Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit c75756c1 authored by irakli's avatar irakli
Browse files

last last commit

parent b476e02e
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -16,8 +16,7 @@ Die drei Fragebögen lieferten wertvolle Einblicke in die Benutzererfahrungen ...@@ -16,8 +16,7 @@ Die drei Fragebögen lieferten wertvolle Einblicke in die Benutzererfahrungen
und halfen dabei, die verschiedenen Aspekte der Umstellung von Windows auf und halfen dabei, die verschiedenen Aspekte der Umstellung von Windows auf
Linux zu verstehen und zu bewerten. Die Ergebnisse sind in fünf Unterthemen Linux zu verstehen und zu bewerten. Die Ergebnisse sind in fünf Unterthemen
einzeln vorgestellt: Erwartungen und Eindrücke; Zeitaufwand und Produktivität; einzeln vorgestellt: Erwartungen und Eindrücke; Zeitaufwand und Produktivität;
Ratschläge für die neuen Nutzer*innen; Gesamtzufriedenheit und Entscheidung Ratschläge für die neuen Nutzer*innen; Die Gesamtzufriedenheit mit Linux.
für das primäre Betriebssystem.
\subsubsection{Erwartungen und Eindrücke} \subsubsection{Erwartungen und Eindrücke}
...@@ -118,7 +117,7 @@ Wechsel von Windows zu Linux: ...@@ -118,7 +117,7 @@ Wechsel von Windows zu Linux:
\end{itemize} \end{itemize}
\subsubsection{Gesamtzufriedenheit und Entscheidung für das primäre Betriebssystem} \subsubsection{Die Gesamtzufriedenheit mit Linux}
Die Frage zur Gesamtzufriedenheit mit der Verwendung von Linux auf einer Die Frage zur Gesamtzufriedenheit mit der Verwendung von Linux auf einer
Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) ergab überwiegend Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) ergab überwiegend
......
...@@ -15,33 +15,42 @@ Irakli Maisuradze ...@@ -15,33 +15,42 @@ Irakli Maisuradze
20.07.2024 20.07.2024
\vspace{3cm} \vspace{1cm}
\subsection*{Zusammenfassung} \subsection*{Zusammenfassung}
Der Umstieg von Windows auf Linux bringt mehrere Herausforderungen mit sich, \textbf{Hintergrund:} Der Umstieg von Windows auf Linux bringt mehrere
die von den Benutzer*innen überwunden werden müssen. Diese Arbeit untersucht Herausforderungen mit sich, die von den Benutzer*innen überwunden werden müssen.
die technischen Hürden anhand einer praktischen Forschung mit sieben Diese Arbeit untersucht die technischen Hürden anhand einer praktischen Forschung
Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen, die fünf Wochen lang ausschließlich mit sieben Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen, die fünf Wochen lang
Linux verwendet haben. In der Forschung wurden zwei verschiedene qualitative ausschließlich Linux verwendet haben.
\textbf{Ziele:} Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die technischen
Schwierigkeiten zu identifizieren, denen Benutzer*innen beim
Umstieg von Windows auf Linux begegnen, und praxisnahe Lösungen zur
Erleichterung des Übergangs zu erarbeiten und die Verbreitung freier
Software zu fördern.
\textbf{Methoden:} In der Forschung wurden zwei verschiedene qualitative
Forschungsmethoden verwendet: eine Längsschnittstudie, die drei Befragungen Forschungsmethoden verwendet: eine Längsschnittstudie, die drei Befragungen
zu unterschiedlichen Zeitpunkten umfasste, und eine qualitative Beobachtung, die durch zu unterschiedlichen Zeitpunkten umfasste, und eine qualitative Beobachtung,
kontinuierliche technische Unterstützung ermöglicht wurde. die durch kontinuierliche technische Unterstützung ermöglicht wurde.
Die Forschung zeigt, dass Linux zwar wesentliche Vorteile in Bezug auf digitale \textbf{Ergebnisse:} Die Forschung zeigt, dass Linux zwar wesentliche Vorteile
Souveränität\footnote{Digitale Souveränität ist die Summe aller Fähigkeiten und in Bezug auf digitale Souveränität\footnote{Digitale Souveränität ist die Summe
Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre
Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können. URL: Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben
\href{https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Digitale+Souveränität} zu können. URL: \href{https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Digitale+Souveränität}
{DIGITALE SOUVERÄNITÄT, Kompetenzzentrum Öffentliche IT} (Zugriffsdatum: 17.07.2024) } {DIGITALE SOUVERÄNITÄT, Kompetenzzentrum Öffentliche IT} (Zugriffsdatum: 17.07.2024) }
und Flexibilität bietet, der Umstiegsprozess jedoch mit Schwierigkeiten verbunden und Flexibilität bietet, der Umstiegsprozess jedoch mit Schwierigkeiten verbunden
ist. Dazu gehören Softwarekompatibilitätsprobleme, Einschränkungen bei der ist. Dazu gehören Softwarekompatibilitätsprobleme, Einschränkungen bei der
Hardwareunterstützung sowie die Notwendigkeit für Benutzer*innen, neue Arbeitsabläufe Hardwareunterstützung sowie die Notwendigkeit für Benutzer*innen, neue Arbeitsabläufe
zu erlernen und sich an verschiedene Benutzeroberflächen anzupassen. zu erlernen und sich an verschiedene Benutzeroberflächen anzupassen.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Umstieg auf Linux zwar die Überwindung \textbf{Schlussfolgerungen:} Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der
erheblicher technischer Herausforderungen erfordert, jedoch mit den richtigen Umstieg auf Linux zwar die Überwindung erheblicher technischer
Ressourcen und der richtigen Unterstützung machbar ist. Diese Arbeit bietet Herausforderungen erfordert, jedoch mit den richtigen Ressourcen und
Einblicke in die häufigsten Probleme und stellt praktische Lösungen vor, um der richtigen Unterstützung machbar ist. Diese Arbeit bietet Einblicke
zukünftigen Benutzer*innen, die einen Umstieg von Windows auf Linux in Erwägung in die häufigsten Probleme und stellt praktische Lösungen vor, um
ziehen, einen reibungsloseren Übergang zu ermöglichen. zukünftigen Benutzer*innen, die einen Umstieg von Windows auf Linux in
Erwägung ziehen, einen reibungsloseren Übergang zu ermöglichen.
No preview for this file type
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment