden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_314_Yankee_Clipper_1939.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing X-32</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>2000-09-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_X-32</uri> + <beschreibung>Die Boeing X-32 ist ein Technologiedemonstrator, der im Joint-Strike-Fighter-Programm gegen den Technologiedemonstrator Lockheed Martin X-35 antrat.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 40 (X-32). Abgerufen am 8. April 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/USAF_X32B_250.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing YC-14</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1976-08-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_YC-14</uri> + <beschreibung>Die Boeing YC-14 war ein vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Boeing gebautes experimentelles Transportflugzeug der United States Air Force. Die zwei gebauten Prototypen sowie die beiden konkurrierenden McDonnell Douglas YC-15 wurden von 1976 bis 1977 als möglicher Ersatz für die C-130 Hercules im Rahmen des Advanced-Medium-STOL-Transport (AMST)-Programms erprobt. Das Testprogramm des Schulterdeckers wurde im Sommer 1977 beendet, zu einer Serienfertigung kam es nach Einstellung des gesamten Programms nicht mehr.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Yc14-1_072.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bombardier Global</name> + <stueck>400</stueck> + <erstflug>1996-10-13Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Global</uri> + <beschreibung>Bombardier Global ist die Bezeichnung für eine Familie von zweistrahligen, schnellen Langstrecken-Geschäftsreiseflugzeugen in Tiefdeckerauslegung des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier Aerospace. Neben den zivilen Typen existiert auch eine militärische Variante, die Sentinel R1. Diese wird als Aufklärungsflugzeug für große Höhen von Raytheon angeboten.↑ Pressemeldung von Bombardier anlässlich der Produktion der 400. Bombardier Global (Englisch)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/2010-07-08_BD700_Tyrolean_OE-IGS_EDDF_03.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc. und ein Hersteller von Business- und Regionaljets.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought F7U Cutlass</name> + <stueck>320</stueck> + <erstflug>1948-09-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Chance_Vought_F7U</uri> + <beschreibung>Die Vought F7U Cutlass (dt. Entermesser) war ein strahlgetriebenes Jagdflugzeug der US Navy aus den Anfängen des Kalten Krieges.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F7U-3M_Cutlass_Launches_from_Intrepid_CV11_1954.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Neuron</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2012-12-01Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Neuron</uri> + <beschreibung>Die Dassault Neuron (auch „nEUROn“) ist eine derzeit in der Entwicklung befindliche unbemannte, selbständig agierende Tarnkappen-Kampfdrohne. Das Neuron-Projekt ist als Technologie-Demonstrator gedacht und hat daher keine Serienproduktion als Ziel.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/NEUROn_-_Dassault_Aviation_-_Démonstrateur_de_drone_de_combat.jpeg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Gulfstream G500</name> + <stueck>207</stueck> + <erstflug>1995</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Gulfstream_G500</uri> + <beschreibung>Die Gulfstream G500 und die etwas schwerere Gulfstream G550 von Gulfstream Aerospace sind zweistrahlige Geschäftsreiseflugzeuge mit sehr großer Reichweite.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/2010-07-21_G550_NetJets_CS-DKE_EDDF_02.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Gulfstream_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Gulfstream_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Gulfstream Aerospace (von englisch Gulf stream ‚Golfstrom‘) ist ein US-amerikanischer Flugzeughersteller, mit Sitz am Flughafen Savannah/Hilton Head in Savannah (Georgia), der seit 1999 vollständig zu General Dynamics gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Gulfstream Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hiller X-18</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1959-11-20Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hiller_X-18</uri> + <beschreibung>Die Hiller X-18 war ein Kippflügel-Wandelflugzeug zur Erprobung der Kippflügelbauweise sowie der Aufdeckung von Vor- und Nachteilen eines V/STOL-Flugzeugs.Sie war das erste schwere Transportflugzeug dieser Bauweise mit zumindest theoretischen VTOL (Senkrechtstart- und -lande-)-Eigenschaften; da die vorgesehenen Testreihen aber nur Flächenneigungen bis max. 50° vorsahen, sind der X-18 in der Praxis nur STOL (Start auf kurzer Strecke)-Fähigkeiten sowie einige reine Schwebeflüge nachzuweisen. Eine Transition (Übergang von Schwebe- zu Horizontalflug) ist nicht dokumentiert.↑ Beschreibung auf history.nasa.gov S. 25. Abgerufen am 11. Februar 2013 (PDF; 1,2 MB).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hiller_X-18_testplatformLarge.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hiller_Aircraft_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hiller_Aircraft_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hiller Aircraft Company wurde 1942 als Hiller Industries von Stanley Hiller gegründet, um Hubschrauber zu entwickeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hiller Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kaman H-2 Seasprite</name> + <stueck>261</stueck> + <erstflug>1959-07-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kaman_H-2</uri> + <beschreibung>Der Kaman H-2 Seasprite ist ein militärischer Mehrzweckhubschrauber US-amerikanischer Herkunft. Das Baumuster absolvierte am 2. Juli 1959 seinen Erstflug als HU2K-1 und wird bis heute in unterschiedlichen Versionen verwendet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kaman_Seasprite_3_USAF_Maxwell_AFB.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kaman</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kaman Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Bloomfield, im Bundesstaat Connecticut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman_H-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kaman H-2 Seasprite ist ein militärischer Mehrzweckhubschrauber des US-amerikanischen Hubschrauberherstellers Kaman.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamanje</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamanje ist eine Gemeinde der Gespanschaft Karlovac in Zentralkroatien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamantsche</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamantsche oder Kamangah, auch kamantscha, kamÄ�ntscheh, kemÄ�ntscheh, englische Umschriften kamancha, kamancheh (persisch â€�کمانچه‎, DMG kamÄ�nÄ�e oder kamÄ�nÄ�a, aus kamÄ�n „Bogen“ und der Verkleinerungsform tscha, „Bögchen“) ist eine Stachelgeige in der iranischen Musik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamanjab</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamanjab ist ein Dorf im gleichnamigen Wahlkreis in der Kunene im Nordwesten Namibias. Kamanjab hat 6012 Einwohner (Stand 2001).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman_HH-43</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kaman HH-43 Huskie ist ein Kurzstrecken-Hubschrauber des US-amerikanischen Herstellers Kaman Aircraft Corporation, der vor allem für Unfall-Rettungseinsätze und zur Brandbekämpfung eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamandar_Madschidow</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamandar Bafaliogli Madschidow (* 17. Oktober 1961 in Dmanisi, Region Kverno-Kartli, Georgien) ist ein ehemaliger Ringer aserbaidschanischer Abstammung, der für die Sowjetunion, für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und für Weißrussland an den Start ging.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamandi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamandi, The Last Boy on Earth (dt. "Kamandi, der letzte Junge auf Erden") war der Titel einer Comicserie die der US-amerikanische Verlag DC-Comics in den 1970er Jahren veröffentlichte.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman_(K%C4%B1r%C5%9Fehir)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kaman_K-Max</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der K-1200 K-Max ist ein Hubschrauber mit Flettner-Doppelrotor (ineinandergreifende Hauptrotoren mit Flettnerklappen) des US-amerikanischen Herstellers Kaman Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kaman Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kamow Ka-52 Alligator</name> + <stueck>65</stueck> + <erstflug>1997-07-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kamow_Ka-52</uri> + <beschreibung>Der Kamow Ka-52 Alligator (russisch Камов Ка-52 Ð�ллигатор, NATO-Codename „Hokum-B“) ist ein zweisitziger russischer Kampfhubschrauber mit Koaxialrotor. Er ist eine Weiterentwicklung des Kamow Ka-50 „Schwarzer Hai“. Im Gegensatz zu konventionellen Kampfhubschraubern sitzen die beiden Flugzeugführer nicht hintereinander, sondern in einem geräumigen Cockpit auf speziellen Schleudersitzen nebeneinander.↑ http://bmpd.livejournal.com/700413.html</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Russian_Air_Force_Kamov_Ka-52_Beltyukov-2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kamow</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Kamow (russisch Фирма Камов/Firma Kamow, englisch Kamov Company) wurde 1948 gegründet, war zunächst ein sowjetisches OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) und ist mittlerweile ein russischer Hubschrauberhersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-50 Tschornaja Akula (russisch ЧёрнаÑ� акула für schwarzer Hai, NATO-Codename „Hokum-A“) ist ein einsitziger russischer Kampfhubschrauber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-52</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-52 Alligator (russisch Камов Ка-52 Ð�ллигатор, NATO-Codename „Hokum-B“) ist ein zweisitziger russischer Kampfhubschrauber mit Koaxialrotor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kamow Ka-27 (russisch Камов Ка-27, NATO-Codename „Helix“) ist ein Militärhubschrauber des russischen Herstellers Kamow.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-8 (russisch Камов Ка-8) war ein Hubschrauber sowjetischer Konstruktion. Er wurde im Jahre 1946/47 von Nikolai Kamow entwickelt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-32</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-32 (russisch Камов Ка-32, NATO-Codename „Helix-C“, deutsch Spirale) ist ein mittelschwerer ziviler Hubschrauber des russischen Herstellers Kamow.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Kamow Ka-25 (russisch Камов Ка-25, NATO-Codename „Hormone“) war ein vom sowjetischen Koaxialrotor-Pionier Nikolai Iljitsch Kamow entwickelter Marinehubschrauber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-31</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-31 (russisch Камов Ка-31, NATO-Codename: Helix) ist ein Hubschrauber im Dienst der russischen Marine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-26</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-26 (russisch Камов Ка-26, NATO-Codename „Hoodlum“, deutsch Ganove, Strolch) ist ein Mehrzweckhubschrauber mit Koaxialrotor des sowjetischen Herstellers Kamow, der 1965 erstmals flog und bis 1985 produziert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-29</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Kamow Ka-29 (russisch Камов Ка-29, NATO-Codename „Helix-B“) ist eine Variante des russischen Gefechtszonentransporthubschraubers Kamow Ka-27. Er stellt eine bewaffnete Version für maritime Luftlandeoperationen dar.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kamow</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin MB-1</name> + <stueck>22</stueck> + <erstflug>15</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_MB-1</uri> + <beschreibung>Die Martin MB-1, auch als Glenn Martin Bomber (GMB) bezeichnet, ist der erste in den USA entwickelte Bomber, den die US-Streitkräfte in größeren Stückzahlen beschafft haben. Die Glenn L. Martin Company entwickelte ihn 1918 und er blieb bis 1931 im Einsatz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Martin_MB-1_1936.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi F-1</name> + <stueck>77</stueck> + <erstflug>1975-06-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_F-1</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi F-1 war ein japanischer Erdkampfbomber, der Mitte der 1970er-Jahre aus dem Trainingsflugzeug Mitsubishi T-2 entstand. Die Indienststellung erfolgte im April 1978. Die F-1 wurde mit dem J/AWG-12-Radar ausgestattet, mit dem auch britische F-4M-Phantom-Maschinen bestückt waren. Der zweite Sitz entfiel für den Einbau von Waffenrechnern und Radarelektronik. Insgesamt wurden 77 Maschinen gebaut. Hauptaufgabe sollte die Bekämpfung von gegnerischen Schiffen sein.Der letzte Flug der F-1 fand am 9. März 2006 als Formationsflug von sechs Luftfahrzeugen auf der JASDF-Basis Tsuiki in der japanischen Präfektur Fukuoka statt und beendete die fast 30-jährige Einsatzzeit der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan gebauten Kampfjets.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F-1Support_fighter01.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American A-5 Vigilante</name> + <stueck>158</stueck> + <erstflug>1958-08-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_A-5</uri> + <beschreibung>Die North American A-5 Vigilante (lat.: die Wachsame) war ein trägergestützter, überschallschneller Allwetterbomber der U.S. Navy, der nur kurze Zeit in seiner eigentlichen Rolle im Einsatz war, aber lange Zeit als Aufklärer eingesetzt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/RA-5C_Vigilante_RVAH-7_1979.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American F-82 Twin Mustang</name> + <stueck>272</stueck> + <erstflug>1945-07-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_F-82</uri> + <beschreibung>Die F-82 Twin Mustang (ursprünglich P-82) war ein zweimotoriges Langstreckenbegleitjagd- und Nachtjagdflugzeug des US-amerikanischen Herstellers North American Aviation in Doppelrumpf-Bauweise.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/F82_twin_mustang.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop YF-23 Black Widow II</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1990-08-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_YF-23</uri> + <beschreibung>Die Northrop YF-23 war ein Prototyp der Unternehmen Northrop, Grumman und McDonnell Douglas für das „Advanced-Tactical-Fighter“-Programm der U.S. Air Force, bei dem ein neues Kampfflugzeug als Ablösung der F-15C Eagle gesucht wurde. Sie unterlag dem Konkurrenzmodell YF-22 von Lockheed Martin, das als F-22 Raptor seit 2002 in Serie produziert wird. Die YF-23 wird nach dem ersten Prototyp inoffiziell auch als Black Widow II bezeichnet, obwohl die zweite Maschine intern als Gray Ghost bekannt war.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Two_YF-23_in_formation.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Raytheon Sentinel R1</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>2004-05-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Raytheon_Sentinel</uri> + <beschreibung>Die Raytheon Sentinel R1 ist ein Aufklärungsflugzeug der britischen Luftwaffe, das speziell für die Gefechtsfeldüberwachung in Afghanistan entwickelt und gebaut worden ist. Die Aufgabe der Sentinel ist es, kleine bewegliche Landziele (z. B. Panzer) aufzuspüren und zu verfolgen.Die erste Maschine wurde im Juni 2007 an die No.5 Squadron(AC) in Waddington übergeben. Seit Anfang 2009 sind alle fünf bestellten Systeme einsatzbereit, sollten allerdings nach dem Ende des Afghanistaneinsatzes bereits wieder ausgemustert werden. Raytheon verwendete als Ausgangsmuster für die Sentinel R1 die Bombardier Global Express.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Raf-sentinel-ZJ692-071023-27-16.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc. und ein Hersteller von Business- und Regionaljets.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Raytheon Sentinel R1</name> + <stueck>5</stueck> + <erstflug>2004-05-26Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Raytheon_Sentinel</uri> + <beschreibung>Die Raytheon Sentinel R1 ist ein Aufklärungsflugzeug der britischen Luftwaffe, das speziell für die Gefechtsfeldüberwachung in Afghanistan entwickelt und gebaut worden ist. Die Aufgabe der Sentinel ist es, kleine bewegliche Landziele (z. B. Panzer) aufzuspüren und zu verfolgen.Die erste Maschine wurde im Juni 2007 an die No.5 Squadron(AC) in Waddington übergeben. Seit Anfang 2009 sind alle fünf bestellten Systeme einsatzbereit, sollten allerdings nach dem Ende des Afghanistaneinsatzes bereits wieder ausgemustert werden. Raytheon verwendete als Ausgangsmuster für die Sentinel R1 die Bombardier Global Express.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Raf-sentinel-ZJ692-071023-27-16.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Raytheon</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Raytheon</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Raytheon Company ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Elektronikkonzern mit Sitz in Waltham, Massachusetts.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Raytheon_T-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die T-1 Jayhawk ist ein zweistrahliger Jet-Trainer des US-amerikanischen Rüstungsherstellers Raytheon, der von der US Air Force für die Ausbildung von Piloten für Betankungs- und Transportflugzeugen genutzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Raytheon_Sentinel</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Raytheon Sentinel R1 ist ein Aufklärungsflugzeug der britischen Luftwaffe auf Basis der Bombardier Global Express, das speziell für die Gefechtsfeldüberwachung in Afghanistan entwickelt und gebaut worden ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Raytheon_Hawker_800</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Raytheon Hawker 800 ist ein zweistrahliges Mittelklasse-Geschäftsreiseflugzeug. Es handelt sich um einen Tiefdecker mit Einziehfahrwerk und Druckkabine.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Beechcraft_T-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Beechcraft T-6 Texan II, ursprünglich Raytheon T-6, ist ein leichtes Turbopropflugzeug des amerikanischen Herstellers Hawker Beechcraft.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrowellenherd</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Ein Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_400</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hawker 400 ist ein leichtes zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Hawker Beechcraft, das ursprünglich von der früheren Beech Aircraft Corporation als Raytheon Beechjet 400 vermarktet worden war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bolt_Beranek_and_Newman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bolt Beranek and Newman (BBN, auch BBN Technologies) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1948 zur Planung von Akustik gegründet wurde und maßgeblich zur Entwicklung der Informationstechnik beitrug.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Beechcraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Hawker Beechcraft Corporation, ehemals Raytheon Aircraft, war ein US-amerikanischer Flugzeughersteller mit Sitz in Wichita, Kansas, der im Zeitraum von 2006 bis 2013 Beechcraft und Hawker Geschäftsreiseflugzeuge produzierte.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Beechcraft_390_Premier</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Hawker Beechcraft 390 Premier (früher: Raytheon 390 Premier 1) ist ein zweistrahliger Businessjet mit einer maximalen Startmasse von 5700 kg.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Raytheon Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Republic F-105 Thunderchief</name> + <stueck>833</stueck> + <erstflug>1955-10-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_F-105</uri> + <beschreibung>Die Republic F-105 Thunderchief (auch Thud genannt) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das zur Zeit des Kalten Krieges im Einsatz war.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Republic_F-105D-30-RE_(SN_62-4234)_in_flight_with_full_bomb_load_060901-F-1234S-013.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_Aviation_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Republic_Aviation_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Republic Aviation Company war ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Farmingdale, Long Island, im Bundesstaat New York.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Republic Aviation Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky S-55 / H-19 Chickasaw</name> + <stueck>1067</stueck> + <erstflug>1949-11-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_S-55</uri> + <beschreibung>Der Sikorsky S-55 oder H-19 Chickasaw war ein US-amerikanischer Transporthubschrauber. Mit einer Besatzung von zwei Mann konnten zehn Passagiere bzw. im Ambulanzeinsatz sechs Verwundete auf Tragen oder auch 1300 kg Fracht über eine zur Entwurfszeit sehr hohe Reichweite von 300 km befördert werden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sikorsky_S-55_inflight_c.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Superjet 100</name> + <stueck>63</stueck> + <erstflug>2008-05-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Superjet_100</uri> + <beschreibung>Der Suchoi Superjet 100 (SSJ 100; zuvor Russian Regional Jet, RRJ; englisch Sukhoi Superjet 100) ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug in Tiefdecker-Ausführung des russischen Flugzeugherstellers Suchoi. Das Projekt wird von Suchoi zusammen mit zahlreichen westlichen Partnern, unter anderem Alenia und Boeing, umgesetzt. In der Auslegung ähnelt der SSJ den Embraer E-Jets, der Bombardier CSeries sowie der gescheiterten Dornier 728. Er soll die in Russland noch zahlreich eingesetzten Tupolew Tu-134 und Jakowlew Jak-42 ersetzen.↑ Liste der bisher gebauten / im Bau befindlichen Maschinen (russisch/kyrillisch)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Superjet-100-95-RA-97003-UUBW.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought A-7 Corsair II</name> + <stueck>1569</stueck> + <erstflug>1965-09-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Vought_A-7</uri> + <beschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II ist ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion. Sie basierte auf der F-8 Crusader. Die A-7 war bei der US Navy und US Air Force im Dienst. Später wurde sie von der Air National Guard bis 1998 eingesetzt. Das Modell übernahmen auch Griechenland, Portugal (Einsatz bis 1999) und Thailand. In Griechenland sind A-7 bis heute bei der 336. Staffel des 116. Kampfgeschwaders in Araxos im Einsatz. Die A-7E werden im Oktober 2014 außer Dienst gestellt, während die TA-7C noch etwas länger genutzt werden sollen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/A7E_VA22_CV63.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Airbus-A320-Familie</name> + <stueck>6208</stueck> + <erstflug>1987-02-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus-A320-Familie</uri> + <beschreibung>Als Airbus-A320-Familie werden die vier Standardrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus bezeichnet. Die A320 ist dabei als erste Variante das Basismodell der als Tiefdecker ausgeführten A320-Familie, zu der auch die beiden kürzeren Modelle A318 und A319 sowie eine gestreckte Version namens A321 gehören. Die Namen der einzelnen Modelle orientieren sich an der jeweiligen Länge des Rumpfes. Die einzelnen Mitglieder sind Mittelstreckenflugzeuge für die kommerzielle Passagierluftfahrt. Die erste A320 wurde 1988 ausgeliefert. Sie war das erste zivile Flugzeug mit rein digitaler Fly-by-Wire-Steuerung.Bis Juli 2014 waren insgesamt 10504 Flugzeuge der A320-Familie bestellt worden, wobei 6132 Maschinen bereits ausgeliefert waren, von denen wiederum 5909 noch im Dienst sind. Die A320-Familie gehört damit, neben der ähnlich erfolgreichen Hauptkonkurrenz der Boeing-737-Familie, zu den am meisten verkauften Mittelstreckenflugzeugen.↑ 1,0 1,1 Offizielle Liste der Bestellungen und Auslieferungen. airbus.com, abgerufen am 7. März 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Airbus_A320-200_Airbus_Industries_(AIB)_%22House_colors%22_F-WWBA_-_MSN_001_(10276181983).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus Group sowie der größte europäische und weltweit zweitgrößte Flugzeughersteller (Stand 2012).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Group</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Airbus Group SE, von 2000 bis 2013 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die verkürzte und weiterentwickelte Variante des Airbus A300 wurde für Mittel- und Langstreckenflüge konzipiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A330</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- oder Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus-A320-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz- und Mittelstrecke bezeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A340 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A300 ist das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space (bis 1. Januar 2014 Airbus Military).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A350</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AIRBUS S. A. S.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing XPB</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1925</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_Model_50</uri> + <beschreibung>Das Boeing Model 50 (US Navy-Bezeichnung: PB) Doppeldecker-Flugboot sollte für den ersten Nonstop-Flug nach Hawaii 1925 eingesetzt werden. Es wurde nur ein Exemplar gebaut.Die PB-1 war eine erweiterte Version der Naval Aircraft Factory PN-7. Das Flugboot besaß einen metallverkleideten Rumpf und erhielt zwei neue 481 PS Packard 2A-1500-Motoren. Es sollte zwei größere PN-9 Flugboote auf dem Nonstop-Flug nach Hawaii begleiten. Die Maschine erhielt die US-Navy Nummer A6881 und diente als Patrouillen-Flugboot.Am 1. und. 2. Mai 1925 stellten die Leutnants der US Navy Clarence H. Schildhauer und James R. Kyle mit einer PN-9 einen neuen Dauerflugrekord über Philadelphia mit 28 Stunden und 35 Minuten auf. Dieser Flug galt als Vorbereitung für den Hawaii-Flug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_pb_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bombardier CSeries</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>2013-09-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_CSeries</uri> + <beschreibung>Die Bombardier CSeries ist eine derzeit in der Entwicklung befindliche Flugzeugfamilie des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier für eine Kapazität von 100 bis 149 Sitzplätzen, bzw. 160 bei einer Sonderoption der CS300. Der Einstieg in den kommerziellen Flugbetrieb war für Herbst 2014 geplant, verschiebt sich nach aktueller Analyse des Testprogrammes jedoch ins zweite Halbjahr 2015 (CS100) und erstes Halbjahr 2016 (CS300).Rumpfdurchmesser und Reichweite der CSeries entsprechen einem üblichen Mittelstreckenflugzeug, allerdings soll die CSeries auf kleinere Passagierzahlen optimiert sein. In einem ähnlichen Größenbereich beginnen auch die Modelle der Airbus-A320-Familie und der Boeing 737: A318 und 737-600 liegen bei etwa 110 Sitzen, A319 und 737-700 bei etwa 125 Sitzen in einer 2-Klassen-Ausstattung.Insbesondere die jeweils kleinsten Modelle A318 und 737-600 sind als verkürzte Versionen sehr viel größerer Flugzeuge (die Basisversionen liegen jeweils bei etwa 160 Sitzplätzen) relativ ineffizient und werden kaum verkauft. Gegenüber diesen Modellen will Bombardier Einsparungen beim Treibstoffverbrauch von etwa 15 % realisieren. Ähnlich wie alle Airbusmodelle seit der A320 sollte die CSeries über eine Steuerung per Fly-by-Wire mittels Sidesticks verfügen. Am 16. September 2013 absolvierte die CS100 ihren Erstflug vom Flughafen Montreal-Mirabel.↑ Austrian Aviation Net - CSeries startet zum Erstflug↑ Pressemitteilung Bombardier, abgerufen 8. Juli 2014↑ 3,0 3,1 Offizielle Webseite der CSeries↑ Financial Post: Bombardier CSeries entry into service could slip to 2015</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CS100-FTV1-FlyBy.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc. und ein Hersteller von Business- und Regionaljets.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bombardier Canadair Regional Jet</name> + <stueck>1680</stueck> + <erstflug>1991-05-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Canadair_Regional_Jet</uri> + <beschreibung>Der Bombardier Canadair Regional Jet (CRJ), der ursprünglich Canadair CL-600 Regional Jet hieß, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier. Zu den anfangs nur fünfzigsitzigen Varianten des Tiefdeckers kamen im Laufe der Jahre immer wieder verlängerte Varianten heraus, zuletzt der CRJ1000 für bis zu 104 Passagiere. Der CRJ war die erste westliche Flugzeugreihe im Marktsegment kleiner Regionaljets. In Stückzahlen gemessen ist es das sechsterfolgreichste zivile Flugzeugprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg.Der CRJ wird im Canadair-Werk am Flughafen Montréal-Mirabel nordwestlich von Montréal (Québec) gebaut.↑ CRJ Series Program Status (PDF; 20 kB)↑ Bombardier Aerospace: CRJSeries – A Story Of Success (pdf-Dokument)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Crj200-austrian.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bombardier_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc. und ein Hersteller von Business- und Regionaljets.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bombardier Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Comac (ACAC) ARJ21</name> + <stueck>6</stueck> + <erstflug>2008-11-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Comac_ARJ21</uri> + <beschreibung>Der Comac ARJ21 Advanced Regional Jet Xiangfeng (chines. 翔凤, Pinyin: xiángfèng, Bedeutung: aufsteigender Phönix) (bis 2009: ACAC ARJ21) ist das erste strahlgetriebene Regionalflugzeug, das vollständig in der Volksrepublik China entwickelt wurde und dort gebaut werden soll. Es werden zwei Varianten angeboten, die eine Kapazität von 70 bis 100 Passagieren bieten sollen und damit in Konkurrenz zu westlichen Mustern (Bombardier CRJ700/900 und Embraer E-Jets) und dem russischen Suchoi Superjet treten.↑ genaue Bezeichnung durch den Hersteller COMAC, siehe auch z. B. Infos zum ARJ21-700, Aufruf am 11. Oktober 2009</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/China_ARJ-21.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Commercial_Aircraft_Corporation_of_China</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Commercial_Aircraft_Corporation_of_China</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Commercial Aircraft Corporation of China Ltd. (COMAC oder Comac, Chinesisch: ä¸å›½å•†ç”¨é£žæœºæœ‰é™�责任公å�¸, Pinyin: zhÅ�ngguó shÄ�ngyòng fÄ“ijÄ« yÇ’uxià n zérèn gÅ�ngsÄ«) ist ein chinesischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Commercial Aircraft Corporation of China Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Embraer E-Jets</name> + <stueck>1000</stueck> + <erstflug>2002-02-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer-E-Jet-Familie</uri> + <beschreibung>Die Embraer E-Jets sind eine Flugzeugfamilie des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer. Es handelt sich um zweistrahlige Regionalverkehrsflugzeuge für 70 bis 118 Passagiere. Die Familie umfasst die Modelle Embraer 170, 175, 190 und 195, die weitgehend identische Systeme haben und sich lediglich durch ihre Rumpflänge und Passagierkapazität unterscheiden.↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/2010-07-08_ERJ190_Cityline_D-AECE_EDDF_01.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Empresa Brasileira de Aeronáutica S.A. mit Sitz in São José dos Campos (Brasilien) in der Nähe von São Paulo ist nach Boeing, Airbus und Bombardier Aerospace der viertgrößte Flugzeugbauer der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_120</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 120 Brasilia ist ein 30-sitziges Regionalflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_110</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 110 Bandeirante (→ Bandeirantes) ist ein zweimotoriges Turbopropflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-E-Jet-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer E-Jets sind eine Flugzeugfamilie des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer. Es handelt sich um zweistrahlige Kurzstreckenflugzeuge für 80 bis 124 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_314</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 314 Super Tucano ist ein leichtes Kampfflugzeug für Anti-Guerilla-Einsätze und Nahunterstützungsflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_312</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 312 Tucano wurde als Basistrainer und leichtes Tiefangriffsflugzeug von der brasilianischen Firma Embraer konstruiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-ERJ-145-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ steht für „Embraer Regional Jet“) besteht aus Regionalverkehrsflugzeugen, die vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer produziert werden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_200</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 200 Ipanema ist ein Agrarflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB-500</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Phenom 100 (Typenbezeichnung EMB-500) ist ein Very Light Jet (VLJ) des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_KC-390</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer KC-390 ist ein Projekt des brasilianischen Herstellers Embraer für ein militärisches taktisches mittleres Transportflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Embraer S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>EC225</name> + <stueck>100</stueck> + <erstflug>2000-11-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Eurocopter_EC_225</uri> + <beschreibung>Der EC225 Super-Puma ist ein Mittlerer Mehrzweck- und Transporthubschrauber der 11 Tonnen-Klasse mit großer Reichweite der deutsch-französischen Unternehmensgruppe Airbus Helicopters.↑ Eurocopter delivers the 100th EC225 to Bristow Group, 07-12-2011</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bristow_Helicopters_-_Eurocopter_EC-225LP.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Airbus_Helicopters</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Airbus Helicopters, von 1992–2013 Eurocopter, ist ein europäischer Hersteller von Hubschraubern und Flugzeugbauteilen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters_H160</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mehrzweckhubschrauber H160 ist das jüngste Produkt des deutsch-französischen Unternehmens Airbus Helicopters.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Eurocopter_EC_635</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Airbus Helicopters H135M (ehemals EC635) ist ein Hubschrauber des europäischen Herstellers Airbus Helicopters.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Airbus Helicopters</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin PBM Mariner</name> + <stueck>1366</stueck> + <erstflug>1939-02-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_PBM</uri> + <beschreibung>Die Martin PBM Mariner war ein Flugboot des Herstellers Martin, das von der US Navy seit den 1940er-Jahren eingesetzt wurde. Sie diente als Patrouillenbomber zur U-Bootabwehr, als Transporter sowie zur Seenotrettung. Die Einsatzzeit erstreckte sich vom Zweiten Weltkrieg bis zum Anfang des Kalten Krieges.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PBM-3_Mariner.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Republic XF-91 Thunderceptor</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1949-05-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_XF-91</uri> + <beschreibung>Die Republic XF-91 Thunderceptor war ein experimenteller Abfangjäger des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Republic. Es handelt sich um ein einsitziges Ganzmetall-Flugzeug mit einem Hybridantrieb aus Strahl- und Raketentriebwerk. Grundlage für den Mitteldecker war die Republic F-84.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/XF-91.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_Aviation_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Republic_Aviation_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Republic Aviation Company war ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Farmingdale, Long Island, im Bundesstaat New York.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Republic Aviation Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>LS5</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1988</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Rolladen_Schneider_LS5</uri> + <beschreibung>Die LS5 ist ein einsitziges Segelflugzeug der Offenen Klasse.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rolladen_Schneider_LS5_D-7742_A3.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Rolladen_Schneider_Flugzeugbau</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolladen_Schneider_Flugzeugbau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH war ein von Walther Schneider und Wolf Lemke gegründeter Segelflugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>LS9</name> + <stueck>10</stueck> + <erstflug>1995</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Rolladen_Schneider_LS9</uri> + <beschreibung>Die LS9 ist ein einsitziges, eigenstartfähiges Segelflugzeug des deutschen Herstellers Rolladen Schneider. Sie verfügt über einen ausklappbaren Propeller. Der Motor ist wassergekühlt und im Rumpf eingebaut (System Walter Binder).Die Flugleistungen im Segelflug entsprechen der LS6c/18 bei einer Flächenbelastung von etwa 38–40 kg/m².Rolladen Schneider hat besonderen Wert darauf gelegt, das komplexe System aus Segelflugzeug und Motoranlage so einfach wie möglich zu gestalten. So wurde die Arbeitsbelastung des Piloten minimiert.Die LS9 besitzt serienmäßig eine elektro-pneumatische Überziehwarnung, sowie ein in die Seitenflosse integriertes Spornrad.Von der LS9 wurden zehn Exemplare gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Ls9_start.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Rolladen_Schneider_Flugzeugbau</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolladen_Schneider_Flugzeugbau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH war ein von Walther Schneider und Wolf Lemke gegründeter Segelflugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>VFW-Fokker VAK 191 B</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1971-09-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/VFW-Fokker_VAK_191_B</uri> + <beschreibung>Die VAK 191 B war ein strahlgetriebenes deutsches Senkrechtstarter-Experimentalflugzeug.Sie sollte in Deutschland das leichte Erdkampfflugzeug Fiat G.91 ersetzen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aircraft_VAK191B_face.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vereinigte_Flugtechnische_Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Flugtechnische_Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vereinigten Flugtechnischen Werke (VFW) waren ein Bremer Luft- und Raumfahrtunternehmen. Das 1961 durch Zusammenschluss von Focke-Wulf und Weserflug entstandene Unternehmen wurde 1981 Teil des Luftfahrtkonzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Vereinigte Flugtechnische Werke (VFW) GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AgustaWestland AW139</name> + <stueck>400</stueck> + <erstflug>2001-02-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AgustaWestland_AW139</uri> + <beschreibung>Die AgustaWestland AW139 ist ein in Italien und ab November 2012 auch in Russland hergestellter Hubschrauber der Firma AgustaWestland.↑ Produktion in Russland(Moskau)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/I-easj.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AgustaWestland</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>AgustaWestland ist ein italienischer Hersteller von Hubschraubern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW101</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der AgustaWestland AW101, bis 2007 EH101 genannt, ist ein mittlerer Transport-Hubschrauber, der als Gemeinschaftsunternehmen von Westland Helicopters in England und von Agusta in Italien für militärische Zwecke entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW609</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW609, früher Bell/Agusta 609, ist ein senkrechtstartendes Kipprotor-Wandelflugzeug ähnlich der Bell-Boeing V-22. Seit 2011 wird das Projekt von AgustaWestland betrieben.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW139</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW139 ist ein in Italien und seit November 2012 auch in Russland hergestellter Hubschrauber der Firma AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW159</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW159 Lynx Wildcat (früher als Future Lynx bezeichnet) ist ein Militärhubschrauber, der eine Weiterentwicklung der Westland WG13 in ihrer letzten Version Super Lynx military helicopter darstellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW169</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW169 ist ein zehnsitziger, zweimotoriger Hubschrauber der italienischen Firma AgustaWestland mit Turbinenantrieb.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_Project_Zero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Project Zero ist ein auf der Pariser Luftfahrtschau 2013 vorgestelltes Einsitzer-Elektroflugzeug mit Kipp-Propellern des italienischen Herstellers AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AgustaWestland</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Agusta A.119 Koala</name> + <stueck>200</stueck> + <erstflug>1995-02-01Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Agusta_A119</uri> + <beschreibung>Die AgustaWestland A119 „Koala“ ist ein achtsitziger leichter Mehrzweckhubschrauber mit einer Gasturbine für den zivilen Markt. Er ist der schwerste einmotorige Hubschrauber seiner Klasse und stellt eine Einstiegsvariante der Agusta A.109 dar.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Agusta_a119.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AgustaWestland</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>AgustaWestland ist ein italienischer Hersteller von Hubschraubern.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW101</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der AgustaWestland AW101, bis 2007 EH101 genannt, ist ein mittlerer Transport-Hubschrauber, der als Gemeinschaftsunternehmen von Westland Helicopters in England und von Agusta in Italien für militärische Zwecke entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW609</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW609, früher Bell/Agusta 609, ist ein senkrechtstartendes Kipprotor-Wandelflugzeug ähnlich der Bell-Boeing V-22. Seit 2011 wird das Projekt von AgustaWestland betrieben.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW139</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW139 ist ein in Italien und seit November 2012 auch in Russland hergestellter Hubschrauber der Firma AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW159</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW159 Lynx Wildcat (früher als Future Lynx bezeichnet) ist ein Militärhubschrauber, der eine Weiterentwicklung der Westland WG13 in ihrer letzten Version Super Lynx military helicopter darstellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW169</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AgustaWestland AW169 ist ein zehnsitziger, zweimotoriger Hubschrauber der italienischen Firma AgustaWestland mit Turbinenantrieb.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_Project_Zero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Project Zero ist ein auf der Pariser Luftfahrtschau 2013 vorgestelltes Einsitzer-Elektroflugzeug mit Kipp-Propellern des italienischen Herstellers AgustaWestland.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AgustaWestland</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 29</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1958-12-12Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_29</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 29 war ein in den späten 1950er Jahren entwickeltes Experimentalflugzeug, das zusammen mit der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (heute Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) zur Erforschung des Überganges von der Kurz- zur Senkrechtstarttechnik gebaut wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Do29-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker T.VIII-W</name> + <stueck>36</stueck> + <erstflug>1938</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_T.VIII-W</uri> + <beschreibung>Die niederländische Fokker T.VIII-W war ein hochseefähiges Schwimmerflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde zur Aufklärung und als Torpedobomber verwendet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_T-8W.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout</name> + <stueck>7</stueck> + <erstflug>2006-12-18Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman_MQ-8</uri> + <beschreibung>Die Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout ist ein unbemannter Vierblatthelikopter, der in Rancho Bernardo in Kalifornien für die US-Streitkräfte entwickelt wird. Northrop Grumman entwickelte die Fire Scout, um der US-Navy und dem US-Marine Corps zusätzliche Aufklärungs- und Angriffsfähigkeiten zu verleihen.Die ursprüngliche, aus dem zivilen amerikanischen Helikopter Schweizer S-333 entwickelte Version wurde RQ-8A genannt. Eine im August 2003 weiterentwickelte Version davon, die RQ-8B genannt wird, wurde von Northrop Grumman in Eigenregie entwickelt, nachdem die US-Navy die RQ-8A abgelehnt hatte. Wegen seiner Mehrzweckfähigkeiten wurde es mittlerweile in MQ-8B umbenannt. Eine für die US-Army entwickelte Version der RQ-8B war als XM157 Class IV UAV für die Future Combat Systems vorgesehen. Nach dem Abbruch des FCS-Programms durch Verteidigungsminister Robert Gates 2009 wurde das Projekt XM157 im Januar 2010 endgültig eingestellt. Die US-Navy verkündete im September 2009 die erste Stationierung der MQ-8B an Bord der USS McInerney.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/FIRESCOUT-VUAS.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-8 Joint STARS ist ein Flugzeug der US Air Force (USAF), das zur Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Northrop Grumman RQ-4 Global Hawk bzw. MQ-4 Triton ist eine Drohne, die von Northrop Grummans Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-10 MC2A (Multi-Sensor Command and Control Aircraft) ist die Bezeichnung für ein Aufklärungsflugzeug der US Air Force, das über die Entwicklungsphase nicht hinauskam.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_KC-45</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Northrop Grumman KC-45 war ein nicht realisiertes Konzept für ein Tankflugzeug, das auf Basis des Airbus A330-200 MRTT für das „U.S.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_X-47</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman X-47 ist ein unbemanntes Experimentalkampfflugzeug, das in zwei Versionen existiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_MQ-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout ist ein unbemannter Vierblatthelikopter, der in Rancho Bernardo in Kalifornien für die US-Streitkräfte entwickelt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-180</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-180 ist eine Tarnkappen-Aufklärungsdrohne der U.S. Air Force. Die RQ-180 ist der potenzielle Nachfolger der RQ-170 Sentinel und wurde Anfang Dezember 2013 im „Aviation Week“ enthüllt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_Firebird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Northrop Grumman Firebird handelt es sich um ein Optionally Piloted Vehicle, ein Hybrid aus einem klassischen Spionageflugzeug und einem UAV, da er sowohl bemannt als auch unbemannt eingesetzt werden kann.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Northrop Grumman</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio-Douglas PD.808</name> + <stueck>24</stueck> + <erstflug>1964-08-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_PD.808</uri> + <beschreibung>Die Piaggio PD.808, auch als Piaggio-Douglas PD.808 bekannt, ist ein von der Douglas Aircraft Company in den USA entworfenes Geschäftsreiseflugzeug, das von Piaggio Aero Industries in Italien gebaut wurde. Der Erstflug erfolgte im Jahr 1964, wobei die meisten Maschinen von der italienischen Luftwaffe (Aeronautica Militare) bestellt und noch bis 2003 eingesetzt wurden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_Douglas_PD.808_Lucca.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky S-92</name> + <stueck>160</stueck> + <erstflug>1998-12-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_S-92</uri> + <beschreibung>Die Sikorsky S-92 ist ein mittelschwerer von zwei Gasturbinen angetriebener Großraum-Hubschrauber der Sikorsky Aircraft Corporation. Die zivile Version des Hubschraubers wird auch Helibus genannt. Der Erstflug der S-92 fand im Dezember 1992 in Palm Beach, Florida statt. Die H-92 Superhawk und die MH-92 Superhawk sind militärische Varianten der S-92.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Norsk_Helikopter.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>White Knight Two</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2008-12-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/White_Knight_Two</uri> + <beschreibung>White Knight Two ist ein neu entwickelter Trägerflugzeugtyp, der das Raumflugzeug SpaceShipTwo auf eine Höhe von etwa 15 Kilometern transportieren soll, bevor dieses dort ausgeklinkt wird und mit Raketenantrieb einen suborbitalen Weltraumflug unternimmt. White Knight Two wird von vier Turbofan-Strahltriebwerken angetrieben und erreicht mit Nutzlast eine Höhe von 18 km. White Knight Two ist im Unterschied zu seinem Vorgänger White Knight ein Doppelrumpfflugzeug (Siehe auch: Flugzeugstrukturen). Es hat etwa die anderthalbfache Flügelspannweite und kann fast 5 mal soviel Traglast befördern wie sein Vorgänger. Ferner wurde die Anordnung der Triebwerke verändert und deren Anzahl von zwei auf nun vier erhöht. Beide Flugzeuge haben je zwei Leitwerke: White Knight Two hat zwei Kreuzleitwerke, die jeweils an einem der beiden Rümpfe angeordnet sind. Dagegen sind beim Vorgänger zwei T-Leitwerke an den Tragflächen befestigt. Beide Modelle starten und landen wie normale Flugzeuge horizontal und tragen den Weltraumgleiter in die Höhe. White Knight Two wurde so konstruiert, dass auch andere Nutzlasten, zum Beispiel kleinere Raketen zum Start von Satelliten, und andere Flugmanöver, etwa Parabelflüge zur Vorbereitung für den Weltraumflug, möglich sind. Das erste Exemplar des Flugzeugs, genannt VMS Eve, wurde Ende Juli 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der erste, rund einstündige Testflug fand am 21. Dezember 2008 (8:16 Uhr Ortszeit) beim Mojave Air & Space Port mit Peter Siebold und Clint Nichols an Bord statt. Vorausgegangen waren drei Rolltests. Am 22. März 2010 erfolgte der erste knapp dreistündige Carry-Flight, bei dem das Flugzeug eine maximale Höhe von 13.716 m erreichte.Der erste Gleitflug des Raumflugzeugs SpaceShipTwo fand sieben Monate später statt. Entworfen und gebaut wurde die aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff bestehende Konstruktion von der US-amerikanischen Firma Scaled Composites im Rahmen des Projektes Tier 1b.↑ Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatGünther Glatzel: WhiteKnightTwo absolviert ersten Testflug. 21. Dezember 2008, abgerufen am 21. Dezember 2008. ↑ virgingalactic.com: VSS Enterprise's first 'captive carry' flight! Abgerufen am 27. März 2010.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Vg-wk2-080728_(148)_cr8.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Scaled_Composites</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Scaled Composites ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Flugzeugprototypen entwickelt. Die Firma hat ihren Sitz in Mojave, Kalifornien, am dortigen Mojave Air & Space Port.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ARES</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Flugzeug Scaled Composites ARES (englisch Agile Responsive Effective Support) wurde von Burt Rutan entwickelt und bei Scaled Composites gefertigt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Proteus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Proteus (Model 281) ist ein – nach der griechischen Gottheit Proteus benanntes – privat finanziertes zweistrahliges Düsenflugzeug mit Tandem-Flügel für einen Piloten und zwei Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Boomerang</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Boomerang (Model 202) ist der Name eines zweimotorigen Flugzeuges für maximal fünf Personen, das sich durch einen unkonventionellen Aufbau auszeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ATTT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Scaled Composites ATTT war ein zweimotoriges Versuchsflugzeug in Schulterdecker-Auslegung des US-amerikanischen Herstellers Scaled Composites, die im Auftrag der DARPA gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Voyager</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Voyager (Registrierung N269VA) ist ein von Burt Rutan entwickeltes Experimentalflugzeug, das auf extreme Reichweite ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Catbird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rutan Catbird (auch Scaled Composites Model 81 Catbird) ist ein Reiseflugzeug des amerikanischen Herstellers Scaled Composites.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Scaled Composites, LLC</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AEG R.I</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1918-06-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AEG_R.I</uri> + <beschreibung>Die AEG R.I war ein überschwerer Langstreckenbomber der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AEG_R1_Bomber.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AEG</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AEG</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AEG Aktiengesellschaft war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Das 1883 in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und wenige Jahre später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft umfirmierte Unternehmen stellte neben Produkten für die Elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf (sogen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegyptus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr. bis zur islamischen Expansion 642 n. Chr. eine Provinz des römischen bzw.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AEGON</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das niederländische Unternehmen AEGON N.V. ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Lebensversicherungsbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegirin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegirin, auch Ägirin oder Akmit genannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegukga</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegukga ist die Nationalhymne Südkoreas. Der Titel bedeutet wörtlich „Das Lied der Liebe für das Land“, oder „Das patriotische Lied“.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegukka</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegukka (auch Ach’imÅn pinnara genannt; zu deutsch: „Hymne auf die Vaterlandsliebe“) ist die Nationalhymne Nordkoreas.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AEG_C.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AEG C.V war ein als Einzelexemplar gefertigter Prototyp eines zweisitzigen bewaffneten Aufklärers.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aegaeon_(Mond)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aegaeon (auch Saturn LIII) ist der neunte und einer der kleinsten inneren der 62 bekannten Monde des Planeten Saturn.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AEG_J.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AEG J.I ist ein militärischer Doppeldecker aus dem Ersten Weltkrieg, der von AEG 1916 als Flugzeug für die Infanterie-Flieger-Einheiten entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AEG Aktiengesellschaft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Phenom 300</name> + <stueck>100</stueck> + <erstflug>2008-04-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer_Phenom_300</uri> + <beschreibung>Die Embraer Phenom 300 ist ein leichtes Geschäftsreiseflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer und eine Weiterentwicklung der Embraer Phenom 100.↑ Mitteilung des Herstellers anlässlich der 100sten Auslieferung im Oktober 2012</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Embraer_EMB-505_Phenom_300_-_Wallner.jpeg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Empresa Brasileira de Aeronáutica S.A. mit Sitz in São José dos Campos (Brasilien) in der Nähe von São Paulo ist nach Boeing, Airbus und Bombardier Aerospace der viertgrößte Flugzeugbauer der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_120</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 120 Brasilia ist ein 30-sitziges Regionalflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_110</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 110 Bandeirante (→ Bandeirantes) ist ein zweimotoriges Turbopropflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-E-Jet-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer E-Jets sind eine Flugzeugfamilie des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer. Es handelt sich um zweistrahlige Kurzstreckenflugzeuge für 80 bis 124 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_314</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 314 Super Tucano ist ein leichtes Kampfflugzeug für Anti-Guerilla-Einsätze und Nahunterstützungsflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_312</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 312 Tucano wurde als Basistrainer und leichtes Tiefangriffsflugzeug von der brasilianischen Firma Embraer konstruiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-ERJ-145-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ steht für „Embraer Regional Jet“) besteht aus Regionalverkehrsflugzeugen, die vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer produziert werden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_200</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 200 Ipanema ist ein Agrarflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB-500</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Phenom 100 (Typenbezeichnung EMB-500) ist ein Very Light Jet (VLJ) des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_KC-390</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer KC-390 ist ein Projekt des brasilianischen Herstellers Embraer für ein militärisches taktisches mittleres Transportflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Embraer S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>(EMB-505)</name> + <stueck>100</stueck> + <erstflug>2008-04-29Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer_Phenom_300</uri> + <beschreibung>Die Embraer Phenom 300 ist ein leichtes Geschäftsreiseflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer und eine Weiterentwicklung der Embraer Phenom 100.↑ Mitteilung des Herstellers anlässlich der 100sten Auslieferung im Oktober 2012</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Embraer_EMB-505_Phenom_300_-_Wallner.jpeg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Embraer</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Empresa Brasileira de Aeronáutica S.A. mit Sitz in São José dos Campos (Brasilien) in der Nähe von São Paulo ist nach Boeing, Airbus und Bombardier Aerospace der viertgrößte Flugzeugbauer der Welt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_120</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 120 Brasilia ist ein 30-sitziges Regionalflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_110</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 110 Bandeirante (→ Bandeirantes) ist ein zweimotoriges Turbopropflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-E-Jet-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer E-Jets sind eine Flugzeugfamilie des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer. Es handelt sich um zweistrahlige Kurzstreckenflugzeuge für 80 bis 124 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_314</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 314 Super Tucano ist ein leichtes Kampfflugzeug für Anti-Guerilla-Einsätze und Nahunterstützungsflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_312</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 312 Tucano wurde als Basistrainer und leichtes Tiefangriffsflugzeug von der brasilianischen Firma Embraer konstruiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer-ERJ-145-Familie</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ steht für „Embraer Regional Jet“) besteht aus Regionalverkehrsflugzeugen, die vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer produziert werden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB_200</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer EMB 200 Ipanema ist ein Agrarflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_EMB-500</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Phenom 100 (Typenbezeichnung EMB-500) ist ein Very Light Jet (VLJ) des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_KC-390</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Embraer KC-390 ist ein Projekt des brasilianischen Herstellers Embraer für ein militärisches taktisches mittleres Transportflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Embraer S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker D.VI</name> + <stueck>47</stueck> + <erstflug>1918</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_D.VI</uri> + <beschreibung>Die Fokker D.VI war ein Jagdflugzeug der deutschen Fliegertruppe und der k.u.k. Luftfahrttruppen aus dem Ersten Weltkrieg.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokkerd6.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker F.XII</name> + <stueck>13</stueck> + <erstflug>1930-12-05Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_F.XII</uri> + <beschreibung>Die Fokker F.XII war ein dreimotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers N.V. Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1930er-Jahren. Die teilweise noch nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzten Maschinen konnten bis zu 16 Passagiere befördern. Neben den elf in den Niederlanden gebauten Flugzeugen entstanden zwei weitere unter Lizenz in Dänemark.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Passagiersvliegtuig_op_Schiphol_Airliner_at_Schiphol_airport.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>I.A.I. Lavi</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1986-12-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/I.A.I._Lavi</uri> + <beschreibung>Die IAF Lavi (hebräisch לבי×� = Löwe) war ein modernes Kampfflugzeug der 4. Generation, das im Jahr 1980 von Israel entwickelt wurde. Jedoch wurde das Projekt mangels Finanzierbarkeit und aufgrund der möglichen Export-Konkurrenz zur General Dynamics F-16 und McDonnell Douglas F/A-18 zurückgenommen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/IAI-Lavi-B-2-hatzerim-2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Israel_Aerospace_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Aerospace_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Israel Aerospace Industries Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>I.A.I. Lavi</name> + <stueck>3</stueck> + <erstflug>1986-12-31Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/I.A.I._Lavi</uri> + <beschreibung>Die IAF Lavi (hebräisch לבי×� = Löwe) war ein modernes Kampfflugzeug der 4. Generation, das im Jahr 1980 von Israel entwickelt wurde. Jedoch wurde das Projekt mangels Finanzierbarkeit und aufgrund der möglichen Export-Konkurrenz zur General Dynamics F-16 und McDonnell Douglas F/A-18 zurückgenommen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/IAI-Lavi-B-2-hatzerim-2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Israel_Aerospace_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Aerospace_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>התעשייה ×”×�ווירית לישר×�ל</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing XPBB Sea Ranger</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1942-07-05Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_XPBB</uri> + <beschreibung>Die Boeing XPBB Sea Ranger war ein Flugboot des US-amerikanischen Herstellers Boeing, das zur Hochseeaufklärung, U-Boot-Bekämpfung und zur Seenotrettung eingesetzt werden sollte. Es wurde nur ein Prototyp mit der Bezeichnung XPBB-1 gebaut, der die US Navy-Seriennummer 3144 und die Werksnummer 2129 trug. Zum Zeitpunkt ihres Erstflugs war die Sea Ranger das größte zweimotorige Flugzeug überhaupt. Die Missionskennung PB stand dabei von 1935 bis 1962 für „Patrol Bomber“. Die Werksbezeichnung von Boeing lautete Modell 344.↑ John M. Andrade: U.S. Military Aircraft Designations and Serials, 1979, S. 210</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_XPBB_from_below_1943.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Merkur</name> + <stueck>50</stueck> + <erstflug>1925-02-10Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Merkur</uri> + <beschreibung>Die Dornier Merkur (Interne Bezeichnung Do B-Bal) war ein deutsches Passagierflugzeug, das als Weiterentwicklung der Komet III von den Dornier-Werken in Friedrichshafen gebaut wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Merkur_01_Dornier_Museum_2009-09-27.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fletcher FU-24</name> + <stueck>309</stueck> + <erstflug>1954-06-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fletcher_FU-24</uri> + <beschreibung>Die Fletcher FU-24 (heute PAC Fletcher) ist ein Agrarflugzeug des amerikanischen Herstellers Fletcher. Sie wird mit entsprechenden Umrüstsätzen auch als Fracht-, Passagier- und Absetzflugzeug eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PAC_Fletcher_Fu24_Aerial_Topdresser.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fletcher_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fletcher_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fletcher Aviation Corporation war ein Flugzeughersteller, der von drei Brüdern, Wendell, Frank und Maurice Fletcher, 1941 in Pasadena, Kalifornien gegründet wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Fletcher Aviation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Transavia PL-12 Airtruk</name> + <stueck>118</stueck> + <erstflug>1965-04-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Transavia_PL-12</uri> + <beschreibung>Die Transavia PL-12 Airtruck ist ein von der australischen Firma Transavia Corporation hergestelltes einmotoriges Landwirtschaftsflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/OY-DVZ_Transavia_PL-12_Airtruk.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Transavia_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Transavia_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Transavia Corporation Pty Ltd wurde 1965 als Tochtergesellschaft der Transfield NSW Pty Ltd gegründet um landwirtschaftliche Flugzeuge zu bauen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Transavia Corporation Pty Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing E-767</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1994-10-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_E-767</uri> + <beschreibung>Die Boeing E-767 ist ein Flugzeug zur Luftraumüberwachung (Airborne Warning and Control System, AWACS), welches die Boeing E-3 Sentry in dieser Rolle ablöst. Das Muster basiert auf der Boeing 767-200ER und besitzt das gleiche markante Luftraumüberwachungsradar wie der von der Boeing 707 abgeleitete Vorgänger. Bisher hat mit der japanischen Luftwaffe eine Streitkraft den Typ in Dienst gestellt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/E-767_Japan_AWACS_112010.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Elektra One</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2011-03-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/PC-Aero_Elektra_One</uri> + <beschreibung>Die Elektra One ist das erste elektrisch betriebene Ultraleichtflugzeug in Deutschland, welches von der bayerischen Firma PC-Aero entwickelt wurde. Der Erstflug war am 23. März 2011 am Flughafen Augsburg und dauerte 30 Minuten. Entwickelt wurde das Elektroflugzeug von Calin Gologan vormals Entwicklungs- und Zulassungsingenieur bei Grob Aerospace, der Testpilot war Norbert Lorenzen.Es sollen noch zwei- und viersitzige Varianten hinzukommen.↑ ELEKTRA ONE absolviert erfolgreich offiziellen Erstflug Innovationsreport 25. März 2011</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PC-Aero_Elektra_One.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Nesselwang</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Nesselwang</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt Nesselwang ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Nesselw%C3%A4ngle</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Nesselwängle ist eine Gemeinde mit 428 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im Tannheimer Tal, Bezirk Reutte, Tirol (Österreich).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberlingen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Überlingen ist eine Stadt am nördlichen Bodenseeufer. Sie ist nach der Kreisstadt Friedrichshafen die zweitgrößte Stadt im Bodenseekreis und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Nesselwang</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 162</name> + <stueck>192</stueck> + <erstflug>2006-10-13Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_162</uri> + <beschreibung>Die Cessna 162 Skycatcher ist ein Leichtflugzeug des amerikanischen Herstellers Cessna, das von 2009 bis 2013 gebaut wurde.↑ Cessna Aircraft: Cessna Skycatcher Prototype Completes First Flight. March 2008. Archiviert vom Original am 19. April 2008. Abgerufen am 12. März 2008.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna_162_Skycatcher_N5201K_1010.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 162</name> + <stueck>192</stueck> + <erstflug>2008-03-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_162</uri> + <beschreibung>Die Cessna 162 Skycatcher ist ein Leichtflugzeug des amerikanischen Herstellers Cessna, das von 2009 bis 2013 gebaut wurde.↑ Cessna Aircraft: Cessna Skycatcher Prototype Completes First Flight. March 2008. Archiviert vom Original am 19. April 2008. Abgerufen am 12. März 2008.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna_162_Skycatcher_N5201K_1010.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Shenyang J-11</name> + <stueck>120</stueck> + <erstflug>1998</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Shenyang_J-11</uri> + <beschreibung>Die Shenyang J-11 oder Jian-11; æ¼-11 (NATO-Codename: „Flanker-B+“) ist ein einsitziges, zweistrahliges Jagdflugzeug der chinesischen Volksbefreiungsarmee, das als Luftüberlegenheitsjäger eingesetzt wird. Es handelte sich ursprünglich um eine reine Lizenzvariante der russischen Su-27SK, allerdings stellt die neuere J-11B praktisch gesehen eine komplette Neuentwicklung dar.Im Jahr 1995 sicherte sich China für 2,5 Mrd. US-$ die Lizenzrechte zum Bau von 200 Su-27SK-Jagdflugzeuge. Der Lizenzvertrag enthielt die Bedingung, dass die Maschinen mit russischer Avionik, Radar und Triebwerken ausgestattet werden müssen, die auch in Russland produziert wird. Russland lieferte genügend Systemkomponenten für 95 Flugzeuge, als 2004 die Entwicklung einer einheimischen Version, der J-11B, bekannt wurde. Dies löste einen Rechtsstreit beider Staaten aus, da Russland in der Eigenentwicklung einen Bruch der Vereinbarungen sah. China vertrat dagegen die Ansicht, dass die von Russland gelieferten Systemkomponenten nicht mehr den Anforderungen der PLAAF entsprach, da moderne Flugkörper inkompatibel zu J-11 gewesen sein sollen und deshalb eine Eigenentwicklung notwendig gewesen sei. Vermutlich kündigte Russland daraufhin den Lizenzvertrag 2006. Nach chinesischen Angaben ist die J-11B zu 90 % neu entwickelt worden.Die Bezeichnung „J-11“ wurde in den 1970er Jahren schon einmal für ein Jagdflugzeug verwendet. Dabei handelte es sich um eine geplante Lizenzversion der MiG-19, die mit britischen Rolls-Royce-Spey-512-Triebwerken ausgestattet werden sollte. Das Projekt wurde allerdings nie realisiert, die MiG-19 wurde letztendlich in China unter der Kennung J-6 produziert.↑ The Amr Regional Air Force Directory 2011 - Asian Military Review. Adam Baddeley, abgerufen am 26. Dezember 2011 (english). ↑ 2,0 2,1 China copies Su-27 fighter, may compete with Russia paper. RIA Novosti, 21. Februar 2008, abgerufen am 26. Dezember 2011 (english). ↑ 3,0 3,1 3,2 Chinese Aircraft - J-11 (Sukhoi Su-27). Global Security, 11. Juli 2011, abgerufen am 26. Dezember 2011 (english). ↑ Russia Admits China Illegally Copied Its Fighter. DefenceNews, abgerufen am 26. Dezember 2011 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Chinese_Su-27.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Shenyang_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Shenyang_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Shenyang Aircraft Corporation (SAC) ist ein 1951 gegründeter chinesischer Flugzeughersteller. SAC ist ein Tochterunternehmen des Staatskonzerns AVIC und hat 16.000 Angestellte.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Shenyang Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boisavia B-80 Chablis</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>16</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boisavia_Chablis</uri> + <beschreibung>Die Boisavia B-80 Chablis war ein leichtes Sportflugzeug der 1950er Jahre des französischen Herstellers Société Boisavia.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boisavia_B.80_Chablis_01_F-PBGO_Persan_01.06.57_edited-2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Société_Boisavia</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_Boisavia</herstellerUrl> + + <herstellerName>Société Boisavia</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boisavia B.60 Mercurey</name> + <stueck>46</stueck> + <erstflug>1949-04-03Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boisavia_Mercurey</uri> + <beschreibung>Die Boisavia B.60 Mercurey war ein Sportflugzeug des französischen Herstellers Société Boisavia.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/OO-KLO.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Société_Boisavia</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_Boisavia</herstellerUrl> + + <herstellerName>Société Boisavia</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing-Vertol CH-46 Sea Knight</name> + <stueck>524</stueck> + <erstflug>1958-04-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing-Vertol_CH-46</uri> + <beschreibung>Der Boeing-Vertol 107 ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber mit zwei Hauptrotoren in Tandemkonfiguration, welcher bei der US Navy und dem US Marine Corps unter der Bezeichnung CH-46 Sea Knight im Dienst steht.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CH-46_Sea_Knight_on_USS_Saipan.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Mercure</name> + <stueck>11</stueck> + <erstflug>1971-05-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Mercure</uri> + <beschreibung>Die Mercure war ein Passagierflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation. Die Planungen begannen Mitte der 60er Jahre und der Erstflug fand am 28. Mai 1971 statt. Die letzte Maschine wurde 1995 außer Dienst gestellt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Air_Inter_Dassault_Mercure_at_Basle_-_February_1985.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 215</name> + <stueck>105</stueck> + <erstflug>1938</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_215</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 215 war ein zweimotoriges Flugzeug des deutschen Herstellers Dornier, das als Aufklärer und Nachtjäger Verwendung fand. Die Dornier-Werke führten das Flugzeug als Mehrzweckflugzeug auf und gaben dabei folgende Verwendungszwecke an: Schwerer Bomber, Fernbomber, Fernaufklärer, kombinierter Bombenaufklärer, Tiefangriffsflugzeug und Zerstörer.↑ Flugzeug-Typenbuch. Handbuch der Deutschen Luftfahrt- und Zubehör-Industrie. Hauptausgabe A 3. Neubearbeitete und erweiterte Auflage Jahrgang 1939/40, ISBN 3-8112-0627-3.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do_215_in_flight_c1941.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 217</name> + <stueck>1925</stueck> + <erstflug>1938-10-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_217</uri> + <beschreibung>Die Dornier Do 217 war ein zweimotoriger Bomber der deutschen Dornier-Werke. Sie stand ab 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Einsatz.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Do_217E-2_NAN15Jul43.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pratt & Whitney J57</name> + <stueck>21170</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney_J57</uri> + <beschreibung>Das J57 ist ein Turbojettriebwerk, das der US-amerikanische Hersteller Pratt & Whitney Ende der 1940er Jahre für die US-Luftwaffe entwickelte und unter der Bezeichnung JT3 bis 1965 in großen Stückzahlen auch für den zivilen Markt baute.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PRATT_&_WHITNEY_J57.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Whitney' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt ist der Familienname folgender Personen:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratteln</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratteln (Schweizerdeutsch: Brattele [ˈbʀɑˑtÉ™lÉ™]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt & Whitney (kurz P & W) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik mit Sitz in East Hartford.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_County</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt County ist ein County im Bundesstaat Kansas der Vereinigten Staaten. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Pratt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_Institute</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt Institute ist eine 1887 gegründete, privatwirtschaftliche Hochschule in New York City. Es ist eine der führenden Kunsthochschulen in den USA und bietet unter anderem Studiengänge in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, kreatives Schreiben und Bibliothekswissenschaft an.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4ttigau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Prättigau (früher auch Prätigau, rätoromanisch Partenz) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil des Bezirks Prättigau-Davos.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_J57</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das J57 ist ein Turbojettriebwerk, das der US-amerikanische Hersteller Pratt & Whitney Ende der 1940er Jahre für die US-Luftwaffe entwickelte und unter der Bezeichnung JT3 bis 1965 in großen Stückzahlen auch für den zivilen Markt baute.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_F119</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney F119 (Herstellerbezeichnung PW5000) ist ein Turbofantriebwerk mit Nachbrenner, das speziell für den Luftüberlegenheitsjäger Lockheed-Martin F-22 Raptor von dem US-Konzern Pratt & Whitney entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT3D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT3D (militärische Bezeichnung Pratt & Whitney TF33) ist ein Zweiwellen-Turbofan-Triebwerk des US-amerikanischen Triebwerkherstellers Pratt & Whitney.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT9D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT9D ist ein Strahltriebwerk des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney. Das erste Mantelstromtriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis für den zivilen Einsatz wurde ab Mitte der 1960er Jahre für die Boeing 747 entwickelt, die einen neuen Typ von Großraumflugzeugen schuf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pratt & Whitney</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Kawasaki Ki-45 „Toryu“</name> + <stueck>1701</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Ki-45</uri> + <beschreibung>Die Kawasaki Ki-45 „Toryu“ (å± é¾�, "Drachentöter") war ein zweimotoriges, zweisitziges Jagdflugzeug der Kaiserlich Japanischen Armee im Zweiten Weltkrieg. Die Armee gab ihr die Bezeichnung „Typ 2 zweisitziges Jagdflugzeug“, der alliierte Codename war „Nick“.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kawasaki_Ki-45.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. å·�å´Žé‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社 Kawasaki JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist KÅ�be, HyÅ�go, Japan.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Kawasaki Heavy Industries</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp</name> + <stueck>125334</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney_R-2800</uri> + <beschreibung>Der Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp ist ein luftgekühlter Mehrfachsternmotor mit 18 Zylindern (2x9) aus der Wasp-Motorenfamilie von Pratt & Whitney. Die Bezeichnung R-2800 bedeutet Radial engine (Sternmotor) - Hubraum 2800 Kubikzoll, was 45,9 Litern entspricht. Er lief erstmals 1937 und sein Erstflug fand 1939 statt. Die Produktion endete nach 125.334 Exemplaren im Jahre 1960.Das bis zu 2500 PS leistende Triebwerk war ein bedeutender Faktor für die alliierte Luftstreitmacht im Zweiten Weltkrieg. So trieb es Jagdflugzeuge wie die Republic P-47 Thunderbolt, die Chance Vought F4U Corsair, die Grumman F6F Hellcat und die Grumman F8F-1 Bearcat an, ebenso Bomber wie die zweimotorige Martin B-26 Marauder und die Douglas A-26 Invader. Weiterhin wurden viele bekannte Passagiermaschinen der 1950er Jahre mit dem R-2800 Double Wasp ausgerüstet, wie etwa die Douglas DC-6, die Flugzeuge der Convair CV 240/340/440-Familie sowie die Martin 2-0-2/4-0-4.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pratt-Whitney_R-2800.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Whitney' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt ist der Familienname folgender Personen:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratteln</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratteln (Schweizerdeutsch: Brattele [ˈbʀɑˑtÉ™lÉ™]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt & Whitney (kurz P & W) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik mit Sitz in East Hartford.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_County</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt County ist ein County im Bundesstaat Kansas der Vereinigten Staaten. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Pratt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_Institute</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt Institute ist eine 1887 gegründete, privatwirtschaftliche Hochschule in New York City. Es ist eine der führenden Kunsthochschulen in den USA und bietet unter anderem Studiengänge in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, kreatives Schreiben und Bibliothekswissenschaft an.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4ttigau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Prättigau (früher auch Prätigau, rätoromanisch Partenz) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil des Bezirks Prättigau-Davos.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_J57</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das J57 ist ein Turbojettriebwerk, das der US-amerikanische Hersteller Pratt & Whitney Ende der 1940er Jahre für die US-Luftwaffe entwickelte und unter der Bezeichnung JT3 bis 1965 in großen Stückzahlen auch für den zivilen Markt baute.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_F119</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney F119 (Herstellerbezeichnung PW5000) ist ein Turbofantriebwerk mit Nachbrenner, das speziell für den Luftüberlegenheitsjäger Lockheed-Martin F-22 Raptor von dem US-Konzern Pratt & Whitney entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT3D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT3D (militärische Bezeichnung Pratt & Whitney TF33) ist ein Zweiwellen-Turbofan-Triebwerk des US-amerikanischen Triebwerkherstellers Pratt & Whitney.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT9D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT9D ist ein Strahltriebwerk des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney. Das erste Mantelstromtriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis für den zivilen Einsatz wurde ab Mitte der 1960er Jahre für die Boeing 747 entwickelt, die einen neuen Typ von Großraumflugzeugen schuf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pratt & Whitney</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schleicher ASW 20</name> + <stueck>905</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schleicher_ASW_20</uri> + <beschreibung>Die Schleicher ASW 20 ist ein einsitziges Segelflugzeug in FVK-Bauweise für den Leistungssegelflug. Insgesamt wurden von 1977 bis 1986 905 ASW 20 gebaut, davon 100 in Lizenz bei der französischen Firma Centrair. Der Schwede Göran Ax gewann die Weltmeisterschaft 1981 in Paderborn mit einer ASW 20, außerdem wurden zahlreiche zweite und dritte Plätze mit ihr gewonnen. Es gab fünf verschiedene Versionen, deren Segelflug-Index bei 110–112 liegt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fyasw20.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alexander_Schleicher</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schleicher</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alexander Schleicher GmbH & Co ist ein deutscher Segelflugzeughersteller mit Hauptsitz in Poppenhausen (Wasserkuppe) im Landkreis Fulda in Hessen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alexander Schleicher GmbH & Co</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Shuttle Carrier Aircraft</name> + <stueck>2</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Shuttle_Carrier_Aircraft</uri> + <beschreibung>Die Shuttle Carrier Aircraft (SCA) Transporter waren zwei modifizierte Flugzeuge vom Typ Boeing 747-100 zum Transport des Space Shuttles der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA. Sie wurden zum Rücktransport der Space Shuttles zum Kennedy Space Center genutzt, sofern die Shuttlelandung auf einem der alternativen Landeplätze, den Luftwaffenbasen Edwards in Kalifornien und White Sands in New Mexico, oder an einem anderen Ort erfolgte. Nach dem Ende des Shuttle-Programms dienen die beiden Flugzeuge jetzt als Ersatzteillager für SOFIA, ein fliegendes Infrarotteleskop, das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreibt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/NASA's_Shuttle_Carrier_Aircraft_905_(front)_and_911_(rear).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker F.II</name> + <stueck>23</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_F.II</uri> + <beschreibung>Die Fokker F.II war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug für vier Passagiere des niederländischen Herstellers N.V. Nederlandsche Vliegtuigenfabriek. Der Prototyp und die ersten Serienmodelle entstanden zwischen 1919 und 1921 bei der Fokker Aeroplanbau GmbH in Schwerin.↑ Stückzahl Quelle: Fokker F.II (engl.)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_F.II.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker F.III</name> + <stueck>66</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_F.III</uri> + <beschreibung>Die Fokker F.III war ein einmotoriges, als Hochdecker ausgelegtes Verkehrsflugzeug aus den frühen 1920er-Jahren. Das von Fokker Aeroplanbau in Schwerin entworfene Modell stellte eine Weiterentwicklung der F.II dar und bot Platz für fünf Passagiere.↑ Stückzahl Quelle: Fokker F.III (engl.)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokkf3.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>HAL HAOP-27 Krishak</name> + <stueck>70</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/HAL_Krishak</uri> + <beschreibung>Die HAL Krishak ist ein Beobachtungsflugzeug des indischen Herstellers Hindustan Aeronautics.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/HAL_Krishak.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hindustan_Aeronautics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HF_24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HF-24 Marut ist ein einsitziger Jagdbomber des indischen Herstellers HAL, der bei der indischen Luftwaffe im Einsatz stand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_HJT-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL HJT-36 Sitara (Hindi: सितारा, SitÄ�rÄ�, ‚Stern‘) ist ein einstrahliges Jet-Schulflugzeug des indischen Herstellers HAL.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_Tejas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die HAL Tejas (Sanskrit: तेजसà¥�?/i: „Leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/HAL_AMCA</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Advanced Medium Combat Aircraft (AMCA), ursprünglich nur als „Medium Combat Aircraft“ (dt: Mittleres Kampfflugzeug) bezeichnet, ist ein in der Entwicklung befindliches Kampfflugzeug von Hindustan Aeronautics für die indische Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Aeronautics_Limited_SC</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hindustan Aeronautics Limited SC, kurz HAL, ist ein Fußballverein aus Bangalore, Indien. Er ist der Verein der Firma Hindustan Aeronautics Limited, die ihm auch den Namen gab.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Hindustan Aeronautics Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Piaggio P.150</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_P.150</uri> + <beschreibung>Die Piaggio P.150 war ein Schulflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio Aero Industries.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Piaggio_P.150.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Piaggio_Aero_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_Aero_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Piaggio Aero Industries S.p.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker D.VII</name> + <stueck>3200</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_D.VII</uri> + <beschreibung>Die Fokker D.VII war ein Jagdflugzeug der deutschen Fliegertruppe während des Ersten Weltkrieges. Die Konstruktion der Fokker Aeroplanbau GmbH in Schwerin galt als das beste Jagdflugzeug seiner Zeit. Die ausgezeichnete Steuerfähigkeit auch in großen Höhen und seine stabile Struktur – beides war 15 Jahre nach den Gebrüdern Wright keine Selbstverständlichkeit – stellte einen Großteil der alliierten wie auch der eigenen Maschinen in den Schatten. Die Überlegenheit der Fokker D.VII schien so groß, dass die Alliierten nach Kriegsende die Herausgabe bzw. Verschrottung aller Flugzeuge dieses Typs verlangten.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/D7f.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AAI RQ-2 Pioneer</name> + <stueck>175</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AAI_RQ-2</uri> + <beschreibung>Die AAI RQ-2 Pioneer ist eine unbemannte Aufklärungsdrohne (UAV). Ursprünglich wurde sie für die Aufklärung von Zielen von Kampfschiffen der amerikanischen Marine entwickelt. In der Zwischenzeit wird sie aber auch von anderen amerikanischen Teilstreitkräften für die Aufklärung eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/RQ-2_Pioneer_on_launch_rail_1.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Israel_Aerospace_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Aerospace_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>התעשייה ×”×�ווירית לישר×�ל</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AAI RQ-2 Pioneer</name> + <stueck>175</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AAI_RQ-2</uri> + <beschreibung>Die AAI RQ-2 Pioneer ist eine unbemannte Aufklärungsdrohne (UAV). Ursprünglich wurde sie für die Aufklärung von Zielen von Kampfschiffen der amerikanischen Marine entwickelt. In der Zwischenzeit wird sie aber auch von anderen amerikanischen Teilstreitkräften für die Aufklärung eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/RQ-2_Pioneer_on_launch_rail_1.