Die Webapplikation wurde im Rahmen der Vorlesung XML-Technologie entwickelt, um das in der Vorlesung Erlernte in die Praxis umzusetzen. <br>
**Abstract:**
Die Webapplikation wurde im Rahmen der Vorlesung XML-Technologie entwickelt, um das in der Vorlesung Erlernte in die Praxis umzusetzen.
Dabei wurden Datensätze von der digiS – Servicestelle Digitalisierung Berlin zur Verfügung gestellt.
Von uns ausgewählt wurde der Datensatz „Fotografie, japanische Holzschnitte (17. – 19. Jh.)“ vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.<br>
In der Webapplikation sollen die Bilder aus dem Datensatz angezeigt werden, es gibt die Möglichkeit, nach Bildernamen oder Künstler zu suchen, Bilder zu Filtern (nach dem Jahr, in dem das Holzschnitt erstellt wurde oder Anfangsbuchstaben des Künstlers) und es werden detaillierte Informationen über den Künstler angezeigt, die aus externer Quelle (WikiData) bezogen werden (mit Hilfe von SPARQL-Anfragen).<br>
Von uns ausgewählt wurde der Datensatz „Fotografie, japanische Holzschnitte (17. – 19. Jh.)“ vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
In der Webapplikation sollen die Bilder aus dem Datensatz angezeigt werden, es gibt die Möglichkeit, nach Bildernamen oder Künstler zu suchen, Bilder zu Filtern (nach dem Jahr, in dem das Holzschnitt erstellt wurde oder Anfangsbuchstaben des Künstlers) und es werden detaillierte Informationen über den Künstler angezeigt, die aus externer Quelle (WikiData) bezogen werden (mit Hilfe von SPARQL-Anfragen).
Verwendet wurde für das Projekt die Programmiersprache Python mit Flask und BaseX als Datenbank.<br>
Alles in allem war das Projekt sehr hilfreich, XML und die damit verbundenen Möglichkeiten gut zu verstehen und einen Bezug zur Praxis herzustellen.
Die Dokumentation des Projektes ist hier zu finden: [Doku](https://git.imp.fu-berlin.de/pdler/XML-Tech/wikis/doku)
Unsere Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Datensatz: [Best Practice Guideline](https://git.imp.fu-berlin.de/pdler/XML-Tech/wikis/Best-Practice-Guideline)