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/AAI_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/AAI_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AAI Corporation ist eine Tochtergesellschaft des Mischkonzerns Textron zur Erbringung von (meist luftfahrttechnischen) Dienstleistungen für die US-Streitkräfte.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>AAI Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>AAI RQ-2 Pioneer</name> + <stueck>175</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/AAI_RQ-2</uri> + <beschreibung>Die AAI RQ-2 Pioneer ist eine unbemannte Aufklärungsdrohne (UAV). Ursprünglich wurde sie für die Aufklärung von Zielen von Kampfschiffen der amerikanischen Marine entwickelt. In der Zwischenzeit wird sie aber auch von anderen amerikanischen Teilstreitkräften für die Aufklärung eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/RQ-2_Pioneer_on_launch_rail_1.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Israel_Aerospace_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Aerospace_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Israel Aerospace Industries Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero A.18</name> + <stueck>23</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_A.18</uri> + <beschreibung>Die Aero A.18 war ein vom tschechischen Flugzeughersteller Aero gebautes einsitziges Doppeldecker-Jagdflugzeug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_A-18_na_lyžÃch.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>IAI Kfir</name> + <stueck>273</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/IAI_Kfir</uri> + <beschreibung>Das Militärflugzeug IAI Kfir (hebräisch: כפיר; dt.: junger Löwe) wurde in Israel auf Basis der französischen Dassault Mirage 5 bzw. ihres israelischen Nachbaus IAI Nescher gebaut. In den USA wurde die Maschine unter der Bezeichnung F-21A „Lion“ eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DN-ST-89-01919.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Israel_Aerospace_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Aerospace_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Israel Aerospace Industries Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>IAI Kfir</name> + <stueck>273</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/IAI_Kfir</uri> + <beschreibung>Das Militärflugzeug IAI Kfir (hebräisch: כפיר; dt.: junger Löwe) wurde in Israel auf Basis der französischen Dassault Mirage 5 bzw. ihres israelischen Nachbaus IAI Nescher gebaut. In den USA wurde die Maschine unter der Bezeichnung F-21A „Lion“ eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DN-ST-89-01919.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Israel_Aerospace_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Israel_Aerospace_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>התעשייה ×”×�ווירית לישר×�ל</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Daimler-Benz DB 603</name> + <stueck>8758</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Daimler-Benz_DB_603</uri> + <beschreibung>Der Daimler-Benz DB 603 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 44,5 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz. Von 1942 bis 1945 wurde insgesamt 8.758 Motoren hergestellt.↑ Die Geschichte der FW 190. Abgerufen am 27. März 2014.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DB_603_E.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Daimler-Benz</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Daimler AG. Daimler-Benz entstand 1926 durch die Fusion der Daimler-Motoren-Gesellschaft mit der Benz & Cie.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_601</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Daimler-Benz DB 601 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 33,9 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung, der in vielen deutschen Militär- und Rekordflugzeugen zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_605</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Daimler-Benz DB 605 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 35,7 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_603</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Daimler-Benz DB 603 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 44,5 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_600</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Daimler-Benz DB 600 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit einem Hubraum von 33,9 Litern und einer Startleistung von bis zu 1050 PS.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_604</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der DB 604 war ein deutscher Flugmotor von Daimler-Benz. Es handelte sich um einen wassergekühlten 24-Zylinder-Reihensternmotor mit Kompressor, bei dem sechs 4-Zylinder-Sterne mit einem Zylinderwinkel von jeweils 90° in Reihe hintereinander angeordnet waren.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_LG_315/46</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mercedes-Benz LG 315/46/4×4 wurde in den 1950er und 1960er Jahren als geländegängiger LKW der 5-Tonnen-Klasse in größeren Stückzahlen von der Bundeswehr beschafft.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Junior_Cup</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mercedes-Benz Junior Cup ist ein internationales A-Jugend-Fußballturnier, das jährlich Anfang Januar im Glaspalast in Sindelfingen stattfindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler_und_Benz_Stiftung</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Daimler und Benz Stiftung (ehemals Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung) ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und wurde 1986 von der Daimler-Benz AG (heute Daimler AG) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Daimler-Benz AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pratt & Whitney R-1340 Wasp</name> + <stueck>34966</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney_R-1340</uri> + <beschreibung>Der Pratt & Whitney R-1340 (auch P & W „Wasp“ genannt) war der erste Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney.Der Wasp war ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor mit einem Hubraum von 1340 Kubikzoll (ca. 22 Litern). Die ersten Prüfstandläufe des zunächst 430 PS leistenden Motors fanden 1925 statt, der erste Flug erfolgte im Jahr 1926. Das Triebwerk war ein großer wirtschaftlicher Erfolg und wurde in zahlreichen Flugzeugtypen verwendet. Bis 1960 wurden 34.966 Motoren dieses Typs gefertigt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pratt_&_Whitney_R-1340_2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Whitney' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt ist der Familienname folgender Personen:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratteln</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratteln (Schweizerdeutsch: Brattele [ˈbʀɑˑtÉ™lÉ™]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt & Whitney (kurz P & W) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik mit Sitz in East Hartford.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_County</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt County ist ein County im Bundesstaat Kansas der Vereinigten Staaten. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Pratt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_Institute</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt Institute ist eine 1887 gegründete, privatwirtschaftliche Hochschule in New York City. Es ist eine der führenden Kunsthochschulen in den USA und bietet unter anderem Studiengänge in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, kreatives Schreiben und Bibliothekswissenschaft an.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4ttigau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Prättigau (früher auch Prätigau, rätoromanisch Partenz) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil des Bezirks Prättigau-Davos.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_J57</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das J57 ist ein Turbojettriebwerk, das der US-amerikanische Hersteller Pratt & Whitney Ende der 1940er Jahre für die US-Luftwaffe entwickelte und unter der Bezeichnung JT3 bis 1965 in großen Stückzahlen auch für den zivilen Markt baute.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_F119</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney F119 (Herstellerbezeichnung PW5000) ist ein Turbofantriebwerk mit Nachbrenner, das speziell für den Luftüberlegenheitsjäger Lockheed-Martin F-22 Raptor von dem US-Konzern Pratt & Whitney entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT3D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT3D (militärische Bezeichnung Pratt & Whitney TF33) ist ein Zweiwellen-Turbofan-Triebwerk des US-amerikanischen Triebwerkherstellers Pratt & Whitney.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT9D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT9D ist ein Strahltriebwerk des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney. Das erste Mantelstromtriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis für den zivilen Einsatz wurde ab Mitte der 1960er Jahre für die Boeing 747 entwickelt, die einen neuen Typ von Großraumflugzeugen schuf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pratt & Whitney</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing 2707</name> + <stueck>0</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_2707</uri> + <beschreibung>Die Boeing Model 2707 (bis September 1966 Model 733) war das Projekt eines Überschall-Verkehrsflugzeugs des US-amerikanischen Herstellers Boeing.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_2707-300_3-view.svg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing E-3 Sentry</name> + <stueck>68</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_E-3</uri> + <beschreibung>Boeing E-3 Sentry ist die militärische Bezeichnung für eine Boeing 707-320, die als AWACS-Luftaufklärer bei den Luftwaffen mehrerer Staaten im Einsatz ist. Auffälligstes äußeres Merkmal ist das AN/APY-1-Suchradar über dem Rumpf.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_E-3_Sentry_090512-F-7550B-902.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_Defense,_Space_and_Security</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_Defense,_Space_and_Security</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Boeing Defense, Space and Security (BDS), früher als Boeing Integrated Defense Systems (IDS) bezeichnet, ist ein Teil von Boeing, der für die militärische Luft- und Raumfahrt zuständig ist.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Boeing Defense, Space and Security</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop Grumman E-8 Joint STARS</name> + <stueck>17</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman_E-8</uri> + <beschreibung>Die Northrop Grumman E-8 Joint STARS ist ein Flugzeug der US Air Force (USAF), das zur Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt wird. Es dient als fliegendes Kommando- und Kontrollzentrum für alle Einheiten und ist das für Bodenziele verwendete Gegenstück der E-3 Sentry AWACS.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Usaf.e8.750pix.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-8 Joint STARS ist ein Flugzeug der US Air Force (USAF), das zur Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Northrop Grumman RQ-4 Global Hawk bzw. MQ-4 Triton ist eine Drohne, die von Northrop Grummans Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-5 Hunter (ursprünglich BQM-155) ist eine unbemannte Drohne. Sie wird von der israelischen Firma IAI Malat Division in Kooperation mit der amerikanischen Firma Northrop Grumman gebaut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_E-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman E-10 MC2A (Multi-Sensor Command and Control Aircraft) ist die Bezeichnung für ein Aufklärungsflugzeug der US Air Force, das über die Entwicklungsphase nicht hinauskam.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_KC-45</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Northrop Grumman KC-45 war ein nicht realisiertes Konzept für ein Tankflugzeug, das auf Basis des Airbus A330-200 MRTT für das „U.S.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_X-47</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman X-47 ist ein unbemanntes Experimentalkampfflugzeug, das in zwei Versionen existiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_MQ-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout ist ein unbemannter Vierblatthelikopter, der in Rancho Bernardo in Kalifornien für die US-Streitkräfte entwickelt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_RQ-180</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Northrop Grumman RQ-180 ist eine Tarnkappen-Aufklärungsdrohne der U.S. Air Force. Die RQ-180 ist der potenzielle Nachfolger der RQ-170 Sentinel und wurde Anfang Dezember 2013 im „Aviation Week“ enthüllt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Northrop_Grumman_Firebird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Northrop Grumman Firebird handelt es sich um ein Optionally Piloted Vehicle, ein Hybrid aus einem klassischen Spionageflugzeug und einem UAV, da er sowohl bemannt als auch unbemannt eingesetzt werden kann.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Northrop Grumman</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Northrop Grumman E-8 Joint STARS</name> + <stueck>17</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Northrop_Grumman_E-8</uri> + <beschreibung>Die Northrop Grumman E-8 Joint STARS ist ein Flugzeug der US Air Force (USAF), das zur Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt wird. Es dient als fliegendes Kommando- und Kontrollzentrum für alle Einheiten und ist das für Bodenziele verwendete Gegenstück der E-3 Sentry AWACS.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Usaf.e8.750pix.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Avro 696 Shackleton</name> + <stueck>185</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Avro_Shackleton</uri> + <beschreibung>Die Avro 696 Shackleton ist ein viermotoriges Seefernaufklärungsflugzeug (engl. Maritime Patrol Aircraft, MPA) aus britischer Produktion, benannt nach dem Polarforscher Ernest Shackleton. Sie basierte auf der Avro Lincoln, wurde von 1951 bis 1991 eingesetzt und durch die British Aerospace Nimrod abgelöst. Einziger Exportkunde war Südafrika, welcher die Maschinen von 1957 bis 1984 einsetzte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Avro_Shackleton_Mk.3_SAAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Avro_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Avro (eigentlich A.V. Roe and Company) war ein britischer Flugzeug- und Automobilhersteller mit Stammsitz in Manchester.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>A.V. Roe and Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 728</name> + <stueck>2</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_728</uri> + <beschreibung>Die Dornier 728 ist ein zweistrahliges Standardrumpfflugzeug für den Kurzstreckenverkehr. Sie war für 70 bis 85 Passagiere ausgelegt und sollte den Modellen Embraer 170 und Bombardier CRJ700 Konkurrenz machen. Dabei wurde auf einen großen Rumpfquerschnitt geachtet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dlr_Do728-Aussenansicht.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>SpaceShipTwo</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/SpaceShipTwo</uri> + <beschreibung>SpaceShipTwo ist ein privates, noch in der Entwicklung befindliches Raumflugzeug von der Spaceship Company, einem Joint Venture der Unternehmen Virgin Group und Scaled Composites. Das Raumflugzeug soll ab 2014 suborbitale Raumflüge durchführen und später für den Weltraumtourismus genutzt werden.↑ Glen Ridge resident helping to launch commercial spaceflight, North Jersey.com vom 21. November 2013</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/SS2_and_VMS_Eve.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Scaled_Composites</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Scaled Composites ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Flugzeugprototypen entwickelt. Die Firma hat ihren Sitz in Mojave, Kalifornien, am dortigen Mojave Air & Space Port.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ARES</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Flugzeug Scaled Composites ARES (englisch Agile Responsive Effective Support) wurde von Burt Rutan entwickelt und bei Scaled Composites gefertigt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Proteus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Proteus (Model 281) ist ein – nach der griechischen Gottheit Proteus benanntes – privat finanziertes zweistrahliges Düsenflugzeug mit Tandem-Flügel für einen Piloten und zwei Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Boomerang</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Boomerang (Model 202) ist der Name eines zweimotorigen Flugzeuges für maximal fünf Personen, das sich durch einen unkonventionellen Aufbau auszeichnet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_ATTT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Scaled Composites ATTT war ein zweimotoriges Versuchsflugzeug in Schulterdecker-Auslegung des US-amerikanischen Herstellers Scaled Composites, die im Auftrag der DARPA gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Voyager</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Voyager (Registrierung N269VA) ist ein von Burt Rutan entwickeltes Experimentalflugzeug, das auf extreme Reichweite ausgelegt ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rutan_Catbird</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rutan Catbird (auch Scaled Composites Model 81 Catbird) ist ein Reiseflugzeug des amerikanischen Herstellers Scaled Composites.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Scaled Composites, LLC</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing KC-97 Stratotanker</name> + <stueck>816</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_KC-97</uri> + <beschreibung>Die Boeing KC-97 Stratotanker war ein Luftbetankungsflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, entwickelt aus der Boeing C-97 . Das obere Deck konnte große Mengen Fracht über eine Ladeluke in der linken Bordwand aufnehmen oder Flugbenzin in die unteren Tanks überführen. Beide Deckebenen waren klimatisiert und als Druckkabine ausgeführt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/KC97.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 182 Skylane</name> + <stueck>21864</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_182</uri> + <beschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna.182j.g-atpt.arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>LS7</name> + <stueck>164</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Rolladen_Schneider_LS7</uri> + <beschreibung>Die LS7 ist ein einsitziges Segelflugzeug der Standard-Klasse.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rolladen_Schneider_LS7_D-8197.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Rolladen_Schneider_Flugzeugbau</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolladen_Schneider_Flugzeugbau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH war ein von Walther Schneider und Wolf Lemke gegründeter Segelflugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>LET LF-109 Pionýr</name> + <stueck>470</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Let_LF-109_Pionyr</uri> + <beschreibung>Die LF-109 Pionyr ist ein Segelflugzeug der Konstrukteure um Vladimir Stros des tschechischen Herstellers LET. Es war als Schulungsdoppelsitzer geplant und hatte (als Prototyp XLF-109) im März 1950 seinen Erstflug. Das Flugzeug war eine einfache und robuste Konstruktion aus einem stoffbespanntem Stahlrohrrumpf und einem Leit- und Tragwerk aus Holz mit guten Flugeigenschaften. Insgesamt wurden etwa 470 Stück gebaut, wobei auch in der Sowjetunion weitere modifizierte Exemplare (Ganzmetallbauweise und als KAI.12 bezeichnet) in Lizenz produziert wurden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Letecké_muzeum_Kbely_(99).jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/LET</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/LET</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>LET - Aircraft Industries, a.s. ist ein tschechischer Flugzeughersteller in Kunovice (ehemals Kunowitz) bei ZlÃn mit Spezialisierung auf kleine Passagier- und Segelflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettland</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettland (lettisch Latvija) ist ein Staat in Nordeuropa, im Zentrum des Baltikums gelegen. Es grenzt im Süden an Litauen, im Südosten an Weißrussland, im Osten an Russland, im Norden an Estland und im Westen an die Ostsee.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettner</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lettner (von lat. lectorium „Lesepult“, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettern (von französisch lettre, aus lateinisch littera ‚Buchstabe‘) oder Drucktypen bzw. Typen sind Bestandteile einer Satzschrift aus Blei.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lety</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lety ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 20 Kilometer südöstlich von PÅ™Ãbram und gehört zum Okres PÃsek.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letten</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Letten (Eigenbezeichnung: latvieÅ¡i) sind ein baltisches Volk. Sie sprechen die lettische Sprache der östlichen baltischen Sprachgruppe und sind zu zwei Dritteln Protestanten und zu gut einem Viertel Katholiken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letale_Dosis</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lettret</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Lettret ist eine französische Gemeinde im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letalit%C3%A4t</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Letalität (von lat. letum „Tod“ bzw. letalis „tödlich“) bezeichnet die „Tödlichkeit“ (die Sterblichkeit bei) einer Erkrankung, berechnet also das Verhältnis der Todesfälle zur Anzahl der Erkrankten.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Letino</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Letino ist ein italienisches Dorf mit 715 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>LET - Aircraft Industries, a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American T-39 Sabreliner</name> + <stueck>212</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_T-39</uri> + <beschreibung>Die North American T-39 ist ein zweistrahliges Geschäftsflugzeug des ehemaligen US-amerikanischen Herstellers North American Aviation aus den 1950er-Jahren. Aufgrund der Ähnlichkeit der T-39 mit der North American F-86 bekam das Flugzeug die Zusatzbezeichnung Sabreliner (dt.: säbelförmig). Es wurde im militärischen und zivilen Bereich genutzt. Die militärische Variante T-39 Sabreliner wurde von der U.S. Air Force und der U.S. Navy verwendet. Im Jahr 1959 erfolgte die erste Bestellung seitens der Air Force.↑ "Fact Sheet" der North American T-39A Sabreliner (englisch)</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T39_mainlarge_cnatra_navy.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Avro Canada CF-103</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Avro_Canada_CF-103</uri> + <beschreibung>Die Avro Canada CF-103 war das Projekt eines Abfangjäger des kanadischen Herstellers Avro Canada der frühen 1950er-Jahre, und sollte die CF-100 Canuck bei der RCAF ersetzen.↑ Milberry 1981, p. 48.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CF-103_drawing.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Avro_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Avro Canada, im vollen Namen A.V. Roe Canada Ltd. war ein kanadischer Flugzeughersteller. Die Gesellschaft entstand im Juli 1945 als 100%ige Tochter des britischen Herstellers Avro, nachdem dieser den kanadischen Flugzeugbauer Victory Aircraft gekauft hatte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-100 „Canuck“ war ein Flugzeug des kanadischen Herstellers Avro Canada. Der Erstflug des allwettertauglichen Abfangjägers fand am 19. Januar 1950 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-105</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-105 Arrow war ein Deltaflügel-Abfangjäger des kanadischen Herstellers Avro Aircraft (Canada).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_VZ-9AV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada VZ-9AV „Avrocar“ war zunächst ein kanadisches Militärprojekt – und ab etwa 1953 unter dem Codenamen Project Silver Bug auch ein geheimes US-Air-Force-Projekt – in den frühen Jahren des Kalten Krieges, dessen Erscheinungsbild einer fliegenden Untertasse glich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_C-102</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada C-102 Jetliner war ein vierstrahliges Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Avro Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-103</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-103 war das Projekt eines Abfangjäger des kanadischen Herstellers Avro Canada der frühen 1950er-Jahre, und sollte die CF-100 Canuck bei der RCAF ersetzen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>A.V. Roe Canada Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-24</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-24</uri> + <beschreibung>Die Pilatus PC-24 ist ein Flugzeugtyp des schweizerischen Flugzeugherstellers Pilatus Aircraft. Hierbei handelt es sich um ein zweistrahliges Flugzeug, das unter anderem als Geschäftsreiseflugzeug eingesetzt werden soll. Es ist das erste Strahlflugzeug von Pilatus.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PC_24_Roll-Out.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Mitsubishi G4M</name> + <stueck>2479</stueck> + <erstflug>1939-10-23Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi_G4M</uri> + <beschreibung>Die Mitsubishi G4M Hamaki (Zigarre) war der bekannteste japanische Ganzmetall-Bomber im Zweiten Weltkrieg im Pazifikraum. Er flog die meisten Einsätze während des Pazifikkriegs und bekam von den Alliierten den Codenamen Betty. Die G4M wurde auch als Torpedobomber eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/G4M-45s.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Mitsubishi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Mitsubishi (jap. 三è�±, an die japanischen Wörter „mitsu“ und „hishi“ angelehnt, was wörtlich übersetzt „drei Rauten“ bedeutet) ist eine japanische Marke, unter der über zweihundert verschiedene Unternehmen, Konzerne, Stiftungen und weitere Organisationen vernetzt sind (jap.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi L300 war ein Kleintransporter, der seit 1979 von Mitsubishi in Europa angeboten wurde. Hierbei handelte es sich um den Mitsubishi Delica II.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_eK</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von Â¥ 910.000 bis Â¥ 1.108.000 eingeführt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_A6M</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi A6M (jap. é›¶å¼�艦上戦闘機 rei-shiki kanjÅ� sentÅ�ki „Typ Null trägergestütztes Jagdflugzeug“) ist ein japanisches Trägerjagdflugzeug von Mitsubishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi i-MiEV (三è�±ãƒ»i Mitsubishi i-MiEV, wobei MiEV für Mitsubishi innovative Electric Vehicle steht) ist ein Elektro-Kleinstwagen (K-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der auf dem 2006 eingeführten Mitsubishi i basiert.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Lancer</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Lancer ist ein seit Anfang 1973 produziertes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Motors</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三è�±è‡ªå‹•è»Šå·¥æ¥æ ªå¼�会社, Mitsubishi JidÅ�sha KÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Starion</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen von Mitsubishi Motors. Er wurde von Mai 1982 bis Juni 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Mitsubishi Pajero ist ein Geländewagen der japanischen Mitsubishi Motors, der sich seit Frühjahr 1982 in Produktion befindet.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Town_Box</herstellerUrl> + + <herstellerName>Mitsubishi (jap.)</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Suchoi Su-37 Terminator</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1996-04-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi_Su-37</uri> + <beschreibung>Die Suchoi Su-37 (russisch Сухой Су-37, NATO-Codename: Flanker-F) ist ein in Russland entwickeltes einsitziges Mehrzweckjagdflugzeug der Su-27-Familie. Die Su-37, die auch den Namen „Terminator“ trägt, stellt dabei zusammen mit der seit kurzem produzierten Su-35BM die leistungsfähigste Variante der Serie dar.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sukhoi_Su-37_at_Farnborough_1996_airshow.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Suchoi</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi (russisch Сухой; [sʊˈxɔˑj]) (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Log</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Suchoi Log (russisch Сухой Лог) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 34.554 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-4 Sotka (russisch Сухой Т-4 Сотка, deutsch Die Hundert) war ein sowjetisches Projekt eines überschallschnellen Langstreckenbombers aus der Zeit des Kalten Krieges.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-27 (russisch Сухой Су-27, NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-30 (russisch Сухой Су-30, NATO-Codename: Flanker-C) ist ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis des zweisitzigen Trainingsflugzeugs Suchoi Su-27UB, dessen Entwicklung in den letzten Jahren der Sowjetunion begann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_T-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi T-3 (russisch Сухой Т-3) war ein Prototyp eines sowjetischen Abfangjägers.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-25</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-25 (russisch Сухой Су-25, NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_P-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi P-1 (russisch Сухой П-1) war ein Prototyp für einen Abfangjäger.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: „Fencer“, zu deutsch Fechter) ist ein Frontbomber (Jagdbomber), der von der sowjetischen Luftwaffe eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Flugzeug-Holding Suchoi / ОÐ�О Ð�виационнаÑ� холдинговаÑ� компаниÑ� Сухой</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aeronca L-3</name> + <stueck>1430</stueck> + <erstflug>1941</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aeronca_L-3</uri> + <beschreibung>Die Aeronca L-3 Grasshopper war ein leichtes Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug der US-Streitkräfte Es stammte vom zivilen Aeronca Model 65, einem Tandem-Trainingsflugzeug, ab. Die ersten Maschinen erhielten die US-Army-Air-Corps-Bezeichnung O-58. Die ersten Tests erfolgten bei Manövern im Sommer 1941 in Louisiana und Texas.Als amerikanische Bodentruppen in Kampfhandlungen, während des Zweiten Weltkrieges verwickelt wurden, wurde die O-58 als Aufklärer und Artillerie-Einweisungsflugzeug verwendet. 1942 wurde das Kennzeichnungssystem der US-Streitkräfte geändert und die O-58 in L-3 umbenannt. Aufgrund der kurzen Start- und Landephase übernahm es zusätzlich kleinere Transporte und Kurierflüge. Die L-3 wurde in diversen Varianten und großer Stückzahl gebaut. Insgesamt erreichen mehr als 1.400 Maschinen bis Ende des Krieges die USAAF. Sie wurde nach dem Krieg weiterverwendet und es entstand zusätzlich die zivile Version Aeronca 7 Champion. Aeronca baute bis 1951 mehr als 17.000 Maschinen aller Typen.Die Version TG-5 war ein motorloser Segelflugtrainer.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aeronca_L-3B_Grasshopper_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aeronca</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aeronca</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Aeronca Aircraft Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von Flugzeugen, Flugmotoren und Hersteller von Komponenten der Luft- und Raumfahrt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aeronca_L-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Aeronca L-3 Grasshopper war ein leichtes Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug der US-Streitkräfte</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aeronca_L-16</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Aeronca L-16 war ein leichtes Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Aeronautical Corporation of America (Aeronca), das hauptsächlich von der US-Army im Koreakrieg eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Aeronca Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aquila A 210</name> + <stueck>166</stueck> + <erstflug>2000-03-05Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aquila_A_210</uri> + <beschreibung>Die Aquila A210 ist ein zweisitziges Motorflugzeug in Faserverbundbauweise. Es ist für die Schulung sowie als Kleinflugzeug für den privaten und gewerblichen Bereich vorgesehen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aquila_a_210.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aquila_(Flugzeughersteller)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aquila_(Flugzeughersteller)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die AQUILA Aviation GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Firmensitz im brandenburgischen Schönhagen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AQUILA Aviation GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Avro Canada CF-100 Canuck</name> + <stueck>692</stueck> + <erstflug>1950-01-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Avro_Canada_CF-100</uri> + <beschreibung>Die Avro Canada CF-100 „Canuck“ war ein Flugzeug des kanadischen Herstellers Avro Canada. Der Erstflug des allwettertauglichen Abfangjägers fand am 19. Januar 1950 statt. Nach einer anschließenden Ausarbeitungsphase von weiteren zwei Jahren wurde der Typ im Jahre 1952 von der Kanadische Luftwaffe (RCAF) in Dienst gestellt. Von den insgesamt 692 in unterschiedlichen Varianten produzierten CF-100 Canuck wurden auch 53 an die Belgische Luftwaffe ausgeliefert. Sie war das einzige Jagdflugzeug kanadischer Herkunft, welches in die Serienproduktion ging.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cf100_cfb_borden_4.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Avro_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Avro Canada, im vollen Namen A.V. Roe Canada Ltd. war ein kanadischer Flugzeughersteller. Die Gesellschaft entstand im Juli 1945 als 100%ige Tochter des britischen Herstellers Avro, nachdem dieser den kanadischen Flugzeugbauer Victory Aircraft gekauft hatte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-100 „Canuck“ war ein Flugzeug des kanadischen Herstellers Avro Canada. Der Erstflug des allwettertauglichen Abfangjägers fand am 19. Januar 1950 statt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-105</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-105 Arrow war ein Deltaflügel-Abfangjäger des kanadischen Herstellers Avro Aircraft (Canada).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_VZ-9AV</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada VZ-9AV „Avrocar“ war zunächst ein kanadisches Militärprojekt – und ab etwa 1953 unter dem Codenamen Project Silver Bug auch ein geheimes US-Air-Force-Projekt – in den frühen Jahren des Kalten Krieges, dessen Erscheinungsbild einer fliegenden Untertasse glich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_C-102</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada C-102 Jetliner war ein vierstrahliges Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Avro Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_Canada_CF-103</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Avro Canada CF-103 war das Projekt eines Abfangjäger des kanadischen Herstellers Avro Canada der frühen 1950er-Jahre, und sollte die CF-100 Canuck bei der RCAF ersetzen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>A.V. Roe Canada Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Baffin</name> + <stueck>31</stueck> + <erstflug>1932-09-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Baffin</uri> + <beschreibung>Die Blackburn B-5 Baffin wurde 1932 als Doppeldecker-Torpedobomber von Blackburns Chef-Konstrukteur, Major F. A. Bumpus, für die Fleet Air Arm (FAA) entwickelt, die zum damaligen Zeitpunkt der Royal Air Force unterstellt war. Die Baffin war eine Weiterentwicklung der Blackburn Ripon. Hauptänderung war der Ersatz des Napier Lion-Motors der vorangegangenen Blackburn Ripon durch einen 545 PS Bristol Pegasus-Sternmotor. Es gab weniger neugebaute Blackburn Baffin als Umbauten vorhandener Blackburn Ripon.29 gebrauchte Maschinen wurden kurz vor dem Zweiten Weltkrieg Neuseeland zur Ausbildung der der Territorial Air Force der Royal New Zealand Air Force überlassen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_Baffin_RAF_1934-p013894-B-Baffin.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing B-50 Superfortress</name> + <stueck>371</stueck> + <erstflug>1947-06-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_B-50</uri> + <beschreibung>Die Boeing B-50 Superfortress (Boeing Modell 345-2) war ein viermotoriger US-amerikanischer Langstreckenbomber. Sie war eine direkte Weiterentwicklung der B-29 Superfortress. Da sie im Vergleich zur B-29 eine größere Bombenlast tragen sollte, wurde sie mit den wesentlich stärkeren Pratt & Whitney R-4360 Wasp-Major-Sternmotoren ausgerüstet. Zusätzlich erhielt das neue Modell zahlreiche Detailverbesserungen, so etwa ein größeres Seitenleitwerk und eine allgemein leichtere Flugzeugzelle.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boeing_B-50_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing XB-15</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1937-10-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_XB-15</uri> + <beschreibung>Die Boeing XB-15 (Modell 294) war ein schwerer Bomber des United States Army Air Corps (USAAC) von 1937, von dem nur ein Prototyp gebaut wurde. Im Jahre 1934 gab es eine Ausschreibung des United States Army Air Corps für einen schweren Bomber mit einer Reichweite von 5.000 Meilen (8.050 km). Die erste Bezeichnung des USAAC für den Entwurf war XBLR-1 (experimental status, bomber, long range, model 1). Die Einsatzzweckbezeichnung „BLR“ wurde nur 1935–1936 für lediglich drei Entwürfe verwendet. Noch vor dem Erstflug erfolgte die Umbenennung in XB-15. Als die XB-15 am 15. Oktober 1937 erstmals flog, war sie das größte und voluminöseste Flugzeug, welches bis dahin in den USA gebaut wurde.Es brach eine Reihe von Rekorden im Bereich der Zuladung. Am 30. Juli 1939 erfolgte ein Rekordflug mit 14.154 kg auf 2500 m Höhe. Aufgrund der Größe konnte man sich über Schächte in den Tragflächen bewegen, um zum Beispiel kleinere Motorreparaturen durchzuführen. Da die Fluggeschwindigkeit gering war, dauerte ein 5000-Meilen-Flug mehrere Tage. Für diesen Zweck gab es sogar einen Schlafbereich für die Besatzungsmitglieder.Es war vorgesehen, 1000 PS starke wassergekühlte Motoren einzubauen, aber aufgrund fehlender Motoren wurden nur 850 PS (637 kW) leistende Pratt & Whitney R-1830-11-Sternmotoren verwendet. Das Flugzeug war deshalb stark untermotorisiert und erreichte nur eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h. Da dies viel zu langsam für einen akzeptablen schweren Bomber war, wurde das Projekt eingestellt. Keine XB-15 wurde in Dienst gestellt, stattdessen wurde der Prototyp zum Frachtflugzeug XC-105 für die USAAC umgebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/XB-15_Bomber.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Cessna 441</name> + <stueck>362</stueck> + <erstflug>1977</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_441</uri> + <beschreibung>Die Cessna C441 Conquest II ist ein zweimotoriges Geschäftsreiseflugzeug für 2 Piloten und maximal 9 Passagiere.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ConquestII.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>DHC-2 Beaver</name> + <stueck>1657</stueck> + <erstflug>1947-08-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada_DHC-2</uri> + <beschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein leichtes Transportflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers de Havilland Canada. Von 1947 bis 1967 wurden über 1.600 Exemplare gebaut. 2008 begann die Produktion einer Turboprop-Version bei Viking Air, ebenfalls in Kanada.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-FGYN_Adlair_Aviation_de_Havilland_Beaver_(DHC2)_01.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada Company (DHC) war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto. Das Werksgelände am Downsview Airport ist heute Heimat des Toronto Aerospace Museum.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-4 Caribou wurde als Kurzstart- und -landefähiges Transportflugzeug bei De Havilland Canada entworfen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-7, auch kurz Dash 7 (engl. für "Strich 7"), ist ein 50-sitziges Regionalflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-3 Otter ist ein einmotoriges Propellerflugzeug des kanadischen Herstellers de Havilland Canada.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein STOL-fähiges leichtes Transport-, Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers De Havilland of Canada Ltd.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die de Havilland Canada DHC-1 Chipmunk („Streifenhörnchen“) war ein zweisitziges Schulflugzeug von 1946, welches zum Standard-Schulflugzeug des britischen Militärs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde und auch in späteren Varianten breite Verwendung im zivilen Einsatz, z. B.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bombardier DHC-8, früher de Havilland Canada DHC-8 oder Dash 8 genannt und heute vom Hersteller als Bombardier Q Series bezeichnet, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>de Havilland Canada</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>DHC-2 Beaver</name> + <stueck>1657</stueck> + <erstflug>1947-08-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/De_Havilland_Canada_DHC-2</uri> + <beschreibung>Die DHC-2 Beaver ist ein leichtes Transportflugzeug des ehemaligen kanadischen Flugzeugherstellers de Havilland Canada. Von 1947 bis 1967 wurden über 1.600 Exemplare gebaut. 2008 begann die Produktion einer Turboprop-Version bei Viking Air, ebenfalls in Kanada.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/C-FGYN_Adlair_Aviation_de_Havilland_Beaver_(DHC2)_01.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Viking_Air</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Viking_Air</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Viking Air Limited ist ein 1970 gegründetes Luftfahrtunternehmen. Firmensitz ist Sidney in der kanadischen Provinz British Columbia.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Viking_Airlines</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Viking Airlines war eine schwedische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Stockholm.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Viking Air Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dornier Do 18</name> + <stueck>170</stueck> + <erstflug>1935-03-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier_Do_18</uri> + <beschreibung>Das zweimotorige Flugboot Dornier Do 18 war eine Konstruktion der Dornier Metallbauten GmbH in Friedrichshafen. Es wurde Anfang der 1930er-Jahre sowohl für zivile als auch militärische Verwendung gebaut. Vorgänger war der weltweit bewährte Wal, der von 1922 bis 1935 gefertigt worden war. Seine Bezeichnung, Do J, wurde etwa ab 1932 in Do 16 geändert. Sowohl der Wal, wie auch die Do 18, hatten die damals für Dornier üblichen Merkmale, wie die hoch über dem Rumpf auf einem Gerüst montierten Tragflächen mit zwei hintereinander angeordneten Motoren, die je eine Zug- und eine Druckschraube antrieben. Dazu kamen die auf beiden Seiten aus dem Rumpf heraus ragenden patentierten Flossenstummel, die für Schwimmstabilität sorgten und gleichzeitig zur Aufnahme eines Teils des Kraftstoffvorrats dienten.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dornier_Do_18_D-ABYM_taking_off_1936.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dornier-Werke</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier-Werke</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier (dÉ”rnje), war ein deutscher Flugzeughersteller.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Flug-_und_Fahrzeugwerke_Altenrhein</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dornier-Werke GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker D.XXI</name> + <stueck>148</stueck> + <erstflug>1936-03-27Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_D.XXI</uri> + <beschreibung>Die Fokker D.XXI war ein Jagdflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker aus dem Jahr 1936.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_D.XXI_Soesterberg.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker F.VII</name> + <stueck>283</stueck> + <erstflug>1924-04-11Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_F.VII</uri> + <beschreibung>Die Fokker F.VII war ein als Hochdecker ausgelegtes Verkehrsflugzeug aus den 1920er-Jahren. Es wurde in ein- oder dreimotoriger Ausführung gebaut und bot Platz für zwei Piloten und acht bis zehn Passagiere. Die Entwicklung und Produktion erfolgte durch die Nederlandsche Vliegtuigenfabrieken, die für den US-Markt bestimmten Flugzeuge stellte die Atlantic Aircraft Corporation her. Von der dreimotorigen F.VIIb-3m entstanden bei weiteren Herstellern Lizenzversionen für militärische und zivile Zwecke.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Southern_cross.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Grob G 109</name> + <stueck>476</stueck> + <erstflug>1980-03-14Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_G_109</uri> + <beschreibung>Die Grob G 109 ist ein zweisitziger Touringmotorsegler mit Verstellpropeller der Grob Aircraft AG aus Mindelheim in Schwaben.Das mittlerweile nicht mehr hergestellte Flugzeug besteht aus modernen Verbundwerkstoffen (GFK), die für eine hohe Oberflächengüte sorgen. Die Entwicklung begann 1979 und mündete 1981 zunächst in die Musterzulassung der Grob G109A. Aktueller Musterbetreuer ist der am Flugplatz Mainbullau ansässige LTB Korff.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Grob.g109b.glider.arp.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Grob_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Grob_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Grob Aircraft AG mit Sitz in Tussenhausen im Landkreis Unterallgäu ist einer der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Grob Aircraft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Have Blue</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1977-12-01Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Have_Blue</uri> + <beschreibung>Have Blue ist der Name von Lockheeds Programm zur Entwicklung eines Tarnkappenflugzeuges, aus dem die F-117A Nighthawk hervorging.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/DARPA_USAirForce_HaveBlue.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin-Marietta X-24</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1969-04-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin-Marietta_X-24</uri> + <beschreibung>Die X-24 war ein US-amerikanisches Experimentalflugzeug. Sie war Bestandteil eines gemeinsamen Forschungsprogrammes von USAF und NASA mit dem Titel PILOT. Mit der X-24 sollte das Konzept des Lifting Bodys getestet werden, bei dem der nötige Auftrieb nur durch die Form des Rumpfes erzielt wird. Außerdem wurden Experimente für den antriebslosen Wiedereintritt sowie die gesteuerte antriebslose Landung durchgeführt, deren Ergebnisse später beim Space Shuttle Verwendung fanden.Die X-24A war das vierte aus einer Reihe von tragflächenlosen Experimentalflugzeugen, die zwischen 1963 und 1975 getestet wurden. Weitere Maschinen waren: NASA M2-F1 (1964) Northrop HL-10 (1966) Northrop M2-F2 (1968) Northrop M2-F3 (1970)Die Testflüge fanden im NASA Flight Research Center (heute Dryden Flight Research Center) und auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien statt. Mit diesen Versuchen konnte gezeigt werden, dass flügel- und antriebslose Flugzeuge sicher gesteuert und gezielt gelandet werden können.Das Flugzeug trug die Kennung 66-13551.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/X24B.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Marietta</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Marietta</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Martin Marietta Corporation war ein US-amerikanischer Mischkonzern, der hauptsächlich im Raumfahrt- und Rüstungssektor tätig war und von 1961 bis 1995 bestand.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Martin Marietta Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Martin B-10</name> + <stueck>342</stueck> + <erstflug>1932-02-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Martin_B-10</uri> + <beschreibung>Der Martin B-10 war ein US-amerikanischer Ganzmetall-Bomber in Eindeckerbauweise. Die Maschinen wurden 1934 beim United States Army Air Corps (USAAC) in Dienst gestellt. Es war der erste in Serie hergestellte Bomber, dessen Leistung mit denen der Jagdflugzeuge dieser Zeit vergleichbar war.Die B-10 diente unter den Bezeichnungen B-12, B-13, B-14 und A-15.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Martin-B-10B.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Glenn_L._Martin_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_L._Martin_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Modelle in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Glenn L. Martin Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American B-45 Tornado</name> + <stueck>143</stueck> + <erstflug>1947-03-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_B-45</uri> + <beschreibung>Die B-45 Tornado war ein vierstrahliger leichter Bomber des US-amerikanischen Herstellers North American Aviation. Sie war der erste einsatzfähige Bomber der USAF mit vier paarig angeordneten Strahltriebwerken und konnte als erster Düsenbomber in der Luft betankt werden. In den frühen 1950er Jahren bildeten B-45 einen wichtigen Teil der amerikanischen nuklearen Abschreckung. Das Modell wurde allerdings bald von der B-47 Stratojet abgelöst.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/B-45c_tornado.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American T-6 Texan</name> + <stueck>15495</stueck> + <erstflug>1938-09-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_T-6</uri> + <beschreibung>Die T-6 war ein einmotoriges Trainingsflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus US-amerikanischer Produktion, hergestellt von der North American Aviation. Sie wurde zur Ausbildung von Jagdpiloten verwendet. In der USAAF flog sie bis 1948 als AT-6, bei der US Navy unter dem Namen SNJ. In den Ländern des Commonwealth war die Bezeichnung Harvard gebräuchlich. Sie ist bis heute ein beliebtes Ausstellungs- und Kunstflugzeug auf Flugschauen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AT-6C_Texans_in_flight_1943.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-6 Porter/Turbo-Porter</name> + <stueck>92</stueck> + <erstflug>1959-05-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-6</uri> + <beschreibung>Pilatus PC-6 ist die Bezeichnung für ein einmotoriges STOL-Flugzeug des Schweizer Herstellers Pilatus Aircraft. Es existieren mit dem Pilatus Porter (PC-6 mit Kolbenmotor) und dem Pilatus Turbo-Porter (PC-6/A bis PC-6/C mit Propellerturbine) zwei unterschiedlich angetriebene Ausführungen. Bei dem universell einsetzbaren Arbeitsflugzeug können alternativ zum Radfahrwerk auch Kufen oder Schwimmer installiert werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden zusätzlich durch die leichte Umrüstbarkeit vom Passagier- zum Frachttransport ergänzt. Die PC-6 wird in unterschiedlichen Rollen als Sanitätsflugzeug (mit zwei Tragen und fünf Sitzen, einschließlich der Crew), in der Luftbildfotografie, für den Abwurf von Versorgungsgütern, zum Absetzen von Fallschirmspringern und für Sprüheinsätze in der Landwirtschaft eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pilatus_PC-6_SkydiveLillo_JD18032008.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-6 Porter/Turbo-Porter</name> + <stueck>92</stueck> + <erstflug>1961-05-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-6</uri> + <beschreibung>Pilatus PC-6 ist die Bezeichnung für ein einmotoriges STOL-Flugzeug des Schweizer Herstellers Pilatus Aircraft. Es existieren mit dem Pilatus Porter (PC-6 mit Kolbenmotor) und dem Pilatus Turbo-Porter (PC-6/A bis PC-6/C mit Propellerturbine) zwei unterschiedlich angetriebene Ausführungen. Bei dem universell einsetzbaren Arbeitsflugzeug können alternativ zum Radfahrwerk auch Kufen oder Schwimmer installiert werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden zusätzlich durch die leichte Umrüstbarkeit vom Passagier- zum Frachttransport ergänzt. Die PC-6 wird in unterschiedlichen Rollen als Sanitätsflugzeug (mit zwei Tragen und fünf Sitzen, einschließlich der Crew), in der Luftbildfotografie, für den Abwurf von Versorgungsgütern, zum Absetzen von Fallschirmspringern und für Sprüheinsätze in der Landwirtschaft eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pilatus_PC-6_SkydiveLillo_JD18032008.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-6 Porter/Turbo-Porter</name> + <stueck>475</stueck> + <erstflug>1959-05-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-6</uri> + <beschreibung>Pilatus PC-6 ist die Bezeichnung für ein einmotoriges STOL-Flugzeug des Schweizer Herstellers Pilatus Aircraft. Es existieren mit dem Pilatus Porter (PC-6 mit Kolbenmotor) und dem Pilatus Turbo-Porter (PC-6/A bis PC-6/C mit Propellerturbine) zwei unterschiedlich angetriebene Ausführungen. Bei dem universell einsetzbaren Arbeitsflugzeug können alternativ zum Radfahrwerk auch Kufen oder Schwimmer installiert werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden zusätzlich durch die leichte Umrüstbarkeit vom Passagier- zum Frachttransport ergänzt. Die PC-6 wird in unterschiedlichen Rollen als Sanitätsflugzeug (mit zwei Tragen und fünf Sitzen, einschließlich der Crew), in der Luftbildfotografie, für den Abwurf von Versorgungsgütern, zum Absetzen von Fallschirmspringern und für Sprüheinsätze in der Landwirtschaft eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pilatus_PC-6_SkydiveLillo_JD18032008.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-6 Porter/Turbo-Porter</name> + <stueck>475</stueck> + <erstflug>1961-05-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-6</uri> + <beschreibung>Pilatus PC-6 ist die Bezeichnung für ein einmotoriges STOL-Flugzeug des Schweizer Herstellers Pilatus Aircraft. Es existieren mit dem Pilatus Porter (PC-6 mit Kolbenmotor) und dem Pilatus Turbo-Porter (PC-6/A bis PC-6/C mit Propellerturbine) zwei unterschiedlich angetriebene Ausführungen. Bei dem universell einsetzbaren Arbeitsflugzeug können alternativ zum Radfahrwerk auch Kufen oder Schwimmer installiert werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden zusätzlich durch die leichte Umrüstbarkeit vom Passagier- zum Frachttransport ergänzt. Die PC-6 wird in unterschiedlichen Rollen als Sanitätsflugzeug (mit zwei Tragen und fünf Sitzen, einschließlich der Crew), in der Luftbildfotografie, für den Abwurf von Versorgungsgütern, zum Absetzen von Fallschirmspringern und für Sprüheinsätze in der Landwirtschaft eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pilatus_PC-6_SkydiveLillo_JD18032008.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-6 Porter/Turbo-Porter</name> + <stueck>581</stueck> + <erstflug>1959-05-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-6</uri> + <beschreibung>Pilatus PC-6 ist die Bezeichnung für ein einmotoriges STOL-Flugzeug des Schweizer Herstellers Pilatus Aircraft. Es existieren mit dem Pilatus Porter (PC-6 mit Kolbenmotor) und dem Pilatus Turbo-Porter (PC-6/A bis PC-6/C mit Propellerturbine) zwei unterschiedlich angetriebene Ausführungen. Bei dem universell einsetzbaren Arbeitsflugzeug können alternativ zum Radfahrwerk auch Kufen oder Schwimmer installiert werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden zusätzlich durch die leichte Umrüstbarkeit vom Passagier- zum Frachttransport ergänzt. Die PC-6 wird in unterschiedlichen Rollen als Sanitätsflugzeug (mit zwei Tragen und fünf Sitzen, einschließlich der Crew), in der Luftbildfotografie, für den Abwurf von Versorgungsgütern, zum Absetzen von Fallschirmspringern und für Sprüheinsätze in der Landwirtschaft eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pilatus_PC-6_SkydiveLillo_JD18032008.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pilatus PC-6 Porter/Turbo-Porter</name> + <stueck>581</stueck> + <erstflug>1961-05-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_PC-6</uri> + <beschreibung>Pilatus PC-6 ist die Bezeichnung für ein einmotoriges STOL-Flugzeug des Schweizer Herstellers Pilatus Aircraft. Es existieren mit dem Pilatus Porter (PC-6 mit Kolbenmotor) und dem Pilatus Turbo-Porter (PC-6/A bis PC-6/C mit Propellerturbine) zwei unterschiedlich angetriebene Ausführungen. Bei dem universell einsetzbaren Arbeitsflugzeug können alternativ zum Radfahrwerk auch Kufen oder Schwimmer installiert werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden zusätzlich durch die leichte Umrüstbarkeit vom Passagier- zum Frachttransport ergänzt. Die PC-6 wird in unterschiedlichen Rollen als Sanitätsflugzeug (mit zwei Tragen und fünf Sitzen, einschließlich der Crew), in der Luftbildfotografie, für den Abwurf von Versorgungsgütern, zum Absetzen von Fallschirmspringern und für Sprüheinsätze in der Landwirtschaft eingesetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Pilatus_PC-6_SkydiveLillo_JD18032008.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pilatus_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pilatus Flugzeugwerke AG</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky S-72 X-wing</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>12</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_X-wing</uri> + <beschreibung>Der Sikorsky S-72 X-wing war ein US-amerikanisches Experimentalflugzeug, das ein Hybrid aus Hubschrauber- und Starrflüglertechnologie darstellte. Es wird damit zu den Verbundflugschraubern, wegen des Stopprotors aber auch zu den Wandelflugzeugen gerechnet. Der S-72 wurde zwischen 1983 und 1988 vom Hubschrauberhersteller Sikorsky, dem NASA Ames Research Center und der Defense Advanced Research Projects Agency entwickelt. Das Programm erhielt anfangs die Bezeichnung RSRA (Rotor Systems Research Aircraft, deutsch Experimentalflugzeug für Rotorsysteme).Ziel des Programmes war es, die Fähigkeit des Senkrechtstartens eines Hubschraubers mit den hohen Flugleistungen eines Flugzeuges auf effiziente Weise zu verbinden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sikorsky_X-wing_diagonal_view.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Seafire</name> + <stueck>2334</stueck> + <erstflug>1942-01-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Seafire</uri> + <beschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz. Wesentliche Unterschiede zur Spitfire waren der Fanghaken und Ergänzungen zur Verwendung mit einem Katapult, später kamen einklappbare Tragflächen hinzu.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Seafire_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought OS2U Kingfisher</name> + <stueck>1519</stueck> + <erstflug>1938-03-01Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Vought_OS2U</uri> + <beschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte. Das sowohl mit Schwimmern als auch einem Radfahrwerk ausrüstbare Flugzeug konnte unter anderem mit Hilfe eines Flugzeugkatapults von großen Kriegsschiffen gestartet werden. Nach der Wasserung wurde das Flugzeug per Kran an Bord des Trägerschiffes gehievt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/OS2U-2_Kingfisher_in_flight_1942.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought OS2U Kingfisher</name> + <stueck>1519</stueck> + <erstflug>1938-05-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Vought_OS2U</uri> + <beschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte. Das sowohl mit Schwimmern als auch einem Radfahrwerk ausrüstbare Flugzeug konnte unter anderem mit Hilfe eines Flugzeugkatapults von großen Kriegsschiffen gestartet werden. Nach der Wasserung wurde das Flugzeug per Kran an Bord des Trägerschiffes gehievt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/OS2U-2_Kingfisher_in_flight_1942.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought SB2U Vindicator</name> + <stueck>244</stueck> + <erstflug>1936-01-04Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Vought_SB2U</uri> + <beschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/SB2U-2_NMNA.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Vought VE-7 Bluebird</name> + <stueck>128</stueck> + <erstflug>1917</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Vought_VE-7</uri> + <beschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug. Die VE-7 wurde später das erste amerikanische Jagdflugzeug der US Navy, das 1922 von einem Flugzeugträger abhob.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Vought_VE-7_VO-1M_SantoDomingo_1922.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Vought</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vought ist eine US-amerikanische Unternehmensgruppe im Flugzeugbau. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1917 gegründet und zuletzt 2010 von der Triumph-Gruppe übernommen und trägt derzeit den Namen Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_A-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_F6U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought F6U Pirate (Werksbezeichnung „V-340“) war ein Jagdflugzeug, das 1944 bis 1950 für die United States Navy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_ASM-135_ASAT</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought ASM-135 ASAT (ASAT steht für Antisatellit) war eine amerikanische Antisatellitenrakete.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_OS2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought OS2U Kingfisher (Werksbezeichnung VS 310) war ein einmotoriges Aufklärungsflugzeug, das vielseitig eingesetzt werden konnte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_SB2U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought SB2U Vindicator war ein trägergestützter Sturzkampfbomber, der erste Eindecker der U.S. Navy in dieser Rolle.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Vought_VE-7</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Vought VE-7 "Bluebird" war ein früher zweisitziger amerikanischer Doppeldecker aus dem Jahre 1917 und diente anfangs als Schulflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Chance_Vought_F4U</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Chance-Vought F4U „Corsair“ war ein Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs aus US-amerikanischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Ling-Temco-Vought_XC-142</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Ling-Temco-Vought (LTV) XC-142 war ein in den 1960er Jahren gebautes US-amerikanisches V/STOL-Wandelflugzeug mit Kippflügeln.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Triumph Aerostructures-Vought Aircraft Division</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero A.300</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1938</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_A.300</uri> + <beschreibung>Die Aero A.300 war ein tschechoslowakisches zweimotoriges Bombenflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre. Es wurde nur ein Prototyp gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aero_A-300.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn Buccaneer</name> + <stueck>206</stueck> + <erstflug>1958-04-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Buccaneer</uri> + <beschreibung>Die Blackburn Buccaneer war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion. Sie war als „Modell B-103“ von Blackburn Aircraft entwickelt worden; nachdem das Unternehmen von Hawker Siddeley übernommen wurde, wurde sie oft auch als Hawker Siddeley Buccaneer bezeichnet. Das Flugzeug war bei der Royal Navy und der Royal Air Force eingesetzt und für Tiefflugangriffe vorgesehen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Buccaneer_S2B_Mildenhall_1988.jpeg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blohm & Voss BV 155</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1944</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blohm_&_Voss_BV_155</uri> + <beschreibung>Die BV 155 von Blohm & Voss war ein Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs, das jedoch nicht über das Prototypenstadium hinauskam.Im Jahre 1941 benötigte die deutsche Luftwaffe ein neues Jagdflugzeug, das in großen Höhen operieren können sollte, um die hochfliegenden amerikanischen Bomberverbände zu bekämpfen.1941 erhielt Messerschmitt den Auftrag, aus der Bf 109 einen Höhenjäger abzuleiten. Diese Maschine sollte die Lufthoheit zurückgewinnen. Sie war vor allem zum Einsatz gegen die amerikanischen B-17-Bomber vorgesehen.Es entstand daraufhin die Me 155 A, eine abgewandelte Bf 109 mit vergrößerter Fläche und durch die Verwendung eines Hirth-Turboladers gesteigerter Motorleistung. Durch ein breitbeiniges Fahrwerk sollte sie auch für den geplanten Flugzeugträger Graf Zeppelin nutzbar sein. Obwohl das Reichsluftfahrtministerium (RLM) dem Entwurf zustimmte, blieb dieser aus verschiedenen Gründen liegen. Inzwischen waren jedoch Konstruktionsbüro und Entwicklungsabteilung der Messerschmitt-Werke vollkommen ausgelastet, so dass der Entwurf an Blohm & Voss weiterging, wo er von Grund auf überarbeitet wurde. Gleichzeitig wurde eine Attrappe gebaut und Ende 1943 mit dem Bau des Prototyps begonnen, der nun die Bezeichnung BV 155 B erhielt. Der Erstflug soll im September 1944 stattgefunden haben, doch findet sich im Flugbuch des Werkspiloten Röttger Hilleke unter dem Datum 7. Februar 1945 noch ein Eintrag „1. Flug mit BV 155“. Ob dies der erste Flug des Flugzeugs war oder Hillekes erster Flug mit diesem, war nicht zu klären. Es könnte aber auch der Erstflug mit der V2 gewesen sein, die von den Amerikanern in die Vereinigten Staaten mitgenommen wurde, wo sie heute im Lager der Smithsonian Institution in Silver Hill/Maryland auf ihre Restaurierung wartet.Auf Basis der BV 155B und Erfahrungen mit dem Höhenjägerprojekt Blohm & Voss BV P.205 entstand die BV 155 C. Bei dieser wurden die Kühler unter dem Motor angebracht und die Tragflächen aerodynamisch sauber gestaltet. Dies ergab ein völlig verändertes Aussehen. Vor Kriegsende gelang nur noch der Bau einer Attrappe.↑ Walter Schick, Ingolf Meyer: Geheimprojekte der Luftwaffe. Motorbuchverlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01631-1.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ModellPhoto_BV155_1.png?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blohm_+_Voss</herstellerURI> + + + + + <herstellerName>Blohm + Voss Shipyards GmbH</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing P-8 Poseidon</name> + <stueck>30</stueck> + <erstflug>2009-04-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_P-8</uri> + <beschreibung>Bei der Boeing P-8 Poseidon handelt es sich um ein Seefernaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug der United States Navy. Das zweistrahlige Flugzeug ist das Ergebnis des „Multimission-Maritime-Aircraft“-Programms (vorübergehend auch als „MMA“ bezeichnet) und basiert auf dem Kurz- und Mittelstreckenflugzeug Boeing 737-800. Bei der US Navy soll die P-8 die P-3-Orion-Flotte ersetzen. Als erster Exportkunde verwendet Indien für die Maschine den Beinamen Neptune.↑ Boeing Receives $2.4 Billion Contract for 16 P-8A Poseidon Aircraft. Boeing, 26. Februar 2014, abgerufen am 27. März 2014 (english).</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/P-8_over_Pacific.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Dassault Falcon 50</name> + <stueck>352</stueck> + <erstflug>1976-11-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Falcon_50</uri> + <beschreibung>Die Falcon 50 ist ein dreistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation, das auf der Dassault Falcon 20 basiert. Die Falcon 50 selbst wurde zur Falcon 50 EX weiterentwickelt. Die Dassault Falcon 900 stellt eine Neuentwicklung auf Basis der Falcon 50 dar. Das Flugzeug wird unter anderem vom Schweizer Bundesrat eingesetzt. Am 6. April 1994 wurden die Präsidenten von Ruanda und Burundi in einer Maschine dieses Typs abgeschossen, was dem Völkermord in Ruanda den Zündfunken gab. Die Produktion der Falcon 50 wurde im Jahr 2008 eingestellt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dassault_Falcon_50_N82ST_landing.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Dassault_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Dassault Aviation S.A. ist ein französischer Hersteller von Geschäftsreisejets, Militär- und ehemals Regionalflugzeugen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Dassault Aviation S.A.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Saab 210</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1952-02-21Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Saab_210</uri> + <beschreibung>Die Saab 210 ist ein Experimentalflugzeug des schwedischen Flugzeug- und Autoherstellers Svenska Aeroplan AktieBolaget. Es entstand nur ein Exemplar.Saab beschäftigte sich seit 1945 mit aerodynamischen Verhaltensweisen von Doppeldelta-Tragflächen und hatte auch schon solche Modelle im Windkanal getestet, als 1949 die Aufforderung erging, für die sich gerade in der Entwicklung befindlichen Saab 32 Lansen einen Nachfolger für die späten 50er Jahre zu entwerfen. Es entstanden daraufhin die Zeichnungen für das Projekt 1250, der späteren Saab 35 Draken.Um die im Windkanal erhaltenen Erkenntnisse auch in der Praxis zu erproben, entstand eine verkleinerte Version mit der Bezeichnung Saab 210. Sie ähnelte im Groben schon der Saab 35, besaß jedoch stärker gepfeilte Tragflügelaußenkanten und bis zur Bugspitze vorgezogene Lufteinläufe, die aber während der Erprobung auf Kabinenhöhe zurückgesetzt wurden. Der unter strengster Geheimhaltung gebaute Typ entstand 1950 und flog erstmals am 21. Februar 1952. Es ergaben sich keine Probleme mit dem unkonventionellem Tragwerk und so erging einige Tage später die Anordnung für den Bau von drei Saab 35 Prototypen.Die Saab 210 absolvierte etwa 1000 Testflüge und wurde anlässlich der 700-Jahr-Feier von Stockholm am 6. Juni 1953 über der Stadt der Öffentlichkeit vorgeflogen.Heute ist sie im Flygvapenmuseum Linköping zu besichtigen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Saab_210-Flygvapenmuseum.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Saab</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Saab AB ist ein schwedischer Flugzeugbau- und Rüstungskonzern. Das 1937 als Svenska Aeroplan Aktiebolaget (woraus später „Saab“ als Akronym abgeleitet wurde) gegründete Unternehmen unterhielt seit 1947 eine Pkw-Sparte, welche ab 1990 als Saab Automobile AB firmierte und 2000 vollständig aus dem Konzern ausgegliedert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_39</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab JAS 39 Gripen (schwed. „Greif“) ist ein schwedisches Mehrzweckkampfflugzeug und der Nachfolger der Saab JA 37 Viggen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 35 Draken (Drache) ist ein einstrahliges Überschallkampfflugzeug, das von Saab für die schwedische Luftwaffe entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_340</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 340 ist ein von Saab und Fairchild als SF340 gemeinsam entwickeltes Regionalverkehrsflugzeug, das 1983 seinen Erstflug durchführte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_96</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 96 wurde von März 1960 bis Januar 1980 von der Firma Saab produziert. Er war der geringfügig modifizierte Nachfolger des Saab 93 und hatte zunächst dessen 3-Zylinder-Zweitaktmotor.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_37</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab JA 37 Viggen (deutsch Donnerschlag) ist ein schwedisches strahlgetriebenes, einsitziges Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_99</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 99 war ein Mittelklasse-PKW des Automobilherstellers Saab, der von Anfang 1968 bis Frühjahr 1984 hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_29</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 29 Tunnan (deutsch die Tonne) war ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Flugzeugherstellers Saab aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_32</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Saab 32 Lansen (dt. Lanze, militärische Bezeichnung Saab A 32A, Saab J 32B und Saab S 32C) ist ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Herstellers Saab.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_92</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Saab 92 war das erste Serienautomobil des schwedischen Flugzeugherstellers Saab und begründete dessen Automobilsparte, die spätere Saab Automobile AB.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Saab AB</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Supermarine Scimitar</name> + <stueck>76</stueck> + <erstflug>1956-01-19Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine_Scimitar</uri> + <beschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion. Sie war für den Einsatz als Abfangjäger bzw. Jagdbomber vorgesehen. Der erste Prototyp startete 1951, in Dienst gestellt wurden die Maschinen ab Januar 1957. Die insgesamt 76 Serienmaschinen wurden 1965 außer Dienst gestellt. Der Name leitet sich vermutlich von der englischen Bezeichnung Scimitar für einen Krummsäbel ab.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Supermarine-scimitar.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Supermarine</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Supermarine Aviation Works, Limited war ein britischer Flugzeughersteller, der insbesondere für seine Wasserflugzeuge und den Abfangjäger Supermarine Spitfire bekannt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Spitfire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion. Der Tiefdecker wurde vor allem während des Zweiten Weltkrieges von der Royal Air Force und vielen alliierten Luftstreitkräften an allen Fronten eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Walrus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Walrus war ein von Reginald Joseph Mitchell konstruiertes und von Supermarine Aviation Works (seit 1928 Teil von Vickers-Armstrongs) im Vorort Woolston von Southampton hergestelltes Doppeldecker-Flugboot, das ab 1935 zum Einsatz kam.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.6B</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.6B war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.5</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.5 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Scimitar</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Scimitar war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Seafire</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Seafire war eine Marinejägerversion der Supermarine Spitfire. Die Seafire wurde speziell für Operationen auf Flugzeugträgern entworfen und war erstmals 1942 im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_S.4</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine S.4 war ein einsitziges britisches Wasserflugzeug des Flugzeugherstellers Supermarine, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Supermarine_Swift</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Supermarine Swift war ein einsitziges, einstrahliges Abfang- und Aufklärungsflugzeug der britischen Royal Air Force (RAF), gebaut bei Supermarine in den 1950er Jahren.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Supermarine Aviation Works, Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>General Atomics MQ-9 Reaper</name> + <stueck>104</stueck> + <erstflug>2001-02-02Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/General_Atomics_MQ-9</uri> + <beschreibung>Die MQ-9 Reaper (dt. „Sensenmann“) ist eine Drohne des US-amerikanischen Herstellers General Atomics. Sie basiert auf der MQ-1 Predator (deshalb anfangs auch Predator B genannt), ist aber wesentlich größer und dient in erster Linie der Luftnahunterstützung. Sie wird unter anderem von den Streitkräften der Vereinigten Staaten und der Royal Air Force in Afghanistan eingesetzt.↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/MQ-9_Reaper_-_090609-F-0000M-777.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/General_Atomics</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>General Atomics (GA) ist ein US-amerikanisches Hochtechnologie-Unternehmen mit Aktivitäten vor allem in den Bereichen Kernenergie und Militärtechnik.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_MQ-9</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die MQ-9 Reaper (dt. „Sensenmann“) ist eine Drohne des US-amerikanischen Herstellers General Atomics. Sie basiert auf der MQ-1 Predator (deshalb anfangs auch Predator B genannt), ist aber wesentlich größer und dient in erster Linie der Luftnahunterstützung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_MQ-1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Atomics MQ-1 Predator (dt. Raubtier) ist ein ferngesteuertes Unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), auch als Drohne bezeichnet, das seit 1995 von der US-Luftwaffe eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_Avenger</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Avenger von General Atomics handelt es sich um eine Drohne, welche aus der MQ-9 Reaper entwickelt worden ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_Gnat_750</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die General Atomics Gnat 750 ist ein unbemanntes Luftfahrzeug (Drohne, UAV), das von der Abteilung „Aeronautical Systems“ des US-amerikanischen Herstellers General Atomics hergestellt wird und bei Leading Systems Inc.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>General Atomics</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>CL-84 Dynavert</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1965-05-07Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair_CL-84</uri> + <beschreibung>Die Canadair CL-84 (Bezeichnung der RCAF: CX-131) war ein kanadisches Experimentalflugzeug, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL). Das propellergetriebene Kippflügel-Wandelflugzeug wurde von Canadair zwischen 1957 und 1972 entwickelt und gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CanadairCL-84Dynavert02.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Canadair</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Canadair war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Montreal. Das Unternehmen war zeitweise in Staatsbesitz und ist seit 1986 Teil von Bombardier Aerospace.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-289</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-289 ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wurde von der kanadischen Firma Canadair und der deutschen Firma Dornier als Hauptunterauftragnehmer hergestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-84</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-84 (Bezeichnung der RCAF: CX-131) war ein kanadisches Experimentalflugzeug, das senkrecht starten und landen konnte (VTOL).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-44 war ein Verkehrs- und Transportflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair. Das von der Bristol Britannia abgeleitete Modell entstand in kleiner Stückzahl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für die Royal Canadian Air Force (RCAF) als CC-106 Yukon sowie für zivile Fluggesellschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-66</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-66 war die Turbopropvariante des zivilen Convair CV-440 Passagierflugzeugs und wurde als CC-109 Cosmopolitan zum Standard VIP-Flugzeug der Royal Canadian Air Force und auch für leichte Transportaufgaben eingesetzt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-41</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-41 Tutor, ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Strahlantrieb der Royal Canadian Air Force, das von dem kanadischen Hersteller Canadair gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die CL-28 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-215</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_CL-415</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Bombardier (Canadair), das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Canadair_North_Star</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Canadair North Star war ein viermotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des kanadischen Herstellers Canadair.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Canadair, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Comte AC-4</name> + <stueck>11</stueck> + <erstflug>1928-06-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Comte_AC-4</uri> + <beschreibung>Die Comte AC-4 ist ein einmotoriges Flugzeug des schweizerischen Herstellers Alfred Comte.Sie wurde von 1928 bis 1930 gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Otto_Notter_Comte_AC-4_SW1.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alfred_Comte</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Comte</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Alfred Comte (* 4. Juni 1895 in Delémont; †1. November 1965 in Zürich) war ein Schweizer Flugpionier und Flugzeugbauer.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alfred Comte</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Curtiss T-32 Condor II</name> + <stueck>45</stueck> + <erstflug>1933</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss_T-32</uri> + <beschreibung>Der Curtiss T-32 Condor II war ein zweimotoriger Doppeldecker von Curtiss. Die Maschine wurde in Gemischtbauweise aus Holz, Stahlrohren und Stoff hergestellt. Die Passagierkabine war schalldicht verkleidet. Neben zwei Piloten fand auch eine Stewardess Platz. Jeder Sitzplatz besaß eine regelbare Frischluftdüse. Die Curtiss wurde als BT-32 auch in einer militärischen Version gebaut.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Curtiss_YC-30_Condor_front.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Curtiss-Wright</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright Corporation ist heute ein amerikanischer Hersteller von Aktoren, Antriebs-, Ventil- sowie Fluidsystemen mit Hauptsitz in Roseland (New Jersey).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_X-19</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss-Wright X-19 war ein experimentelles US-amerikanisches VTOL-Wandelflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss-Wright_XP-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei der Curtiss-Wright XP-55 Ascender (Curtiss-Wright CW-24, Model 249C) handelt es sich um einen sehr unkonventionellen Entwurf für ein Jagdflugzeug, das die Forderung auf möglichst gute Sicht für den Piloten bei gleichzeitig geringem Luftwiderstand und hoher Feuerkraft erfüllen sollte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss_C-46</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Curtiss C-46 Commando war ein Tiefdeckertransportflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Curtiss-Wright.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Rolls-Royce_Olympus</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Rolls-Royce Olympus (ursprünglich Bristol Olympus, dann Bristol-Siddeley Olympus; als Wright J67 wurde es in den USA in Lizenz gefertigt) ist ein Zweiwellen-Turbojet-Triebwerk, das bei der Bristol Aircraft Company (ab 1966 Teil von Rolls-Royce) entwickelt worden war.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Curtiss-Wright Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fabre Hydravion</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1910-03-28Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fabre_Hydravion</uri> + <beschreibung>Die von Henri Fabre gebaute Fabre Hydravion war das erste erfolgreiche Wasserflugzeug der Luftfahrtgeschichte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/LaCanardPhotograph.gif?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Henri_Fabre</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Fabre</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Henri Fabre (* 29. Juni 1882 Marseille; †1. Juli 1984) war ein französischer Luftfahrtpionier, der 1910 den ersten Flug mit einem Wasserflugzeug durchführte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Henri Fabre</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker T-2 (F.IV)</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1921</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_T-2</uri> + <beschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren. Die zwei in Veere vorgefertigten und in Dayton (Ohio) montierten Maschinen kamen in den Besitz der US-Streitkräfte. Eines davon wurde später zum Ambulanzflugzeug Fokker A-2 umgebaut. Mit der T-2 gelang der erste Nonstop-Flug zwischen der Ost- und der Westküste der USA.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokker_A-2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Gulfstream G200</name> + <stueck>250</stueck> + <erstflug>1997-12-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Gulfstream_G200</uri> + <beschreibung>Die Gulfstream G200 ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug mit interkontinentaler Reichweite.↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/WW_G200_VP-CHW.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Gulfstream_Aerospace</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Gulfstream_Aerospace</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Gulfstream Aerospace (von englisch Gulf stream ‚Golfstrom‘) ist ein US-amerikanischer Flugzeughersteller, mit Sitz am Flughafen Savannah/Hilton Head in Savannah (Georgia), der seit 1999 vollständig zu General Dynamics gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Gulfstream Aerospace</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>e-Genius</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>2011-05-25Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/E-Genius</uri> + <beschreibung>Der e-Genius ist ein manntragendes Elektroflugzeug, das vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart entwickelt wurde. Der Erstflug fand am 25. Mai 2011 statt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/E-Genius_fly-by.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Universität_Stuttgart</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Stuttgart</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkten in den Ingenieur-, Kultur- und Naturwissenschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Hohenheim</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Universität Stuttgart</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas AV-8B Harrier II</name> + <stueck>323</stueck> + <erstflug>1978-11-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_AV-8</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Harrier.av8b.750pix.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit dem Hauptsitz in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die F-15 Eagle (deutsch Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-80</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_X-36</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das McDonnell Douglas X-36 Tailless Fighter Agility Research Aircraft ist ein maßstäblich verkleinerter Prototyp eines Flugzeugs, das ohne das übliche Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_AV-8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_MD-11</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug, das vom US-amerikanischen Flugzeugbauer McDonnell Douglas als Nachfolger für die McDonnell Douglas DC-10 entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_KC-10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas KC-10 Extender ist ein großes Tank- und Transportflugzeug der US Air Force. Trotz ähnlicher Bezeichnung ist sie nicht mit der Vickers VC10 zu verwechseln.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_YC-15</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die McDonnell Douglas YC-15 ist der Prototyp eines Transportflugzeugs, das McDonnell Douglas in den 1970er Jahren für die US-Luftwaffe entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>McDonnell Douglas Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>McDonnell Douglas AV-8B Harrier II</name> + <stueck>323</stueck> + <erstflug>1978-11-09Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/McDonnell_Douglas_AV-8</uri> + <beschreibung>Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischen Hawker Siddeley Harrier dar.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Harrier.av8b.750pix.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>XF-84H Thunderscreech</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1955-07-22Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_XF-84H</uri> + <beschreibung>Die Republic XF-84H Thunderscreech war ein experimentelles Jagdflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Republic. Es handelt sich um ein einsitziges Ganzmetall-Flugzeug mit einem Turbopropantrieb, das Überschallgeschwindigkeit erreichen sollte. Aufgrund des Konzepts eines Propellers, der größtenteils im Überschallbereich arbeitete, war es eines der lautesten Flugzeuge, das je gebaut wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Republic_XF-84H_in_flight.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Republic_Aviation_Company</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Republic_Aviation_Company</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Republic Aviation Company war ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Farmingdale, Long Island, im Bundesstaat New York.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Republic Aviation Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schweizer 300C</name> + <stueck>3500</stueck> + <erstflug>1969-03-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schweizer_300C</uri> + <beschreibung>Der Schweizer 300C (vorher: Hughes 300C, auch Hughes 269C) ist ein Leichthubschrauber, der in der Pilotenschulung, für Beobachtungszwecke, Polizeiaufgaben, Agrareinsätze und in der Sportfliegerei eingesetzt wird. Er ist mit einem Kolbentriebwerk ausgerüstet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Schweizer269C-G-BWAV.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Schweizer 300C</name> + <stueck>3500</stueck> + <erstflug>1969-03-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schweizer_300C</uri> + <beschreibung>Der Schweizer 300C (vorher: Hughes 300C, auch Hughes 269C) ist ein Leichthubschrauber, der in der Pilotenschulung, für Beobachtungszwecke, Polizeiaufgaben, Agrareinsätze und in der Sportfliegerei eingesetzt wird. Er ist mit einem Kolbentriebwerk ausgerüstet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Schweizer269C-G-BWAV.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Schweizer_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Schweizer Aircraft Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen in Horseheads (Chemung County), am Flughafen Elmira/Corning Regional Airport (ICAO: KELM), das anfangs Segelflugzeuge, mittlerweile jedoch Hubschrauber und bemannte sowie unbemannte Aufklärungsflugzeuge produziert.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Schweizer Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Aero L-59</name> + <stueck>80</stueck> + <erstflug>1986-09-30Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_L-59</uri> + <beschreibung>Die Aero L-59 Super Albatros ist ein einstrahliges Schulflugzeug des tschechischen Herstellers Aero Vodochody.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Lotarev_DV-2_Kosice.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Aero_(Unternehmen)</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Aero_(Unternehmen)</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. KabeÅ¡ am 10. Januar 1919 in Prag-HoleÅ¡ovice (Tschechoslowakei) gegründet.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>AERO Vodochody AEROSPACE a.s.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Bell 214ST</name> + <stueck>100</stueck> + <erstflug>1977</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_214ST</uri> + <beschreibung>Die Bell 214ST ist ein mittelschwerer Hubschrauber mit zwei Triebwerken und wurde aus der weitverbreiteten Bell UH-1-Huey-Serie weiterentwickelt. Obwohl er die gleiche Typennummer wie die Bell 214 besitzt, handelt es sich hierbei um zwei unterschiedlich entwickelte Modelle.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bell214STSuperTransporterN724HT.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Bell_Helicopter</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Helicopter</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bell Helicopter ist ein amerikanischer Hubschrauberhersteller, der zum Textron-Konzern gehört.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bell Helicopter Textron Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fuji KM-2</name> + <stueck>64</stueck> + <erstflug>1962-01-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_KM-2</uri> + <beschreibung>Die Fuji KM-2 ist ein von Fuji Heavy Industries hergestelltes propellergetriebenes zwei- bis viersitziges Schul- und Verbindungsflugzeug, das aus der in Lizenz gefertigten T-34 entwickelt wurde.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fuji_Heavy_Industries_KM-2,_in_Kota_Town.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fuji_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fuji Heavy Industries, Ltd. (FHI, jap. 富士é‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社, Fuji JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist einer der größten japanischen Transportmittelproduzenten, der aus dem Flugzeughersteller Nakajima HikÅ�ki entstanden ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fuji Heavy Industries, Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fuji T-3</name> + <stueck>50</stueck> + <erstflug>1974-01-17Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_T-3</uri> + <beschreibung>Die Fuji T-3 ist ein einmotoriges Flugzeug für die militärische Anfängerschulung, das von Fuji Heavy Industries produziert wurde. Sein Erstflug fand 1974 statt. Es wird von der Fuji T-7 ersetzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fuji_T-3.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fuji_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fuji Heavy Industries, Ltd. (FHI, jap. 富士é‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社, Fuji JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist einer der größten japanischen Transportmittelproduzenten, der aus dem Flugzeughersteller Nakajima HikÅ�ki entstanden ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fuji Heavy Industries, Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Valmet L-70 Vinka</name> + <stueck>30</stueck> + <erstflug>1975-07-01Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Valmet_L-70_Vinka</uri> + <beschreibung>Die Valmet L-70 Vinka ist ein in Finnland entwickeltes einmotoriges Flugzeug für die Anfängerschulung. Die Entwicklungsarbeiten begannen im Jahre 1970. Der erste Prototyp (benannt LEKO-70) flog zum ersten Mal am 1. Juli 1975. Die L-70 wurde 1980 als Ersatz für die Saab Safir bei den finnischen Luftstreitkräften entwickelt. Die finnische Luftwaffe erteilte an Valmet einen Auftrag über 30 Flugzeuge. Das letzte Flugzeug wurde 1982 geliefert. Von den gelieferten Maschinen sind noch 28 im Einsatz.Valmet versuchte, die L-70 Vinka unter dem Namen L-70 Miltrainer international zu vermarkten; dies misslang jedoch, da keine einzige Bestellung einging.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Valmet_L-70_Vinka.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Valmet</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Corporation (finnisch: Valmet Oyj) ist ein börsennotierter Konzern mit dem Hauptsitz in Espoo, Finnland.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Automotive</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Valmet Automotive (bis 1995 Saab-Valmet) ist ein finnischer Auftragsfertiger im Automobilbereich, der seit 2013 für die Daimler AG Fahrzeuge der Mercedes-Benz A-Klasse herstellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_M76</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet M76 ist ein finnisches Sturmgewehr.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_RK_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet RK 62 ist das Standardgewehr der finnischen Streitkräfte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Vihuri</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Vihuri ist ein Fortgeschrittenenschulflugzeug des finnischen Herstellers Valmet, das von der finnischen Luftwaffe von 1953 bis 1959 verwendet wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Valmet 62 ist die Bezeichnung für folgende Infanteriewaffen aus Finnland:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_L-70_Vinka</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet L-70 Vinka ist ein in Finnland entwickeltes einmotoriges Flugzeug für die Anfängerschulung.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Tuuli</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet Tuuli war ein Schulflugzeug der finnischen Luftstreitkräfte. Sie wurde vom staatlichen finnischen Flugzeugbauunternehmen Valtion lentokonetehdas (VL) entwickelt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_KK_62</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Valmet KK 62 ist ein Maschinengewehr aus finnischer Produktion. Die Waffe wurde 1966 bei den finnischen Streitkräften eingeführt und ist bis heute im Einsatz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_PIK-23_Towmaster</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Valmet PIK-23 Towmaster war ein Schulflugzeug des finnischen Herstellers Valmet, das vollständig aus Verbundwerkstoffen gefertigt wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Valmet Oy</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fuji LM-1</name> + <stueck>27</stueck> + <erstflug>1955-06-06Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_LM-1_Nikko</uri> + <beschreibung>Die Fuji LM-1 ist ein leichtes japanisches Verbindungsflugzeug der 1950er-Jahre. Sein Erstflug fand 1955 statt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fuji_LM-1_JASDF_Lakeland_FL_22.04.09R.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fuji_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fuji Heavy Industries, Ltd. (FHI, jap. 富士é‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社, Fuji JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist einer der größten japanischen Transportmittelproduzenten, der aus dem Flugzeughersteller Nakajima HikÅ�ki entstanden ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fuji Heavy Industries, Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fuji T-1</name> + <stueck>66</stueck> + <erstflug>1958-01-16Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_T-1</uri> + <beschreibung>Die Fuji T-1 war Japans erstes Düsenschulflugzeug. Der Erstflug erfolgte im Januar 1958. Es wurden 66 Stück für die Japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte produziert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T-1B.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fuji_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fuji Heavy Industries, Ltd. (FHI, jap. 富士é‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社, Fuji JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist einer der größten japanischen Transportmittelproduzenten, der aus dem Flugzeughersteller Nakajima HikÅ�ki entstanden ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fuji Heavy Industries, Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Hawker Horsley</name> + <stueck>112</stueck> + <erstflug>1925</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Horsley</uri> + <beschreibung>Die Hawker Horsley war ein Torpedo- und Tagbomber der Royal Air Force (RAF) aus den 1920er Jahren. War die Horsley Mk I noch eine reine Holzkonstruktion, wurde die Horsley Mk II in einer Ganzmetallbauweise gefertigt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hawker_Horsley_Flying_a.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Hawker_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Hawker Aircraft Limited war ein britischer Flugzeughersteller. Besondere Berühmtheit erlangten ihre Kampfflugzeuge wie die Hawker Hurricane und die Hawker Typhoon aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Hawker Aircraft Limited</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1924</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_1</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1924</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_1</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 10 „Milan“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1934</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_10</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe. Er begründete mit dem bespannten Stahlrohrrumpf die sogenannte Münchner Schule, die den Segelflugzeugbau stark beeinflusste. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Konstruktionen der studentischen Gruppe.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_10.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 10 „Milan“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1934</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_10</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe. Er begründete mit dem bespannten Stahlrohrrumpf die sogenannte Münchner Schule, die den Segelflugzeugbau stark beeinflusste. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Konstruktionen der studentischen Gruppe.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_10.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 12 „Kiwi“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1935</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_12</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 12 „Kiwi“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_12.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 12 „Kiwi“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1935</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_12</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 12 „Kiwi“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_12.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 13</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1936</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_13</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger. Sie galt als eines der erfolgreichsten Segelflugzeuge ihrer Zeit und war in einer zweisitzigen Variante der Scheibe Flugzeugbau GmbH unter der Bezeichnung Mü 13 E Bergfalke eines der beliebtesten Schulungsflugzeuge der Nachkriegszeit.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_13.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 13</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1936</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_13</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger. Sie galt als eines der erfolgreichsten Segelflugzeuge ihrer Zeit und war in einer zweisitzigen Variante der Scheibe Flugzeugbau GmbH unter der Bezeichnung Mü 13 E Bergfalke eines der beliebtesten Schulungsflugzeuge der Nachkriegszeit.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_13.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 15</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1940</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_15</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 15 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_15.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 15</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1940</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_15</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 15 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_15.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 17 „Merle“</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1938</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_17</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_17.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 17 „Merle“</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1938</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_17</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_17.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 18 „Meßkrähe“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1942</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_18</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 18 „Meßkrähe“ war ein Mess- und Versuchsgleiter der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, der als eine Art fliegender Windtunnel Erkenntnisse zum Verhalten verschiedener Flächenprofile liefern sollte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_18.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 18 „Meßkrähe“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1942</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_18</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 18 „Meßkrähe“ war ein Mess- und Versuchsgleiter der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, der als eine Art fliegender Windtunnel Erkenntnisse zum Verhalten verschiedener Flächenprofile liefern sollte.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_18.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 2 „Münchner Kindl“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1926</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_2</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 2 „Münchner Kindl“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 2 „Münchner Kindl“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1926</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_2</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 2 „Münchner Kindl“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 22</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1954</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_22</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_22b.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 22</name> + <stueck>2</stueck> + <erstflug>1954</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_22</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_22b.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 23 Saurier</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1959</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_23</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_23.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 23 Saurier</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1959</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_23</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_23.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 26</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1971</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_26</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 26 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München in Gemischtbauweise mit V-Leitwerk.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_26.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 26</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1971</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_26</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 26 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München in Gemischtbauweise mit V-Leitwerk.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_26.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 27</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1979</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_27</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 27 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die sogenannte Wortmann-Klappe – also eine im Flug veränderbare Flügelgeometrie – erprobt wurde. Das Flugzeug gilt mit einem maximalen Startgewicht von 900 kg als das schwerste Segelflugzeug der Welt und steht heute in der Flugwerft Schleißheim, einer Außenstelle des Deutschen Museums in München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_27.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 27</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1979</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_27</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 27 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die sogenannte Wortmann-Klappe – also eine im Flug veränderbare Flügelgeometrie – erprobt wurde. Das Flugzeug gilt mit einem maximalen Startgewicht von 900 kg als das schwerste Segelflugzeug der Welt und steht heute in der Flugwerft Schleißheim, einer Außenstelle des Deutschen Museums in München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_27.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 28</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1983</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_28</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 28 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das auf die Verwendung im Kunstflug ausgelegt ist. Es war zu seiner Zeit neben der LO 100 eines der wenigen Segelflugzeuge, die kompromisslos für Kunstflugmanöver optimiert waren.↑ Die Mü 28 im Webauftritt der Akaflieg München, abgerufen am 18. Juni 2012</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mue_28_Winningen-Koblenz.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 28</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1983</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_28</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 28 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das auf die Verwendung im Kunstflug ausgelegt ist. Es war zu seiner Zeit neben der LO 100 eines der wenigen Segelflugzeuge, die kompromisslos für Kunstflugmanöver optimiert waren.↑ Die Mü 28 im Webauftritt der Akaflieg München, abgerufen am 18. Juni 2012</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mue_28_Winningen-Koblenz.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 3 „Kakadu“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1928</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_3</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 3 „Kakadu“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_3.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 3 „Kakadu“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1928</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_3</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 3 „Kakadu“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_3.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 5 „Wastl“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1930</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_5</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 5 „Wastl“ war ein nicht flugfähiges Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das als schwanzloses Flugzeug konstruiert war.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_5.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 5 „Wastl“</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1930</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_5</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 5 „Wastl“ war ein nicht flugfähiges Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das als schwanzloses Flugzeug konstruiert war.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_5.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 8</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1933</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_8</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_8.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 8</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1933</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_8</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_8.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Sikorsky CH-148</name> + <stueck>28</stueck> + <erstflug>2008-11-15Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_CH-148_Cyclone</uri> + <beschreibung>Der Sikorsky CH-148 Cyclone ist ein Militär-Hubschrauber für die kanadischen Streitkräfte, der von zwei Wellentriebwerken angetrieben wird. Der Hubschrauber basiert auf der zivilen Version der Sikorsky S-92 der Sikorsky Aircraft Corporation. Die militärische Ausführung ist für die Royal Canadian Navy ausgelegt. Die neuen Hubschrauber sollen die veralteten CH-124 Sea King ersetzen, die seit 1960 genutzt werden. Die Helikopter werden von der Royal Canadian Air Force für die kanadische Navy betrieben. Die Hubschrauber werden über Waffen für die U-Boot-Jagd verfügen sowie als Such- und Rettungshubschrauber eingesetzt. Die kanadischen Streitkräfte haben insgesamt 28 dieser Hubschrauber bestellt. Die volle Einsatzbereitschaft war für Dezember 2013 vorgesehen, doch aktuell noch nicht erreicht.↑ National Defence Department – Project Schedule</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/CH-148_Cyclyone_Heli.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_Aircraft_Corporation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>41.2501-73.09715</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Sikorsky Aircraft Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>British Aerospace EAP</name> + <stueck>1</stueck> + <erstflug>1986-08-08Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/British_Aerospace_EAP</uri> + <beschreibung>Das Experimental Aircraft Programme (EAP) von British Aerospace (BAe) war ein Experimentalflugzeug, dass den technologischen Grundstein für das Eurofighter-Projekt legte. Ohne das EAP wäre das European Fighter Aircraft (EFA) nicht möglich gewesen. Das EAP erprobte die Tauglichkeit von Leichtbauwerkstoffen wie CFK und Al-Li-Legierungen für den dauerhaften Überschallflug, und neue, kostengünstige Fertigungsverfahren für Titan- und CFK-Halbzeuge und Einzelteile.Das EAP war das erste Flugzeug der Welt, das Tragflächen aus geklebten CFK-Bauteilen besaß, und das erste europäische Flugzeug, das durch faserverstärkten Kunststoff aeroelastisch ausgelegt war. Ursprünglich sollte das Rumpfteil des EAP aus CFK und superplastisch verformten, diffusionsgeschweißtem Titan bestehen, und von Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) gefertigt werden. MBB präsentierte dazu auf der Paris Air Show 1983 ein Rumpf mit Cockpit, welcher komplett aus CFK gefertigt war, und zum damaligen Zeitpunkt die größte CFK-Struktur der Welt war. Der von der Bundesregierung forcierte Rückzug von MBB zwang BAe aber dazu, hier auf die bewährte Aluminium-Bauweise zurückzugreifen. Als Kollateralschaden ist auch der Rumpf des Eurofighters konventionell aus Aluminiumbauteilen genietet. Die Flugkontrollrechner des EAP bildeten das Wissen und die Erfahrung ab, welche bereits zuvor mit dem Fly-by-Wire-Jaguar und der F-104CCV gesammelt wurden. Die Steuerbefehle wurden angepasst, die aerodynamische Instabilität gesteigert und die Möglichkeit zum Override integriert, um höhere g-Kräfte zu erfliegen. Die restliche Avionik wurde nach der Pave Pillar-Architektur der USAF gestaltet, welche auch im Advanced Tactical Fighter (ATF) zum Einsatz kommen sollte.Zulieferer aus Deutschland und Italien trugen signifikant zum Gelingen des Programmes bei. Diese Firmen invenstierten dabei ausschließlich ihr privates Kapital, da ihre Regierungen im Gegensatz zur Britischen keinen Beitrag leisteten. Aufgrund der ausbleibenden finanziellen Beteiligung der beiden Länder konnte auch nur ein EAP (ZF 534) gebaut werden, obwohl ursprünglich zwei Maschinen geplant waren.↑</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/British_Aerospace_EAP_at_the_Farnborough_Air_Show,_1986_a.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/BAE_Systems</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BAE_Systems</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>BAE Systems plc ist ein britischer multinationaler Rüstungs-, Informationssicherheits- und Luftfahrtkonzern und war 2010 der zweitgrößte Rüstungskonzern der Welt.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>BAE Systems plc</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing E-4 Nightwatch</name> + <stueck>4</stueck> + <erstflug>1973-06-13Z</erstflug> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_E-4</uri> + <beschreibung>Die Boeing E-4 Advanced Airborne Command Post, auch Nightwatch genannt, dient der Luftwaffe der Vereinigten Staaten (USAF) als fliegender Kommandoposten für Krisenfälle. Sie basiert auf der Boeing 747-200B und soll als National Airborne Operations Center (NAOC) die Befehls- und Kommandogewalt der US-Regierung und -Streitkräfte sicherstellen, wenn die landgestützte Kommunikations-Infrastruktur durch Krieg oder Naturkatastrophen bereits zerstört ist. Vier Exemplare dieses Flugzeuges wurden von der USAF in den 1970er Jahren beschafft.↑ Robert F. Dorr: America's Doomsday Aircraft. Key Publishing, Stamford Februar 2012, S. 58-63.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/E_4b.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_Defense,_Space_and_Security</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_Defense,_Space_and_Security</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Boeing Defense, Space and Security (BDS), früher als Boeing Integrated Defense Systems (IDS) bezeichnet, ist ein Teil von Boeing, der für die militärische Luft- und Raumfahrt zuständig ist.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Boeing Defense, Space and Security</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Roma</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Roma_(Luftschiff)</uri> + <beschreibung>Das Kielluftschiff Roma entstand in der Nähe von Rom unter dem italienischen Luftschiffkonstrukteur Umberto Nobile in Zusammenarbeit mit Uselli, Crocco und Pissone und wurde 1921 von den Luftstreitkräften der US-Armee (damals: US Army Air Service) für 165 000 US-Dollar gekauft. Die offizielle Bau-Bezeichnung lautete 18-M, jedoch wurde es beim Bau firmenintern T-34 genannt. Die 34 stand für einen Auftrieb von etwa 34 Tonnen.Vor der Ablieferung in die USA waren nahe Rom verschiedene Testfahrten unternommen worden. Bei einer war auch der amerikanische Botschafter Robert Johnson Underwood mit an Bord. Danach wurde das Schiff wieder zerlegt und nach Amerika transportiert.Nach der Indienststellung wurden die ursprünglichen Ansaldo-Motoren durch Liberty-L12-Motoren ersetzt. Angeblich waren die italienischen Motoren zu unzuverlässig. Die erste Fahrt mit den neuen Motoren fand am 21. Februar 1922 vom Langley Field (Virginia) aus statt. Dabei waren 45 Personen an Bord, darunter auch sieben zivile Techniker. Während des Fluges kollabierte die Nasenstruktur. Ob die erhöhte Motorisierung eine Ursache dafür war, ist ungeklärt. Die Beschädigung führte zum Ausfall des Höhenruders. Unfähig zu steuern verlor das Luftschiff an Höhe und landete in der Nähe des Norfolk-Armee-Stützpunktes auf einer Hochspannungsleitung. Beim Kontakt mit den Kabeln geriet das Wasserstoff-Traggas in Brand. Nur elf Personen überlebten, zum Teil schwer verletzt, das Feuer.Dieses Unglück führte zur Abkehr der amerikanischen Streitkräfte von Wasserstoff. Das Luftschiff ZR-1 „USS Shenandoah“ wurde als erstes großes Luftschiff mit Helium befüllt.Die „Roma“ sollte ursprünglich in der neuen Ballon- und Luftschiffschule auf dem Brooks Luftwaffenflugfeld stationiert werden. Sie erreichte ihre geplante Basis jedoch nie. Eigens für sie war dort eine 8500 m² große Luftschiffhalle errichtet worden.Ein Ansaldo-Motor kann heute noch im US-Luftwaffenmuseum auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Ohio/USA besichtigt werden.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/USAF_050805-F-1234P-001.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Umberto_Nobile</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Umberto_Nobile</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Umberto Nobile (* 21. Januar 1885 in Lauro bei Neapel; †30. Juli 1978 in Rom) war ein italienischer Luftschiffpionier und General.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Umberto Nobile</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Blackburn B.20</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_B.20</uri> + <beschreibung>Die Blackburn B.20 war ein britisches Experimentalflugzeug und Flugboot von 1940.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blackburn_B-20.svg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Blackburn_Aircraft</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Blackburn_Aircraft</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Blackburn Aircraft Ltd. war ein britischer Flugzeughersteller. Das 1914 gegründete Unternehmen ging 1964 in der Hawker-Siddeley-Gruppe auf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Blackburn Aircraft Ltd</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fokker D.VIII</name> + <stueck>289</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker_D.VIII</uri> + <beschreibung>Der Fokker D.VIII (auch E.V) war ein deutsches Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg von 1918. Der Kampfeinsitzer kam zu spät an die Front, um noch entscheidenden Einfluss auf den Luftkriegsverlauf zu nehmen. Der Hochdecker wurde von Reinhold Platz bei Fokker entworfen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fokev.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fokker</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_100</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_50</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-27</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_70</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker 70, kurz auch F70, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug für den Transport von bis zu 80 Passagieren des niederländischen Herstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_T-2</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker T-2 (Werksbezeichnung Fokker F.IV) war ein einmotoriges Transportflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den frühen 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F-28</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_F.V</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker F.V war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers Nederlandsche Vliegtuigenfabriek aus den 1920er-Jahren.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_G.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die niederländische Fokker G.I war ein zweimotoriges Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Ungewöhnlich war ihre unkonventionelle Auslegung mit doppelten Seitenleitwerk an zwei Leitwerksträgern und zentraler Rumpfgondel.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fokker_Dr.I</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugzeug der Fokker Aeroplanbau GmbH, Schwerin. Das von der Fliegertruppe des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg ab 1917 eingesetzte Flugzeug wurde insbesondere durch den erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkrieges Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) berühmt, der 19 seiner 80 Luftsiege in ganz oder teilweise rot gestrichenen Fokker-Dreideckern erzielte und auch in einer Dr.I den Tod fand.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fokker</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Icaré II</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Icaré_II</uri> + <beschreibung>Der Motorsegler Icaré II ist ein Projekt der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart. Er wird durch Sonnenenergie angetrieben und ist damit ein Solarflugzeug. Dieses Projekt gewann einige Preise. Das Flugzeug absolvierte einen ca. 350 km langen Streckenflug.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Icare_1g.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Universität_Stuttgart</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Stuttgart</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkten in den Ingenieur-, Kultur- und Naturwissenschaften.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Hohenheim</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Universität Stuttgart</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American O-47</name> + <stueck>239</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_O-47</uri> + <beschreibung>Die North American O-47 war ein Aufklärungsflugzeug des United States Army Air Corps (USAAC) von 1938.Die O-47 wurde als Nachfolger der Thomas-Morse O-19 und Douglas O-38 Doppeldeckeraufklärer entworfen. Es war ein Tiefdecker mit drei Mann Besatzung, die unter einem langen Kabinendach saßen. Im unteren Rumpf waren Sichtfenster eingebaut, um die Bodenbeobachtung und Fotografie zu erleichtern.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/North_American_O-47B_USAF.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Atlas Oryx</name> + <stueck>50</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Oryx_(Helikopter)</uri> + <beschreibung>Der Oryx ist ein auf dem SA 330 Puma basierender, mittelschwerer Transporthubschrauber des südafrikanischen Herstellers Denel Aviation of South Africa.Als Weiterentwicklung des SA330 Puma wird er von den Streitkräften Südafrikas für verschiedene Aufgaben genutzt:TransportaufgabenPersonentransport (max. 14 Sitze)Truppentransport (16 Soldaten auf Sitzen oder 20 Soldaten auf dem Boden)SchiffsversorgungTransport von Außenlasten (4500 kg)Search and Rescue/Krankentransport (6 Krankentragen)Feuerbekämpfung (2500 kg Wassersack)Konstruktive Merkmale sind unter anderem in den Fahrwerksverkleidungen eingebaute Außentanks für eine Maximalreichweite von über 400 km, faltbare Rotorblätter und Anschlüsse für medizinisches Gerät. Der Oryx besitzt neben zwei großen Seitentüren auch eine Heckladeklappe für lange Güter. Die Pilotensitze sind so gepanzert, dass sie dem Feuer aus Sturmgewehren widerstehen. Für den Einsatz in Afrika verfügen die beiden Turbinen außerdem über spezielle Sandfilter.Für Rettungsmissionen kann der Oryx mit Wetterradar, einer Seilwinde (max. 272 kg Belastung), Schwimmblasen und Suchscheinwerfer ausgerüstet werden.Als Option können im Laderaum Zusatztanks aufgestellt werden, die die Reichweite auf 2000 km erhöhen.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Oryx_helicopter.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Denel</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Denel</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Denel SOC Ltd. ist ein in Centurion bei Pretoria ansässiges südafrikanisches Industrieunternehmen, dessen Schwerpunkte in der Verteidigungs- und Luftfahrttechnik liegen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Denel_G6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Denel G6 ist eine südafrikanische Selbstfahrlafette auf einem 6×6-Radfahrzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Denel_AH-2_Rooivalk</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der Denel AH-2 Rooivalk (früher: Atlas CSH-2) ist ein südafrikanischer Kampfhubschrauber mit großer Reichweite.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Denel (Pty) Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Pratt & Whitney R-4360 Wasp Major</name> + <stueck>18679</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney_R-4360</uri> + <beschreibung>Der US-amerikanische Pratt & Whitney R-4360 Wasp Major war einer der größten Flugzeug-Sternmotoren, die während des Zweiten Weltkrieges entwickelt und gebaut wurden. Sein Hubraum betrug 71,25 Liter oder 4.360 Kubikzoll; daher die Typenbezeichnung. Er ist der letzte der P & W-„Wasp“-Serie und der Höhepunkt der Kolbenmotorenentwicklung von Pratt & Whitney, kam aber erst nach dem Ende des Krieges zum Einbau. Dann trieb er die letzte Generation von großen Propellerflugzeugen an, bevor die Strahltriebwerke zum Einsatz kamen.Der R-4360 war ein vierreihiger luftgekühlter Sternmotor mit 28 Zylindern, wobei jede Ebene zur besseren Kühlluftversorgung der einzelnen Zylinderreihen leicht versetzt angeordnet war. Es handelte sich also nicht um einen Reihensternmotor, sondern um einen Mehrfachsternmotor.Ein mit sechsfacher Kurbelwellendrehzahl laufender Kompressor sorgte für die Aufladung der Ansaugluft, während ein 2:1-Getriebe die Propellerdrehzahl reduzierte, um die Blattspitzen nicht mit Überschallgeschwindigkeit laufen zu lassen.Die vier 7-Sterne waren um jeweils 12,857° versetzt angeordnet, so dass die hinteren Zylinderebenen zwischen den vorderen hindurchschauten und jeweils einen möglichst effektiven Luftstrom zur Kühlung abbekamen. Seine einteilige, fünffach gelagerte Kurbelwelle besaß vier Kröpfungen, die nacheinander um jeweils 192,857...° versetzt waren – die Hubzapfenversatzwinkel betrugen also 0° (1. Hubzapfen), 192,857° (2. Hubzapfen), 25,714° (3. Hubzapfen) und 218,571° (4. Hubzapfen). Dadurch wurde eine gleichmäßige Zündfolge gewährleistet (pro 25,714° Kurbelwellenumdrehung eine Zündung). Für einen ruhigen Lauf wurden die oszillierenden Massen an den Hubzapfen jeweils durch zwei feste und zwei bifilare Gegengewichte ausgeglichen. Als zweiventiliger Motor besaß der Wasp Major insgesamt 28 Einlass- und 28 Auslassventile, die stoßstangengesteuert waren. Die Zündung übernahmen zwei Zündkerzen pro Zylinder.Die ersten Baureihen entwickelten knapp 2210 kW (3000 PS) Startleistung, während sie gegen Ende der Bauzeit bereits 3160 kW (4300 PS) abgeben konnten. Das immense Gewicht von 1580 bis 1755 kg täuscht darüber hinweg, dass es sich um sehr effiziente Triebwerke mit einem geringen Leistungsgewicht handelte, wie es von nur wenigen Motoren erreicht wurde.Dieser Motorentyp wurde von 1944 bis 1955 in einer Gesamtanzahl von 18.679 Stück produziert. Sie waren ursprünglich für die Boeing B-29 Superfortress geplant, allerdings wurden diese bei Einsatz der R-4360 dann in B-50 umbenannt. Die R-4360 trieben auch die Convair B-36, die Fairchild C-119 Flying Boxcar, die Hughes H-4, die Boeing 377 sowie eine ganze Reihe weiterer Flugzeuge an. Im letzten noch im Dienst befindlichen Löschflugbooten Martin JRM Mars kommen sie nach wie vor zum regulären Einsatz.Das Triebwerk hatte aufgrund seines Aussehens auch den Spitznamen „corn cob“ (Maiskolben). Einziges weiteres Beispiel eines solchen Vierfachsternmotors ist der sowjetische Schwezow ASch-2K, der ebenfalls 28 Zylinder und Luftkühlung besitzt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Wasp_engine.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Pratt_&_Whitney</herstellerURI> + + +Unrecognized parameter: 'amp;_Whitney' + + + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt ist der Familienname folgender Personen:</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratteln</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratteln (Schweizerdeutsch: Brattele [ˈbʀɑˑtÉ™lÉ™]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt & Whitney (kurz P & W) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik mit Sitz in East Hartford.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_County</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Pratt County ist ein County im Bundesstaat Kansas der Vereinigten Staaten. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Pratt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_Institute</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt Institute ist eine 1887 gegründete, privatwirtschaftliche Hochschule in New York City. Es ist eine der führenden Kunsthochschulen in den USA und bietet unter anderem Studiengänge in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, kreatives Schreiben und Bibliothekswissenschaft an.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4ttigau</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Prättigau (früher auch Prätigau, rätoromanisch Partenz) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil des Bezirks Prättigau-Davos.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_J57</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das J57 ist ein Turbojettriebwerk, das der US-amerikanische Hersteller Pratt & Whitney Ende der 1940er Jahre für die US-Luftwaffe entwickelte und unter der Bezeichnung JT3 bis 1965 in großen Stückzahlen auch für den zivilen Markt baute.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_F119</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney F119 (Herstellerbezeichnung PW5000) ist ein Turbofantriebwerk mit Nachbrenner, das speziell für den Luftüberlegenheitsjäger Lockheed-Martin F-22 Raptor von dem US-Konzern Pratt & Whitney entwickelt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT3D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT3D (militärische Bezeichnung Pratt & Whitney TF33) ist ein Zweiwellen-Turbofan-Triebwerk des US-amerikanischen Triebwerkherstellers Pratt & Whitney.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_JT9D</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das Pratt & Whitney JT9D ist ein Strahltriebwerk des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney. Das erste Mantelstromtriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis für den zivilen Einsatz wurde ab Mitte der 1960er Jahre für die Boeing 747 entwickelt, die einen neuen Typ von Großraumflugzeugen schuf.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Pratt & Whitney</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>BMW VI</name> + <stueck>9200</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/BMW_VI</uri> + <beschreibung>Der BMW VI (später mit BMW 106 bezeichnet) war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor von BMW mit einem Hubraum von 46,9 Litern.Der von 1926 bis 1937 in Serie gebaute Zwölfzylinder war der erste V-Motor des Unternehmens und stellte das Endglied der älteren flüssigkeitsgekühlten BMW-Flugmotoren mit einzeln stehenden Zylindern dar.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/BMW_VI-106.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/BMW</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist die Muttergesellschaft der BMW Group, einem weltweit operierenden Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_02</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die ursprüngliche Baureihe 114, auch als 02-Serie bezeichnet, umfasste Mittelklassefahrzeuge, die von BMW zwischen April 1966 und Juli 1977 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der BMW M3 ist ein Sportmodell der 3er-Reihe von BMW, das seit Anfang 1986 hergestellt wird. Dabei handelt es sich um ein Fahrzeug, welches von der BMW-Tochterfirma BMW M GmbH entwickelt und anfangs (E30 und E36) auch produziert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E9</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der BMW E9 ist die Coupé-Variante der Baureihe E3. Die Fahrzeuge wurden zwischen Dezember 1968 und Dezember 1975 im Lohnauftrag von BMW bei Karmann im Werk Rheine gebaut.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der BMW M1 (interne Bezeichnung E26) war ein Supersportwagen von BMW, der von Herbst 1978 bis Ende 1981 hergestellt wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E90</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die 3er-Reihe von BMW (intern: E90 – Limousine, E91 – Kombi, E92 – Coupé, E93 – Cabrio) bediente das Mittelklassesegment.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_3er</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der BMW 3er ist eine Mittelklassemodellreihe des Herstellers BMW, mit der das Unternehmen die höchsten Stückzahlen erreicht.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E46</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Baureihe E46 ist die vierte 3er-Reihe des Automobilherstellers BMW. Die Mittelklasse-Baureihe wurde im März 1998 als Nachfolger der Baureihe E36 vorgestellt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_328</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Der BMW 328 gehörte zu den Traumsportwagen seiner Zeit. Erstmals zu sehen war der in Eisenach gebaute offene Zweisitzer beim Eifelrennen 1936 auf der Nordschleife des Nürburgrings, wo er unter Ernst Jakob Henne mit einem Durchschnitt von 101,6 km/h die Klasse der Sportwagen bis 2000 cm³ (ohne Kompressor) gewann.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E65</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Baureihe E65 ist die Bezeichnung für die vierte Generation der 7er-Reihe des Autoherstellers BMW, die von Herbst 2001 bis Spätsommer 2008 gebaut wurde.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Boeing X-53</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing_X-53</uri> + <beschreibung>Die Boeing X-53 ist ein Technologiedemonstrator im Rahmen des „Active Aeroelastic Wing“-Programm (AAW; deutsch: aktive aeroelastische Tragfläche) auf Basis der F/A-18A Hornet.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/EC03-0039-1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Boeing</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_747</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren das weltgrößte Passagierflugzeug war.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_727</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_757</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_767</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 777 oder Triple Seven ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_247</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>The Boeing Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>ASK 18</name> + <stueck>48</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Schleicher_ASK_18</uri> + <beschreibung>Die ASK 18 ist das letzte Flugzeug in Gemischtbauweise des Flugzeugherstellers Schleicher.Sie ist ein Clubklasse-Segelflugzeug und wurde als Nachfolger der Ka 6E positioniert.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ASK18-JSZ.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Alexander_Schleicher</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schleicher</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Alexander Schleicher GmbH & Co ist ein deutscher Segelflugzeughersteller mit Hauptsitz in Poppenhausen (Wasserkuppe) im Landkreis Fulda in Hessen.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Alexander Schleicher GmbH & Co</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Citation V/Ultra/Encore/Encore+</name> + <stueck>262340</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna_Citation_V</uri> + <beschreibung>Die Citation Encore ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna und gehört zur Flugzeugfamilie der Citation. Größenmäßig ist sie zwischen der CitationJet-Reihe und der Citation XLS einzuordnen. Die aktuelle Marktversion ist die Citation Encore+, die eine Weiterentwicklung der Citation Encore darstellt.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cessna_Citation_V.JPG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Cessna</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna Aircraft Company [ˈsesnÉ™] (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita, Kansas.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 172 ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt und auch unter dem Namen Skyhawk bekannt.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_208</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_195</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 190 und 195 sind einmotorige Leichtflugzeuge, die von einem Sternmotor angetrieben werden und zwischen 1947 und 1954 hergestellt wurden.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_404</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_310</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 310 und Cessna 320 sind zweimotorige Flugzeuge von Cessna.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_206</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Bei den Cessna-Modellen 205 und 206, auch bekannt als „Super Skywagon“, „Super Skylane“ und „Stationair“, handelt es sich um eine Familie von sechssitzigen einmotorigen Leichtflugzeugen mit festem Fahrwerk, die für die kommerzielle Nutzung konstruiert wurde, sich aber auch zu einer beliebten Typenreihe für Privatpiloten entwickelte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_401</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 401 und Cessna 402 sind weitgehend baugleiche zweimotorige Propellerflugzeuge des amerikanischen Herstellers Cessna mit 6 bis 10 Sitzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_182</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 182 (auch Cessna Skylane) ist ein einmotoriges Leichtflugzeug. Sie wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Cessna mit Sitz in Wichita (Kansas) entwickelt und von 1956 bis 1985 gebaut; 1996 wurde die zwischenzeitlich eingestellte Serienproduktion wieder aufgenommen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_185</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Cessna 185 Skywagon ist ein sechssitziges US-amerikanisches Leichtflugzeug des Herstellers Cessna, von dem seit 1961 bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1985 etwa 4.400 Stück gebaut wurden.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Cessna Aircraft Company</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>North American A-36</name> + <stueck>500</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_A-36</uri> + <beschreibung>Die North American A-36 (Firmenbezeichnung NA-97) war ein einmotoriger, einsitziger Ganzmetall-Sturzkampfbomber und Bodenangriffsflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers North American Aviation, der 1942 aus der North American P-51 Mustang abgeleitet wurde. Bei der USAAF wurde die A-36 ebenfalls als Mustang bezeichnet, während sie von North American und vielen Luftfahrthistorikern den Beinamen Apache erhielt, um sie von der Mustang zu unterscheiden. In der Anfangszeit ihres erfolgreichen Einsatzes in Nordafrika und Italien wurde sie von den Einheiten auch als Invader bezeichnet, diese Namensgebung konnte sich jedoch nicht durchsetzen.↑ Enzyklopädie der Flugzeuge, Aerospace Publishing Ltd. 1992↑ P-51 Mustang in action, squadron/signal publications, 1981, S. 14</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/A36_Invader.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/North_American_Aviation</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aviation</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1928 gegründet und wurde 1996 von Boeing aufgekauft.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>North American Aviation, Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Brantly 305</name> + <stueck>45</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Brantly_305</uri> + <beschreibung>Die Brantly 305 ist ein Hubschrauber der US-amerikanischen Firma Brantly Helicopter Corporation.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Brantly_305_G-ASXF_Kidlington_29.10.66_edited-2.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Brantly_International</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Brantly_International</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Brantly International Inc. ist ein Hubschrauberhersteller mit Sitz in Qingdao in der chinesischen Provinz Shandong.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Brantly International Inc.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Fuji T-7</name> + <stueck>49</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_T-7</uri> + <beschreibung>Die Fuji-T-7 ist ein Anfängerschulflugzeug, das von den Fuji Heavy Industries für die japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte produziert wurde. Die T-7 wurde aus der Fuji T-3 weiterentwickelt und ist ein von einem Turboproptriebwerk angetriebener Tiefdecker mit einziehbarem Bugradfahrwerk.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/T-7.JPEG?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Fuji_Heavy_Industries</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Fuji_Heavy_Industries</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Fuji Heavy Industries, Ltd. (FHI, jap. 富士é‡�å·¥æ¥æ ªå¼�会社, Fuji JÅ«kÅ�gyÅ� Kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist einer der größten japanischen Transportmittelproduzenten, der aus dem Flugzeughersteller Nakajima HikÅ�ki entstanden ist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Fuji Heavy Industries, Ltd.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Lockheed Martin X-56A</name> + <stueck>2</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin_X-56</uri> + <beschreibung>Die Lockheed Martin X-56A ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD). Man erhofft sich aufgrund der Erkenntnisse Gewichtseinsparungen in der Tragflächenstruktur zukünftiger Flugzeuge.↑ flightglobal.com: Flutter tests drive X-56A programme. Abgerufen am 15. Februar 2012.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Lockheed_Martin_X-56A.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Lockheed_Martin</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen und zivilen Luftfahrt und in der Raumfahrt aktiv ist.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-22 Raptor (englisch für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing, der ausschließlich von der U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_F-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein aus dem Joint Strike Fighter-Programm (abgekürzt JSF, deutsch etwa gemeinsames Kampfflugzeug) hervorgegangenes US-Kampfflugzeug.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-55</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-55 ist ein Erprobungsträger im Rahmen des „Advanced Composite Cargo Aircraft“-Programms (ACCA) der US-Luftwaffe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-35</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-35 war ein Erprobungsträger im Rahmen des „Joint-Strike-Fighter“-Programms (abgekürzt JSF, deutsch „gemeinsames Kampfflugzeug“).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-44</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die X-44 „MANTA“ (Multi-Axis No-Tail Aircraft/Mehrachsen-Leitwerkloses Flugzeug) sollte die Möglichkeit testen, ein in allen Achsen voll manövrierbares Flugzeug zu bauen, das ohne Höhen- und Seitenleitwerk auskommt.</herstellerBeschreibung> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_X-56</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin X-56 ist ein Erprobungsträger der US-Luftwaffe zur Untersuchung der aktiven Flatterunterdrückung im Rahmen des Multi-utility Aeroelastic Demonstration Program (MAD).</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-3</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-3 DarkStar (wird auch als Tier III-Minus bezeichnet) ist eine Drohne, die in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_VH-71</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin VH-71 Kestrel war eine in der Entwicklung befindliche Variante des AgustaWestland AW101, die die Flotte an Hubschraubern des U.S.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Martin_RQ-170</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Lockheed Martin RQ-170 Sentinel ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force, welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Lockheed Martin Corporation</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg Darmstadt München DM-1</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_Darmstadt_München_DM-1</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg Darmstadt München DM-1 war ein Experimentalflugzeug der studentischen Fliegergruppen Akaflieg Darmstadt und Akaflieg München. Sie diente als unmotorisierter Versuchsträger für das Überschallprojekt Lippisch P.13a. Das Flugzeug sollte per Mistelschlepp auf einer Siebel Si 204 und später auf einer Douglas DC-3 auf Höhe geschleppt werden und im Sturzflug Geschwindigkeiten von bis zu 560 km/h erreichen. Allerdings wurden die Pläne zugunsten einer Erprobung im Windkanal aufgegeben.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_DM_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg Darmstadt München DM-1</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_Darmstadt_München_DM-1</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg Darmstadt München DM-1 war ein Experimentalflugzeug der studentischen Fliegergruppen Akaflieg Darmstadt und Akaflieg München. Sie diente als unmotorisierter Versuchsträger für das Überschallprojekt Lippisch P.13a. Das Flugzeug sollte per Mistelschlepp auf einer Siebel Si 204 und später auf einer Douglas DC-3 auf Höhe geschleppt werden und im Sturzflug Geschwindigkeiten von bis zu 560 km/h erreichen. Allerdings wurden die Pläne zugunsten einer Erprobung im Windkanal aufgegeben.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_DM_1.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 31</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_31</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 31 ist ein im Bau befindliches Hochleistungssegelflugzeug der 15-m-FAI-Rennklasse der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_31_render.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Akaflieg München Mü 31</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München_Mü_31</uri> + <beschreibung>Die Akaflieg München Mü 31 ist ein im Bau befindliches Hochleistungssegelflugzeug der 15-m-FAI-Rennklasse der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akaflieg_Mue_31_render.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Akaflieg_München</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München e.V. ist eine studentische Gruppe an den Münchner Hochschulen, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasst.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_13</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 13 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und war ein Entwurf von Egon Scheibe unter der Beteiligung von Kurt Schmidt und Tony Tröger.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_10</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 10 „Milan“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München und gilt als der erste komplette Eigenentwurf von Egon Scheibe.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_8</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 8 war das erste Motorflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_17</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 17 „Merle“ ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, das bei einem Wettbewerb für einen olympischen Einheitssegelflieger den zweiten Platz belegte.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_23</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 23 „Saurier“ ist ein Motorsegler der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_22</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 22 ist ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München mit V-Leitwerk.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_1</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 1 „Vogel Roch“ war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_30</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 30 „Schlacro“ ist ein Kunst- und Schleppflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, bei dem die Idee im Vordergrund stand, den Leistungsüberschuss, den ein Kunstflugzeug besitzt, für den Betrieb als Schleppflugzeug zu nutzen.</herstellerBeschreibung> + + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Akaflieg_M%C3%BCnchen_M%C3%BC_6</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Die Akaflieg München Mü 6 war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München, mit dem der damals neuartige Flugzeugschlepp erprobt wurde.</herstellerBeschreibung> + <herstellerName>Akaflieg München e.V.</herstellerName> + </plane> + <plane> + <name>Jatho-Drachen</name> + <stueck>1</stueck> + <uri>http://de.dbpedia.org/resource/Jatho-Drachen</uri> + <beschreibung>Der Jatho-Drachen war ein Flugapparat, der von Karl Jatho spätestens ab 1900 gebaut wurde. Nach zeitnahen Quellen ist er nicht vor 1907 geflogen. Unabhängige Belege, die überhaupt einen Flug beschreiben, liegen bislang nicht vor. Ab 1933 berichten Oppermann und Supf mit Bezug auf Jatho-Notizen von kurzen Flügen ab dem 18. August 1903. Demnach wäre der Jatho-Drachen bereits vor dem Wright Flyer der Brüder Wright geflogen, der erst vier Monate später abhob. Woraus für den Jatho-Drachen ein Prioritätsanspruch auf das erste Motorflugzeug, das schwerer als Luft war und fliegen konnte, abgeleitet wird. Der Prioritätsanspruch ist unvollständig.↑ ↑ ↑ Theo Oppermann: Ikaros lebt!↑ Peter Supf: Das Buch der deutschen Fluggeschichte</beschreibung> + <bild>http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Jatho_Dreiflaecher_1907_in_Berlin.jpg?width=300</bild> + <herstellerURI>http://de.dbpedia.org/resource/Karl_Jatho</herstellerURI> + + +<herstellerUrl>http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Jatho</herstellerUrl> +<herstellerBeschreibung>Karl Jatho (* 3. Februar 1873 in Hannover; †8. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Beamter und Flugpionier.</herstellerBeschreibung> + + <herstellerName>Karl Jatho</herstellerName> + </plane> + +</planes> diff --git a/xml_database_v3_schema.xsd b/xml_database_v3_schema.xsd new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..ab778314c690983ff8d733c0188a3a6b224d8bf4 --- /dev/null +++ b/xml_database_v3_schema.xsd @@ -0,0 +1,26 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> +<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" elementFormDefault="qualified"> + <xs:element name="planes"> + <xs:complexType> + <xs:sequence> + <xs:element ref="plane" maxOccurs="unbounded"/> + </xs:sequence> + </xs:complexType> + </xs:element> + <xs:element name="plane"> + <xs:complexType mixed="true"> + <xs:choice maxOccurs="unbounded"> + <xs:element name="name" type="xs:string"/> + <xs:element name="stueck" type="xs:string"/> + <xs:element name="erstflug" type="xs:string"/> + <xs:element name="uri" type="xs:string"/> + <xs:element name="beschreibung" type="xs:string"/> + <xs:element name="bild" type="xs:string"/> + <xs:element name="herstellerURI" type="xs:string"/> + <xs:element name="herstellerUrl" type="xs:string"/> + <xs:element name="herstellerBeschreibung" type="xs:string"/> + <xs:element name="herstellerName" type="xs:string"/> + </xs:choice> + </xs:complexType> + </xs:element> +</xs:schema>